Testberichte Ableton Live 7 - Analog

Wie beim vorgehenden Artikel bereits erwähnt, war die Betatestphase diesmal ganz besonders spannend, denn es wurden neben allerlei neuen Fu ...

Wie beim vorgehenden Artikel bereits erwähnt, war die Betatestphase diesmal ganz besonders spannend, denn es wurden neben allerlei neuen Funktionen auch neue - optional erhältliche - Instrumente vorgestellt. Eines davon ist ein Vertreter der subtraktiven Synthese: Analog.






Da ich außer Reasons Subtraktor keinen einzigen Virtuell Analogen (VA) besitze, war meine Erwartung natürlich hoch. Während der Betaphase wurde mehrfach die GUI verändert, viele Finetunings wurden vorgenommen und der Synthesizer entwickelte sich zunehmend vom wüsten Britzelkandidaten zu einem gut klingenden Doppeldecker.


ana1.jpg



Alle Kernelemente eines Analogen sind doppelt vorhanden: OSCs, Filter, Amps und LFOs, jede Abteilung hat eine eigene Ansicht.



Angesichts all der Featuremonster die sich auf dem Markt tummeln und mit 3 Trilliarden Oszillatoren und Terabytes an Wavetables protzen, ging man bei Ableton den bewährten Weg und verzichtete auf allen unnötigen Firlefanz. Heraus kam dabei ein VA der alles kann, was ein Synthesizer können sollte. Viele Brot- und Buttereffekte gehören zum Lieferumfang moderner Synths, Live überlässt es dem Nutzer, was er dahinter klemmen will. Wie bei allen Live-Instrumenten sollte man auch stets im Auge behalten, dass nahezu alles automatisiert werden kann. Und nicht zuletzt können im Instrument Rack mehrere Klangerzeuger und Effekte zu einem Klangerzeuger verschmolzen werden.


anaosc.jpg



Das Editierfeld des 1. Oszillators, der 2. hat freilich ein eigenes

Die Pitch-Env-Werte regeln eine Tonhöhenmodulation des OSCs. Initial setzt den Startpunkt, Time die Dauer der Modulation. Mit Pitch Mod kann man einen LFO dazu veranlassen den OSC zu modulieren. Ist Rechteck als Wellenform gewählt, kann der LFO auch deren Pulseweite modulieren. Hier gilt: LFO 1 ist ist für OSC 1 zuständig, LFO 2 für OSC 2. Anders sieht das bei den beiden Filtern aus. Die beiden OSCs können den Filtern frei einstellbare Anteile ihres Signals zuweisen. Steht der Wert bei 50/50 wird das Signal in gleichen Mengen in beide Filter geschickt. Filter 1 wiederum kann Anteile seines Ausgangs in Filter 2 leiten. Im Slave-Mode folgt Filter 2 der Frequenz des ersten, des weiteren kann man den Slave-Mode nutzen, um beide Filter-Frequenzen mit den selben Quellen zu modulieren. Modulationsquellen sind neben dem LFO je eine loopbare ADSSR-Hüllkurve pro Filter. Neben den herkömmlichen Werten Attack, Decay, Sustain und Release finden wir beim Analog noch S.Time. Dieser Parameter senkt den Sustain-Wert auch bei gehaltener Note. Durch all die Routing-Möglichkeiten klingt der Synthesizer mit nur einem Oszillator schon spannender als manche seiner Mitstreiter mit dreien.


filter.jpg



Das Filtermenü hat einiges zu bieten. Low- und Highpass mit je 12 und 24dB- und Bandpass mit 6 und 12dB Flankensteilheit, sowie Kerb- und Formantfilter, jeweils zwei- oder vierpolig stehen zu Wahl. Die Hüllkurven können wahlweise linear oder exponentiell verlaufen. Im Legato-Modus wird die Hüllkurve von jeder Note neu getriggert. Schaltet man auf "Free" wird die Sustainphase übersprungen. Des weiteren lassen sich der Attackwert und der Pegel der Hüllkurve via Anschlagsdynamik steuern. Moduliert werden können Cut off und Resonanz der Filter auch durch die Tonhöhe der Noten. All diese Modulationsquellen stehen auch den beiden Amps zur Verfügung. Unter Drive verbergen sich sechs verschiedene Sättigungs-Modi, die dem Filter wahlweise symetrische oder asymetrische Verzerrungen hinzufügen. Mit einer Kombi aus Bandpass- und Formatfilter holt man im Sommer die Fliegen von der Wand und vertreibt heiß gelaufene Katzen vom Grundstück! All die Störgeräusche aus Kurzwellenradios, die wir als Kinder so liebten, wurden in ferner Zukunft mit dem Analog gemacht und in die Vergangenheit geschickt. Ich war das und ich kann's beweisen!




buch.jpg



Geheime Dokumente: Das Buch Ableton



Doch selbst mit wirklich grenzwertigen Einstellungen lässt sich noch verwertbares Material erzeugen, ruft man beherzt einige Effekte ins Geschehen, z.B. Phaser, Grain- und Ping-Pong-Delay.






amp.jpg



Des Verstärkers Menü: hier moduliert der LFO das Panning und den Volume-Level.




lfo.jpg



Traute Zweisamkeit: die beiden LFOs teilen sich ein Menü. Hier wird entschieden, welche der fünf Wellenformen auf den Tisch kommt. Nebenbei gibt's Finetuning für die Phasenlage (Offset), einen Verzögerungswert (Delay) und einen Attackwert für die niederfrequenten Modulationsquellen

https://recording.de/_files/import/audio/analog/analog1a.mov


Wie das kleine Filmchen veranschaulicht, wird ein klassischer, subtraktiver Synthesizer emuliert, der mit einer einzigen Note schon recht abwechslungsreiche Klänge hervorzaubert.


Synthesizer-Enthusiasten mögen sich unterfordert fühlen, daher habe ich ein wenig Geflacker hinein montiert. Doch auch dem Fortgeschrittenen kann geholfen werden, denn das Instrument Rack ist zur Stelle, bereit, einige Klangerzeuger aufzunehmen und zu etwas Neuem zu vereinigen. Das Rack ist nicht besonders wählerisch. Man kann z.B. drei seiner frisch programmierten Analogs hinein befördern und gegeneinander verstimmen, so dass man im Handumdrehen einen Synthesizer mit jeweils sechs OSCs, LFOs und Filtern zur Verfügung hat. Die entsprechenden Bedienelemente der Parameter sind schnell auf einen Makroregler gelegt, so dass man z.B. die Filter-Frequenz von allen drei Synths gleichzeitig ansteuern kann. Man kann sich aber ebenso einen wilden Mix zusammenstellen, gern auch mit VSTi oder AU-Gear von anderen Herstellern.


ins.jpg



Wie auch die Drum Racks stellt das Instrument Rack jedem Klangerzeuger einen Audio-Kanal zur Verfügung. So können jedem der Instrumente noch ganze Effektketten hinzugefügt werden. Ebenso kann man weitere FX hinter das gesamte Rack klemmen. Mit einem Klick auf das kleine Ableton-Zeichen werden die Makro-Regler freigelegt. Ein weiterer Klick auf "Map Mode" befördert jeden automatisierten Parameter im Rack in Hab-Acht-Stellung. Klickt man einen dieser grün Markierten an, so dass er umrahmt wird, reicht anschließend ein Klick auf den Map-Button des Makros. Wird im Browser die Mapping-Liste länger, ist der Klick von Erfolg gekrönt. All diese Einstellungen werden zusammen mit dem Rack gespeichert. Doch die Racks können viel mehr, z.B. Key-Zones einrichten, so dass die einzelnen Instrumente durch verschiedene Noten angetriggert werden. Ein multitimbraler Klangerzeuger aus dem Baukasten. Von C0 bis C3 Analog, von C3 bis C5 Electric und Tension, wäre eine von vielen Möglichkeiten. Was mit den letzten beiden auf sich hat, schauen und hören wir uns im nächsten Teil an. Bis dahin ist Analog mein heimlicher Star der neuen Instrumente.



Wer nicht gern selbst schraubt, kann auf die zahlreichen Presets zurückgreifen. Alle gängigen Brot- und Buttersounds dürften vorhanden sein. Zieht man einen "vorprogrammierten" Analog in einen MIDI-Kanal kommt er stets in einem Instrument Rack herbei, genau genommen mit dem Bedienfeld der acht Makro-Regler, die mit den wichtigsten Parametern belegt sind. Schnell offenbart sich, dass in jedem dieser Preset-Racks Instrumente mit einer Effektkette stecken. Das ist schade, denn Analog kann auch ohne Hilfsmittel ganz für sich allein wunderbar klingen. Ich hatte selten soviel Spiel- und Frickelspaß mit einem Synthesizer. Jede Zeile dieses kleinen Artikels hat gut eine Stunde beansprucht, weil ich aus dem Drehen gar nicht mehr rauskam. Der Preis - 129€ - ist gewiss kein Pappenstiel für ein Plug-In, das nur intern in Live genutzt werden kann. Die Anschaffung lohnt sich insbesondere für alle, die dem Bedienungskonzept von Live wohlgesonnen sind und die einen leicht zu programmierenden Synthesizer suchen. Synthesizer-Neulinge, die ausschließlich Live als Host nutzen, finden im Analog einen wunderbaren Einstieg in die subtraktive Synthese. Nachgebildet wird sie in diesem Fall durch Physical Modeling, d.h. das Verhalten einen analogen Synths wird in Echtzeit von der CPU errechnet, was - schöpft man die Möglichkeiten des Synths aus - einen ordentlichen Leistungshunger hervor ruft. Mein Mac Book Pro (2,16GHz, 2GB RAM) kam in "Bestzeiten" auf 31% bei nur einer Instanz des neuen Instruments, ohne weitere Effekte. Handelsübliche Clubsounds waren allerdings schon für 15% zu haben.



Das ausführliche Live 7 Fazit folgt im letzten Teil.

Sascha Sachs
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
862
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
993
osiLayer8
osiLayer8
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
Rec0rder
Rec0rder
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
614
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben