Testberichte Native Instruments Reaktor 5

Was soll man über ein Produkt schreiben, über das bereits alles geschrieben wurde, das alle möglichen Preise einsackte und - zumindest in ...

Was soll man über ein Produkt schreiben, über das bereits alles geschrieben wurde, das alle möglichen Preise einsackte und - zumindest in "Elektroniker"-Kreisen Kultstatus genießt? Antwort: Einen extrem subjektiven Bericht über höchst persönliche Eindrücke!




Ausgepackt:
  • 3 Handbücher als Reiseproviant
  • Benutzerhandbuch, für Grundlagen
  • Instrumentenhandbuch
  • Core-Anleitung

Ich nehme an, die wird man brauchen, auch oder gerade, wenn Software-Klangerzeuger zum täglich Brot gehören. Denn Reaktor ist klein normaler Softsynth, es ist viel mehr ein Labor. Allerdings eines, in dem auch der Laborassistent ohne Diplom Furchterregendes mixen darf.



Die Installation unter Max OS X 10.4.6 und die Registration via Challengecode verlaufen stressfrei. Kein Dongle - Danke. Denn selbst mein USB-Hub ist bereits voll.

Aerobic

Schauen wir einmal was drin ist. Die Drumtools interessieren mich am meisten, also fangen wir bei "A" wie Aerobic an. Der befindet sich in den "New Ensembles" unter "Grooveboxes".

Grooveboxen kenne ich, sie sind stets ein Inspirationsquell und oft vermisse ich meine Korg Electribes, die inzwischen einem Mac und Software weichen mussten.

Aerobic besteht aus 3 Teilen
  • Drumsynthesizer (VA, also "virtuell analog")
  • Stepsequencer und
  • Mixer in dem sich die 6 synthetischen Klangerzeuger ein Stelldichein geben.

"Dieses Instrument hat einen knackigen, innovativen Klang, der traditionelle Drumcomputer weit hinter sich lässt" - steht im Handbuch und nach dem ersten Eindruck kann ich den innovativen Klang unterschreiben. Durch zahlreiche Modulationsmöglichkeiten kann der native Klopfgeist auch allerlei Perkussives generieren, das mit reinen Drums nicht mehr viel zu tun hat



Mit den 6 Spuren sollte man einen kompletten Minimaltrack bestücken können, ohne ein weiteres Instrument mit einzubeziehen.



Ich lehne mich zurück, denke entfernt an die Elektron Machinedrum und mir wird klar, dass der Reaktortest einige Wochen in Anspruch nehmen wird, um ein wenig Klarheit ins Dickicht des Parametersdschungels zu bringen.


aero_master.jpg



Jede der 6 Trommeleinheiten verfügt über je einen Oszillator und einen Rauschgenerator. Beide haben einfache Hüllkurven (Attack und Decay), die im Masterbereich moduliert werden können. Die Modulation wird in einem 2. Modus des Stepsequencers getriggert.


aero_seq.jpg



Es ist erstaunlich, für wieviel Abwechslung schon eine einzige Klangeinheit sorgt, wenn man einige dieser Parameter automatisiert. Erinnerungen an jene sagenumwobenen Veranstaltungen in finsteren Kellern werden wach. Dort spielte man genau das, was OSC1 des dunkelgrünen Reaktortrommlers jetzt generiert. Man nannte es Minimal Acid.



Beispiel BildFür einen Flugtauglichkeitstest reicht das natürlich nicht aus, also erhöhen wir den Fiesheitsfaktor um eine satte 10: - Sequencersteps auf 1/4 - OSC Env auf "Roll" - nun wird die Hüllkurve des Oszillator bis zum nächsten Step immer wieder neu getriggert. Daher die lange Einstellung auf eine 1/4-Note, durch die längere Zeit bis zum nächsten Step, entsteht ein lebhaftes Klanggebilde, dass an Drums nicht mehr im entferntesten erinnert - fein! - Wellenform "Sin2"


aero_oscroll.jpg



F-MOD auf "OSC Env" - in dieser Einstellung können mit dem Drehregler "FMod" die Amplitudenhüllkurven des Oszillators manipuliert werden. "FMod" wiederum kann via Stepsequencer automatisiert werden, indem wir bei "Master/Modulation" die Funktion "OSC/FMOD" auswählen und aktivieren. Nun können wir beim Stepsequencer auf "Modulation" schalten und für jeden Step stufenlos einen anderen Wert einstellen.

Und siehe da, der Drehregler des F-MOD bewegt sich wie von Geisterhand.


aero_oscmast.jpg



Wer gern mit Loops arbeitet, sollte jetzt schon beginnen mitzuschneiden.

Etwas viel Fachchinesisch für den Anfang? Nun, man kommt durch einfaches Herumprobieren auch zu erstaunlichen Ergebnissen, ein Blick ins Handbuch erklärt jedoch, was da eigentlich passiert - was man da gerade verbrochen hat.

Die "Master/Modulation" kann auch alle anderen Parameter steuern. Legt man sie auf "OSC/NOISE" ist wird der Anteil des Rauschgenerator bestimmt (der Mix-Regler beginnt zu zucken). Geschickt eingestellt, lässt sich z.B. eine Bassdrum und eine HiHat generieren und schon zuckt auch das Tanzbein. Das Ganze bislang von einem einzigen Kanal generiert! Hundsgemeine Noisepattern lassen sich auf diese Weise mit jeder Menge Spaß erstellen.



Besonders für Noise- und Industrialmusiker ein wahres Eldorado. Alle, die auf einen straighten Elektrobeat stehen, werden auch ihre Freude haben, denn die Kicks haben enormen Druck. Flugtauglichkeitsquotient: 5 Flugzeuge und ein Sportflugzeug fürs hübsche GUI und das enorm hohe Frickelpotenzial des Drumsynthies.



Er mag nicht alle Drumcomputer "weit hinter sich lassen", aber er kann sich mit allen Klopfgeistern messen, die ich kenne.

Newscool

Bleiben wir bei den Grooveboxen und holen "Newscool" in den Host. Was ist das denn? Wer sich in den 70/80ern in Spielhöllen herumgetrieben hat, bekommt nun einen Flashback.


newscool.jpg



Und tatsächlich: "neue Version des innovativen Drum-Synthesizers mit einer Fülle an heftig modulierten Klangparametern. Integriert einen innovativen Pattern-Generator, der auf den 1970 von John Conway entwickelten "Game of Life"-Regeln beruht." Schreibt NI auf der Webseite.

Loops anyone? Wer abgedrehte Beats in Windeseile aus dem Ärmel schütteln will, ist hier an der richtigen Adresse. In Ableton Live sind die Sounds schnell recordet und können sodann als Clip eingesetzt werden. Wie schon beim Aerobic können die Presets von Sequencer und Klangerzeuger getrennt ausgewählt werden, was allein schon für sehr viel Spaß sorgt. Selbst wer sonst keine Werkspresets nutzt, wird hier ums Durchhören nur schwer herumkommen. 4 Flugzeuge und einen Hubschrauber für den außergewöhnlichen Sequencer - und einen eigenen Artikel über diesen außergewöhnlichen Drumsynthesizer. Demnächst in diesem Theater, wenn ich ihn begriffen habe.

L3

Die neugeborenen Loops lassen sich auch Reaktor-intern weiter verwenden. Auf mehr oder weniger subtile Art, mit einer ganzen Latte von Effekten oder sanft bis extrem ruppig mit den Sampleschleudern. Das erste Tool im Ordner "Sample-Transformer" hat einen unscheinbaren Namen und sieht auch nicht sonderlich spektakulär aus - "L3"

Wie gehabt bietet das Looptool 2 Sequencereinheiten: Step- und Pattern. Die Steps bestimmen den Punkt im Loop der abgefeuert werden soll, im Patternteil können 7 verschiedene Parameter per Step stufenlos manipuliert werden. Beim L3 erklären sich viele Funktionen der beiden Sequencer durch die Werkspresets. Auch hier lohnt sich es, die detailverliebt programmierten Schleifen einmal durchzuhören und einige Parameter zu verändern, bevor man seine Eigenbauten auf den Sampler loslässt.

Stellen wir den Hostsequencer auf Drum&Bass-freundliche 160 BPM und wählen Preset Nr. 18: "No Chaser" Das Preset kopieren wir und fügen es via "paste" im Patternsequencer unter "B" ein. So, jetzt ist es dran! Ändern wir ein paar Steps im mittleren Sequencer. Nun werden einige Einzelteile (Slices) des Loops an anderen Stellen angespielt. Das Ergebnis fügen wir wieder via Copy/Paste im Patternsequencer ein und verändern, es erneut. Nun haben wir 3 Variationen des Loops - den zu zerlegen (slicen) ist die Kernkompetenz des L3 - gewissermaßen Propellerheads' "Recycle" aufgebohrt als Instrument.



Der Samplerplayer selbst verfügt über verschiedene Klangverbiegungswerkzeuge. Man kann die Loops pitchen, via Kompressor noch etwas Druck nachlegen und den Slices einen Hold- (Längen)wert verpassen. Den Decaywert kann man am Patternsequencer für jedes Slice seperat einstellen.

Leider gilt dies nicht für die anderen Manipulationsparameter des Samplers. Der Shapewert (für den Kompressor) hätte im Patternsequencer einen Ehrenplatz verdient. Hier kommt die offene Struktur Reaktors zum Tragen: wer mag, baut sich diese Funktion einfach ein. Hierbei wird jedoch das Handbuch zum besten Freund. Ich nehme mir fest vor, den L3 irgendwann nach meinem Gusto aufzubohren, ahnend, dass mich das Programm lange Zeit beschäftigen wird. Doch auch die vorhanden Manipulationsmöglichkeiten bieten jede Menge Bastelpotenzial. So kann man einzelne Slices rückwärts (reverse) abfeuern lassen. Allerdings beschränkten sich die Programmierer hierbei nicht auf schnödes vorwärts/rückwarts. Je weiter man den Regler nach oben schiebt, desto weniger gibt's vom kleinen Samplefragment zu hören. Legt man auf das selbe Slice noch einen Rollwert (das Slice wird dann mehrfach getriggert), bleibt vom Original nicht mehr viel übrig.



Auch beim L3 sind die Funktionen nur angekratzt. Die Möglichkeiten, die die Drumsynthesizer- und Sampler bieten - insbesondere mit einem Loop-basierten Sequencer wie Ableton Live - würde Bücher füllen. Widmen wir uns also einmal einer anderen Abteilung. Vorher jedoch bekommt der L3 4 Flugzeuge und einen Segelflieger für die intuitive Bedienung und die sehr geringe CPU-Last.

Skrewell

Im Ordner "Sound Generators" befinden sich 2 Instrumente, eines heißt "Skrewell". "Ui, kuck ma, ein Synthesizer mit Fernsehen!"


skrewell.jpg



Skrewell ist ein Selbstgänger, d.h. er wird nicht via Midi(tastatur) oder eigenem Stepsequencer angesteuert, sondern liefert einen "Endloston", der auf verschiedenste Arten manipuliert und geformt werden kann. Der eingebaute "Fernseher" visualiert das Klangspektrum, das Auge schraubt mit. Bei den Sounds dieses Klangformators fühlt man sich in der Tat an Filmscores und Special FX, Abt. Audio erinnert. Das Material aus dieser Maschine dürfte so manchen Sampler satt machen. Persönlich denke ich da an das gleichnamige Produkt, das Ableton ab der 6.0 zur Verfügung stellt. Das Handbuch warnt 2x vor "unerwarteten Lärmausbrüchen" - und bei Gott, das sollte man Ernst nehmen. Der Regler vom Mastervolume hat sogar einen Notaus-Button.

8 parallel geschaltete Osziallatoren sorgen im Skrewell für Dampf. Ich freue mich diebisch, dass ich einem Kollegen erst kürzlich einen Subwoofer abgekauft habe, wähle ein Preset namens "Rorschach's Submarine an und teste die Parameter. Pure Science Fiction für Auge und Ohr. 8 Parameter (wie z.B. Oszillatorfrequenz und Filter-Cutoff) lassen sich sowohl global für alle 8 Oszillatoren als auch für jeden einzelnen regeln. So kann man filigranste Klanggebilde sehr subtil bearbeiten. Ich denke über die Anschaffung eines Tonbandgeräts nach - einfach mal 4 Stunden mitschneiden. Die Soundscapes wären eine Bereicherung für so manche Galerie, die Documenta und fürs Planetarium. 5 Raumschiffe und einen Zwergplaneten für den eingebauten "Monitor".



Subharmonic


sub.jpg



Zeit, sich einmal einem "über Keyboard spielbaren" Synthesizer zuzuwenden. Aber abgespaced soll's gerne bleiben, daher wähle ich SubHarmonic aus. "SubHarmonic erzeugt flächige, atmosphärische Sounds und kraftvolle, monophone Leads. Er besteht aus zwei unabhängigen Klanggeneratoren: Einem Sub-Oszillator (additive Synthese) und einer Formant-Sektion. Die Struktur dieses Synths ist hoch-komplex, dank des kompakten Interfaces ist er aber sehr leicht zu bedienen." beschreibt NI den Synthesizer. Leicht bedienbar wirkt er in der Tat, geradezu unscheinbar ist die Oberfläche. Nach etwas Parameterzapping kann ich mir gut vorstellen, dass der "Sub" sehr komplex ist. Ich habe mittlerweile einen eigenen kleinen Synthesizer gebaut (nur eine leicht aufgebohrte "My 1st Synth-Version") und kann mir ansatzweise vorstellen, was drinsteckt.

Alle Werkspresets sind Pads mit einem langen Release. Leicht verwundert, schraube ich den Releasewert auf Null, immer noch langer Ausklang. Aha, die haben da ein Reverb fest eingebaut. Klickt man auf Ansicht "B" gelangt man zu den Reglern des Reverbs. Schade, dass man es nicht einfach unter dem Synthesizer in der "A"-Ansicht angelegt hat. Ich war schon immer der Meinung, dass Effekte ein wesentlicher Bestandteil eines Klangerzeugern sind. Synthesizerpuristen sind da oft ganz anderer Ansicht. Hat man im Falle des SubHarmonic dieser Kontroverse versucht Rechnung zu tragen, indem man das Reverb versteckte? Wie auch immer - eine Bereicherung ist das Reverb auf jeden Fall, denn der Sub ist prädestiniert für spacige Flächen. Der SubHarmonic gehört zu den Klangerzeugern, die einen eigenen Beitrag verdient haben, vielleicht zusammen mit dem anderen Schlachtschiff "Carbon2", der hier den Rahmen gänzlich sprengen würde. Ebenso die zahlreichen Effekte, wie der Multibandkompressor "Flatblaster". Der erste Eindruck reicht allerdings für 5 Raumschiffe und einen Vollmond für schöne Presets (insbesondere "SüdLead" und Moon Cat").

Sounddemos






Die (selbst)ironischen Namen der Instrumenten-Presets sorgen zwischendurch immer wieder für ein kleines - bis mittleres Grinsen. Meine Favs: "Androids, Sheep" im Sinebeats2 ("Do Androids Dream of Electric Sheep?" von Philip K. Dick) "No, German Tourist" im L3 "Rorschach's Submarine" im Skrewell "Vienna Snares" im AeroBic (Venetian Snares - http://www.venetiansnares.com) um einmal ein paar Beispiel zu nennen.

Natürlich sagt die Namensgebung von Presets nichts über ein Instrument aus, sehr wohl jedoch über eine gewisse Detailverliebheit der Programmierer und Sounddesigner. Und diese kann man offensichtlich der ganzen Truppe bescheinigen.

Kann Reaktor ein Studio voller Hardware-Synthesizer ersetzen? Wenn man den - oft recht eigenen - Klang mag, eine gewisse Einarbeitungszeit einplant: Ja! Ich für meinen Teil bin für die Hardwarewelt für immer verloren, insbesondere, weil Reaktor und Ableton Live ein Spitzenteam sind.

Und wie ist es um die Livetauglichkeit des Reaktors bestellt? Ich hatte 3 Abstürze. Allerdings war ich so unfair, das Berliner Klanglabor auf der Beta von Ableton Live6 zu testen. Einmal schmirgelten die Programme ab, weil ich bei laufendem Sequencer an meinem "1st Synth" herum editierte. Zweimal verabschiedeten sich Instrumente aus dem Classics-Ordner, der die Ensembles aus Reaktor 4 beherbergt. Unter Live5.2 liefen sie - unter Mac OS X 10.4.6 - durch die Bank stabil. Hoffen wir also, dass die Universal Binary-Version für die neuen Intel-Macs bald in den Regalen steht.

Sascha Sachs
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
740
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
744
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben