Testberichte Arturia Prophet V

Wenn Propheten zu Bergen gehen.<br /> <br /> Die Software-Synthesizer von Arturia sind bisher allesamt Emulationen von Klassikern. Das gil ...

Wenn Propheten zu Bergen gehen.

Die Software-Synthesizer von Arturia sind bisher allesamt Emulationen von Klassikern. Das gilt natürlich auch für die Propheten VS und 5, die ursprünglich von Sequential Circuits (Dave Smith) gebaut wurden. Der Name gehört heute Yamaha und über die Originale muss man sicher wenige Worte verlieren. Auf dem Prüfstand steht das Doppel-Plug-In mit dem griechischen Buchstaben V im Namen.





arturia5_6.jpg



Doppelprophet Aufbau

Strukturell handelt es sich um zwei Synthesizer, die sich gegenseitig ergänzen können. Der Prophet 5 (Rev 3) bietet zwei synchronisierbare Oszillatoren an, die durch ein 24 dB Tiefpassfilter geleitet werden. Es gibt zwei ADSR-Hüllkurven, welche je Filter und Lautstärke zugewiesen sind. Die Oszillatoren bieten Sägezahn und Puls mit einstellbarer Pulsbreite. Die Pulsbreite bestimmt den Obertongehalt und ist auch modulierbar. Zusätzlich zu diesen
stets gleichzeitig zuschaltbaren Wellenformen kommt beim zweiten Oszillator (B) noch ein Dreieck dazu. Die Spezialität des Prophet ist die PolyMod-Sektion, sie ermöglichte schon beim Original ausgefallene Klänge.


arturia5_5.jpg





Jener Oszillator mit Dreiecks-Wellenform kann Filter, den anderen Oszillator (A) und die Pulsbreite des ersten Oszillators modulieren. Filter-FM und Oszillator-FM sind hervorragende Quellen für metallische Klänge, dazu konnten alle genannten Ziele auch durch die Filterhüllkurve beeinflusst werden.

Abgerundet wird der Prophet 5 durch den LFO, dessen Wellenformen ebenfalls gleichzeitig aktivierbar sind. Der LFO kann auch zum Tempo synchronisiert werden. Eine weitere extrem angenehme Funktion ist die stufenlose Überblendung des LFOs in Rauschen als Quelle für alle wichtigen Ziele. Der LFO reicht bis maximal 31,50 Hertz. Wem ein LFO nicht reicht, kann den Oszillator B in einen speziellen Niedrigfrequenzbereich schalten und so als weiterer Modulator dienen. Ein Unisono-Schalter bringt alle Stimmen des Prophet auf einmal in die Waagschale. Übrigens gibt es auch verschiene Tasten-Zuweisungsmodi wie Rotieren, Reset und Priorität der Noten (letzte, oberste oder unterste Note).

Der Klang ist bei mehreren Stimmen schon sehr breit, sodass man mit 5-8facher Dopplung kaum noch Steigerungen haben möchte. Ein Mac 2,5 GHz G5 bei 96 kHz Samplerate brachte es zumindest auf 16 Unisonostimmen.

Besonders bei hohen Samplingraten bekommt der Klang des Prophet einen deutlichen Schub an Qualität, Feinheiten und Druck hinzu.

Nun zum Prophet VS-Teil, der auch gleichzeitig mit dem Prophet 5 ausklappbar ist (hübsch animiert, aber auch abschaltbar). Er ist das digitale Gegenstück des Prophet 5 und war der letzte große Synthesizer, den Sequential gebaut hatte. Er bietet ein Multimode-Filter mit vier Filtermodi an (Hoch-, Tief-, Bandpass, Bandsperre) und hat dem Original damit drei Modi voraus. Es erinnert durchaus an den besonderen Klang des VS-Filters, der etwas an die Schärfe der Waldorf Microwaves (erste Serie) erinnert. Er arbeitet als Vector-Synthesizer und lässt die Einleitung der Oszillatoren des Prophet 5 zu.

Der Kern des Vector-Systems sind vier Oszillatoren mit digitalen Wellenformen. Sie können durch einen Joystick oder einem 2D-Controller ineinander übergeblendet werden. Die Fahrt kann mittels einer speziellen Hüllkurve eingezeichnet werden und deren Zeiten lassen sich mit den vier Reglern unterhalb des Vector-Sticks einstellen. Auch im VS gibt es jeweils eine Hüllkurve für Filter und Lautstärke. Sie sind beide identisch und bestehen aus vier Pegeln und vier Zeiten. Dazu können die Hüllkurven zwischen fast beliebigen Punkten wiederholt werden und sogar die Anzahl dieser "Loops" sind einstellbar.


arturia5_4.jpg



Wie der Prophet 5 hat auch der VS Chorus und Stereo-Delay als Effekte anzubieten, ebenso den Unisono-Modus.
Der VS hat auch eine Modulationsmatrix, die sich bei Doppelnutzung um einige Werte des Prophet 5 erweitert.
Alle üblichen Quellen und Ziele sind anvisierbar und haben pro Quelle einen gemeinsamen Modulationshub, man könnte es als Modulationsbus bezeichnen.



Zentrale bitte, was ist die Matrix?


arturia5_3.jpg



Die Anschlagdynamik des Prophet 5 wird erst über die Modulationsmatrix des VS wirklich möglich, denn er ist auch das "Fräulein vom Fernmeldeamt" und für das Routing zuständig.


arturia5_2.jpg



Die Matrix enthält LFOs, Hüllkurven, Anschlagdynamik und andere Controller als Quellen bereit, was bedeutet: Richtig, die Hüllkurven und LFOs des VS können auch den Prophet 5 modulieren und umgekehrt. Damit stehen insgesamt 3 LFOs und 4 Hüllkurven zur Verfügung. Genau genommen sind es 5 Hüllkurven, denn die Vectorbewegungs-Steuerung ist nichts anderes als eine Hüllkurve, jedoch taucht sie nicht in der Matrix auf.

Verbandsarbeit

Prophetentreff will gelernt sein, daher hat sich Arturia ein Klappsystem einfallen lassen. Es ermöglicht gleichzeitige oder jeweils einzelne Nutzung der beiden Propheten. Im Hybridbetrieb können die Oszillatoren des Prophet 5 alternativ zu denen des VS laufen und über den Vectorstick und dessen Hüllkurve gesteuert werden. Es ist frei wählbar, welcher der 4 VS Oszillatoren das Feld räumt.

Die Wellenformen des VS sind 127 digitale Wellenformen (etwas missverständlich werden sie im Manual als Wavetables bezeichnet). Sie sind jeweils eine Wellenperiode lang, jedoch nicht additiv editierbar. Dies ist im Übrigen der einzige Kritikpunkt, da dies mit Software im Original VS möglich ist.

Die Verläufe sind auch bei sehr unterschiedlichen Tonhöhenstimmungen der einzelnen Oszillatoren recht interessant, auch können die FM-Spektren der PolyMod aus dem Prophet 5 Bewegung einbringen.

Nutzlast


arturia5_1.jpg
Arturia beweist nun schon durchgängig, dass Software brauchbare Bässe und Leads erzeugen, aber auch Druck machen kann. Der berühmte Belastungstest zeigte allerdings auch eine 20-40% Last auf einem G5 mit 2.5er Dual-Prozessor als Standalone-Programm.

Unisono-Klänge oder Mehrstimmigkeit bringen jedoch auch den genannten Testrechner an seine Grenzen. Innerhalb eines Hostsequenzers muss man sicherlich auf den allermeisten Rechnern mit 44.1kHz arbeiten, um ein füllendes Arrangement zu erreichen. Es ist jedoch erstaunlich, wie stark sich gerade bei Arturias Software-Synthesizern der Klang verfeinert und verbessert, sobald man die Samplerate weiter erhöht. Qualitätsorientierung ist also möglich, man sollte dann jedoch seine Ergebnisse in höchster Auflösung (96 KHz) ausrändern.

Der Klang ist saftig bis durchaus kühl im guten Sinne. Vermisst habe ich jedoch die Möglichkeit, die VS-Wellenformen zu editieren (additive Spektren ließen sich mit Software hervorragend darstellen).

In anbetracht der hervorragenden Produktpflege Arturias, wie im Falle des Moog V 2.0 sind solche Optionen aber nicht auszuschließen.

Mic (Moogulator) Irmer
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
906
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
genesysx
genesysx

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben