HOFA IQ-Analyser: mehr sehen = mehr hören +Spielen
Mit dem neuartigen Analyser stellt HOFA dem erfolgreichen IQ-Eq ein weiteres intelligentes Plug-in zur Seite, das dem erfahrenen Toningenieur ebenso wie dem Hobby-Tontechniker die Arbeit erleichtern soll.
Der HOFA IQ-Analyser soll genau die Frequenzpunkte ans Licht bringen, die sich optimal für die klangliche Nachbearbeitung mit einem EQ eignen. Bei herkömmlichen Analyzern wird die angezeigte Kurve immer von der lautesten Stelle geprägt – der IQ-Analyser zeigt hingegen die Frequenzverteilung unter Berücksichtigung des zeitlichen Faktors und nennt dies Energy-Kurve.
Diese Energy-Kurve erlaubt eine realistische und musikalisch relevante Frequenzanalyse und soll ausgewogene Mixes und Masterings ermöglichen - auch wenn die Abhörsituation nicht optimal ist. Zusätzlich stehen auch alle bewährten Analyse-Kurven zur Verfügung.
Das Bedienfeld ist übersichtlich und vom Benutzer farblich frei konfigurierbar. Neben der innovativen Frequenzanalyse bietet das für PC und Mac erhältliche Plug-in hochpräzises Metering (Peak, Hold, EBU, LRA) und einen neuartigen Korrelationsmeter. Weitere Features sind der Drag & Drop Modus für zeitsparende Analyse, veränderbare Plug-in-Fenstergröße und ladbare Referenzkurven.
Mit dem ins Plug-in integrierten 80er Jahre Konsolen-Spiel „Frequency Attack“ wurde nach Herstellerangaben sogar an die Studiopausen gedacht.
Der HOFA IQ-Analyser ist als VST- und AU-Plugin für 32- und 64 bit DAWs erhältlich, kommt ohne iLok aus und kostet im Einführungspreis 88,80 €. Mehr Infos und eine voll funktionsfähige Demoversion finden sich auf www.hofa-plugins.de.
Der HOFA IQ-Analyser soll genau die Frequenzpunkte ans Licht bringen, die sich optimal für die klangliche Nachbearbeitung mit einem EQ eignen. Bei herkömmlichen Analyzern wird die angezeigte Kurve immer von der lautesten Stelle geprägt – der IQ-Analyser zeigt hingegen die Frequenzverteilung unter Berücksichtigung des zeitlichen Faktors und nennt dies Energy-Kurve.
Diese Energy-Kurve erlaubt eine realistische und musikalisch relevante Frequenzanalyse und soll ausgewogene Mixes und Masterings ermöglichen - auch wenn die Abhörsituation nicht optimal ist. Zusätzlich stehen auch alle bewährten Analyse-Kurven zur Verfügung.
Das Bedienfeld ist übersichtlich und vom Benutzer farblich frei konfigurierbar. Neben der innovativen Frequenzanalyse bietet das für PC und Mac erhältliche Plug-in hochpräzises Metering (Peak, Hold, EBU, LRA) und einen neuartigen Korrelationsmeter. Weitere Features sind der Drag & Drop Modus für zeitsparende Analyse, veränderbare Plug-in-Fenstergröße und ladbare Referenzkurven.
Mit dem ins Plug-in integrierten 80er Jahre Konsolen-Spiel „Frequency Attack“ wurde nach Herstellerangaben sogar an die Studiopausen gedacht.
Der HOFA IQ-Analyser ist als VST- und AU-Plugin für 32- und 64 bit DAWs erhältlich, kommt ohne iLok aus und kostet im Einführungspreis 88,80 €. Mehr Infos und eine voll funktionsfähige Demoversion finden sich auf www.hofa-plugins.de.
Die bei der Release-Version des IQ-Analysers beigefügten Referenzkurven beziehen sich - wie von dir schon vermutet - nur auf Gesamtmixes. Wenn du an Referenzen für Einzelspuren interessiert bist, dann erstelle diese mit Samples, die dir gefallen oder gut klingenden Einzelspuren. Wir denken auch darüber nach, mittelfristig ein paar zur Verfügung zustellen. Das sinnvolle Arbeiten mit Referenzspuren erfordert definitiv etwas Zeit, um den Umgang damit zu lernen. Und wie jede Technik macht sie nicht jeden Anwender glücklich. Bei vielen sorgt der richtige Einsatz mit Referenzkurven jedoch für deutlich mehr Verständnis und besseren Sound. unter