Testberichte Apple Logic Studio - Studio Effekte und Studio Instrumente

In der Sequenzer-Urzeit (also noch vor der Steinzeit) sah man sich meist mit folgendem konfrontiert: man gab den Gegenwert eines gebrauchten ...

In der Sequenzer-Urzeit (also noch vor der Steinzeit) sah man sich meist mit folgendem konfrontiert: man gab den Gegenwert eines gebrauchten Pkws für Rechner und Software aus, dann saß man in seinem Studio oder im heimischen Keller und musste feststellen, dass ohne zusätzliche Hardware oder später virtuelle Instrumente und Plug-ins nicht wirklich viel mit dem Sequenzer los war. Diese Zeiten sind zum Glück aber Vergangenheit, immer komplexer und kompletter wird die Ausstattung aktuell erhältlicher DAWs. Vor allen anderen scheint Apple immer mehr darauf bedacht zu sein, dem Käufer mit Logic Pro gleich ein Plug & Play Paket an die Hand zu geben, und so erhält man neben der fast inflationär anmutenden Menge an Apple Loops auch eine komplette Auswahl an virtuellen Instrumenten und Effekten.




Das stellt uns Tester natürlich vor einige Probleme, denn in der Tat kann es hier nicht darum gehen, möglichst jedes Plug-in im Detail ausführlich zu (er)klären, vielmehr muss man bei der Menge den Fokus darauf legen, einen Überblick zu verschaffen, was mit den Plug-ins in Logic Studio alles machbar ist, denn im Grunde geben fast alle Plug-ins in Logic genug Material für einen eigenen, ausführlichen Test.


logicinstrumente-abbildung1.jpg



Das Herz der Studio Instrumente stellt der EXS24mkII Sampler dar, ein ausgewachsenes Werkzeug zur Wiedergabe und Bearbeitung komplexer Soundbibliotheken und Sample-Libaries, denn über die eigene Filter- und Modualtionsabteilung lassen sich schnell und im direkten Zugriff Sounds manipulieren und verbiegen.



Recht umfangreich sind in Logic Pro 8 die mitgelieferten Klänge, die sich von Pianos, Streichern, Synthie-Flächen, (Synth-)Bässe und Gitarren bis in den Bereich World-Music erstrecken, auch asiatisches und karibisches kommt beim EXS24mkII zum Zuge, so wie irisch/keltisches oder Klänge aus dem Orient.

Dabei verblüfft vor allem die Wiedergabe akustischer Instrumente, da man bei der Erstellung der Samples sehr genau darauf geachtet hat, verschiedene Dynamikabstufungen mit den passenden "Nebengeräuschen" (Saitenschnarren, Griffgeräusche, Leersaiten) abzubilden.







Neben dem eigenen EXS-Format lassen sich selbstverständlich auch Fremdformate wie Akai S1000, Akai S3000, Sample Cell, Gigasampler oder Soundfont2 importieren.

Sehr gut gefällt mir auch das EVP88 e-Piano, welches authentische Fender Rhodes und Wurlitzer-Pianosounds in Logic Pro zaubert.


logicinstrumente-abbildung2.jpg



Neben einem zweibandigen EQ und einem Drive-Regler gibt es eine umfangreiche Effektsektion im EVP88, die Phaser, Tremolo und einen Chorus umfasst. Wem die Presets nicht reichen, der kann über den Open Button noch Einfluss auf Model- und Stretchparameter ausüben sowie die Anzahl der Voices definieren. Dabei reagiert das EVP88 sensibel auf verschiedene Anschlagstärken im Spiel und liefert die Sounds, die man von den großen Vorbildern erwartet und kennt.



In die Vintage-Abteilung gehört bestimmt auch die EVB3-Orgel, Logics virtuelle Alternative zum Hammond B3-Monster.


logicinstrumente-abbildung3.jpg



Dabei stellt EVB3 zwei Manuale mit Pedal und jeweils unterschiedlichen Registrierungen sowie drei unterschiedliche Leslie-Cabinets bereit, was einen großen Bereich an Anwendungen zwischen Jazz und Rock eröffnet. Clean geht genauso wie verzerrt, und man kann auch ruhig versuchen, ein zusätzliches Distortion- oder Overdrive-Plug-in in den Channel-Insert zu schalten. Der typische Orgelsound von John Lord oder Brian Auger bezieht seinen Charakter vielfach aus der dynamischen Bewegung der Zugriegel, weshalb man in der EVB3 auch daran gedacht hat, diese über Automationsdaten oder Controller steuern zu können.



Sculpture nennt sich Logics bordeigener Modelling-Synthesizer, basierend auf dem Component Modelling-Verfahren.


logicinstrumente-abbildung4.jpg



Hier dürfen sich alle diejenigen eingeladen fühlen, nach Herzenslust zu experimentieren, die Standardsounds über haben oder die ihren Songs ein individuelles Klangbild verleihen wollen.
Im Zusammenhang mit Sculpture spricht Apple von klanglicher Animation, was den Einsatz von Hüllkurven, LFOs. Vibratos und Filtern in diesem Plug-in recht gut beschreibt.
Die Klänge, die man mit Sculpture generiert sind spacig und klingen immer etwas fremd, sehr zur Freude aller Sounddesigner.

Wieder in die Abteilung der Vintage-Instrumente gehört das EVD6 ...


logicinstrumente-abbildung5.jpg



... welches sehr authentisch das Hohner Clavinet nachbildet. Das Clavinet gehört ebenfalls wie das Fender Rhodes in die Abteilung der elektro-mechanischen Keyboards, klingt aber um einiges bissiger und war aus Funkproduktionen in den 70ern nicht wegzudenken. Ähnlich der Vorlage simuliert das EVD6, abhängig von der Anschlagstärke alles, vom Saitenschnarren über Bewegungen der Hämmer und Tonabnehmerresonanzen, was das Original so markant machte. Die Position der zwei virtuellen Pickups kann stufenlos verändert werden, außerdem steht eine Effektsektion mit Distortion-, Modulations- und Wah-Abteilung bereit.



Das EFM1 widmet sich der FM-Synthese, einem Verfahren zur Klangerzeugung dessen bekanntester Vertreter wohl der Yamaha DX 7-Synthesizer war/ist.


logicinstrumente-abbildung6.jpg



Die FM-Synthese ist charakterisiert durch obertonreiche, glockig-metallische Klänge, und so versteht sich auch der EFM1 auf die typisch strahlenden Lead - und Bell-Sounds und die FM-Pads, die heute immer noch nichts von ihrer Faszination eingebüsst haben.







Der ES2-Synthesizer kann sowohl Sounds klassischer Wavetable-Synthesizer nachbilden, ermöglicht im Unison-Mode aber auch Sounds von Klassikern wie Roland Jupiter 8 und den Prophet V.


logicinstrumente-abbildung7.jpg



Für die Wavetable-Synthese stehen 100 Digiwaves zur Verfügung, die unterschiedliche Klangfarben liefern. Über eine Modulationsmatrix kann zwischen den Sounds geblendet werden, was hier über einen Router realisiert ist, der Modualtoinsquellen auf beliebige Modulationsziele leitet.

Neben all dem gibt es im ES2 wieder eine ausgefeilte Effektsektion aus Distortion- und Modulationseffekten.



Virtuell analog gibt sich auch ES1, mit den bekannten rauen Bässen, schwebenden Pads und pulsirenden Leads der großen Vorbilder.


logicinstrumente-abbildung8.jpg



Die Modulationsmöglichkeiten sind umfassend und erlauben zahlreiche Variationen, so dass sich auch die reichhaltigen Presetsounds auf individuelle Bedürfnisse hin anpassen lassen.



Die Synthesizer ESE, ESP und ESM widmen sich dann einfachen Syntheseverfahren und bieten Essenzieles bei geringer CPU-Last. Der ESM als monophoner Synthie eignet sich natürlich hervorragend für Bass-Sounds, während ESE und ESP polyphon arbeiten und sich somit für Flächen, Pads und Bläsersounds anbieten.



Qualitativ sind die Sounds aus den drei kleinen Synthese-Einheiten aber keinesfalls den umfangreicheren Plug-ins unterlegen, es gibt einfach nur weniger Editiermöglichkeiten, was den Benutzer aber auch schneller ans Ziel führt.

Ultrabeat stellt die Logic-interne Groovebox dar und eignet zum Erstellen rhythmischer Texturen.


logicinstrumente-abbildung9.jpg



Hierzu verfügt Ultrabeat über einen internen Step-Sequenzer, der sich analog zur Lauflichtprogrammierung bedienen lässt. Ultrabeat eignet sich deshalb auch eher für elektronische Beats und Grooves. Für "richtiges" Schlagzeug, dass in Rock- oder Popkontexten funktioniert, gibt es bessere Lösungen wie zum Beispiel Addicitve Drums.

Mit dem EVOC20 Polysynth enthält Logic ebenfalls einen Vocoder, der mit einem polyphonen Synthesizer verkoppelt die typischen, maschinenartigen Vocodersounds erzeugen kann.


logicinstrumente-abbildung10.jpg



Via Sidechain-Input lassen sich verschiedene Audioquellen dem Vocoder zuführen, um sich dann durch die Filter von subtil bis extrem verbiegen zu lassen. Das Handbuch enthält dazu einige wertvolle Informationen zur Funktions- und Wirkungsweise eines Vocoders wie zum internen Signalfluss des EVOC20, was recht hilfreich ist um zu verstehen, auf welche Weise das Plug-in funktioniert.

Effektseitig liefert Logic Studio selbstverständlich auch eine reichhaltige Auswahl an Plug-ins für fast jede Lebenslage.

Das Highlight in Sachen Reverb ist natürlich immer noch der Space Designer. Logics eigener Faltungshall.


logicinstrumente-abbildung11a.jpg



Die Auswahl an Impulsantworten ist sehr vielfältig und reicht von "richtigen" Räumen über Plate- bis hin zu Springreverbs und Gated Reverbs für den Einsatz auf Snare oder Toms.







Neben dem Space Designer stehen ebenfalls die auf Algorithmen basierenden AVerb, EnVerb, SilverVerb, GoldVerb und PlatinumVerb zur Auswahl, die zwar nicht so spektakulär natürlich wie der Space Designer klingen, dafür aber weniger die CPU des Hostrechners belasten.

Neu in Logic Pro 8 ist der Delay Designer, ein Multi-Tap-Delay, das bis zu 26 verschiedene Taps ermöglicht.


logicinstrumente-abbildung11b.jpg



Die Stärke des Delay Designers liegt dabei in der Erzeugung rhythmischer Texturen, die durch den Einsatz der internen Filtersektion einen eigenen Reiz bekommen.







Natürlich bietet Logic Pro auch herkömmliche Echo, Stereo- oder Tape-Delays an, die sich klanglich auch empfehlen können.

Die Dynamik-Abteilung umfasst wie erwartet Compressor-, Expander-, Gate- und Limiter-Plug-ins wobei hier vor allem der Multipressor als Masteringtool und Buscompressor und der Adaptive Limiter hervorstechen, hier vor allem die Anwendung als Softlimiter.


logicinstrumente-abbildung12.jpg




logicinstrumente-abbildung13.jpg



Die Abteilung Distortion bedient eine Vielfalt von verschiedenen Zerrgeschmäckern, hier reicht das Angebot von sanftem Overdrive, über die für Gitarreneffekte typische Distortion-Abteilung hin zu wirklich fiesen Bitcrusher- und Phase-Distortioneffekten.

Ähnlich umfangreich ist die Equalizer-Abteilung ausgestattet, wobei sich für die meisten Anwendungen der FAT-EQ oder der Linear Phase EQ empfehlen.
Der Match EQ ist prädestiniert für Anwendungen im Masteringbereich, da man mit ihm Frequenzspektren analysieren und auf eigenes Material übertragen kann, wobei man selbst auch noch an der EQ-Kurve Änderungen vornehmen kann.

Aufwendig ist auch die Modulations- und Filterabteilung von Logic Pro ausgestattet, neben den bekannten Vertretern wie Chorus, WahWah, Flanger, Tremolo, Vibrato oder Phaser empfehlen sich vor allem der Ringshifter und die Lesliesimulation Rotor Cabinet.


logicinstrumente-abbildung14.jpg



In die Abteilung Klangkosmetik gehört das Pitch Correction-Plug-in, mit dem man nicht ganz gerade sitzenden Tönen zu Leibe rücken kann. Dabei funktioniert Pitch Correction sowohl auf Stimmen wie auch auf monophonen Instrumenten und glättet Intonationsschwächen auf ein erträgliches Maß bei gleichzeitig guter Signaltreue, dass Plug-in arbeitet sehr präzise ohne störenden Artefakte, wenn sich die Korrekturen in einem normalen Rahmen bewegen und Töne wenigstens ansatzweise getroffen sind.


logicinstrumente-abbildung15.jpg



Schon seit Version 7 bietet Logic auch einen Ampsimulator für E-Gitarrensounds, den Guitar Amp Pro. Hier besteht meiner Meinung nach aber noch Raum für Weiterentwicklung, mit den Marktführern in Sachen virtueller Amptechnik kann Guitar Amp Pro noch nicht ganz mithalten.


logicinstrumente-abbildung16.jpg



Negativ fällt vor allem der hohe Rauschpegel bei High Gain-Settings auf, und die ebenfalls immer etwas leblos-quäckig klingenden Mitten, die man einfach nicht wegbekommt. Hier könnte man noch aufholen, die Nebengeräusche etwas zähmen und die klanglichen Unterschiede verschiedener Ampcharakteristika besser herausarbeiten.



Besser gelungen, wenn auch mit weniger Parameteroptionen, finde ich den Bass Amp, der neun verschiedene Amp-Models anbietet, die sich per Vorstufengain und Dreiband-EQ recht fix auf die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen. Zwar mit weniger Kombinationsmöglichkeiten wie etwa das SVX-Plug-in von IK Multimedia liefert der Logic Bass Amp doch gute Grundsounds bei gleichzeitig angenehmer CPU-Belastung.


logicinstrumente-abbildung17.jpg



Was in Logic Pro außerordentlich gut gelöst ist, ist die Abteilung der Metering-Plug-ins, die Level-Meter, Korellationsgradmesser, Goniometer, Tuner und Spectrum Analyzer umfasst. Der interne Tuner kann mit teuren Hardwaregeräten mithalten, bei anderen Plug-in-Lösungen misst man da schon mal das ein oder andere Cent Abweichung.

Vor allem das Multimeter, welches Level-Meter, Analyzer, Goniometer und Korrelationsgradmesser vereint ist ein unentbehrliches Tool im Master-Insert wenn es darum geht, Ausgangspegel, Frequenzgang, Phasenlage und Monokompatibilität im Auge zu behalten. Auch hier arbeiten alle Anzeigen zuverlässig und die klar strukturierte Oberfläche ist der Interpretation der abgelesenen Ergebnisse zuträglich.


logicinstrumente-abbildung18.jpg



Fazit

Auch wenn in einiges bestimmt unerwähnt geblieben ist, Logic Pro 8 bietet in Sachen Effekte und Instrumente eine sehr große und gute Auswahl, welche sowohl alltägliche Anwendungen bedient, aber auch für speziellere Wünsche Lösungen bereit hält.

Im Vordergrund des User-Interesses stehen dabei natürlich meist komplexe Highlights wie EXS24mkII, Space Designer, EVOC20 oder Multipressor, aber auch die "kleinen", einfach zu bedienenden Plug-ins stehen qualitativ nicht zurück und liefern hochwertige, taugliche Sounds, bei relativ geringer CPU-Last.

Und so kann man durchaus darüber nachdenken, ob man immer den EXS24mkII-Sampler lädt oder ob man die moogige Basslinie nicht auch über den ESM-Synthie realisieren kann.

Die Metering-Abteilung, meist ein Schwachpunkt anderer Anwendungen (man hört sie eben nicht), ist in Logic sehr gut bestückt und Apple verdient sich meiner Ansicht nach hier ein besonderes Lob.
Natürlich, sehen ist nicht hören, aber jeder der mal versucht hat, auf gängige Normen und Werte in Sachen Pegel oder Monokompatibilität zu achten wird bestätigen können, das man über diesen Weg schon einiges an Durchsichtigkeit und Druck im Mix gewinnen kann, ohne ein anderes Plug-in zu bemühen, nicht umsonst werden ganze Bücher zum doch recht akademisch anmutenden Thema Metering geschrieben.

Logic Pro 8 empfiehlt sich auch im Bereich Plug-ins wieder als Gesamtpaket aus hochwertigen Komponenten.

Die Plug-ins in Verbindung mit den Gigabytes an Samples und Apple Loops liefern eine exzellente Grundausstattung für jedes rechnerbasierte Studio und jede digitale Produktionsumgebung und werten dass ohnehin schon umfangreiche Logic Studio Paket noch weiter auf.

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
270
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
osiLayer8
osiLayer8
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
847
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
956
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben