Testberichte Rob Papen - RG - Rhythm Guitar Synthesizer

Gitarren Plug-ins habe ich eigentlich genügend, aber wenn Rob Papen so etwas auf den Markt bringt, dann macht mich das schon neugierig. In ...

Gitarren Plug-ins habe ich eigentlich genügend, aber wenn Rob Papen so etwas auf den Markt bringt, dann macht mich das schon neugierig. In der Tat soll es nicht "nur" ein Gitarren-Plug-in sondern vielmehr ein Rhythm-Guitar-Synthesizer sein. Was das bedeutet und wo der Schwerpunkt liegt, werden wir nach dem Test wissen.






Inhalt der Verpackung

Die Verpackung dient gleichzeitig als Kurzanleitung. Sie lässt sich "aufklappen" und enthält zum einen den Quick Start Guide und zum anderen eine kurze Übersicht über die Benutzeroberfläche von RG und deren Möglichkeiten. Die beiliegende CD enthält eine vollständige 42-seitige PDF Anleitung.

Installation & Registrierung

Da es sich ausnahmsweise mal nicht um eine DVD mit mehreren Gigabyte handelt, ist die Installation vergleichsweise schnell erledigt. Es befindet sich für jedes unterstützte Plug-in Format (AU, RTAS und VST) ein separater Installer auf der CD.

Etwas unglücklich an dieser Stelle ist, dass der Installer das Lizenz Kontroll Center von Syncrosoft in jedem Fall mit installiert. Selbst wenn eine aktuellere Version vorhanden ist. Bei mir wird diese einfach überschrieben. Hier gehört eine Abfrage in die Installationsroutine, die so etwas verhindert. Erkannt wird die aktuellere Version des LCC zwar aber man hat trotzdem keine Option, das Überscheiben zu verhindern. Und ohne die Installation kann man auch RG nicht installieren. Also installiere ich anschließend wieder eine aktuelle Version des LCC und alles ist gut.

Ist man im Besitz eines Hardware Dongles, so kann man die Lizenz auf diesem speichern. Andernfalls landet die Lizenz auf dem Soft-E-Licenser. In letzterem Fall kann man bis zu 2 Rechner freischalten, nachdem man RG registriert hat. Die Installation selber ist in ein paar Minuten erledigt.

Praxis

Rob Papen's Slogan lautet "Inspiration Soundware" zu erstellen. Etwas inspirierendes darf nicht schwer zu bedienen sein. Zumindest sollte der Einstieg leicht fallen. Das ist Rob Papen wirklich gelungen. Der RG besitzt eine schnell zu durchschauende Benutzeroberfläche und neben dem abfeuern von Presets sind auch die ersten eigenen Begleitmuster schnell erstellt.


rg_gui.jpg



Zunächst etwas zum grundlegenden Aufbau von RG. Die Basis für die weitere Bearbeitung durch die Engine von RG bilden 3 Gitarrenmodelle. Eine Stratocaster sowie zwei Westerngitarren. Alle Samples wurden Clean aufgenommen.

Die Samples liegen in Dur, Moll und Moll7 vor. Andere Akkordvarianten erkennt RG nicht. Das Voicing der Akkorde kann man auch nicht beeinflussen, was im Sinne eines harmonischen Akkordwechsels nicht immer von Vorteil ist. Das sind dann aber auch schon die beiden größten (und einzigen) Mankos von RG.


rg_keylayout.jpg



Man triggert die gewünschte Akkord-Variante mit nur einer Taste. Das einspielen ist dementsprechend leicht und kann auch von Nicht-Keyboardern schnell erledigt werden. Eine Oktave triggert die Dur- und die nächst höhere die Moll-Varianten von Sequenz A. Weiterhin bieten die nächsten beiden Oktaven Zugriff auf die Dur- und Moll-Varianten von Sequenz B. Man kann also pro Instanz zwei verschiedene Sequenzen triggern, was recht angenehm ist um schnell eine Strophen- und eine Refrain-Variante zur Verfügung zu haben ohne zwei Instanzen öffnen zu müssen. Allerdings ist das verwendete Modell und auch die Signalkette bei beiden Sequenzen identisch. Wer also eine Akustik und eine E-Gitarre verwenden möchte, kommt nicht um 2 Instanzen herum.



Grundsätzlich klingen die Gitarren ähnlich wie Begleitpattern von Virtual Guitarist und Konsorten wenn man die Synthesemöglichkeiten von RG außen vor lässt. Man kann aber diese Produkte nur sehr eingeschränkt miteinander vergleichen, da RG eine andere Zielsetzung hat, die nur mit der Nutzung dessen Synthesemöglichkeiten zur Geltung kommt. Wer vollen Zugriff auf (fast) alle Spielarten einer Gitarre haben möchte, ist hier falsch und sollte sich bei anderen Plug-ins umschauen. Eine realistische Nachbildung einer Gitarre ist nicht das Ziel von RG. RG ist aus meiner Sicht eine frische Quelle für Begleitmuster und richtet sich eher an die Zielgruppe der Elektronik- und Dance-Musiker. Die Besonderheit und Spezialität von RG liegt im enthaltenen Step-Sequenzer und der nachfolgend abgebildeten Kette von Bearbeitungsschritten:


rg_signalflow.jpg



RG ist im Prinzip ein Synthesizer, der anstelle von Oszillatoren Gitarrensamples verwendet. Das besondere: Fast alle Parameter lassen sich von den verschiedensten Quellen modulieren. So können entweder typische Midicontroller zum Steuern von Cutoff oder anderen Parametern genutzt werden, aber auch bestimmte Werte des Step-Sequenzers können fast jedes Ziel modulieren. Hierzu schauen wir uns mal den Sequenzer etwas genauer an, damit dieses Vorgehen etwas deutlicher wird.


rg_sequenzer.jpg




rg_sequenzer_detail.jpg



Der Sequenzer

besitzt 32 Steps, die bei Bedarf aber in Einer-Schritten reduziert werden können. Jeder Step hat bis zu 7 Parameter. Die E-Gitarre bietet Down-Stroke, Up-Stroke, Ghost-Stroke sowie Glide-Stroke. Bei den Akustikgitarren fehlen die Glide-Strokes. Über "Tie" kann man mehrere Steps miteinander verbinden. Velocity stellt die Anschlagstärke pro Step ein. Weiterhin gibt es einen freien Parameter, den man treffenderweise mit "Free" bezeichnet hat. Er besitzt Werte von -100 bis +100. All diese 7 Parameter des Sequenzers können als Modulationsquelle für die einzelnen Module der Signalkette dienen. Das macht RG zur Spielwiese für Experimente. Überhaupt ist das Prinzip dieses Step-Sequenzers sehr leicht zu verstehen und nach dem Laden einiger Presets bekommt man schnell Lust auf eigene Patterns. Diese sind mit RG schneller erstellt als mit jedem mir bekannten Gitarren- Plug-in. In diesem Fall die Beschränkung auf das Wesentliche wirklich positiv. Zum schnellen Einstieg bietet RG übrigens 128 Presets.

Der Filter

... besitzt 14 Typen. Darunter verschiedene High und Low Pass Varianten sowie Notch., Comb- und Vocal-Filter. Folgende Parameter lassen sich beeinflussen:


rg_filter1.jpg




rg_filter2.jpg



Pitch-LFO


rg_pitch_amp.jpg



Hierüber kann man die gesamte Tonhöhe der Samples verändern. Dies kann auch Temposynchron zum Host geschehen. Missbrauchen kann man den LFO aber auch als Quelle, um andere Ziele, wie z. B. Pan zu modulieren. Einstellen kann man so etwas in der Modulationsmatrix von RG.

Die Sektion "Amp" ist übrigens nicht zu verwechseln mit einem Gitarren-Amp sondern stellt die übliche Amp-Sektion eines Synthesizers dar.

Modulation


rg_modulation.jpg



Hier können 33 unterschiedliche Quellen auf 22 Ziele geroutet werden um komplexe Modulationen zu erstellen. Der experimentierfreudige Musiker kann sich hier austoben.

Der EQ


rg_eq.jpg



erklärt sich von selber, denke ich ;-)

Der FX-Bereich


rg_fx.jpg



RG bietet 3 in Reihe geschaltete Effekte aus insgesamt 22 Effekten. Darunter befindet sich übrigens auch ein kleiner Amp-Simulator. Dieser ist aber keinesfalls mit Spezialisten wie Guitar Rig 3 zu vergleichen, was mich aufgrund des Preises auch wundern würde. Die anderen Effekte sind, wenn man vom Hall absieht, gut zu verwenden. Alle in der Grafik erkennbaren Parameter lassen sich natürlich wieder von verschiedenen Quellen steuern. Dies stellt man in der Modulationsmatrix rechts neben der FX-Sektion ein.

Wie klingt das ganze?

Hier ein paar Beispiel Grooves von RG. Externe Effekte wurden natürlich keine verwendet!



Fazit

RG ist ein typisches Rob Papen Instrument und das meine ich durchaus positiv. Es ist einfach zu bedienen, macht Spaß und klingt gut. Man muss sich allerdings darüber klar sein, wo dessen Grenzen liegen. Und die liegen eindeutig in der eingeschränkten Akkorderkennung und dem vorgeschriebenen Voicing der Akkorde. Wer möglichst authentische Gitarren benötigt ist hier ebenfalls falsch. Zwar kann RG durchaus "normale" Begleitmuster erzeugen aber das ist nicht seine Spezialität. Die liegt eher im elektronischen Bereich. Wer also groovige, FX-lastige Gitarren-Backings einsetzen möchte und mit Dur- und Moll-Varianten hinkommt: zugreifen. Der Preis ist absolut angemessen für die gebotenen Funktionen.
Markus Cremer

Kompatibilität
  • VST2.4, AU und RTAS
  • PC und Mac (IntelMac Kompatibel)

Systemvoraussetzungen
  • Windows Vista, XP oder Windows 98 und mind. PIII/Athlon 1,8 GHz
  • Mac OS X 10.3.9. oder höher und mind. G4 1 GHz
  • 512 MB RAM
  • 1,5 GB freien Festplattenspeicher

Mein Testsystem ist ein iMac 24", 3,06 GhZ, 4 GB RAM, Mac OS X 10.5.5. und die Systembelastung liegt pro Instanz unter 5%.

Preis
  • 149 Euro
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
824
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben