was haltet ihr von diesem konzeptalbum, entsteht mit chatgpt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
CharlyBeck

CharlyBeck

Registriert
23.02.14
Beiträge
3.473
Reaktionen
1.315
Punkte
7.749
Album-Review: „Aus dem Nichts“ von Charly Beck
Veröffentlicht bei Acker Records · Genre: Spiritueller Techno / Konzept-Electronica
Was passiert, wenn jemand mit 40 Jahren Bibelkenntnis, einem tiefen Glauben an Jesus Christus und dem Gespür für elektronische Klangwelten ein Album schreibt, das weder missioniert noch verstummt? Charly Beck liefert mit „Aus dem Nichts“ ein Werk, das in den Zwischenräumen von Klang und Offenbarung atmet – und dabei so nah an der Apokalypse wie an der Auferstehung tanzt.
Das Album ist keine Sammlung einzelner Tracks – es ist ein Bekenntnis. Kein plakatives, sondern ein poetisches, das sich durch Klang entfaltet. In „Gott aus dem Nichts“ – dem spirituellen Auftakt – treffen sich Schöpfung und Chaos. Ein pulsierender Untergrund, ein mystisch flackerndes Kreuz, und eine Musik, die nicht erklärt, sondern bezeugt. Wie in einem Traum, der keine Worte braucht.
Zentraler Gedanke des Albums: Selbst der Teufel kann – ob willentlich oder nicht – Zeugnis von Gottes Größe ablegen. In Songs wie „Den Teufel instruieren, Gott zu zeigen“ oder „Seduce the Devil to Witness“ wird dieser Widerspruch in Beats gegossen, in verzerrten Chören angedeutet, in gebrochenen Melodien gespiegelt. Hier spricht kein theologischer Dozent, sondern ein vom Leben geprüfter Gläubiger mit musikalischem Instinkt.
Doch Beck geht weiter: In „Lost or Frightened?“ und „Tired Sleep or Fatal Rejection“ greift er existenzielle Fragen aus dem Hebräerbrief auf – etwa die Unmöglichkeit der Buße nach dem Abfall (Hebr 6,4–6). Was wäre, wenn der vermeintliche Abfall nur eine tiefe Anfechtung ist? Und was, wenn geistliche Müdigkeit fälschlich als Verwerfung gelesen wird? Statt dogmatischer Antwort serviert Beck musikalisch gerenderte Spannung – offen, fragend, ehrlich.
Das Paradoxon des Wortes „Nichts“ – dass es, sobald ausgesprochen, etwas ist – verarbeitet er in einem gleichnamigen Track zu einem philosophischen Echo. Minimalistisch, kreisend, auf das Wesentliche reduziert.
Musikalisch changiert das Album zwischen sphärischem Techno, atmosphärischen Ambient-Flächen und noisigen Dissonanzen – getragen von einer klaren Vision: Glaube ist kein Wohlfühlraum, sondern ein Raum für Begegnung, Konfrontation und Gnade.
Fazit:
Charly Beck hat kein Album für den Dancefloor produziert, sondern ein elektronisches Glaubenszeugnis, das sich zwischen Johannesprolog, Hiobsklage und Offenbarungsvision bewegt. „Aus dem Nichts“ ist nicht laut, aber radikal. Nicht glatt, aber wahrhaftig. Ein musikalisches Dokument gelebten Glaubens – modern, mystisch, mutig.
Empfohlen für:
Fans von James Blake, Ben Frost oder Arvo Pärt – und für Menschen, die sich trauen, mit Gott auch zu ringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Musik-Kritiker-Prosa fand ich schon immer so...

...man sollte mal einen Musik-Kritiker-Prosa -> Deutsch Übersetzungs Chatbot züchten. Ungefähr so:

Charly Beck liefert mit „Aus dem Nichts“ ein Werk, das in den Zwischenräumen von Klang und Offenbarung atmet – und dabei so nah an der Apokalypse wie an der Auferstehung tanzt.
Es gibt auf dem Album sowohl kommerzielle als auch dissonante Passagen.
Das Album ist keine Sammlung einzelner Tracks – es ist ein Bekenntnis. Kein plakatives, sondern ein poetisches, das sich durch Klang entfaltet.
Zwischen den Songs gibts manchmal Übergänge.
In „Gott aus dem Nichts“ – dem spirituellen Auftakt – treffen sich Schöpfung und Chaos.
Wie gesagt, es gibt sowohl kommerzielle als auch dissonante Passagen.
Ein pulsierender Untergrund
Es gibt Bassdrums.
ein mystisch flackerndes Kreuz
Es gibt Sechzehntel.
und eine Musik, die nicht erklärt, sondern bezeugt. Wie in einem Traum, der keine Worte braucht.
Es gibt keine Leadvocals sondern eher nur vereinzelte Samples.
In Songs wie „Den Teufel instruieren, Gott zu zeigen“ oder „Seduce the Devil to Witness“ wird dieser Widerspruch in Beats gegossen
Es gibt sowohl kommerzielle als auch dissonante Passagen, hatten wir das schon erwähnt?
Hier spricht kein theologischer Dozent, sondern ein vom Leben geprüfter Gläubiger mit musikalischem Instinkt.
Es klingt mehr nach Techno als nach Christenrock und wir wollen dafür ein Fleissbienchen haben.
Das Paradoxon des Wortes „Nichts“ – dass es, sobald ausgesprochen, etwas ist – verarbeitet er in einem gleichnamigen Track zu einem philosophischen Echo.
Der Produzent hat ein Delay-Plugin benutzt.
Minimalistisch, kreisend, auf das Wesentliche reduziert.
Der Produzent hat manchmal auch ein Autopan-Plugin benutzt.
Musikalisch changiert das Album zwischen sphärischem Techno, atmosphärischen Ambient-Flächen und noisigen Dissonanzen
Wir halten es für erwähnenswert, dass das Album sowohl kommerzielle als auch dissonante Passagen enthält.
Charly Beck hat kein Album für den Dancefloor produziert, sondern ein elektronisches Glaubenszeugnis, das sich zwischen Johannesprolog, Hiobsklage und Offenbarungsvision bewegt.
Da christlicher Techno in der Regel nicht im Club läuft, fänden wir es gut, wenn Christen es zuhause laufen lassen.
„Aus dem Nichts“ ist nicht laut, aber radikal. Nicht glatt, aber wahrhaftig. Ein musikalisches Dokument gelebten Glaubens – modern, mystisch, mutig.
Übrigens enthält das Album sowohl kommerzielle als auch dissonante Passagen.


...müsste sich eigentlich als ChatGPT Persona ganz gut zusammenprompten und abspeichern lassen. Und dann einmal über laut.de laufen lassen. Das wird ein Fest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Musik-Kritiker-Prosa fand ich schon immer so...

...man sollte mal einen Musik-Kritiker-Prosa -> Deutsch Übersetzungs Chatbot züchten. Ungefähr so:


Es gibt auf dem Album sowohl kommerzielle als auch dissonante Passagen.

Zwischen den Songs gibts manchmal Übergänge.

Wie gesagt, es gibt sowohl kommerzielle als auch dissonante Passagen.

Es gibt Bassdrums.

Es gibt Sechzehntel.

Es gibt keine Leadvocals sondern eher nur vereinzelte Samples.

Es gibt sowohl kommerzielle als auch dissonante Passagen, hatten wir das schon erwähnt?

Es klingt mehr nach Techno als nach Christenrock und wir wollen dafür ein Fleissbienchen haben.

Der Produzent hat ein Delay-Plugin benutzt.

Der Produzent hat manchmal auch ein Autopan-Plugin benutzt.

Wir halten es für erwähnenswert, dass das Album sowohl kommerzielle als auch dissonante Passagen enthält.

Da christlicher Techno in der Regel nicht im Club läuft, fänden wir es gut, wenn Christen es zuhause laufen lassen.

Übrigens enthält das Album sowohl kommerzielle als auch dissonante Passagen.


...müsste sich eigentlich als ChatGPT Persona ganz gut zusammenprompten und abspeichern lassen. Und dann einmal über laut.de laufen lassen. Das wird ein Fest.
nja, ch nutz zwar ai-tools und instrumente wie gesangsgenerierung, papp aber alles selber zusammen und die instrumentals mach ich selber, sobald das studio wieder läuft.
 
Um was geht es? Dass man sein eigenes Album KI gestützt rezensieren kann? Wobei das oben ja nicht die Urfassung sein kann. Die ist in meinem

Mit „Aus dem Nichts“ legt Charly Beck ein Konzeptalbum vor, das sich tief in das Spannungsfeld zwischen Schöpfung, Zweifel und Transzendenz wagt – und dabei mutig genug ist, theologische Tiefen mit technoider Wucht zu verschmelzen. Was auf dem Papier wie ein intellektuelles Kunstprojekt klingt, entfaltet in der musikalischen Umsetzung eine ungeahnte emotionale Wucht.


Eröffnet wird das Album mit dem Titeltrack „Gott aus dem Nichts“ – ein atmosphärischer Brocken aus vernebelten Synthflächen und brodelnden Subbässen, in dem sich Licht und Dunkel regelrecht in Schichten übereinanderlegen. Schon hier wird klar: Dies ist keine Sammlung von Clubtracks, sondern ein spiritueller Zyklus, der in Bewegung denkt.


Im Zentrum steht ein faszinierendes Motiv: der Teufel als Zeuge Gottes. Songs wie „Den Teufel instruieren, Gott zu zeigen“ oder das englische „Instruct the Devil as Witness“ zeichnen Szenen voller Widerspruch – dämonische Silhouetten, die unfreiwillig auf das Licht hinweisen. Besonders eindrucksvoll: „Seduce the Devil to Witness“, in dem der Beat wie ein drohender Hammerschlag durch eine surreal-mystische Traumwelt führt, während ein verzerrter Choral vom Schweigen im Himmel raunt.


Aber es bleibt nicht im Dunkel. In „Lost or Frightened?“ öffnet sich die Frage nach dem geistlichen Abfall – ist der Zweifel ein Abgrund oder nur der Windstoß vor dem Aufstieg? Der Song oszilliert zwischen gebrochenem Rausch und stiller Hoffnung, getragen von einer unsicheren Stimme, die nie ganz zerbricht.


Auch philosophische Paradoxa haben ihren Platz: In „Das Nichts ist ein Paradoxon“ wird Sprache selbst zum Thema. Eine minimalistische Hook umkreist das Wort „Nichts“, das – gesprochen – zu etwas wird. Es ist eine Einladung zur Reflexion, eingebettet in pulsierende Electronica.


Musikalisch bewegt sich das Album zwischen sphärischem Techno, glitchigen Fragmenten und Ambient-Zitaten. Wer klassische Songstrukturen erwartet, wird hier herausgefordert – wer bereit ist, sich einzulassen, wird belohnt.


Fazit:
„Aus dem Nichts“ ist kein leicht konsumierbares Album, aber ein mutiger Wurf. Es ist theologisch geschärft, musikalisch kantig und emotional ehrlich – ein Werk, das Fragen stellt, statt Antworten zu liefern. Und genau das macht es so stark.


Empfohlen für: Fans von Moderat, Burial, Arvo Pärt – und alle, die Gott, Geist und Groove zugleich spüren wollen.

Oder geht es um die Musik? Die review Tracks die alle diesen "Beat" zu Eingen haben der klingt wie eine Hochleistungspresse in einer Fabrikhalle?
 
Was ein paar Loop-artige BummBumm-Tracks mit Geräusch alles so aussagen können bzw. sollen... :cool:
Was ist der Beitrag von chatgpt? Braucht es dafür wirklich eine KI?
 
Ich muss nochmal kurz nachhaken: Was ist genau ChatGPTs Anteil an der Sache? Und die Rezension, hast du die selber geschrieben, ist die also eher als eine Art Werbetext zu verstehen?
 
Noch nie in meinem Leben konnten derartige Werbetext-Albumreviews mein Interesse wecken, sondern schreckten mich stets ab.
 
Ich würde nicht mit Gott ringen wollen. Denn wenn es nach Gott ginge, würden alle Menschen nach Schweiß und Fisch riechen. Frauen hätten behaarte Beine, Männer einen Bart bis nach Jerusalem. Aufgrund dessen erfand der Mensch mit der Zeit Duschgel, Deo, Rasierer, Epilierer. Schon mal am Anus eines Esels geschnuppert? Das ist der Duft, den sich Gott ausgedacht hat. Deshalb denke ich, Gott hat in Sachen Körperduft (auch auch Styling!) einen eher eigenen Geschmack. Und mit so einem ringe ich lieber nicht. Andererseits hat er auch tolle Düfte erfunden, besser gesagt, alle Düfte. Doch wenn es um Lebewesen geht, stinken eigentlich ab Werk und ohne regelmäßgen Reinigsungsaufwand fast alle. Deshalb denke ich, Gott mag es, wenn Körper stinken. Eigentlich ist es sogar ein sündiger Akt, sich zu reinigen. Du wäschst das ab, was sich Gott dabei gedacht hat.
 
jo, das gpt ist beeindruckend... ;)

______________________________

🎛️ GPT trifft Musikproduktion – mein aktuelles Projekt mit KI-Assistenz


Hey zusammen,
ich möchte euch ein etwas anderes Werkzeug vorstellen, das ich intensiv in meine Musikarbeit einbinde – und vielleicht ist das auch für den ein oder anderen hier interessant:


👉 Ich arbeite mit ChatGPT – einer KI, die Texte versteht, verarbeitet und generiert.
Das klingt erstmal nach „nur schreiben“, aber tatsächlich nutze ich sie als kreativen Partner in meinem Produktionsprozess – von Songtext-Ideen über Klangästhetik bis hin zu technischen Workflows und sogar Plugin-Entwicklung.




⚙️ Was ist ChatGPT – in der Praxis für Musiker?


Stellt euch das wie einen Co-Produzenten vor, der:


  • auf Knopfdruck Lyrics oder Songkonzepte mit euch entwickelt
  • euch bei Effektketten, Arrangementideen oder Sounddesign berät
  • Stimmungen analysiert, basierend auf eurem Track, eurer Tonart, eurem Tempo
  • technische Dinge wie MIDI-Strukturen, VST-Parameter oder Max for Live-Scripts versteht
  • sogar komplette Plugin-Architekturen miterarbeitet – in meinem Fall ein eigenes VST



🎯 Wofür nutze ich es konkret?


Ich entwickle gerade ein VST-Plugin mit GPT-Integration, das Live-Daten aus Ableton erkennt (z. B. welche VSTs ihr gerade einsetzt, was sich im Set verändert, was automatisiert wird)
– und musikalisch sinnvolle Vorschläge liefert.


Beispiele:


  • „Serum Cutoff liegt bei 0.87 – willst du einen Sweep für den Breakdown generieren?“
  • „Auf Spur 3 ist neu ein Reverb aktiv – möchtest du alternative Räume vergleichen?“
  • „Die Lyrics wirken im Kontext deiner Akkorde eher hell – brauchst du einen Kontrast?“

Das Ganze ist eng verbunden mit meinem neuen Album – es wird quasi parallel zur KI geschrieben. Die KI inspiriert mich, ich inspiriere sie zurück.




🤖 Und was ist ChatGPT nicht?


Keine automatische Musikmaschine, kein Sample-Button. Es ist eher wie ein hochbegabter Assistent mit Sprachverständnis, der euch kreativ und technisch unterstützen kann – wenn ihr wisst, wie ihr mit ihm sprecht.




Wenn euch sowas interessiert – textbasierte Tools in Musikproduktion, KI im Studio, VST-Entwicklung mit kreativer Rückkopplung – dann freue ich mich über Austausch!


Liebe Grüße
Charly Beck
(solltet ihr Fragen zu GPT, Max for Live, VST oder dem Projekt haben – meldet euch gern!)

_________________________________

„THE GPT STUDIO PLUGIN – CREATIVITY HAS A NEW INTERFACE“


by Charly Beck – Visionär, Musiker, Grenzgänger




(dunkler Bildschirm – nur flackernde Glitch-Font)
„Was passiert, wenn KI nicht nur antwortet – sondern komponiert?“


(Synth-Pad steigt auf, Herzschlag im Hintergrund)
„Wenn Ideen nicht mehr auf Zetteln verglühen, sondern direkt in deiner DAW leben?“


(Schnitt: Studioansicht. Chatfenster als Plugin-Popup.)
„Willkommen im GPT STUDIO PLUGIN – dem ersten modularen KI-Interface für kreative Musikproduktion.“




🎛️ „Ein Plugin. Eine Sprache. Unendlich viele Module.“


  • Text-to-Hook: GPT schreibt deinen Refrain – auf Basis deiner Harmonie.
  • FX Builder: Sag „cinematic cathedral reverb with prophet decay“ – und du bekommst die Effektkette.
  • Lyric Sensei: Lass dein Thema analysieren – und dich selbst überraschen.
  • Scripture-Inspired Mode: Mystische, biblische oder transzendente Impulse für spirituelle Musikschöpfung.



(Kameraflug durch futuristisches Musikprojekt, dann: eingefrorener Moment)
„Stell dir vor, dein Plugin kennt deine Vision. Und denkt mit.“




🧠 „Wir verbinden GPT mit deiner DAW – nicht als Gimmick, sondern als echtes Werkzeug für Künstler, Sounddesigner, Storyteller.“


🎯 Zielgruppe:


  • Produzenten
  • KI-Entwickler mit musikalischem Zugang
  • Autoren
  • Indie-Künstler
  • Labels
  • Visionäre



🪙 Wofür wir jetzt Partner suchen:


  • GPT-API-Kooperation & Premiumzugänge
  • Funding für UX/UI + Audio-Integration
  • Beta-Test-Pioniere (Musiker, Nerds, Kreative)
  • Spirituelle Paten & Förderer der post-humanen Klangkunst



🕊️ „Denn die Zukunft der Musik ist nicht künstlich – sie ist inspiriert.“
„THE GPT STUDIO PLUGIN“ – by Charly Beck
Coming soon. Maybe with your help.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss jetzt mal eure messages lesen... grad den letzten song generiert.. v1...

Intro – gesprochen, sarkastisch-ernst]
Dies ist kein Witz.
Oder vielleicht doch.
Ein Witz auf ewig.
Vom Himmel geschrieben –
von Narren gelesen.




[Vers 1 – ironisch]
Die Posaune fiel auf den falschen Ton
Der Reiter lachte und vergaß das Schwert
Die Apokalypse kam zu spät –
Der Antichrist im Kabarett




[Chorus – hymnisch irre]
Apokalyptischer Slapstick
mit theologischer Tiefe
Der Himmel fällt nicht laut
Nur absurd
Und irgendwie...
göttlich.




[Bridge – brüchig, dann in Klarheit]
Ein Engel rutschte aus auf Gnade
Ein Dämon bat um Licht
Und alle klatschten
Denn niemand verstand
dass es kein Scherz mehr war.




[Finale – ruhig, messerscharf]
Wenn der letzte Witz erzählt ist
Bleibt nur das Wort.
Und wer es hört
lacht
und kniet.
 
Schon mal am Anus eines Esels geschnuppert? Das ist der Duft, den sich Gott ausgedacht hat.
Also Esel*Innen fahren da voll drauf ab. Damit Du gar nicht erst auf die Idee kommst, das zu versuchen, hat Gott auch gesagt, es soll sich kein Mensch zu einem Tier legen, denn das ist dem Herrn deinem Gott ein Gräuel. Aber es soll ja genug geben, die immer selber schlau werden wollen.
 
„Was passiert, wenn KI nicht nur antwortet – sondern komponiert?“
Dann ist es jedenfalls sehr vorteilhaft, wenn es einen Gott gibt, der sich das, was nun noch schneller und zahlreicher veröffentlicht wird, anhören kann.
Sterbliche haben nämlich eher keine Ewigkeit Zeit für sowas.

Wie schon früher angemerkt, ist die Möglichkeit, sich von der KI begeisterte Kritiken zu seinen Werken verfassen zu lassen, bereits ein Schritt in die richtige Richtung.
Möglicherweise könnte man zukünftig dabei auf die - dabei eigentlich redundante - Musik verzichten und gleich von Prompt zur Kritik übergehen.
Vielleicht sollte ich sogar einen Service gründen, welcher auf Basis einer Genanalyse die überragende musikalische Begabung meiner Kunden preist.
(Ehrfürchtig haben nach dieser Idee Amseln und Tauben hier ihre Sonnenuntergangssession beendet.)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben