Testberichte Algorithmix Linear Phase PEQ Red und Orange

Verglichen mit teurer Hardware müssen die meisten virtuellen Equalizer Federn lassen: Während sich Plug-In-Hersteller mit Simulationen von ...

Verglichen mit teurer Hardware müssen die meisten virtuellen Equalizer Federn lassen: Während sich Plug-In-Hersteller mit Simulationen von Vintage EQ's gegenseitig übertrumpfen, bietet Algorithmix mit den phasenlinearen Mastering-Equalizern "PEQ Red" und "PEQ Orange" einen eigenen Ansatz.






Die Optik der Algorithmix Plug-Ins erinnert an längst vergangene Tage, der Klang ist dafür umso zeitgemäßer - schenkt man den Zitaten auf der Webseite der Waldshut-Tiengener glauben. Die nahezu grenzenlose Begeisterung von Mastering-Legenden wie Bob Katz nährt den Verdacht, dass - einmal mehr - der Blick auf die inneren Werte lohnt.


peq_red.jpg



Aufbau und Bedienung sind bei beiden Plug-Ins gleich: Jedes der zehn EQ-Bänder lässt sich per Maus im Grafikfenster oder direkt per Parametereingabe in Frequenz, Verstärkung, Q-Faktor und Filtertyp einstellen - alles, was man von einem Equalizer erwartet. Die einzelnen Bänder sind ein- und ausschaltbar, was aber keinen Einfluss auf die Rechenleistung hat. Dafür bieten der "PEQ Red" und "Orange" mit "Low", "Medium", "High" und "Xtra" verschiedene Modi, die sich auf Klangqualität und Rechenleistung auswirken.

Praxis

Die beiden Algorithmix-Equalizer sind vorwiegend für Summenbearbeitung und Mastering gedacht: Durch die phasenlineare Bearbeitung bleibt das Signal sehr transparent. Zwar steht der Bearbeitung einzelner Tracks nichts im Wege, jedoch bedarf es - von hoher Rechenleistung abgesehen - oft extremer Einstellungen, um den Klangcharakter wirklich zu verändern. Dafür sind phasenlineare Equalizer selten gedacht - umso mehr für kleine Fehlerkorrekturen: Ungereimtheiten im Gesamtsignal lassen sich wunderbar in den Griff bekommen. Besonders der Low Shelf- und die Mittenabsenkungen des Algorithmix leisten dem audiophilen Connaisseur wertvolle Dienste.

Der "PEQ Red" klingt etwas unaufdringlicher und sanftmütiger, während Orange etwas direkter und fulminanter zupackt - Einsatzgebiet und Featues der beiden Equalizer sind identisch. Welcher letztendlich besser passt, hängt vom eigenen Geschmack und dem jeweiligen Material ab: Je nach Track gelingen die gewünschten Ergebnisse mal intuitiver mit dem "PEQ Orange", mal mit dem "Red" oder einer Kombination aus den beiden.


peq_orange.jpg



Wer sich über die Aussagen von Mastering-Ingenieuren wundert, die bei hochwertigem Mischungen das Signal nur mit kleinen EQ-Eingriffen verändern und auf Kompression manchmal ganz verzichten, dem geht bei den Algorithmix-Plug-Ins ein Licht auf, warum das so ist. Und warum es funktioniert - und das Signal danach tatsächlich ausgewogen und professionell klingen kann, gerade, weil man nur wenige, gezielte Eingriffe mit den entsprechend hochwertigen Tools vorgenommen hat.



Die Algorithmix-Kandidaten arbeiten sehr sauber und bringen praktisch keinen Eigenklang mit ein. Der Frequenzgang lässt sich sehr gut korrigieren, ohne den Eindruck zu hinterlassen, dass das Signal bearbeitet worden sei. Wie bei allen Equalizern gilt auch hier die goldene Regel, dass absenken generell besser ist als boosten: So lässt sich mehr Ordnung in das Gesamtsignal bringen und im Zweifelsfall werden keine Nebengeräusche verstärkt.

Ein Alleinstellungsmerkmal sind die hohen Samplingraten - mit Auflösungen bis zu 384 KHz. bieten sich die Plug-Ins für audiophiles Material jeder Couleur an.

Die anwählbare Auflösung beim "PEQ Red" geht bei "Xtra" über unseren Test-Rechner (Athlon 64 3200+, 1 GB RAM) hinaus und ist nur zum Rendern wirklich nutzbar. Im "High"-Modus laufen bei beiden immerhin zwei Instanzen. Da die Plug-Ins hauptsächlich für den Summeneinsatz gedacht sind und damit nur wenige Instanzen gleichzeitig zum Einsatz kommen, lässt sich trotz des Ressourcenhungers gut damit arbeiten. Zum Vorhören sind die niedrigeren Einstellungen sinnvoll, um dann beim Aufrechnen die höheren Auflösungen zu verwenden.

Andererseits beruhigt es auf gewisse Weise, dass die Waldshut-Tiengener die Rechenleistung voll nutzen - und nicht aus marketing-strategischen Gesichtspunkten ein weiteres kompromissbehaftetes Plug-In designen, das mit mittelmäßigem Sound den Mix dafür auf 25 Spuren gleichzeitig verschlimmbessert.

Wen die vorsintflutliche Oberfläche stört - bei DirectX geht sogar erst ein Menüfenster zum Laden der Algorithmix Plug-Ins auf - darf sich über die Ankündigung neuer GUIs aus Waldshut-Tiengen für die beiden EQ's freuen, die laut Petar Juricic von Algorithmix in den nächsten Wochen verfügbar sein sollen.

Fazit

Den Algorithmix-Leuten gebührt Respekt für deren eigenes Klangkonzept, das nicht auf der Simulation analoger Klassiker beruht, die im Original oft sowieso besser klingen als das digitale Abbild. Sie zeigen auf, wie sich Digitaltechnik sinnvoll nutzen lässt und leisten einen wertvollen Beitrag im brachialen, von Lo-Fi geprägten Klangdschungel heutiger Tools.

Preislich sind sie entsprechend im oberen Bereich angesiedelt: Der "PEQ Red" und "Orange" schlagen mit je 1190 € zu Buche (1990 € im Bundle), was nicht gerade wenig ist, aber angesichts der Klangqualität in Ordnung geht. Das zum Betrieb notwendige Syncrosoft USB-Dongle wird mitgeliefert.

Wer die oberste Liga in Sachen Transparenz möchte und die ewige Einschränkung leid ist, dass Plug-Ins nur einen Qualitätskompromiss darstellen, sollte die Plug-Ins ausprobieren: Algorithmix bietet eine auf 14 Tage limitierte Test-Version an.

http://www.algorithmix.com

Nicolay Ketterer
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
44K
twinnpeaks
twinnpeaks
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
49K
greenman
greenman
karumba
Antworten
9
Aufrufe
51K
synthpark
synthpark
baumskie
  • Artikel
Antworten
13
Aufrufe
41K
JohnnyJasm
JohnnyJasm
M
  • Artikel
Testberichte Sonnox Oxford EQ
Antworten
0
Aufrufe
33K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben