Testberichte Vergleichstest: Studiokopfhörer abgehört

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am

23 Kopfhörer stellen sich dem kritischen Gehör eines Mastering-Engineers

Kopfhörer erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Ob für die Aufnahme, Produktion oder Abmischung, für unterwegs, als DJ-Monitoring im Club oder einfach nur, um nachts den Nachbarn nicht beim Musizieren zu stören, die Anwendungsfälle sind vielfältig. In diesem Testbericht werden 23 Kopfhörer verschiedener Hersteller und Preissegmente gegenübergestellt. Ich möchte mich hierbei vorrangig auf den Studioeinsatz konzentrieren. Schwerpunkt soll das kritische Monitoring sein.
Einleitung


kopfhoerer_overview.jpg



Da Dinge wie Lautsprecher und Kopfhörer immer auch einen klar subjektiven Aspekt bei der Bewertung haben, möchte ich kurz erklären welcher „Abhör-Typ“ ich bin.
Ich arbeite seit über 15 Jahren mit Kopfhörern, anfangs hauptsächlich für Beschallung und/oder Aufnahme von Livekonzerten und kurz darauf dann auch parallel als Cross-Check Tool im Studio. Mittlerweile arbeite ich nur noch im Studio mehr denn je mit Kopfhörern und habe über die Jahre Techniken entwickelt, die mir z.B. beim Mixing ein 95%-Ergebnis im Vergleich zum Studio liefern. Mit dem richtigen Kopfhörer muss ich hierbei selbst nicht übersetzen, sondern der Kopfhörer tut das für mich. Ein Kopfhörer muss für mich daher folgende Eigenschaften haben, um im Studio fürs kritische Abhören sinnvoll einsetzbar zu sein:

- Er muss die Fähigkeit haben, Fehler aufzeigen zu können
- einen möglichst linearen Frequenzverlauf (bzw. Frequenzverlauf mit wenig Welligkeit) haben
- eine gute, unkomprimierte Dynamik aufweisen
- eine ordentliche räumliche Abbildung haben
- man muss lange mit ihm arbeiten können, er darf das Gehör also nicht nicht ermüden

Der letzte Punkt ist fast der Wichtigste, da ein Ermüden des Gehörs eine Zwangspause nach sich zieht und wertvolle Arbeitszeit kostet. Meiner Erfahrung nach hängen die Punkte aber irgendwie alle miteinander zusammen. Unausgeglichener Frequenzgang (z.B. viele Höhen): ermüdet. Wenig Mitten: ermüdet. Resonanzen: ermüden. Schlechte räumliche Abbildung: wird gewisse Fehler nicht aufdecken können. Dynamik komprimiert: wird gewisse Fehler nicht aufdecken können, usw.



Eigentlich muss ein Kopfhörer also in allen Belangen gut abschneiden - oder sagen wir: in fast allen. Es gibt eine Sache, die sich für mich über die Jahre als halbwegs tolerabel herausgestellt hat (sofern die anderen Parameter erfüllt werden) - der Frequenzgang. Frequenzgänge lassen sich gut nachträglich linearisieren. Wenn ein Kopfhörer leichte Resonanzen in den Bässen oder Mitten hat, kann man diese z.B. mit einem Control-Room-EQ fürs Abhören leicht korrigieren. Ebenso kann man die Frequenzgerade auch etwas „kippen“ (heller/dunkler), um für sich selbst eine gute Übersetzbarkeit zu erreichen. Schlechte räumlich Abbildung, komprimierte Dynamik oder starke Resonanzen im Hochtonbereich lassen sich jedoch nicht so ohne Weiteres nachträglich korrigieren. Ein weiteres Phänomen ist, dass sich ein Kopfhörer mit eher komprimierendem Sound scheinbar schlechter entzerren lässt, da er weniger gut auf EQ-Veränderungen reagiert. Dieses Verhalten wurde ebenfalls untersucht, da es maßgeblichen Einfluss auf die Arbeit eines Engineers an.

Ein weiterer Aspekt ist die Wahl des Kopfhörerverstärkers, was in vielen Testberichten oftmals etwas unter geht, denn wie sich später herausstellen wird, gibt es je nach Kopfhörer bei der Verstärkerwahl signifikante Unterschiede. Ich habe daher alle Kopfhörer mit vier verschiedenen Verstärkern getestet und werde entsprechend auch etwas auf den Einfluss der Verstärkerwahl eingehen.
Bei den meisten Kopfhörern bleibt deren Grundeigenschaft erhalten, man kann jedoch mit der Wahl des Kopfhörer-Amps den Klang noch etwas optimieren. Folgende Kopfhörerverstärker (genaugenommen sind es auch Wandler mit eingebauten Kopfhörerverstärkern) kamen zum Einsatz:

  • Mytek 8x192 (toller analytischer Amp)
  • Dangerous Monitor ST (klingt amerikanisch-rund)
  • TC BMC-2 (klingt etwas mehr HiFi)
  • RME Babyface (nüchtern)

Diese vier Geräte sollten einen guten Querschnitt durch die üblicherweise vorhandene Technik im Tonstudio gewährleisten.



Begriffserklärung:

* Tiefbass (20-60Hz)
* Bass (20-250Hz)
* Oberer Bassbereich (100-250Hz)
* Untere Mitten (250-700Hz)
* Mitten (700-2,5KHz)
* Obere Mitten / Präsenz (2,5Khz-5KHz)
* untere Höhen (5-8KHz)
* HF/Höhen (8-12KHz)

* „Wattiert die Ohren“: Der Klang ermüdet die Ohren. Man hat nach dem Absetzen des Kopfhörers das Gefühl, etwas Watte im Ohr zu haben.
* Topfiger Klang: Resonanz in den oberen Bässen
* Hifi-Sound: Wohlklingender Sound. Meist ist damit eine leichte Smiley-Kurve gemeint, d.h. tendenziell zurückhaltende Mitten, ein etwas glitzernderes/erweitertes Hochtonspektrum, der Bass klingt etwas runder und tiefer, weil der obere Bassbereich etwas zurückgenommen ist.



Beyerdynamic
Beyerdynamic DT 990 PRO (250 Ohm) - 149€


dt990.png


Der DT 990 PRO ist ein Klassiker unter den Kopfhörern. Es gibt ihn schon seit vielen Jahren und jeder kennt ihn, ob als Studiokopfhörer oder für den privaten Musikgenuss. Schon beim Aufziehen des bemerkt man den tollen Tragekomfort. Die Ohrmuscheln sind großzügig mit weichem Stoff überzogen und passen sich gut an. Ich kenne den DT 990 schon sehr viele Jahre und habe lange Jahren mit ihm gearbeitet. Sein Grundklang geht tendenziell in Richtung Hifi-Sound, d.h. eine leichte Smiley-Kurve mit zurückhaltenden Mitten, tiefen Bässen und hohen Höhen. Der HF-Bereich ist etwas stark vertreten. Der Bass reicht tief und der Kopfhörer ist soweit linear. Die Stereobasis ist sehr gut aufgeteilt, es baut sich aber nicht so recht eine Ebene „nach vorne“ auf. Die Stereobreite an sich ist ok. Der Grundsound wirkt in seiner Dynamik leicht komprimierend.

Mit seiner Grundcharakteristik könnte man den DT 990 eventuell dazu hernehmen, um ein „Zuviel“ der Bässe und Höhen zu checken. Weitere Fehler könnte er mir aber eher nicht aufdecken. Längeres Arbeiten oder einen kompletten Mix erstellen ist nicht sein Ding, denn er „wattiert“ und ermüdet die Ohren etwas aufgrund seines Smiley-Kurven Frequenzgangs und des leicht komprimierenden Klangs. EQ-Veränderungen stellt er zurückhaltend dar.

Der DT 990 ist ziemlich unempfindlich in Bezug auf die Wahl des Kopfhörer-Amps. Es gab hierbei nur kleine klangliche Unterschiede.


Beyerdynamic DT 770 PRO (250 Ohm) - 149€


dt770.png


Auch der DT 770 ist ein irgendwie ein Klassiker, der mir schon in meinen Anfangszeiten immer wieder begegnet ist. Sein Signature-Sound ist schon recht ähnlich zum DT990, er hat ebenfalls einen ausgeprägten Bassbereich und eine ordentliche Stereobasis, wobei mir wie beim DT 990 die Tiefen-Staffelung etwas zu kurz kommt. Die Stereobreite ist minimal besser als beim 990. Auch ist der Gesamtklang leicht „compressed“. Der HF-Bereich ist etwas weniger stark betont als beim DT 990, jedoch haben mir die Mitten beim DT 990 besser gefallen. Der Bassbereich ist eher auf Low-End getrimmt, die oberen Bässe kommen mit schon etwas zu kurz. Im Gesamten ergibt sich damit ein Tick mehr in Richtung HiFi. Etwas mehr Mittenfokus wäre hier schön gewesen, weshalb ich ihn auch etwas unausgeglichener finde als den DT 990.

Wie auch der DT 990, hat der DT 770 etwas die Eigenschaft das Gehör zu wattieren, was ihn nicht unbedingt für sehr langes Arbeiten prädestiniert. Der Effekt ist auch einen kleinen Tick stärker ausgeprägt als beim DT 990. Er reagiert ebenfalls zurückhaltend auf EQ-Fahrten. Der Einfluss des Kopfhörer-Amps ist klein bis mittel. Am Mytek klingt er noch am direktesten, am Dangerous wird er dunkler und etwas weniger punchy und am Babyface nüchtern und leicht dunkler.



Beyerdynamic DT 880 PRO (250 Ohm) - 229€


dt880.png


Im Gegensatz zu den Klassikern DT 770/990 ist der 880 eine neuere Entwicklung. Tragekomfort ist auch hier überaus angenehm. Der Frequenzgang ist allgemein recht ausgeglichen, aber deutlich mittiger. Der Bassbereich ist gut und es ist alles da, jedoch nicht ganz so tief wie beim Gespann DT 770/990, und es gibt eine sanfte Erhöhung im oberen Bassbereich - eigentlich nicht der Rede wert. Der HF-Bereich ist angenehm zurückhaltend (geht doch!). Der Gesamtsound wirkt auch hier etwas komprimiert, es fehlt dem Kopfhörer einfach an befreitem Klang. Auch der DT 880 wattiert etwas die Ohren. Mir hat er aber trotz allem etwas besser gefallen als DT 770 und DT 990. Der DT 880 reagiert recht zurückhaltend auf EQ-Fahrten.

Der Einfluss des Kopfhörer-Amps ist eher klein. Am Mytek klingt er z.B. etwas direkter und am Dangerous ist der HF-Bereich minimal zurückgenommen.


Beyerdynamic DT 1350 PRO (80 Ohm) - 279€


dt1350.png


Beyerdynamic war so freundlich und hat mir auch Ihr neuestes Modell zugeschickt, den DT 1350. Im Vergleich zu den obigen drei Kopfhörern handelt es sich hier um ein ohraufliegendes Modell. Ich muss gestehen, ich bin kein Fan von ohraufliegenden Kopfhörern - ich finde den Tragekomfort nicht sonderlich toll. Trotz der tollen Verarbeitung des Kopfhörers ist dies leider auch hier der Fall - ist soweit ok, aber man ist dann doch wieder froh einen Ohr-umschließenden Kopfhörer auf zu haben. Aber kommen wir zum Klanglichen.

Beim DT 1350 fällt erstes auf, dass der Gesamtsound sehr dünn ausfällt. Es fehlt schlicht und ergreifend an Bass. Hört man sich dann durch verschiedenes Material, stellt man auch fest, dass der Bassbereich nicht nur etwas schlank ausgefallen ist, sondern auch extrem topfig klingt. Da scheint es ein paar Resonanzen zu geben, die zu einer Welligkeit führen. Ansonsten wirkt der Bassbereich zudem noch etwas compressed.
Hangelt man sich dann im Frequenzgang etwas weiter nach oben, merkt man, dass die Mitten extrem nasal klingen. Dies fällt insbesondere bei Stimmen auf, die sonst gutklingend nun auf einmal einen Telefoncharakter bekommen. Auf EQ-Veränderungen spricht der DT 1350 jedoch sehr gut an, außer im Bassbereich, wo er einfach viel zu dünn aufgestellt ist.
Der HF-Bereich ist hingegen angenehm zurückhaltend, jedoch bringt einem das nicht allzu viel, da sich der restliche Frequenzgang sehr unausgeglichen präsentiert. Fürs Mixing oder für wichtige Entscheidungen kann ich diesem Modell daher leider keine Empfehlung aussprechen.

Der Einfluss des Kopfhörer-Amps ist beim DT 1350 klein bis mittel. Während er am Mytek etwas mehr Mid-Forward klingt, zeigt er sich am Dangerous etwas bassiger, am BMC-2 hingegen wird er obenrum etwas geschlossener.


Beyerdynamic T70 (250 Ohm) - 449€


t70.png


Und noch ein neues Beyerdynamic-Modell. Die Tesla-Serie ist eine Neuentwicklung von Beyerdynamic. Hier ist der magnetische Antrieb deutlich verstärkt worden, was in der Theorie für einen druckvolleren Sound sorgen soll.

Wie fast alle Beyerdynamic-Kopfhörer bietet auch der T70 einen tollen Tragekomfort. Im Vergleich zu DT 770/990 ist er eher upper-mid forward. Diese oberen Mitten und der HF-Bereich wirken auf mich aber schon etwas zu viel des Guten. Es hat schon etwas einen Hang zu einer harten Präsenz. Diese Präsenz sorgt auch mit dafür, dass sich die Ohren leicht wattieren. Der Bassbereich ist tendenziell zurückhaltend, zeigt aber, soweit vorhanden, eine ausreichende Tiefe. Der Gesamtklang ist eher komprimierend zu bewerten. Mir fehlt es hierbei vor allem an Dynamik im Bassbereich. Die Räumlichkeit ist gut, aber nicht überragend.

Am Dangerous hat mir der T70 am besten gefallen, weil er da etwas bassiger und mit leicht zurückgenommenen Höhen klang. Der Einfluss des Kopfhörer-Amps ist aber ansonsten klein.


KRK
KRK KNS-8400 - 149€


kns8400.png


Ich muss gestehen KRK war mir bisher im Bereich Kopfhörer nicht wirklich präsent, umso neugieriger war ich nun, den Kopfhörer der Amerikaner mal anzuhören. Was als erstes auffällt, wenn man ihn aus der Verpackung nimmt, ist das leichte Gewicht. Setzt man ihn dann auf den Kopf will man kaum glauben, dass man ihn schon auf hat. Der Tragekomfort ist hervorragend. Bedingt durch das geringe Gewicht hat man gar nicht das Gefühl, einen Kopfhörer aufzuhaben. Aber kommen wir zum Klanglichen.



Der obere Bassbereich wirkt schon mal etwas überbetont und auch der Hochtonbereich scheint etwas wellig zu sein. Die Mitten haben einen etwas komprimierten Sound, die Bässe hingegen sind angenehm punchy. Im Gesamten betrachtet hat er einen mid-forward Sound, was mir sehr gefällt, allerdings sind jene Mitten auch etwas unnatürlich. Das ist etwas schade, denn der KRK hat ansonsten eine durchaus gute Grundsubstanz mit ordentlicher Räumlichkeit. Wenn man ihn etwas entzerrt, kann er sicher Spaß machen, denn er wattiert auch nicht die Ohren. Bei optimierterem Frequenzgang wäre er sicher eine gute Wahl.

Out-of-the-box ist mir der Frequenzgang des KRKs etwas zu wellig. Der Einfluss des Kopfhörer-Amps ist klein bis mittel. Am Mytek klingt er direkt, am Dangerous etwas weniger punchy, am Babyface leicht belegt und am BMC-2 leicht compressed.



SHURE
SHURE SRH-840 (44 Ohm) - 139€


srh840.png


Dass Shure ebenfalls Kopfhörer im Programm hat, ist auch etwas an mir vorbeigegangen. Da ich die Qualität anderer Shure-Produkte schätze, war ich sehr gespannt auf den Klang ihrer Kopfhörer. Man hat ja so seine Vorstellung vom Signature-Sound eines Herstellers...

Shure hat schon immer auf eine gute Verarbeitungsqualität geachtet, und auch beim SRH-840 ist das nicht anders. Der Kopfhörer vermittelt ein gutes und wertiges Gefühl. Der Tragekomfort ist ebenfalls auf sehr hohem Niveau. Was zunächst positiv auffällt, ist der ausgeglichene Frequenzgang. Der Bassbereich ist ausgewogen und der HF-Bereich unaufdringlich zurückhaltend. Der Räumlichkeit ist sehr gut. Die Mitten haben mir besonders gut gefallen, da könnte sogar noch ein Hauch mehr da sein. Diesen Kopfhörer könnte ich mir gut als Mixingkopfhörer vorstellen, zumal er auch nicht die Ohren wattiert.

In Bezug auf den Kopfhörer-Amp ist der SRH-840 recht unbeeindruckt. Am Mytek klingt er direkt, am Dangerous einen Tick runder und obenrum geschlossener. Am BMC-2 bekommt er einen Ticken mehr Räumlichkeit, bleibt aber direkt. Der Gesamteinfluss des Amps ist aber als klein anzusehen. Auf EQ-Veränderungen reagiert er sehr gut.


SHURE SRH-940 (42 Ohm) - 249€


srh940.png



Der SRH-940 ist der größere Bruder des SRH-840 und hat auch einige Gemeinsamkeiten. Auch hier sind Verarbeitung und Tragekomfort hervorragend.
Im direkten Vergleich ist der 940 etwas heller abgestimmt, für meinen Geschmack eine Spur zu hell. Bei Mixen, wo der HF-Bereich eigentlich noch ok war, hat er mir etwas zu früh Alarm geschlagen. Das Dynamikverhalten ist toll und punchy und im Gesamten ist der Sound angenehm direkt. Der Bassbereich steht auf soliden Beinen und geht tief runter. Auch die Räumlichkeit ist sehr gut.

Alles in allem hat mir der SRH-840 im HF-Bereich jedoch einen Tick besser gefallen. Der 940 mag zwar offener klingen und damit beim ersten Hören bei manchen Musikstücken „klarer“, jedoch geht dies mit einer schnelleren Ermüdung der Ohren einher bzw. hat er mir in diesem Bereich Fehler gemeldet, die eigentlich keine sind.

Der Einfluss des Kopfhörer-Amps ist auch hier sehr klein und das Verhalten ist sehr ähnlich zu dem vom 840. Auf EQ-Veränderungen reagiert er ebenfalls sehr gut.



Sony
Sony MDR 7520 (24 Ohm) - 479€


mdr7520.png


Die Sony Kopfhörer der MDR 75XX-Serie sind schon lange auf dem Markt und dementsprechend verbreitet in Tonstudios. Der MDR 7520 ist das Topmodell dieser Serie und schlägt daher mit einem stolzen Preis zu Buche. Dies ist jedoch auch einem gewissen Gegenwert geschuldet, denn der Sony ist sehr gut verarbeitet. Der Tragekomfort ist gut.

Klanglich fällt als erstes der etwas unausgewogene Bassbereich auf. Der obere Bassbereich um 100Hz ist etwas überbetont und auch die 60Hz scheinen leicht gefeatured zu sein. Der Klang hat im gesamten betrachtet einen etwas harten Grundcharakter, und insbesondere die unteren Höhen scheinen mir da etwas hyped und grobkörnig. Der HF-Bereich ist ansonsten auch leicht wellig. Auf der Haben-Seite steht dem aber eine schöne Stereobreite und eine gute räumliche Auflösung gegenüber. Von dem 100Hz Bump und den unteren Höhen mal abgesehen, könnte ich mir längeres Arbeiten damit gut vorstellen, da er die Ohren nicht wattiert. Man sollte ihn sich aber eventuell etwas entzerren. Auf EQ-Veränderungen reagiert er sehr gut.

Der Einfluss des Kopfhörer-Amps ist klein bis mittel. Am Mytek klingt er direkt, am Dangerous etwas verwaschener, am Babyface leicht belegt und am BMC-2 wird der HF-Bereich etwas weicher und der Bassbereich runder.



Ultrasone
Ultrasone Pro 550 (64 Ohm) - 179€


us550.png


Ultrasone ist von den getesteten Produkten der einzige Hersteller, der nur Kopfhörer im Programm hat und dementsprechend darauf spezialisiert ist. Man merkt des ihren Kopfhörern auch an, denn der Pro 550 hat einen sehr guten Tragekomfort und ist toll verarbeitet. Beim Klanglichen hingegen war ich zugegebenermaßen etwas enttäuscht. Ich hatte hohe Erwartungen, jedoch hat der Pro 550 einen stark welligen Frequenzgang mit einer Handvoll Mittenresonanzen. Hinzu kommt die eher dunkle und Mitten-arme Abstimmung, und dass der Sound die Ohren wattiert, wodurch man nicht lange mit ihm arbeiten kann. Der Bassbereich ist ansonsten soweit ok. Schade, aber wirklich viel mehr kann man dazu leider nicht sagen.

Der Einfluss der Kopfhörer-Verstärker ist klein. Auf EQ-Änderungen spricht er nicht gut an.



Ultrasone Pro 900 (40 Ohm) - 369€



us900.png


Der Pro 900 ist preislich eine höhere Liga als der Pro 550 und auch hier ist Verarbeitung und Tragekomfort auf hohem Niveau. In meinem Fall drückte der Kopfhörer jedoch etwas seitlich auf den Kopf. Vielleicht ist das aber auch nur bei mir der Fall.

Klanglich erhoffte ich mir einen deutlichen Sprung zum 550er zu hören. Leider bekam ich nur eine leichte Verbesserung zu hören. Die Mittenresonanzen waren zwar nun deutlich gemindert, jedoch ist der Gesamtfrequenzgang stark unausgewogen - der Pro 900 ist einfach viel zu bassig abgestimmt und die Mitten sind unterrepräsentiert. Weiter ist die Stereobreite sehr eng und der Klang hat wenig Tiefe und nahezu null Räumlichkeit. Auf EQ-Änderungen spricht er nicht gut an.

Zusammengenommen fehlen dem Kopfhörer einige wichtige Attribute was den Pro 900 fürs Mixing oder kritische Abhören im Studiobetrieb meines Erachtens völlig ungeeignet macht. Der Einfluss der Kopfhörer-Amps ist klein, auch wenn ich die Hoffnung hatte, zumindest der „boomy“ Sound wäre ein Impedanzproblem, es ergab sich leider keine Verbesserung mit den anderen Kopfhörer-Amps.


Ultrasone Pro 2900 (40 Ohm) - 349€


us2900.png


Auch der Pro 2900 kleckert nicht bei Verarbeitung und Tragekomfort, beides ist wie auch bei den anderen beiden Modellen prima. Klanglich kann man ihn noch am ehesten mit dem Pro 900 vergleichen, wobei der Bassbereich leicht topfiger klingt. Der Bassbereich ist zudem auch einen Ticken compressed... eigentlich spielt der Kopfhörer über alle Bereiche etwas compressed. Es fehlt an Spritzigkeit und Direktheit, die Mitten sind zurückgenommen und die Abbildung der Räumlichkeit ist schlecht. Fürs Mixing oder kritische Abhören finde ich ihn daher nicht besonders geeignet. Der Einfluss des Kopfhörer-Amps ist klein. Auf EQ-Änderungen spricht er nicht so gut an.

Im Vergleich mit den anderen beiden Ultrasones hat mir der Pro 2900 jedoch am besten gefallen. Ich könnte mir vorstellen, dass er im Hifi-Bereich eher Freunde findet.



Audio Technica
Audio Technica ATH-M50 (38 Ohm) - 159€


m50.png


Audio Technica ist ein mir vor allem bei Mikrofonen geschätzter Hersteller, und so war ich gespannt, wie ihr Kopfhörer klingt. Der M50 ist Audio Technicas Topmodell im Kopfhörerbereich und mit 159€ vergleichsweise günstig. Sein Tragekomfort ist gut und auch der Gesamtfrequenzgang gefällt mir, wobei mir insbesondere die guten und klaren Mitten gefallen haben. Auch der Bassbereich ist schön dynamisch, jedoch leicht überbetont und mit deutlichem Boost in den oberen Bässen. Insgesamt hat der M50 eine schöne spritzige Dynamik und Direktheit und auch die Räumlichkeit ist gut. Einziger Wermutstropfen sind die etwas gehypten Höhen, die mir ein langes Arbeiten damit nicht unbedingt versüßen. Davon abgesehen kann man den Kopfhörer wirklich empfehlen, und wenn man ihn sich etwas entzerrt, indem man zum Beispiel den HF Bereich und die oberen Bässe etwas zurücknimmt, wird das ganz ordentlich - noch dazu in Anbetracht des Preises!

Der Einfluss der Kopfhörer-Verstärkers ist klein bis mittel. Am Mytek klingt der M50 klar und direkt, am Dangerous etwas dunkler, weicher und tiefer, am BMC-2 hingegen geht der Sound etwas in Richtung Hifi, bleibt aber dynamisch und punchy.



AKG
AKG K240 MKII (55 Ohm) - 95€


k240.png


Der K240 ist eines der kleinsten Kopfhörermodelle im AKG-Programm. Ich muss gestehen, für einen Preis von unter 100€ erwarte ich keine Glanzvorstellung. Nichtsdestotrotz ist die Verarbeitung des K240 ganz ordentlich. Auch der Tragekomfort ist super, da der Kopfhörer verdammt leicht ist und auch sonst nirgends drückt.

Klanglich war ich etwas erschrocken, denn der Sound ist schon extrem dunkel (ist mir schon klar zu dunkel), die AKG-Kopfhörer die ich bisher gehört habe, waren meist „leicht & luftig“ im Sound und meist ziemlich linear abgestimmt. Der Bassbereich ist beim K240 leicht komprimierend und hat bei 100Hz eine Erhöhung. Die Höhen sind trotz des dunklen Gesamtklangs etwas „fizzelig“, und die Mitten gehen mir etwas zu stark unter. Insgesamt ein etwas unausgewogener Frequenzgang. Auch die Stereobreite ist recht eng, und die Tiefenstaffelung ist nicht überragend.

Der K240 ist aufgrund der genannten Probleme fürs Mixing oder kritisches Monitoring meines Erachtens vollkommen ungeeignet. Der Einfluss des Kopfhörer-Amps ist klein bis mittel. Am Mytek klingt er noch am direktesten, am Dangerous ist der HF-Bereich etwas geschlossener, am BMC-2 ist das Gegenteil der Fall und er ist nach oben raus etwas „Hifi-offener“. Am Babyface klingt er nüchtern und etwas komprimiert.


AKG K271 MKII (55 Ohm) - 149€


k271.png


Kommen wir zu einem Studioklassiker, dem K271. Einer der Gründe seines Erfolges mag sicher auch im tollen Tragekomfort liegen. Wie auch der K240 ist der K271 verdammt leicht und sitzt sehr bequem, ohne sich aufzudrücken. Klanglich ist er nicht so dunkel wie der K240, aber die Mitten sind mir doch noch etwas zurückhaltend. Der Bassbereich ist tendenziell „Hifi“, bitete also eine angenehme Tiefe und mit leichter 100Hz-Delle. Das Dynamikverhalten ist klar compressed, und mir fehlt es massiv an Direktheit und Spritzigkeit. Der Klang bekommt kein richtiges Leben. Die Stereobreite ist befriedigend und auch die Tiefenstaffelung und Räumlichkeit ist im Groben in Ordnung, könnte aber noch stärker ausgeprägt sein.

Fürs Mixing oder kritische Monitoring ist er meiner Meinung nach nicht so gut geeignet. Dafür sind die Mitten zu wenig ausgeprägt und der Sound im Allgemeinen zu komprimiert. Der Einfluss der Kopfhörer-Amps sind eher klein.


AKG K702 MKII (62 Ohm) - 319€


k702.png


Kommen wir zu AKGs Topmodell, dem K702. Auch hier ist der Tragekomfort super und der Kopfhörer presst nicht, da er sehr leicht ist. Einzig von oben drückte er mir etwas auf den Kopf.

Klanglich ist er klar eine andere Liga als K240/271, der Sound ist offen aber angenehm, ohne das Gehör zu stressen. Der Bassbereich ist ziemlich zurückhaltend/nüchtern, aber recht linear, die Bassdynamik ist recht stark "compressed". Bassbereich abmischen wird da schwierig, insbesondere, wenn man mit Kompressen arbeiten möchte. Die Stereobreite ist sehr gut, wie auch die Räumlichkeit und Tiefenstaffelung. Die Mitten könnten sogar noch einen Tick ausgeprägter sein, aber das mag auch täuschen, da der Gesamtsound schon recht komprimiert ist und sich der Kopfhörer an meiner geschmacklichen oberen Grenze zur Offenheit befindet. Es fehlt mir vor allem an Spritzigkeit, und ich würde den Grundklang mit „leicht, wie Papier“ beschreiben. Auf EQ-Änderungen spricht der 702 ansonsten soweit ganz gut an.

In Bezug auf die Kopfhörer-Amp-Wahl ist der Einfluss klein (aber vorhanden). Am Mytek klingt er für mich am besten, da er da die meiste Direktheit hat. Beim Dangerous wird der Bassbereich minimal runder und der HF-Bereich geht mehr in Richtung Hifi. Ähnlich ist es beim BMC-2.



Sennheiser
Sennheiser HD25 (70 Ohm) - 159€


hd25.png


Der Sennheiser HD25 ist aus der Professional Line und eigentlich ein Klassiker im Bereich DJ-Kopfhörer, wird aber auch im Studio immer wieder mal gesehen. Der Tragekomfort ist verglichen mit den meisten anderen Kopfhörern des Testberichts nicht so überragend. Der Kopfhörer liegt auf den Ohren auf, er drückt etwas. Fürs lange Arbeiten kann ich ihn mir nicht unbedingt vorstellen. Auch die Verarbeitung fühlt sich in Anbetracht des Preises etwas billig an, zudem ist das Anschlusskabel etwas kurz ausgefallen.

Klanglich ist der HD25 sehr hell abgestimmt, der HF-Bereich ist schon ziemlich stark betont. Der Bassbereich ist ok, hat aber eine leichte Erhöhung in den oberen Bässen. Die Mitten sind gut. In der Stereobreite ist er etwas beengt und auch die Tiefenstaffelung und Räumlichkeit ist nur befriedigend. Weiterhin klingt er leicht phasig, bedingt durch den stark ausgeprägten HF-Bereich ermüdet das Gehör zudem recht schnell. Für dauerhaftes Arbeiten ist er daher ungeeignet. Die Dynamikauflösung ist aber ganz ordentlich und der HD25 scheint wenig zu komprimieren. Er spricht auch gut auf EQ-Veränderungen an.

Der Einfluss des Kopfhörer-Amps ist klein. Am Mytek klingt er direkt, am Dangerous sind die Mitten etwas zurückhaltender und die Bass ist leicht tiefer. Am BMC-2 sind die Höhen etwas zurückhaltender und der Bass ist tiefer. Am Babyface ist der HF-Bereich zurückhaltender, aber etwas „verdrehter“.


Sennheiser HD380 Pro (54 Ohm) - 99€


hd380.png


Der HD380 Pro ist ebenfalls aus der Professional Line. Der Tragekomfort ist hervorragend. Er kommt in der Tragekomfort-Wertung direkt nach dem KRK.

Klanglich kann der HD380 mit sehr guter Stereobreite und guter Tiefenstaffelung und Räumlichkeit punkten. Der Frequenzgang ist jedoch etwas zu stark vom Bass dominiert. Der Bass selbst geht aber sehr tief runter und hat eine kleine Delle bei ~100Hz. Der Mittenfokus ist toll, jedoch sind die Mitten nicht ganz linear. Sehr gefällt mir seine Direktheit. Der Sound ist einfach da, ohne aufdringlich zu wirken. Auch der HF-Bereich hat eine schöne Auflösung und scheint wenig wellig zu sein und ist zudem tendenziell zurückhaltend, was sehr angenehm ist. Der HD380 reagiert toll griffig, wenn man mit dem EQ durchs Band fährt. Bei leicht entzerrten Mitten und Rücknahme des Bassbereichs ist der HD380 Pro ein solider Kopfhörer, mit dem man lange Arbeiten kann. Der Einfluss des Kopfhörer-Amps ist klein.


Sennheiser PC350 Headset (150 Ohm) - 129€


pc350.png


Der PC350 ist kein klassischer Studiokopfhörer, sondern aus meinem Privatgebrauch. Ich habe ihn schon einige Jahre, seine Stärken aber erst vor ca. 2 Jahren herausgefunden. Eigentlich habe ich durch ihn gelernt, auf was es bei einem guten Kopfhörer ankommen muss - und ich habe schon mit so einigen Kopfhörern gearbeitet.

Rein optisch sieht der PC350 im Prinzip aus wie ein HD380, nur eben mit Mikrofon. Der Tragekomfort ist quasi gleich dem des HD380. Klanglich unterscheiden sie sich etwas, obwohl der Grundcharakter sehr sehr ähnlich ist. Im Vergleich zum HD380 hat der PC350 etwas weniger Bass, was ihn im Gesamten etwas ausgeglichener macht. Aber auch der Mittenfokus ist da, und auch hier sind die Mitten etwas wellig. Die Höhen sind ebenfalls toll und angenehm zurückhaltend. Die Stereobreite ist noch einen Tick größer und auch in Puncto Tiefenstaffelung und Räumlichkeit ist einfach noch ein Ticken mehr da - toll. Aus Erfahrung weiß ich, dass man mit dem PC350 stundenlang arbeiten kann, ohne dass das Gehör ermüdet. Zu den genannten Gründen trägt auch dazu bei, dass er eine große Dynamik hat, die Bässe sind satt, die Mitten & Höhen punchy, aber trotzdem nie aufdringlich. Diesbezüglich ist die Balance fast perfekt, wäre doch nur der Frequenzgang linearer. Auf EQ-Veränderungen reagiert der PC350 sehr schön griffig.

Der Einfluss des Amps ist klein bis mittel. Am Mytek klingt er recht klar und offen, mit dem Dangerous rund und tief. Am Babyface verliert er etwas an Details und komprimiert etwas. Am BMC-2 hingegen sind die Mitten leicht zurückgenommen und er klingt klar mit einer leichten Hifi-Note.


Sennheiser HD598 (50 Ohm) - 169€


hd598.png


Der HD598 läuft bei Sennheiser in der Consumer Line und ist von Sennheiser eigentlich auch nicht für das kritische Monitoring vorgesehen. Da man den HD598 immer wieder mal in Studios sieht, wollte ich ihn trotzdem beim Vergleich dabeihaben.

Der Tragekomfort ist gut, nur er drückt leicht von der Seite auf die Ohren. Klanglich fehlt es ihm etwas an Tiefbass und die oberen Bässe sind etwas gefeatured. Der HF-Bereich ist zurückhaltend und die oberen Mitten könnten einen Tick mehr vertragen. Den Grundsound würde ich als „warm abgestimmt“ bezeichnen. Er klingt frequenzmäßig nicht so relaxt wie ein HD650. Die Räumlichkeit ist gut, und auch bei der Dynamik schlägt er sich nicht schlecht. Es fehlt ihm jedoch etwas das Attribut, Fehler aufdecken zu können. Extrem lange Arbeiten kann man mit ihm nicht, denn er wattiert leicht die Ohren. EQ-Eingriffe werden aber gut wiedergegeben.

Der Einfluss des Kopfhörer-Amps ist beim HD598 so groß, dass ich richtig erschrocken war, als ich den Kopfhörer-Amp umgesteckt hatte. Wir reden hier nicht über Unterschiede im Bereich 0.5dB, sondern über locker 2-3dB. Der Frequenzgang verändert sich schon ziemlich drastisch und man könnte meinen, man hat einen anderen Kopfhörer auf, wenn man den Amp wechselt. Am Mytek klingt er normal und direkt, aber am Dangerous wird er sehr dunkel, am Babyface nur minimal dunkel und am BMC-2 mittelmäßig dunkel. Am Mytek hat er mir am besten gefallen.


Sennheiser HD600 (300 Ohm) - 309€


hd600.png


Noch ein Klassiker. Den HD600 findet man sowohl im privaten Umfeld einfach nur zum Musikhören, aber auch recht häufig im Studio. Verarbeitungsqualität und der Tragekomfort ist gut, er liegt nur minimal etwas „press“ auf den Ohren.

Klanglich ist der HD600 für mich im Prinzip ein Kopfhörer mit dem klassischen Sennheiser-Signature Sound. Die Stereobreite ist gut und auch die Räumlichkeit ist ok, er klingt aber minimal „beengt“. Beim Frequenzgang zeigt er sich recht ausgeglichen. Er hat klar definierte, aber etwas komprimierende Mitten und einen gut ausbalancierten, aber eher nicht zurückhaltenden HF-Bereich. Der Frequenzgang im Bassbereich ist ordentlich, und hier ist insbesondere sein Dynamikverhalten sehr gut - der Bass kommt impulstreu, wenn auch leicht komprimierend. Im direkten Vergleich zum HD650 geht letzterer etwas tiefer runter und ist nochmal eine Spur knackiger.

Ich denke, mit dem HD600 kann man recht lange ermüdungsfrei arbeiten, da er nicht wirklich gravierende Schwächen hat. Seine Räumlichkeit könnte besser sein und er könnte in den Mitten weniger komprimieren, dem gegenüber steht aber ein weitestgehend ausgeglichener Frequenzgang mit guter Dynamik im Bassbereich. Er reagiert jedoch schlecht auf EQ-Veränderungen. Das merkt man spätestens dann, wenn man ihn sich noch etwas besser entzerren möchte. Fürs Mixing wäre er daher nicht unbedingt meine allererste Wahl, jedoch als Cross-check - insbesondere für den Bassbereich - sicher ein hilfreiches Tool.
Der Einfluss des Kopfhörer-Amps ist klein.


Sennheiser HD650 (300 Ohm) - 349€


hd650.png


Auch der HD650 ist in Hifi-Kreisen recht verbreitet und er stellte lange Zeit das Topmodell der Sennheiser Kopfhörermodelle dar. Man sieht ihn jedoch auch gelegentlich im Studioeinsatz. Der Aufbau ist vergleichbar zum HD600 und auch beim Tragekomfort gibt es keine nennenswerten Unterschiede. Im Prinzip teilt der HD650 einige klanglichen Aspekte mit dem HD600, jedoch macht er in fast allen Punkten immer nochmal etwas ein bisschen besser. Der Bassbereich ist angenehm druckvoll, hat ein tolles impulstreues Dynamikverhalten und geht etwas tiefer runter. Die Stereobreite und räumliche Abbildung ist hier sogar sehr gut. Die Mitten sind angenehm und ansonsten recht ähnlich zum HD600 - wobei, einen kleinen Tick weniger ist es schon. Der etwas komprimierende Grundsound bleibt hier aber soweit bestehen. Was mir aber bedeutend besser gefällt, sind die Höhen. Der HD650 zeigt hier Understatement, und beim Direktvergleich klingen die Höhen beim HD600 auch etwas fizzeliger. Mir gefällt das Zurückhaltende des 650 hier besser, und ich denke, damit länger arbeiten zu können, ohne dass das Gehör ermüdet.

Auch der HD650 reagiert mir auf EQ-Veränderungen zu wenig griffig. Der Einfluss des Kopfhörer-Amps ist klein.
Kurzum: Von den Schwächen abgesehen, kann man ihn aber trotzdem empfehlen, wenn auch vielleicht nichts als erste Wahl fürs Mixing.


Sennheiser HD800 (300 Ohm) - 999€


hd800.png


Kommen wir zum Topmodell von Sennheiser und damit auch zum teuersten Kopfhörer des Vergleichs. Für 999€ geht HD800 über die Ladentheke und setzt sich damit nochmal ganz deutlich vom Gespann HD650/600 ab. Er kostet fast das Dreifache.

In Anbetracht des Preises und aufgrund der Tatsache, dass der Kopfhörer als Referenz-Modell angepriesen wird, hatte ich wirklich sehr hohe Erwartungen. Fangen wir mal mit der Verarbeitungsqualität an, die ist nämlich grandios. Der Kopfhörer fühlt sich hochwertig an und hat einen unerreicht guten Tragekomfort. Die Hörmuscheln sind sehr großzügig ausgelegt.

Kommen wir aber zum wichtigeren Aspekt - dem Klang. Als ich den HD800 das erste Mal hörte, war ich zunächst etwas verwirrt - das soll es sein? Da stimmt doch was nicht. Ich habe dann zwei Stücke gehört, die ich gute kannte und merkte dann auf einmal, wie es meine Ohren wattiert hat. Ich setzte den Kopfhörer ab und musste erst mal eine Pause machen. Bei einem erneuten Versuch kam leider das gleiche Ergebnis. Der Klang hängt quasi etwas "in der Luft", wie "in den Kopf projiziert". Damit ist aber auch nicht die Räumlichkeit gemeint, sondern eher fehlende Direktheit. Das klingt in etwa so, als wenn man zwischen seine Abhöre an der Stirnwand ein paar 2D-Diffusor platziert - der Sound wird dann zwar „pseudo-räumlicher“, jedoch geht Direktheit verloren. Die eigentliche Räumlichkeit des HD800 würde ich eher nur als "ok" bewerten. Gleiches gilt auch für die Tiefenstaffelung.

Der Frequenzgang scheint hingegen recht ausgeglichen. Die Klangfarbe gefällt mir jedoch nicht so gut. Der Klang ist schon recht komprimiert, es fehlt ans Selbstverständlichkeit / Spritzigkeit. Klanglich hat es etwas „bedämpftes“ oder „pappiges“. Diese Attribute sorgen dafür, dass der HD800 mit fast jedem Material immer irgendwie mindestens „ok“ klingt - ein klassischer Hifi-Kopfhörer? Fehleraufdecken zumindest ist ganz klar nicht seine Domäne und auch auf EQ-Bearbeitungen reagiert er nicht griffig. Fürs Mixing oder kritische Monitoring (sei es nicht gerade um den Frequenzgang zu prüfen) kann ich ihn mir nicht vorstellen, zumal wie oben erwähnt das Gehör sehr schnell ermüdet.

So sehe ich den HD800 definitiv nicht im Studio, sondern eher im Hifi-Bereich, und da mag er sicher Anhänger finden. Der Einfluss des Kopfhörer-Amps ist klein bis mittel. Am Mytek hat er mir am besten gefallen, da er da noch am neutralsten klang. Am Dangerous war es etwas mehr punchy / bassiger und das HF etwas zurückhaltener. Am BMC-2 hingegen stark Hifi und etwas mehr compressed.

Schlussbetrachtung
Schlussbetrachtung

Wie man anhand der Einzelkritiken schon entnehmen konnte, hat mich keiner der Kopfhörer vollends überzeugt. Jeder Kopfhörer hat seine Stärken und Schwächen. Manche der Schwächen sind für das Studiomonitoring verschmerzbar (bzw., wenn der Frequenzgang nicht optimal ist, sogar bedingt korrigierbar), manche leider nicht (Sound zu komprimiert, schlechte räumliche Auflösung oder Transienten-Abbildung).

Ziel des Vergleichs war es nicht, den bestklingensten Kopfhörer zu finden, sondern den analytischsten / ehrlichsten Kopfhörer. Ein Kopfhörer, der Fehler nur schwer oder gar nicht aufdecken kann, ist als Kontrollmonitoring nicht gut geeignet. Auch ein Kopfhörer, mit dem man nicht etwas länger arbeiten kann, ist für diesen Einsatzweck unvorteilhaft. Von den verglichenen Kopfhörern konnten nicht sehr viele diese Kriterien erfüllen. Ich möchte daher eine kurze Auflistung derer Kopfhörer treffen, die ich mir trotz Allem gut fürs Monitoring oder fürs Mixing vorstellen kann:


Sennheiser HD 650 / HD 600
Ohrermüdung (+)
Räumlichkeit (+)
EQ-Griffigkeit (–)
Klangkompression (-)
Frequenzgang (++)

Sennheiser HD 380 / PC 350
Ohrermüdung (++)
Räumlichkeit (++)
EQ-Griffigkeit (++)
Klangkompression (++)
Frequenzgang (-)

Shure SRH 840
Ohrermüdung (++)
Räumlichkeit (++)
EQ-Griffigkeit (++)
Klangkompression (++)
Frequenzgang (+)

Audio Technica ATH-M50
Ohrermüdung (++)
Räumlichkeit (++)
EQ-Griffigkeit (++)
Klangkompression (++)
Frequenzgang (-)

AKG 702
Ohrermüdung (++)
Räumlichkeit (++)
EQ-Griffigkeit (+)
Klangkompression (–)
Frequenzgang (++)

Sony MDR 7520
Ohrermüdung (+)
Räumlichkeit (++)
EQ-Griffigkeit (++)
Klangkompression (+)
Frequenzgang (-)


Aus einem etwas anderen Blickwinkel betrachtet:


Wer auf direkten Sound mit guter Räumlichkeit steht, hat meines Erachtens die Wahl zwischen Sennheiser HD380 / PC350, Shure SRH 840 und Audio Technica ATH-M50. Der Shure ist von den Genannten am ausgeglichensten. Der Frequenzgang vom Audio Technica ist nicht ganz linear, wenn man sich zutraut den Kopfhörer etwas zu entzerren, würde ich aber persönlich den HD380 in die engere Wahl nehmen (den ich zudem klar als Preis/Leistungssieger sehe). Der PC350 hat aus eigener Erfahrung bedingt durch den Laustärkeregler am Kabel über die Jahre ein kleines Imaging-Problem bekommen, d.h., der Klang wandert beim Regeln der Lautstärke am Kabelregler u.U. leicht auf eine Seite. Den Sony sehe ich aufgrund des etwas harten oberen Frequenzbereichs eher etwas separat. Vielleicht kann man sich dran gewöhnen, denn er hat ansonsten, abgesehen vom nicht optimalen Frequenzgang, keine wirklich schlechten Eigenschaften, ist im Vergleich mit den anderen Kopfhörern preislich aber doch klar am oberen Ende.

Wer es bei den Mitten einen Tick komprimierter, oder besser gesagt „nicht ganz so fokussiert“ mag, dem würde ich wohl den HD650 empfehlen, oder wenn es etwas offener sein soll den HD600. Und wer es noch komprimierter und dafür etwas mehr „Hifi“ mag, der ist wohl bei Beyerdynamic gut aufgehoben. der DT880 hat mir da am besten gefallen, dicht gefolgt vom DT990. Der AKG 702 fällt hier auch irgendwie mit rein, wobei insbesondere der Bassbereich nochmal deutlich komprimierter und auch schlanker ist. Er klingt im Vergleich zu den Beyerdynamics einfach uneuphorisch und nüchtern.

Auch wenn dies nicht Fokus des Tests war: Wer hingegen einen reinen Hifikopfhörer sucht, auf dem im Prinzip alles mindestens ok klingt (aber dann bei der Räumlichkeit oder Direktheit Abstriche machen muss), kann bei entsprechendem finanziellen Budget den HD800 in Betracht ziehen. Und wer es bassig mag, für den könnte der Ultrasone 2900 interessant sein. Auch wenn sie als Monitoringwerkzeug meines Erachtens ungeeignet sind, heisst das ja nicht, dass sie keinen Spass machen können.
 

Anhänge

  • Vergleichstest: Studiokopfhörer abgehört.jpg
    Vergleichstest: Studiokopfhörer abgehört.jpg
    13,1 KB · Aufrufe: 414
Klasse Vergleichstest. Vielen Dank für die Mühe. Bin neugierig auf den SHURE SRH-840 geworden. Hört sich sehr interessant an.
 
Danke! Ein umfangreicher Vergleichstest mit (für mich) verblüffenden Ergebnissen. Toll, dass Du Dir diese Arbeit gemacht hast. Clemens
 
Kopfhörer zu testen gehört wohl zum schwierigsten, was man versuchen kann, und immer schwingt der subjektive Geschmack mit. Es mit gleich 23 Modellen zu probieren und sich differenziert zu äußern, empfinde ich als eine Herkulesaufgabe - nur um das Bild mal zu bemühen. Und deshalb danke ich dem Autor ausdrücklich. Gut gemacht! Einen Wunsch hätte ich aber doch gehabt. Nirgendwo lese ich, ob hier offene oder geschlossene Systeme getestet oder einander gegenübergestellt wurden. Auch die Wahl dieser Grundversionen mag eine Weltanschauung in Musikerbereichen sein. Ich persönlich habe mit mehreren Generationen von offenen Sennheisern klanglich ganz ausgezeichnete Erfahrungen gemacht. Momentan arbeite ich mit einem AKG 271; möglicherweise ist der Nachfolger (Mark II) hier anstelle des Meinigen getestet worden. Obwohl ich z.Zt. den AKG nutze, bin ich doch nicht glücklich. Zu sehr vermisse ich den offenen, ehrlichen Klang eines (offenen) Sennheisers. Der AKG 271 klingt im Vergleich dazu 'muffig' oder mulmig (meine Wortschöpfung). Was ich sagen will: Es wäre mir wichtig gewesen, ein wenig mehr den Vergleich von offenen zu geschlossenen Systemen zu bekommen, aber okay. Was ich darüber hinaus nicht verstehe, ist, wie der Autor 'compressed' definieren oder messen kann. Für mich ist es ein Unding, dass der Klang zweier (oder mehrerer) Kopfhörer als unterschiedlich 'compressed' empfunden werden kann. Wie kann man dieses Gefühl messen? Das ist eben für mich nicht nachvollziehbar. Ansonsten aber ein klares 'Thumb-Up' für diesen Test.
 
rbschu, danke für dein feedback. bei allen kopfhörern wurden die aktuell erhältlichen modelle genommen, beim AKG entsprechend der mark II. für mich hat offen/geschlossen keinen direkten einfluss ob ein kopfhörer gut oder schlecht klingt. ich habe mich bei dem testbericht vorangig auf das klangliche konzentriert. ob ein kopfhörer offen oder geschlossen ist, kann man ja auf den herstellerseiten nachlesen. ich wollte den testbericht daher wirklich im fokus "klang" halten. wie stark ein kopfhörer komprimiert lässt sich vielleicht auch irgendwie messen, ich habe aber einfach klassische hörtests gemacht & mit den kopfhörern gearbeitet. beispiel: wenn ein bass oder eine stimme auf dem kopfhörer scheinbar keine kompression braucht, wenn man aber auf die richtige abhöre umschaltet und die stimme oder der bass dann doch dynamischer klingt als es einem der kopfhörer präsentiert hat, dann kann man davon sprechen, dass der kopfhörer die dynamik nicht vollständig wiedergibt. bei ganzen mixen ist der effekt sogar noch viel extremer. bei manchen kopfhörern hat ein mix einfach noch "platz/luft", bei anderen ist schon alles "zugestellt". viele sprechen bei kopfhörern immer nur vom frequenzbereich, dabei ist der zeitbereich so extrem wichtig.
 
guter vergleich. in hifi-kreisen gibt es im wesentlichen die akg und die sennheiser-fraktion... ich ahne zu welcher du gehören würdest ;)
 
Interessanter Test. Aber ich frage mich, wie man "leichte Wellen" im Frequenzgang feststellen will ohne Messmikrofone?
 
da gibt es verschiedene techniken, bsp: man hört sich stücke an die man gut kennt & wundert sich woher die resonanzen kommen. man kann auch mal rauschen mit dem EQ durchsweepen & schauen wo etwas stärker überhöht. das ohr ist ein nicht zu unterschätzendes messinstrument.
 
Toller Test. Wie man an den Kommentaren erkennen kann gibt es hier und dort ein wenig Kritik, aber meckern ist immer einfach. Ich denke der Autor ist ein audiophiler Kerl ;) weiß wovon er spricht und hat alles für jeden verständlich in Worte gefasst. Seine Meinung ist ja nicht im Stein gemeißelt - kann sich ja jeder ein eigenes Bild machen. Mir hat der Test eigene Erfahrungen bestätigt und potentielle Kandidaten ins Kaufinteresse gerückt wie auch einige Reklamatiomen erspart :) Irgendwie bin ich der Ansicht Kopfhörer sind wie T-Shirts. Man kann nie genug davon haben. Super Bericht karumba! Wir wollen mehr davon! Ich frag mich jetzt nur noch wer das Geld für diese riesige Money Back Aktion ausgelegt hat ^^
 
Also ich hab den AKG 271, den HD 25 und den HD650 hier dauerhaft im Einsatz. Ich komme subjektiv zu ganz anderen Schlussfogerungen. Der AKG 271 hat zu wenig Tiefbass und sehr ausgepraegte Mitten. Von komprimiertem Sound wuerde ich jedoch nicht sprechen. Er betont halt weniger die oberen als mehr die unteren Mitten. Im HF Bereich hat man einen ausgepraegten Rolloff.Tauglich zum Mischen wegen dem guten Mittenbereich. Der HD25 ist zwar HF maessig "hell" abgestimmt, aber nicht zu arg (fuer meine Ohren) bzw. nicht ueber den gesamten HF Bereich hell. Das Problem ist auch eine gewisse Verzerrung des HF Bereichs, die so bei HD650 nicht auftritt. Den Bass empfinde ich ganz anders. Nicht die obere Bassbereich, sondern der untere Bassbereich ist stark ueberbetont, viel staerker als beim HD650. Der starke Bass gleicht die Hoehen aus. Am schlechtesten scheinen die unteren Mitten abzuschneiden. Komischerweise kann ich den gut zum Mischen/Mastern nehmen und bin 80% da, wo ich hinwill. Der HD650 ist ein guter Allrounder. Gegenueber dem HD25 empfinde ich den Bass als klar geringer. Der HD650 kann auf manchem Material sogar heller klingen als der HD25. Das Impulsverhalten ist ok. Der Kopfhoerer faerbt ein wenig schoen. Von den drei genannten der linearste Kopfhoerer. Gut fuer Mastering, schlecht zum Mischen geeignet.
 
shure 940 hat mich viel mehr überzeugt als der 840 940 is das megateil schlechthin in dem preis hat beyerdynamics und akg keine chance
 
"Ich frag mich jetzt nur noch wer das Geld für diese riesige Money Back Aktion ausgelegt hat ^^" >> zum glück nicht ich ;-) ich habe die kopfhörer direkt von den herstellern bekommen. @synthpark: wenn du mit dem akg gut klar kommst, warum nicht. ich finde ihn aus den genannten gründen fürs mixing unbrauchbar (bzw. gibt es auch kandidaten die die mitten besser können). den k702 finde ich da viel besser & ausgeglichener (aber auch teurer). hd25 ist wohl so ein teil was man liebt oder hasst. ich kann mit soviel HF nichts anfangen & er trägt sich auch nicht so toll. das sind dann 2 punkte die mich lieber zu einem anderen kopfhörer greifen lassen. der shure könnte was für dich sein. @Klaviersaite: spricht nichts dagegen, der 940 ist einfach etwas offener. wenn das für dich besser übersetzt, warum nicht.
 
Vielen Dank Jan für dein Test! Was ich Hier sehr vermisst habe bzw. hat mich sehr überrascht war das fehlender No1 Gegenkandidat zu Sennheiser HD800. Wo ist den geblieben das Beyerdynamic T1 Kopfhörer der ja wirklich keine unbekannte "Grösse" Heute ist? Ich denke, dass es gerade die zwei Kopfhörer sind die in den Professionellen Bereich zu einander zurzeit heiss verglichen werden. Diese Problematik trifft aktuell auch mich, habe vor mir eins von beiden zu kaufen, konnte aber immer noch kein festen Favoriten ausmachen. Der Preisniveau liegt bei beiden bei ca. 1000 Euro und qualitative Unterschiede (Verarbeitung etc.) sind da auch schwer auszumachen. Daraus ergibt sich zusätzlich für mich eine frage die ich gerne an dich Jan richten würde. Was hälst du von ein "Gespann" aus einem von beiden erwähnten Kopfhörer plus ein SPL Phonitor als Kophöreramp und räumliche "Ersatz" für echte Monitore. Bin leidenschaftlicher Kophörer-User, unter anderem auch aufgrund von meinen Raumgegebenheiten und vor allem wegen meiner Frau :) Wäre sehr dankbar dir Jan wenn du mir da einwenig fachlichen Support mit deiner Meinung geben könntest was mein Vorhaben angeht. Mit besten grüssen aus Efringen-Kirchen, Michael
 
ich habe schon mit dem gedanken gespielt einen separaten vergleich für high-end kopfhörer (grado, stax, beyer T1, etc.) zu machen. mal schauen. du solltest dir halt überlegen für was du genau den kopfhörer nutzen willst, denn der teuerste kopfhörer muss nicht der sein, mit dem man die besten mixe macht. zum thema "räumlicher ersatz": ich halte von dieser art raumerzeugern nicht viel (kenne den phonitor aber nicht). der klassische control/mixing-room ist zudem auch stark bedämpft. kopfhörer können selbst auch schon eine außerordentlich gute räumlichkeit erzeugen. der kopfhörer selbst sollte also dieses qualitätsmerkmal haben & nicht ein nachgeschaltetes post-processing.
 
"kopfhörer können selbst auch schon eine außerordentlich gute räumlichkeit erzeugen." Ist es nicht so, dass Kopfhörer eigentlich eine "zu gute" Räumlichkeit erzeugen, weil die Überblendung vom linken und rechten Stereo-Kanal nicht statt findet? Genau dafür benötigt man im Grunde spezielle Tools, wenn man mit Kopfhörern mischen will. Ohne Software oder Elektronik ist eine halbwegs natürliche Abhörsituation über Kopfhörer kaum zu realisieren.
 
Ich glaube, er meinte mit Räumlichkeit eher, ob das Signal an den Ohren klebt, oder sich das ganze eben "größer" anhört. Das ist mir beim Vergleichen aufgefallen. Manche Kopfhörer klingen wirklich sehr "kompakt" während andere eine Art "virtuellen Raum" erzeugen. Daß das nicht viel mit einer Abhörumgebung mit echtem Raum + Boxen zu tun hat, stimmt allerdings auch. Ich glaube jedoch, daß man dort auch mit Tools kaum hin kommt. Manche Tools (hab schon diverse Software-Lösungen ausprobiert) gehen zwar in die richtige Richtung, aber es bleibt trotzdem noch ein riesiger Unterschied. @karumba Schade, daß du nicht noch die günstigeren offenen Modelle von AKG getestet hast. Ich verwende ja selbst den AKG K601 und fand den damals tatsächlich besser als den K701. Diese Kopfhörer klingen schon recht ähnlich (K701 klang heller/dünner und hatte einen noch größeren "virtuellen Raum" als K601).
 
Dann bringe ich das hier auch mal rein :) Ich habe den Test schnell überflogen, und bei drei vier Kopfhörerbewertungen halt gemacht . Sehr guter Testbericht bisher, gefällt mir! Ich selbst habe zu Hause: Shure SRH 840, AKG 271 MKII, Ultrasone Pro 750 und Beyerdynamic DT770. Ultrasone allgemein und Ultrasone 750 Kann ich bestätigen, auch beim 750, den ich überhaupt nicht mehr nutze. Die Bässe, obwohl straff, sind zu dick, Mitten/Höhen (gerade die S-Laute, da würde ich bei allen Songs einen De-esser einbauen) sind nicht gut, komme ich überhaupt nicht zurecht, und der Tragekomfort ist auch nix. AKG 271 MKII: Ein sehr angenehmer Kopfhörer, nehme ich sehr gern beim Recorden, fürs MIxing nicht geeignet, Bass und Tiefbass unterrepräsentiert, bzw,. kann man nur erahnen, und hat insgesamt zu wenig Dynamik. Dennoch ein angenehmer Zeitgenosse fürs Recorden. DT770: NIcht mein Fall, Hifi-hörer, zu viel Bässe (und zu weich) und zuviele Höhen (bääh) Shure SRH 840: Den habe ich aufgrund eines Testberichts (ne Weile her) gekauft, und siehe da, genau mein Fall. Von nichts zuviel oder zu wenig, sogar fürs Mixen, wenns denn sein muss (bei Nacht), ganz gut geeignet. So wie es sein soll. Nehme ich sehr gerne, nur der Tragekomfort ist beim AKG 271 besser.
 
@Karumba:naja, ich find halt komischweise die Hoehen nicht so arg, obwohl mir bei Monitoren wie Adam die Hoehen in einem hellen Raum eindeutig zuviel sind. Aber vielleicht sind meine Ohren irgendwie gealtert. Die HD25 sind gut, um darker abzumischen und am Ende mit Monitoren und anderen darkeren Abhoermoeglichkeiten den fehlenden HF Anteil zu boosten. So mach ich das immer. Wenn die S-Laute zu beissend sind, dann hoert man das mit den HD25 sehr gut. :)
 
Ich verwende seit ca. 2 Jahren den hier auch getesteten Sennheiser HD 380 Pro. Ich bin mit dem neutralen Klang und dem guten Tragekomfort sehr zufrieden. Leider nutzen sich die Ohrpolster recht schnell ab, die Beschichtung löst sich vom Schaumgummi. Ersatzpolster ab 25,50 EUR pro Paar, das ist recht teuer, finde ich!
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
767
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
950
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
Lightyear
L
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
23
Aufrufe
4K
vanielik
V

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben