Testberichte Backup-Strategien

Musiker machen Musik. Das war schon immer so. Im 13. Jahrhundert wurden Songs oder Melodien von einer Generation zur nächsten übertragen, ...

Musiker machen Musik. Das war schon immer so. Im 13. Jahrhundert wurden Songs oder Melodien von einer Generation zur nächsten übertragen, in dem man dem Nachwuchs diese Liedchen einfach vorträllerte. Im Laufe der Zeit rotteten Hunger, Katastrophen oder Krankheiten die ein oder andere Sippe einfach aus und somit auch das ein oder andere musikalische Werk. Schade. Im Laufe der Jahrhunderte ging man dazu über, musikalische Werke niederzuschreiben. Es entstanden Noten, die kopiert und so in die ganze Welt verteil werden konnten. Es entstand eine Redundanz. Brannte hier etwas ab, so gab es die Noten noch ein paar Kilometer weiter im nächsten Städtle. Großartige Werke wurden so relativ sicher für die Nachwelt erhalten. Im Zeitalter der analogen Studiotechnik waren weniger die Noten, sondern immer mehr der Sound wichtig und so konservierte man Musik im Allgemeinen auf Mehrspurbändern, die dann gegenwärtig zum größten Teil digitalisiert und auf CD, Festplatten, MP3 usw. gespeichert wurden. Für veröffentlichte Musik, die auch ein paar Käufer gefunden hat, gibt es eine Redundanz unglaublichen Ausmaßes. Zusätzlich leistet sich unser Land ein Nationalarchiv, das alle erschienenen Tonträger sammelt und für die Nachwelt erhält. So weit so gut. Aber wie sieht es im heimischen Studio aus? Gibt es dort Backups und wenn ja, welche, und taugen die überhaupt etwas?




In diesem Artikel möchte ich ein paar Strategien und Möglichkeiten aufzählen, wie man seine Daten sichert, welche unterschiedlichen Lösungsansätze es gibt und welche davon für wen Sinn machen. Noch nie waren Daten (ich spreche gerade von Daten und dazu gehört auch Ihr neustes Projekt) so unsicher wie heute.

Die Standard-Situation ist doch die folgende: Sie arbeiten an einem digitalen Arbeitsplatz, komponieren und produzieren Musik am Rechner, nutzen Plug-ins, zeichnen externe Signale wie Vocals, Gitarre, Synthies usw. mehrspurmäßig auf Festplatte auf, und mischen und mastern alles am liebevoll eingerichteten PC. Von daher macht es keinen Unterschied, ob sie digitaler Fotograf, Buchautor oder halt Musiker sind. Die Daten liegen auf der Festplatte ihres Rechners. Punkt.

Oft ist man sich der Wertigkeit dieser Daten gar nicht bewusst. Stellen Sie sich mal folgende Frage: Was würden Sie mitnehmen, wenn Sie eine Minute Zeit hätten Ihr Studio zu verlassen mit der Gewissheit, es nie wieder betreten zu können? Die Antwort lautet wohl in den meisten Fällen: Meine Harddisk, oder? Gut es mag Individuen geben die erst mal Ihren vergoldeten Moog mit pinken LED's, Mahagoni-Panel, SN#0001 und Schulze-Autogramm auf die Schulter wuchten. Aber wir reden ja von den "meisten".

Kapitel 1: Zwei

Nein, dies wird jetzt kein Tarantino-Streifen. Das Wörtchen lautet RAID und ist eine pfiffige Strategie zum "Sichern" von Daten. Es gibt bei RAID mehrer Modi. An dieser Stelle möchte ich mich aber auf Mode 1, die so genannte Spiegelung, konzentrieren. Dabei werden zwei (am besten) identische Festplatten gleichzeitig und immer mit den gleichen Daten beschrieben. Da es die Platte also zweimal gibt und immer die aktuellen Daten parallel darauf abgespeichert sind, kann eine davon ausfallen und schon übernimmt die andere die Arbeit.

Ein solches RAID-System ist in der Praxis nur ein klitzekleines Bisschen langsamer als eine Platte alleine. Der Nachteil ist, dass man halt doppelt soviel Bares pro MB investieren muss. Ein weiterer Nachteil dieser Variante ist, dass man Fehler in einer Datei oder ein virenverseuchtes Betriebssystem gleich zweimal hat. Löscht man versehentlich Daten auf der einen Platte, so sind diese auf der anderen Platte auch futsch. In diesen Fällen nützt RAID also leider auch nichts. Es ermöglicht "nur", dass bei einem physikalischen Ausfall einer Platte das System sofort weiter arbeiten kann. Der Verwaltungsaufwand für ein solches System ist überschaubar. Einmal eingerichtet funktioniert es auch meist ohne Probleme. Mehr über RAID finden Sie bei Wikipedia.



Kapitel 2 Das Backup

Hier ein kurzer Auszug aus einem Telefonat mit einem Kumpel vor ein paar Tagen: Er: "Schei.., ich hatte das neue Album schon fast fertig und dann ist mir meine Festplatte abgeraucht." Ich: "Und? Hast Du kein Backup?"

Eigentlich eine blöde Frage! Denn wenn ja, dann hätte das S-Wort nie am Anfang seines Satzes gestanden. Irgendetwas Böses in mir weckt in solchen Situationen immer eine Portion Schadenfreude. So nach dem Motto: Hätte er doch auch mal ein paar Euro in eine Backupplatte investiert als in den zwanzigsten Synthie. Und das ist wahrlich eine gute Investition. Eine 1 TB große, externe Harddisk kostet je nach Tageszeit und Anbieter zwischen 120 und 150 Euro und darauf lassen sich etwa 166666 Stunden Musik in unkomprimierter CD-Qualität abspeichern. Das sind etwa 2.500.000 MP3-Songs. Selbst bei umfangreichen Audio-Projekten mit 30 Spuren und mehr in hoch auflösenden 96kHz und 24Bit geht solchen Platten nicht so schnell die Puste aus.

Bei einem Backup werden die Daten auf ein anderes Medium kopiert und verweilen dort. Entweder für immer (dazu später mehr) ohne sie je wieder zu gebrauchen, oder es kommt irgendwann der Tag, an dem das Projekt auf der defekten Arbeitsplatte nicht mehr vorhanden ist.

Meine Strategie ist die folgende: Im Rechner befinden sich mehrerer Harddisks. Eine zum Booten des Betriebssystems und weitere, die die Nutzdaten speichern. Dazu liegen sämtliche Samplelibraries der VST-Plug-ins und gesammelte Samples auf der einen und die eigentliche Audio-Projekte auf einer anderen Platte. Dies hat den Effekt, dass so einfach mehr Reserven und einen zügigerer Workflow erreicht wird, wenn eine DAW Audiospuren abspielt und gleichzeitig ein Plug-in Samples nachladen muss. Hier eine Übersicht:
  • HDD1: Betriebssytem
  • HDD2: VST-Content und Samples
  • HDD3: Audio-Projekte, gefreezte Spuren und Aufnahmen
  • HDD4: Fotos, Text (dieser Artikel zum Beispiel) usw.

Dabei spreche ich von wirklichen physischen einzelnen Platten und nicht von Partitionen die auf einer einzigen Platte liegen. Je mehr Platten in einem System verbaut sind, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit eines möglichen Defekts. Gleichzeitig sinkt aber auch die Möglichkeit, dass bei einem Crash alle Daten zerstört sind.

Die Lautstärke des PC's im Studio wird durch 4 oder mehr verbauter Festplatten natürlich nicht geringer. Aber das wäre ein Thema für einen anderen Workshop.

Spendiert man dem Rechner z. B. eine externe HDD mit 1TB Kapazität, so wird's spannend: über ein geeignetes Tool (z. B. das für den Privatgebrauch kostenlose Syncback) kopiert man nun täglich, wöchentlich, monatlich, oder wenn man gerade DEN Song des Lebens fertig gestellt, hat die Inhalte von HDD2,3,4 auf diese externe Platte. Mit geeigneten Tools kann man dies in Zyklen automatisieren oder halt bei Bedarf ein Batch starten. Je nach Datenvolumen ist dieser Vorgang meist nach ein paar Minuten fertig gestellt.

Damit liegt nun schon mal eine Kopie Ihrer Daten auf einer zweiten Festplatte, die sich nicht im Rechner befindet und problemlos abgesteckt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass Viren nun erst mal keine Chance haben, an die Daten heran zu kommen. Auch ein versehentliches Löschen oder der berühmt berüchtigte Blitzeinschlag berührt diese Daten erst mal nicht mehr, insofern diese Harddisk auch von der Steckdose entkoppelt wurde. Dies hat aber ein neues Problem zur Folge. Es liegt nur eine einzige Sicherung vor. Nehmen wir an, Sie löschen versehentlich und unbemerkt ein älteres Projekt-Verzeichnis, machen nach ein paar Tagen ein Backback der kompletten Platte, das automatisch die vorhandenen Daten überschreibt und "überflüssige" löscht, so war's das nun auch. Diese Daten sind nun auch im Backup futsch. Nehmen wir an, Sie haben einen Geldesel im Keller und so die Möglichkeit, 30 Platten á 1 TB zu kaufen und auf jede dieser Platten an jedem Tag im Monat ein Backup zu ziehen, so wären Ihre Daten für 30 Tage sicher. Also genau bis zum 31 Tag, an dem Sie wieder ein Backup mit falschen Daten auf die erste Platte kopieren. Am Rande bemerkt: gewissenhafte Systemadministratoren besitzen solche Backups; an jedem Tag wird alles gesichert und das über Jahre.

Was ich damit sagen will ist folgendes: Ein Backup auf eine zweite Platte erhöht die Sicherheit um ein vielfaches. Wenn dieser Vorgang regelmäßig durchgeführt wird, sind Ihre Daten schon mal sicher. Trotzdem sollte man immer etwas Vorsicht walten lassen und sich hin und wieder die Zeit zur Kontrolle nehmen. Daher mache ich ein Monatsbackup auf die eine Platte und kurze tägliche Backups auf eine Zweite. Da dieser Vorgang automatisch und zeitgesteuert abläuft, schlafe ich seither wesentlich entspannter. Nur: eine absolute Sicherheit bei dieser Methode gibt es nicht: was ist, wenn der schlimmste Fall von allen eintrifft und ein Feuersturm das Studio einfach abbrennen lässt? Oder ein Blitzschlag den Rechner trifft und gleich alle Platten abgeraucht sind? Oder ein Spitzbube in der Nacht das gesamte Studio ausräumt ...

Kapitel 3 Redundanz

Da hilft es nur, die Daten an einem anderen Ort zu sichern. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Im Internet bieten bestimmte Dienstleister einen solchen Service an. Dabei werden die Daten auf eine sichere Festplatte irgendwo im WorldWideWeb gesichert. Alternativ kann man auch DVD's oder eine unbenutzte HD mit wichtigen Daten beschreiben und diese dann weit weg in Omas und Opas Nachttischschränkchen deponieren. Klingt komisch, ist aber wirkungsvoll.

Manche Studios leisten sich brandsichere Räume mit Halogen-Löschanlagen, die das Schlimmste verhindern sollen usw. In der Praxis des Heimanwenders ist vieles davon ganz eindeutig oversized, wobei mir das Opa&Oma-Szenario sehr praktikabel und vor allem sicher vorkommt.

Kapitel 4 Der Zahn der Zeit

Wenn da nicht das Problem der Haltbarkeit von Medien wäre: Eine CDR, DVD+ oder -R hat, je nach Lagerung, verwendeter Brenngeschwindigkeit und Qualität des Rohlings eine Haltbarkeit von etwa 10 Jahren. Billige Rohlinge vom Supermarkt, die auch noch volle pulle mit 16-fach-Hyperspeed beschrieben wurden, sind bereits nach 2 Jahren kaum noch lesbar. Wenn überhaupt. Der absolute Gau ist dann die hübsch mit Edding verzierte CDR aus dem Jahr 1992. Huch, wieso funktioniert die denn auf einmal nicht mehr. Der Rohling hat doch über 20 Mark gekostet. Ob's am Edding liegt oder dran, dass das teure Stück über 10 Jahre auf dem meist übertemperierten Gitarren-Amp lag. Wir werden es nie erfahren.

Wer auf Medien wie CDR oder DVD-R sichert, macht erst mal nichts falsch sondern eine Menge richtig. Eine Sicherung auf einmal beschreibbare Medien sichert Ihre Daten eine gewisse Zeit relativ sicher. Behandelt man sie gut (wenig Licht, stetige normale Raumtemperatur und Feuchte usw.), kritzelt nicht wild drauf rum und nutz wirklich gute Rohlinge, so sind die Daten ohne weiteres für die nächsten 10 Jahre sicher. Mit etwas Planung und Disziplin ist es kein Thema, einmal im Jahr für ein paar Stunden die alten Silberlinge auf neuste Medien (derzeit die Blueray) zu retten. Das macht unter Umständen sogar Spaß.

Ein Nachtrag sei gestattet: Beim Sichern Ihrer Daten gibt es zwei Unterschiede: Zum einen gibt es die Sicherung der Projekte an denen Sie derzeit noch arbeiten. Zum anderen gibt es da die Sicherung von beendeten Projekten, die aus Übersichtsgründen von der "Arbeitsplatte" verschwinden sollen. Für Letzteres ist natürlich die Haltbarkeit ein wesentlich entscheidender Faktor, da ja von einer Sicherung keine zweite Kopie existiert. Sie selbst müssen im Zweifel entscheiden, wie wichtig Ihnen diese Sicherung ist. Dabei sollte man nicht dem "Ach, das brauch ich doch eh nicht mehr"-Effekt verfallen, sondern immer mal eine Nacht drüber schlafen und im Zweifel doch erst mal sichern. Daher ist es ratsam, immer einen Packen Sicherungsmedien bereit zu halten. Wer chronisch an verfügbaren Speicherkapazitäten geizt, der löscht zwangsläufig mal eben schneller etwas. Sollte man dann doch noch mal etwas brauchen, hat man ein Problem. Zusätzlich wirkt dies nach außen wenig professionell. Wer möchte schon auf einen zweiten Kundenauftrag mit "Nein, das haben wir schon gelöscht" antworten.

Außerdem sollten Sie die Medien sinnvoll beschriften und ggf. eine Übersichts-Tabelle anlegen. Optische Datenträger wie die DVD/CD/Blueray fühlen sich in Cases am wohlsten, da dort die empfindliche Oberfläche nirgendwo aufliegt und so auch feinste Kratzer keine Chance haben.


zip.jpg




streamer.jpg



Auch das Sicherungsmedium "Datenband" war viele Jahre lang sehr verbreitet. Die alten 160 MB IOMEGA-Streamer oder die blauen ZIP-Laufwerke mit 100/250/750 MB wurden mit der Zeit durch die CDR/DVD-R und Speichersticks abgelöst. Sie waren mit der Zeit einfach zu langsam und die geforderten Kapazitäten irgendwann einfach zu gering. Es gibt immer noch professionelle und sehr sichere Band-Systeme, die aber auf Grund Ihres Preises und des Bedienkomforts im Konsumersegment praktisch keine Rolle mehr spielen. Zusätzlich sind die Medien meist teurer als die Anschaffung einer gleich großen Festplatte. Dafür bieten Bänder eine höhere Haltbarkeit und ein Blick auf das vorhandene Angebot lohnt sich, je nach zu sicherndem Datenvolumen, auch heute noch.

Festplatten leben übrigens ebenfalls nicht ewig. Hier gibt es aber keine festen Regeln. Es kommt darauf an, wie kühl eine Festplatte während Ihrer aktiven Zeit gehalten wurde. Außerdem können Stürze und Erschütterungen ein HDD nachhaltig stören, auch wenn man dies nicht sofort merkt. Gleichzeitig besitzt jedes Bit der Festplatten eine Haltbarkeit in Bezug auf die Anzahl von Schreib- und Lese-Zyklen. Diese Anzahl ist leider nie nachvollziehbar, so dass man nie weiß wie viele "Kilometer" eine HDD bereits auf dem Buckel hat. Daher rate ich vom Kauf gebrauchter Festplatten unbedingt ab. Wenn man Festplatten pfleglich behandelt, so halten sie schon ein paar Jahre. Ich selbst besitze noch eine 160 MB Platte aus dem Jahr 1991, die noch einwandfrei funktioniert und keine defekten Sektoren hat. Meine Hand ins Feuer legen, dass das morgen immer noch so ist, tue ich aber nicht. Wer eine Festplatte wegen Totalausfall in die Reparatur schicken muss, hat übrigens keinen Anspruch darauf, dass danach auch noch die Daten darauf sind.

Festplatten besitzen den entscheidenden Vorteil, dass sie neben dem günstigsten Preis pro MB (oder rechnet man schon in Preis pro GB?) sehr schnell arbeiten. Schreibgeschwindigkeiten von 40 MB um mehr pro Sekunde sind hier an der Tagesordnung. Externe USB 2.0 -Platten arbeiten mit etwa 20 MB/s ebenfalls sehr zügig. Alternativ sollte man zu externen S-ATA-Rahmen greifen, die die volle Geschwindigkeit einer Festplatte ausreizen. Vorausgesetzt Ihr Mainboard unterstützt externes S-ATA. S-ATA Wechselplatten-Rahmen für den internen Einbau gibt es schon seit längerer Zeit. Ob diese immer ein sicheres aktives Stecken und Ziehen (Hotplug) unterstützen ist dabei leider nicht immer gewährleistet und abhängig von den verwendeten Komponenten: Mainboard, Controller, Festplatte, Rahmen. Eigentlich sollte es immer funktionieren, tut es aber in der Praxis nicht.

Die neuste Festplattengeneration setzt auf Flash-Speicher, kommt also ohne mechanische Teile aus. Diese Platten sind also gerade für den Road-Einsatz bestens geeignet. Zusätzlich sind sie schnell und benötigen weniger Energie. Gerade in Bezug auf die Haltbarkeit einzelner Segmente bezogen auf die Anzahl von Schreib- und Lesezyklen müssen viele Hersteller noch einige technische Hürden überwinden. Wie die Haltbarkeit bei diesen Festplatten oder auch Speichersticks sein wird, muss die Praxis noch zeigen. Daher rate ich derzeit nicht dazu, diese Medien als Sicherungsmedium zu verwenden. Aber vielleicht ändert sich das ja noch.

Festplatten sind also eine sichere Wahl zum Back-Uppen. Wechselt man alle paar Jahre sowieso die Platten gegen größere und schnellere aus und vergisst dabei auch die Backupplatten nicht, so ist man auf der sicheren Seite.



Kapitel 5 Viren und all dat Zeugs

Wie oben schon angesprochen gibt es eine Menge guter Gründe, die das Thema dieses Artikels überhaupt erst interessant macht. Neben dem einfachen und unverhofften Kaputt-Gehen von Hardware, dem Diebstahl, dem Vernichten durch Feuer, Blitzschlag oder Wasser, sind es gerade Viren und Trojaner, die aus wertvollen Daten einen Haufen Binärschrott machen können. Daher sollte Ihr System immer die neusten Sicherheitsupdates erhalten, ein aktueller amtlicher Virenscanner aktiv und bei Internet-Sessions auch eine Firewall usw. installiert sein. Gehen Sie mit Verstand ins Web und klicken sie nicht einfach wild auf das nächste Pop-Up-OK-Fensterchen. Woher wissen Sie, dass die mitgebrachte CDR oder der USB-Stick Ihres besten aber ahnungslosen Kumpels nicht mal eben einen Trojaner in Ihr System schleust? Oder das die angepriesene VSTi-Freeware in Wirklichkeit Daten im System ausspioniert oder sogar löscht? Vielen Fragen, ich weiß. Entwickelt man nur etwas Sensibilität gegenüber solchen Fragen und reagiert entsprechend, so kann schon fast gar nichts mehr passieren.

Kapitel 6 Und was ist mit meinem OS?

Bleibt noch das Betriebssystem. Bisher haben wir Nutzdaten gesichert, die wie gesagt, nie auf der Bootpartition liegen sollten. Das gilt zum Beispiel auch für die Datenbank des Mailprogramms und weitere Daten, die täglich aktualisiert werden und nicht gleich bei der Installation eines Programms bereitgestellt werden. Besonders eigene Sounds oder gekaufte Preset-Libraries liegen oft im VST-Ordner und damit auf der Boot-Partition. Ist Windows nicht mehr lauffähig, egal warum, hat man ein definitives Problem. Wer einmal sein Windows oder auch Mac OS neu installieren musste, weiß, wovon ich spreche. Abhilfe schafft dabei ein Tool, um eine Kopie des laufenden Betriebssystems zu erzeugen. Auf der Anbieterseite tummeln sich eine Menge Firmen z. B. Paragon, PowerQuest, Arconis usw. Mit Hilfe dieser Tools sichert man das System und kann via Booten von Rettungs-CD oder Stick diese Sicherung wieder einspielen. Sichert man so regelmäßig das Windows ist alles wieder herstellbar. Mit etwas nachträglicher Handarbeit ist so ein komplexes und liebevoll installiertes System inklusive aller Plug ins, Updates und Programmen binnen einer Stunde wieder lauffähig. Viele Anwender sichern des Öfteren nur Ihr VST-Verzeichnis. Nach einer Neuinstallation des Betriebssystems und dem zurück-kopieren des VST-Ordners stellen dann viele User fest, dass der Großteil der Plug-ins nicht richtig oder gar nicht läuft. Manchmal müssen Freischaltcodes (z. B. bei Native Instruments) neu eingegeben werden, da sich diese wohl an eine einmalige Festplatten-ID klammern. Andere Plug-ins schreiben bei ihrer Installation bestimmte Einträge in die Windows-Registry und diese fehlen natürlich nun. Von daher ist ein Image der gesamten Windows Pflicht. An dieser Stelle: sorry liebe Mac-User. Wie's bei Euch geht weiß ich nicht ... Ich vermute aber ähnlich.
  • Anmerkung von Jörn: Für Mac-User ist Time Machine empfehlenswert. Time Machine gehört bei Leopard zum Lieferumfang. In Verbindung mit der Time Capusule hat man ein Backup-System, das selbständig genau das sichert, was man gesichert haben möchte. Vorteil der Time Capsule: Sie kann auch drahtlos sichern - z. B. ein MacBook über eine AirPort-Verbindung. Für kleinere Dateien kann man die zu seinem MobileMe-Account gehörende iDisk einsetzen. Aus schmerzlicher Erfahrung bin ich wie Bernd der Meinung, dass ein Backup nicht ausreicht. Eine weitere externe Harddisk ist deshalb Pflicht. Übrigens ließ mich Markus vor kurzem wissen, dass man als Mac-User mit einem Time Machine-Backup keine erneute Autorisation der Plug-ins vornehmen muss (siehe sein Kommentar).

Nebenbei bemerkt, kann man dieses Image auch als Kopie auf eine zweite Partition kopieren und dieses "Testsystem" via Bootmanager mal eben zu Austesten von neuen Programmen verwenden. Sollte mal was schief laufen, lehnt man sich zufrieden zurück und spielt einfach ein neues Image ein. Das Image sollte dabei immer auf einer externen Platte gesichert sein. Und mehrerer Versionen sind auch nicht schlecht. Bei 1 TB alles kein Problem.

Vorsicht bei Freeware: Es gibt eine Reihe kostenloser Ghost-Tools, die solche Images zwar erstellen können, beim Zurückspielen aber an Ihre Grenzen stoßen. Meist fehlt die Option, eine Rettungs-CD zu erstellen oder sie unterstützen keine externen Wechseldatenträger (USB-Platte extern, usw.). Gute Tools überprüfen nach dem Generieren eines Images, ob dieses auch wirklich lauffähig ist. Das ist so ähnlich, wie das gute alte "verify", dass manch einer von Ihnen noch vom C64 her kennt.

Grundsätzlich kann man mit einem solchen Imaging-Tool auch Kopien von Nutzdaten erzeugen. Dies macht aber nur bedingt Sinn. Zum einen werden beim Schreiben von Images immer alle Daten gesichert. Gute Backup-Tools hingegen prüfen vorab, welche Daten im Ziel nicht vorhanden oder "zu viel" sind oder welche geändert wurde und löscht, ergänzt oder überschreibt diese. Sollte man eine einzige Datei aus einem Image auslesen wollen, so muss man zuerst das ganze Image wieder herstellen. Denn nicht jedes Tool verfügt über einen Image-Explorer mit dem sich gezielt einzelne Dateien wiederherstellen lassen.

Kapitel 9 Antique

Wer noch Daten auf Disketten, so genannten Floppys, in Regal stehen hat, sollte sich auch diesen einmal annehmen. Zu meiner eigenen Verwunderung funktioniert ein Grossteil dieser Medien, beschrieben Anfang der 90er, bereits heute nicht mehr. Die Sounddisks meines SY77 sind nicht mehr lesbar. Ein Austausch des Disketten-Laufwerks hat daran auch nichts geändert. Deshalb sollten sie ggf. noch mal prüfen, ob sich im Fundus noch wichtige Daten im 3 1/2- und 5 1/4-Format befinden. Von diesen Daten sollte man via PC-Laufwerk ein Image auf Festplatte kopieren und diese Images dann gut aufbewahren. Zusätzlich ist es immer gut, noch einen betagten PC (mit Floppy-Schnitstelle, SCSI-Controller, usw.) in der Ecke stehen zu lassen und ein paar Floppy-Laufwerke incl. Disketten bei Seite zu legen. Gott weiß, wie lange es die noch geben wird. Verfügbare eBay-Angebote sind zwar noch keine Mangelware, aber in ein paar Jahren wird das ganz anders sein. Wer schon mal versucht hat, an ein Disketten-Laufwerk für eben einen SY77 ran zu kommen, weiß, wovon ich rede. Die Images können übrigens jederzeit auf eine frische Diskette geschrieben werden. Ist doch auch eine Idee, oder?

Kapitel 8 Sonstiges

Sollten Sie Daten von mehreren Rechnern sichern wollen und über ein Netzwerk verfügen, so bieten sich Netzlaufwerke oder Daten-Server dazu an. Dies sind externe Gehäuse bestückt mit Festplatten, die einen eigenen Controller besitzen und ans Netzwerk angeschlossen werden. Die Daten können dann direkt übers Netz gesichert werden. Der Vorteil ist, dass diese Laufwerke z. B. im Keller versteckt oder grundsätzlich in einem anderen Raum stehen können und so im Falle eines Diebstahls des Hauptrechners unberührt bleiben. Es können gleich mehrere Rechner darauf zugreifen. Zusätzlich sind diese Laufwerke durch eine Benutzerverwaltung gegen unerlaubte Zugriffe gesichert. Nachteil ist, dass diese Laufwerke (bzw. die Controller) etwas teurer sind, etwas Verwaltungsaufwand bedürfen und die Geschwindigkeit vom verwendeten Netzwerk (10/100/Gigabit) abhängt.

Je nachdem, welches Backup-Tool Sie verwenden, können Ihre Dateien gleich auch gepackt und verschlüsselt gesichert werden. Mit Windows XP Pro oder Vista - Bordmitteln lassen sich bereits sichere verschlüsselte Laufwerke erzeugen. Sollte mal ein Backup-Medium (Festplatte, DVD, usw.) in die falschen Hände gelangen, so sind die Daten trotzdem sicher. Hätte Rosenstolz das alles doch nur gewusst ...
Bei all diesen Maßnahmen erreichen Sie keine 100%ige Sicherheit. Das muss Ihnen klar sein. Je mehr Aufwand man betreibt, umso mehr nähert man sich an diesen Wert. Haben sie bisher gar keine Backups gemacht und würden jetzt sofort eines erstellen, so sind Ihre tausende Stunden an Arbeit, die Sie bis heute am PC erledigt haben, erst mal eine Zeit lang sicher. Es ist klar, dass der Aufwand, den man betreibt, immer in einem vernünftigen Maß zur Sache stehen sollte. Wer gar keine Backups macht, soll aber auch nicht anfangen zu jammern, wenn was passiert.

Ich hoffe ich habe Ihnen nun keine schlaflosen Nächste bereitet. Ich denke es ist wichtig, sich über diese Probleme aber auch Lösungen bewusst zu sein und das Thema "Backup" ernst zu nehmen. So lange nichts passiert, ist immer alles gut. Nur wenn, dann ist guter Rat teuer. Und das kann man wörtlich nehmen. Sollten die Original-Spuren Ihres Smashhits zwecks Remix irgendwann einmal von einem professionellen Datenrettern wiederhergestellt werden müssen, so sind gleich ein paar k€ fällig. Die Chancen, überhaupt noch an die Daten heranzukommen, sind dabei nicht immer gewährleistet. Sind die Gesangsspuren des letzten Takes futsch und die Sängerin muss noch mal neu gebucht werden, dann hätten sich die Kosten für die 1 TB-Platte und einem Stündchen Arbeit im Monat schon mehrfach bezahlt gemacht. Außerdem sind da ja auch noch all der ideelle Wert seiner Arbeit und die ganze Kreativität, die man dort hinein gesteckt hat. Ein mühsames Rekonstruieren ist in den seltensten Fällen möglich. Wem einmal die Arbeit einer Stunde durch einen abstürzenden PC vernichtet wurde, der kennt dies. Und wir reden dabei von nur einer Stunde. Ach ja, und besser schlafen kann man mit der Gewissheit eins Backups in Omas Nachttisch auch.

Bernd Scholl
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
838
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben