In den Proberaum und auf die Bühne. Das große Finale.
Wie schlagen sich die Keyboards im Bandeinsatz? Edles Design und harter Bandalltag - passt das zusammen? Ich habe jedes der Keyboards mit zu unserer Bandprobe genommen, um zu sehen, wie sie sich in der Praxis schlagen. Das ist natürlich eine ganz andere Situation als zuhause vorm Rechner. Nach den Erkenntnissen aus diesem Test werde ich die Ergebnisse aus den vier Teilen des Tests zusammenfassen.
Transport und Aufbau
Bei Auftritten muss das Keyboard sich den Platz im Auto mit zwei Floormonitoren, Kabelkoffern, Stativen und je nach Situation auch einem Yamaha S-90 teilen - da wird‘s nicht nur eng, sondern man achtet auch auf die sichere „Verpackung“ der Keyboards.
Hier käme für jedes der Keyboards bei mir nur ein Case infrage, wenn nichts kaputtgehen soll.
Für eine Probe sieht es da schon anders aus: der S-90 und die Monitore bleiben zuhause und die Stative etc. sind im Proberaum. Normalerweise schleppe ich meinen Tyros im Hardcase und einen Alukoffer für Kabel, Pedale und Mikrofon in den Proberaum.
Den dritten Einsatzbereich nenne ich mal Jam-Session bei Freunden. In meinem Fall ist es eine ehrenamtliche Tätigkeit, bei der ich mit dem Keyboard ca. 10 min zu Fuß unterwegs bin. Einen Verstärker gibt es vor Ort, aber Laptop und Keyboard muss ich schleppen. Auf Dauer würde ich dafür ein Backpack mit zusätzlichem Fach für den Laptop anschaffen, denn eine Rollenkonstruktion kommt wegen dem Kopfsteinpflaster nicht in Frage.
Gegenüber meinem Tyros können alle Kandidaten punkten. Jedes Keyboard passt in eine Standardtasche für 61-Tasten-Keyboards und die Kabel etc. kommen mit in den Laptoprucksack. Die Unterschiede beim Gewicht spürt man nur beim Fußweg.
Noch eine Wort zum Stativ: bei den unterschiedlichen Bauformen bietet sich ein Keyboardtisch oder ein Scherenstativ vor allem deshalb an, weil die Höhe unabhängig von der Breite eingestellt werden kann. Welchen Wert ein stabiles Stativ hat, habe ich ja schon im Abschnitt über die Tastaturen erwähnt.
Alle Geräte wurden über den USB-Anschluss mit Strom versorgt. Ein Netzteil für den Laptop, endlich keine Steckerleiste, Verlängerungskabel oder Netzteile vorm Keyboard. Das hat auch bei allen Geräten problemlos funktioniert.
MPK261
Das Akai MPK261 beeindruckt durch seine grundsolide Konstruktion. Die Bodenplatte und der Bereich des Anschlussfeldes sind aus Metall und die Buchsen sind verschraubt.
Die flache Bodenplatte erlaubt auf dem Stativ jede Position. Die seitliche Griffmulden erleichtern das Auf- und Abbauen und lassen dabei das Gewicht nicht spüren.
Wegen der hochstehenden Faderkappen empfiehlt sich eine Tasche mit guter Polsterung.
Sehr praktisch ist der Anschluss für einen zweiten Fußschalter.
Zum Ein- und Ausschalten ist ein Taster eingebaut, der etwas größer sein könnte, aber seine Position gut zurückmeldet.
Axiom Air
Eine schmucke Rückseite erfreut beim Axiom auch das Publikum, wenngleich es dabei auch als Werbeträger für M-Audio fungiert. Die vorderen Gummifüße sind sehr groß und die hinteren etwas kleiner. Darum sollte man bei der Stativbreite einen bestimmten Bereich vermeiden, in dem das Axiom Air vorne auf den Gummifüßen, aber hinten auf der weissen Verkleidung aufliegt. Das würde wahrscheinlich nicht zu größeren Beschädigungen führen, aber je besser ein Instrument aussieht, desto vorsichtiger will man es behandeln, oder?
Durch den abgeschrägten Unterbau des Displays sind die direkt daneben liegenden Encoder geschützt, die Faderkappen sind flach ausgeführt. Der große An-/Ausschalter ist auch im Blindflug schnell zu finden und zu bedienen. So macht der Transport in einer normal gepolsterten Tasche keine Sorge.
Panorama
Die dekorative weisse Oberfläche des Panorama steht an den Seiten über das Gehäuse. An dieser Kante kann man das Panorama bequem tragen oder auf‘s Stativ setzen, denn mit dem abgeschrägten Unterbau ist das sehr stabil. Diese Kante hat sich beim unvorsichtigen Aufbauen an einer Ecke einen kleinen Kratzer eingefangen. Der ist kaum sichtbar, aber es hat mich doch geärgert.
Ich würde das Panorama auch in einer besser gepolsterten Tasche nicht hochkant, sondern flach abstellen, denn an der Rück- und Vorderseite gibt es diesen Überstand nicht.
Der glatte Boden mit flachen Füßen ermöglicht flexibles Abstellen auf allen Stativen.
Der große An-/Ausschalter ist bequem erreichbar.
Das mitgelieferte USB-Kabel reicht gerade so, um das Notenpult mit dem Laptop seitlich neben das Keyboard zu stellen – ein längeres Kabel wäre komfortabler. Das zweite USB-Kabel für den Motorfader schliesse ich nicht an. So sendet der Motorfader zwar Werte, fährt aber nicht hinterher – das brauche ich Live eh nicht.
Remote
Durch seine geringe Bauhöhe, die flachen Faderkappen und die kompakten Abmessungen hat mir das Remote am wenigsten Sorgen beim Transport gemacht. Durch die schlanke Bauweise fühlt es sich auch wesentlich leichter an, als die Gewichtsangabe vermittelt. Das Gehäuse ist auf halber Höhe abgesetzt, was einer durchgehenden Griffmulde entspricht.
Der Boden besteht aus einem sehr glatten Kunststoff. Das hat bei mir auf einem älteren Stativ mit Filzpolsterung dazu geführt, dass das Remote bei Orgelglides seitlich verrutscht ist. Natürlich stellt das bei den üblichen Stativen mit gummierter Auflage kein Problem dar.
Trotz der hellen Beleuchtung der vielen Buttons kommt auch das Remote mit dem Strom aus, den mein Laptop über USB zur Verfügung stellt.
Für die Wahl der Stromversorgung gibt es einen recht kleinen Schieber mit den drei Positionen USB-Aus-Netzteil. Das war am Anfang des Tests etwas gewöhnungsbedürftig.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Transport für Probe und Auftritt bei keinem der Kandidaten ein Problem darstellt. Beim Fußweg zur Jam-Session ist das Remote mit seiner kompakten Bauweise und dem geringsten Gewicht im Vorteil.
Der Aufbau läuft bei allen Kandidaten problemlos ab. Das Axiom Air bekommt wegen der Anordnung der Füße einen kleinen Punktabzug, obwohl das nur bei X-Ständern eine Rolle spielt.
Ob man Pluspunkte vergibt, weil ein Keyboard gut aussieht, oder Minuspunkte, weil es dadurch auch leichter beschädigt werden kann, muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber wer sich ein Keyboard dieser Preisklasse kauft, wird auch in eine gute Tasche investieren und dürfte dann keine Probleme haben. Auch das Gewicht spielt nur in speziellen Transportsituationen eine Rolle.
Spielpraxis
Bei uns in der Probe herrscht eine schwer kontrollierbare Lautstärke. Das unzureichende Monitoring im Proberaum erschwert Situationen, in denen ich „hinter der Band“ bleiben muss, also mein Spiel schlecht hören kann. Gerade bei rhythmischen Passagen ist dann eine eindeutige Rückmeldung der Tastatur enorm wichtig.
Wie ich schon beim detaillierten Test der Tastaturen beschrieben habe, hatte ich hier zunächst mit jedem der Kandidaten Probleme, denn erst nach der Eingewöhnung an die Tastatur kam die erforderliche Sicherheit für alle Aufgaben.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die übersichtliche Bedienung. Vor allem das schnelle Umschalten zwischen den Patches oder Songs und ein übersichtlicher Zugriff auf die wichtigsten Parameter sind für mich entscheidend.
Hier können alle Kandidaten gegenüber meinem Tyros punkten, weil sie üppig mit Reglern ausgestattet sind. Die Sicherheit beim Einsatz von Encodern oder Drehreglern hängt auch vom Abstand zwischen diesen Bedienelementen ab. Bei allen Kandidaten liegt der Abstand von Oberkante zur Oberkante des nächsten Encoders zwischen 15 mm und 16 mm. Trotzdem kam es mir so vor, als wären hier größere Unterschiede vorhanden, was wohl an der Form und der Oberfläche, aber auch an der Leichtgängigkeit der Encoder liegt.
Die Unterschiede zwischen den Kandidaten zeigen sich nur im der mehr oder weniger gewöhnungsbedürftigen Layout des Keyboards. Das ist für mich wichtig, weil ich in der Band mit den Augen bei den Mitspielern und nicht bei meinem Keyboard sein will. Alles muss im Blindflug funktionieren und die Informationen zeigt im Notfall der Mainstage-Bildschirm.
Nicht nur deswegen spielte das Display im Live-Einsatz für mich kaum eine Rolle. Wenn die Beleuchtung auf der Bühne ungünstig ist, spiegelt jedes Display, wenn es nicht verstellbar ist. Die Fotos sollen auch in erste Linie den Informationsgehalt darstellen, der bei der Eingewöhnungsphase im Proberaum hilft.
Mein Tipp: Haltet Euer Setup so einfach wie möglich. Alle Kandidaten bieten sehr viele Programmierungsfunktionen, aber die wichtigen Schalt- und Steuerelemente sollten immer an der gleichen Stelle sein. Je komplexer ein Setup ist, desto länger dauert die Eingewöhnung und desto höher ist die Fehlerquote.
Akai MPK261
Wegen der zentralen Lage der Pads gibt es eine Besonderheit beim Einrichten mit Mainstage.
Das Akai bietet eine interessante Möglichkeit, wenn die Live-Software so wie Mainstage die Steuerung mit Noten- oder Programm-Change-Befehlen zulässt. Ich habe die Pads im Full-Level-Mode zur Steuerung eingesetzt und mit der unterschiedlichen Beleuchtung für An- und Aus-Zustand stehen auf den vier Pad-Bänken insgesamt 64 Buttons mit optimal sichtbarer Rückmeldung zur Verfügung.
Zusätzlich habe ich mir den zweiten Fußschalter für die schnelle Umschaltung zum nächsten Mainstage-Preset eingerichtet. Das ist bei einigen Songs ein enormer Vorteil.
Dass die Fader und Encoder ganz auf der rechten Seite liegen, war mit nicht so sympathisch. Trotzdem erreicht man alle Steuerungen recht gut und da die Encoder guten Widerstand bieten, fühlt man sich in der Bedienung sicher. Leider gibt es nur acht Fader, so muss man zwei Zugriegel bei Orgel-Patches zusammenfassen.
Für Fader, Encoder und Faderbuttons gibt es drei Control-Bänke, was den Zugriff auf eine ausreichende Parameterzahl ermöglicht. Die Auswahl erfolgt wie bei den vier Pad-Bänken direkt über beleuchtete Buttons.
Die Keyboard-Splits sind nur mit dem Wechsel eines Presets möglich. Die Auswahl ist im Standard-Modus „Preset“ über den gerasterten Display-Encoder möglich, ein Druck auf den Encoder lädt das Preset.
Das gut lesbare Display ist auch in 100 Stufen im Kontrast regelbar, allerdings habe ich das in keiner Situation benötigt.
M-Audio Axiom Air
Nachdem das Axiom Air aufgebaut war, lobten meine Bandkollegen direkt das gute Aussehen. Die oben erwähnte geschwungene Rückseite kommt eben gut an.
Die acht Encoder direkt über den Spielhilfen sind sehr gut erreichbar. Für den Liveeinsatz sind sie recht leichtgängig, was etwas Eingewöhnung erfordert. Praktisch ist die farbliche Rückmeldung bei der Layerumschaltung.
Zusätzlich zu den Buttons unter den Fadern stehen die Transporttaster auch für Control-Change-Befehle zur Verfügung, so habe ich mir die Patchumschaltung eingerichtet.
Die neun Fader erlauben beim Orgelspiel die Steuerung aller Zugriegel, der große Regelweg kommt dabei entgegen. Mit dem Layer-Button im Faderbereich kann man schnell zurück auf die Lautstärkesteuerung schalten und hat durch die Farbe des Buttons auch die Rückmeldung, was gerade gesteuert wird. Die Fader sind als Vierergruppen mit etwas Abstand angeordnet. Das ist für die Lautstärkeregelung praktisch, beim Zugriegeleinsatz aber gewöhnungsbedürftig.
Die Faderbuttons sind nicht umschaltbar und behalten auch beim Wechseln der Mixer-Layer ihre Funktion. Im Live-Betrieb habe ich mir alle Geräte so programmiert, weil das übersichtlicher ist.
Das Axiom Air bietet auch die Programmierung der Pads auf Control-Change-Werte an, was die Verwendung als Buttons erleichtert.
Wer noch mehr Steuerungselemente braucht, kann die Presets über den Memorybutton und die Pfeiltasten wechseln - aufgrund der jeweils drei Layer für Fader, Encoder und Pads kann ich mir das nicht vorstellen.
Das Display ist sehr groß und übersichtlich und die fehlende Kontrasteinstellung habe ich nicht vermisst.
Nektar Panorama
Da ich die Kollegen mit den 9 Fadern für eine „echte Zugriegelorgel“ beeindrucken wollte, habe ich die Volume-Einstellung mit dem Masterfader und den Encodern über den Fadern eingerichtet.
Sehr positiv ist das großzügige Layout des Keyboards. Die 16 Encoder sind gut erreichbar
Die Buttons geben über den Druckpunkt eine gute Rückmeldung und haben ausreichenden Abstand voneinander. Das Design der schwarzen Elemente vor dem schwarzen Hintergrund war auch in dunklen Situationen unproblematisch.
Die Drumpads können für Steuerungsmöglichkeiten verwendet werden. Eine farbliche Hinterlegung der Pads wäre im Live-Betrieb angenehmer gewesen.
Der Kontrollblick zum Keyboard oder Rechner wurde während der Probe immer seltener.
Um zu erkennen, welches Preset oder welche Map gerade geladen ist, muss man auf dem Display etwas genauer hinschauen. Da das Display farblich in vier Stufen für höheren Kontrast einstellbar ist, ist es in jeder Situation gut lesbar.
Nektar bietet auch eine fertige Integration in Mainstage an. Diese bietet natürlich Vorteile durch die umfassende Integration sehr vieler Parameter oder den direkten Zugriff auf die Smart-Controls.
Novation Remote
Auch beim Remote bieten sich für die Mainstage-Umschaltung die Drumpads an, weil sie größer als die Buttons sind und die ideale Position zur linken Hand haben. Damit könnte man auch wechseln. Für weitere Aufgaben sind die Buttons sehr gut zu gebrauchen, denn der Druckpunkt und die Beleuchtung bieten eine sehr gute Rückmeldung.
Da 16 Encoder bzw. Drehregler verfügbar sind, habe ich die 8 Fader nur für die Zugriegelsteuerung eingesetzt. Dabei mussten wieder zwei Zugriegel auf einen Fader gelegt werden.
Die zwei Oktave-Shift-Buttons, die leider nicht direkt beim Joystick liegen?
Die Umschaltung von Belegungen oder Tastatureinstellungen ist nur über die internen Templates möglich. Die Direktwahl eines Templates ist auf Buttons oder Pads programmierbar.
Das Display zeigt die acht Werte für die jeweils gewählte Controllerreihe an. Es war in allen Lichtsituationen gut lesbar, eine Kontrasteinstellung wäre als zusätzlicher Komfort angenehm.
Fazit Live-Einsatz
Alle Kandidaten können im Liveeinsatz bestehen. Entscheidend sind die Prioritäten des einzelnen Musikers. Soll es leicht und kompakt sein? Muss es robust gebaut sein, oder wird es nur im Case transportiert? Ist die Integration in Mainstage interessant?
Die Empfehlungen meiner Bandkollegen gingen weit auseinander.
Die Antwort: „Nimm das kleine (Novation), da passt Du in jede Ecke!“ zeigt mal wieder die typische „Wertschätzung“ für Keyboarder. Axiom Air oder das Panorama hätten wegen dem Design unserem Schlagzeuger gut gefallen.
Akai MPK261
+ robuste Bauweise
+ zweiter Fußschalter
+ verschraubte Anschlussbuchsen
+ farbliche Gruppierung der Pads als Buttons
+ Tastatursplit mit 2 Bereichen
+ direkte Bankumschaltung mit beleuchteten Buttons
- nur 8 Fader
- Position der Fader und Encoder
- Tastatursplit nur über Presetwechsel
- keine schnelle Presetumschaltung
M-Audio Axiom Air
+ Design auch für das Publikum
+ individuelle Layerumschaltung für Encoder, Fader und Pads
+ farbliche Rückmeldung der Layer
+ 9 Fader
+ Oktave-Shift mit farblicher Rückmeldung
- keine schnelle Presetumschaltung
- kein Tastatursplit
- auf Stativbreite achten
Nektar Panorama
+ 9 Fader plus Motorfader
+ 16 Encoder
+ sehr umfangreiche Programmierung möglich
+ direkter Zugriff auf Maps/Presets
+ direkter Zugriff auf Oktave-Shift und Transpose bei den Wheels
+ Tastatursplit mit 4 Zonen
+ Mainstage-Integration
- Rückmeldung für Map-/Preset-Auswahl nur im Display
Novation Remote
+ 32 programmierbare Buttons
+ 8 Encoder plus 8 Drehregler
+ Preset-Gruppierung und schnelle Umschaltung
+ Tastatursplit mit 4 Zonen
+ kompakt und leicht
- Rückmeldung für Preset-Auswahl nur im Display
- nur 8 Fader
- enge Anordnung der Bedienelemente
Das Finale
Während des Tests ist mir klargeworden, dass ein direkter Vergleich schwer möglich ist. Deshalb will ich die Features der Keyboards zuerst kurz zusammenfassen und dann aus verschiedenen Anwendungssituationen betrachten.
Wer mit Drumpads arbeiten will, wird das Akai MPK261 mögen. Die Ausstattung mit dem direkten Zugriff auf Pad- und Controller-Layer sowie die Pad-Optionen erlauben schnelles, zielorientiertes Arbeiten. Dazu kommt die solide Bauweise und das dritte Pedal.
Das M-Audio Axiom Air macht sowohl als reines Midikeyboard, als auch im Zusammenspiel mit einer DAW eine gute Figur. Die farbliche Hinterlegung der individuellen Layer und großzügige Anordnung der Controller ermöglichen in jeder Situation einen guten Überblick. Neun Fader und der schnelle Zugriff auf Pad-Roll-Details sind interessante Features. Das gelungene Design vervollständigt diesen Eindruck.
Nektar hat beim Panorama viel Aufwand für die optimale DAW-Integration betrieben. Wer eine unterstützte Software steuern will, dem wird ein sehr gelungenes Konzept mit vielen Bedienelementen serviert. Auch im Midi-Modus gibt es ein großes Potential, das für den Live-Einsatz sehr flexibel eingesetzt werden kann. Der Motorfader ist ein interessantes Alleinstellungsmerkmal und über das ansprechende Design wird sich jeder Studiobetreiber freuen.
Klein, leicht, stark - das waren vermutlich die Entwicklungsziele beim Novation Remote und diese Ziele wurden erreicht. Über Automap lassen sich die vielen Bedienelemente in eine DAW einbinden und nach eigenen Vorstellungen anpassen. Auch im Midi-Modus für Live-Einsätze macht das Remote eine gute Figur. Das wird durch das zusätzliche X/Y-Pad, zwei Midi-Out-Ports und die Editorsoftware unterstützt.
Für die Betrachtung der Anwendungssituationen habe ich mir vier Musikertypen ausgedacht, für die verschiedene Keyboards empfehlenswert sind.
Der Live-Keyboarder
Er spielt schon seit längerer Zeit Keyboard und auch Klavier und trägt jede Woche sein Setup in den Proberaum. Auch auf der Bühne steht kein Instrument, das er nicht selbst aufbaut. Eine Live-Software wie Mainstage oder Brainspawn Forte und ein Keyboard mit sehr guter Tastatur und übersichtlichen Kontrollmöglichkeiten für Orgel-Zugriegel, Lautstärke und Soundparameter ist sein Traum.
Hier achte ich hauptsächlich auf die Transportfrage, wie sie für mich als kleinen Bandmusiker aussieht. Sobald eine Band über Roadies verfügt, die das gesamte Equipment in Cases liefern und aufbauen, ändert sich diese Reihenfolge natürlich.
Das Novation Remote ist die mobile Allzweckwaffe. Es ist kompakt und leicht und bietet sich auch für den Transport zu Fuß an. Viele Controller und die flexiblen Einrichtungsmöglichkeiten vervollständigen das Bild.
Das Akai MPK261 empfiehlt sich mit seiner robusten Bauweise für den Alltag in einer kleinen Band. Da darf es beim Aufbau auch mal hektisch werden. Während dem Auftritt bietet es mit den beleuchteten Buttons eine gute Rückmeldung für alle Einstellungen.
Nektar Panorama und M-Audio Axiom Air teilen sich den dritten Platz. Mit dem 9. Fader und dem ansprechenden Design haben sie attraktive Eigenschaften, die die erforderliche Vorsicht beim Transport rechtfertigen. Das Axiom bietet einen übersichtlichen Midi-Modus und das Panorama lockt Mac-User mit der Mainstage-Integration.
Der Beat-Bauer und Elektro-Mukker
Am wichtigsten sind gute Drumpads zum Einspielen der Grooves und zum Abfeuern von Samples. Eigentlich träumt er von einem Hardware-Synthesizer, aber schon jetzt will er die Sounds seiner Lieblingsplugins mit Reglern direkt verändern. Für ihn steht der Spass im Vordergrund. Mixing kann aber auch per Maus am Rechner erledigt werden.
Aufgrund der sehr guten Pads kommt man am Akai MPK261 nicht vorbei. Für diesen Musikstil sind auch Features wie Sequenzer und Pad-Optionen im Direktzugriff interessant. Die vorhandenen Presets für einzelne Plugins und die DAW‘s lassen sich bei Bedarf mit dem einfachen Edit-Modus ergänzen.
Die Pads des M-Audio Axiom Air belegen den zweiten Platz. Dazu kommt die Echtzeitsteuerung im Pad-Roll-Betrieb. Mit Hypercontrol besteht eine weitergehende DAW-Integration und zusätzlich gibt es eine hohe Anzahl an Presets.
Wenn die Beats in Bitwig gebaut werden, sollte man sich die Pads des Nektar Panorama genauer anschauen. Dort gibt es dann Features wie das schnelle Umschalten zwischen Clip-Launch und trackweisem Einspielen oder dem Instrument-Mode zur schnellen Soundbearbeitung.
Nur 8 Pads und die sind recht klein, wird sich unser Beat-Bauer beim Novation Remote denken. Aber wer schon ein Launch-Pad oder ähnliche Hardware hat, kann dieses Setup mit den komfortablen Anpassungen in Automap gut ergänzen.
Der Bio-Musiker
Er hat gerne mal ein paar Kumpels zu Besuch, dann wird gerne auch mal unplugged gejammt. Das möchte er gerne auch mal aufnehmen und eventuell sogar als Basis für Songs verwenden. Wenn er sich ein Keyboard kauft, soll es natürlich auch die wichtigsten Parameter seiner DAW kontrollieren. Das sollte dann aber bitteschön möglichst unkompliziert funktionieren, denn sein Interesse liegt beim Musikmachen und nicht beim Programmieren und Zuweisen von Reglern zu Funktionen.
Hier punktet das M-Audio Axiom Air wegen seiner leisen Tastatur. Im Hypercontrol-Mix-Mode hat man schnellen Zugriff auf 8 Sends pro Kanal, was einen Monitormix über Sends vereinfacht. Dazu kommt das elegante Design und der 9. Fader, für das Orgelspiel..
Das Akai MPK261 und das Novation Remote haben ebenfalls ruhige Tastaturen, Automap bietet beim Remote einen schnellen Zugriff. Wenn die Session auch mal auswärts sein soll, zählen auch die Argumente, die ich beim Live-Keyboarder aufgezählt habe.
Mit einer etwas höheren Monitorlautstärke wird das Tastengeräusch des Nektar Panorama leicht überdeckt. Dann wird es in unterstützten DAW‘s z.B. wegen der 9 Fader oder der schnellen Preset-Umschaltung interessant.
Der Kontrollfreak
Sein Traum wäre eine Mackie-Control mit eingebauter Tastatur. Er hat schon Erfahrung mit Tasteninstrumenten und das Keyboard soll die Zentrale seines Studios werden. Er ist bereit, sich alle Möglichkeiten des Keyboards und seiner Software zu erarbeiten und will damit ein Setup erstellen, das den Einsatz der Maus nahezu unnötig macht. Ein paar Synthesizer und ein Midi-Pedal würde er auch noch gerne integrieren.
Wird die eigene DAW vom Nektar Panorama unterstützt, führt daran kaum ein Weg vorbei. Die vorgefertigte DAW-Integration kann man in Logic anpassen und sogar mit Tastatur-Makros ergänzen. Das hochauflösende Display stellt viele Informationen bereit und dient mit den Buttons und dem Encoder als Steuerzentrale dient. Das elegante Design und der Motorfader sind zusätzliche Anreize.
Das Novation Remote belegt hier einen guten zweiten Platz. Je nach DAW oder Plugin möchte man die Reihenfolge von Parametern anpassen, was mit Automap schnell erledigt ist. Auch ohne Automap macht es eine gute Figur und bietet mit der Controllerzahl und dem X/Y-Pad interessante Features.
Mit Hypercontrol bietet das M-Audio Axiom Air eine schnelle, übersichtliche Integration im Mix-Modus. Im Plugin-Edit-Mode muss man sich ein bisschen mehr Zeit zur Erforschung der möglichen Parameter nehmen, aber das wird durch die Übersichtlichkeit und die individuelle Layer-Umschaltung wettgemacht.
Wer bei der DAW-Integration mit grundlegenden Funktionen zufrieden ist wird auch dem Akai MPK261 eine Chance geben. Erfahrene User könnten sich z.B. in Logic ein Steuerungskonzept von Grund auf einrichten. Das wird durch die bequeme Editierung am Gerät und die Ansi-Implementation unterstützt.
Wenn ich einen Wusch frei hätte ...
... könnte ich mich nicht entscheiden. Bei mir gibt es mehrere Einsatzschwerpunkte, und am liebsten hätte ich jeden Kandidaten verfügbar.
Sinn dieses Vergleichs war es deshalb, die Features näher kennenzulernen und zu beschreiben.
Letztlich muss jeder für sich einen Schwerpunkt setzen und kann damit seinen persönlichen Kandidaten herausfinden. Dabei wünsche ich Euch viel Erfolg!
Links zu den ersten 3 Teilen:
Teil 1: Vorstellungsrunde
Teil 2: MIDI und DAW-Integration
Teil 3: Tastaturen und andere Einspielhilfen
Dieser umfassende Vergleichstest entstammt der Feder von Clemens Vill.
Transport und Aufbau
Bei Auftritten muss das Keyboard sich den Platz im Auto mit zwei Floormonitoren, Kabelkoffern, Stativen und je nach Situation auch einem Yamaha S-90 teilen - da wird‘s nicht nur eng, sondern man achtet auch auf die sichere „Verpackung“ der Keyboards.
Hier käme für jedes der Keyboards bei mir nur ein Case infrage, wenn nichts kaputtgehen soll.
Für eine Probe sieht es da schon anders aus: der S-90 und die Monitore bleiben zuhause und die Stative etc. sind im Proberaum. Normalerweise schleppe ich meinen Tyros im Hardcase und einen Alukoffer für Kabel, Pedale und Mikrofon in den Proberaum.
Den dritten Einsatzbereich nenne ich mal Jam-Session bei Freunden. In meinem Fall ist es eine ehrenamtliche Tätigkeit, bei der ich mit dem Keyboard ca. 10 min zu Fuß unterwegs bin. Einen Verstärker gibt es vor Ort, aber Laptop und Keyboard muss ich schleppen. Auf Dauer würde ich dafür ein Backpack mit zusätzlichem Fach für den Laptop anschaffen, denn eine Rollenkonstruktion kommt wegen dem Kopfsteinpflaster nicht in Frage.
Gegenüber meinem Tyros können alle Kandidaten punkten. Jedes Keyboard passt in eine Standardtasche für 61-Tasten-Keyboards und die Kabel etc. kommen mit in den Laptoprucksack. Die Unterschiede beim Gewicht spürt man nur beim Fußweg.
Noch eine Wort zum Stativ: bei den unterschiedlichen Bauformen bietet sich ein Keyboardtisch oder ein Scherenstativ vor allem deshalb an, weil die Höhe unabhängig von der Breite eingestellt werden kann. Welchen Wert ein stabiles Stativ hat, habe ich ja schon im Abschnitt über die Tastaturen erwähnt.
Alle Geräte wurden über den USB-Anschluss mit Strom versorgt. Ein Netzteil für den Laptop, endlich keine Steckerleiste, Verlängerungskabel oder Netzteile vorm Keyboard. Das hat auch bei allen Geräten problemlos funktioniert.
MPK261
Das Akai MPK261 beeindruckt durch seine grundsolide Konstruktion. Die Bodenplatte und der Bereich des Anschlussfeldes sind aus Metall und die Buchsen sind verschraubt.
Die flache Bodenplatte erlaubt auf dem Stativ jede Position. Die seitliche Griffmulden erleichtern das Auf- und Abbauen und lassen dabei das Gewicht nicht spüren.
Wegen der hochstehenden Faderkappen empfiehlt sich eine Tasche mit guter Polsterung.
Sehr praktisch ist der Anschluss für einen zweiten Fußschalter.
Zum Ein- und Ausschalten ist ein Taster eingebaut, der etwas größer sein könnte, aber seine Position gut zurückmeldet.
Axiom Air
Eine schmucke Rückseite erfreut beim Axiom auch das Publikum, wenngleich es dabei auch als Werbeträger für M-Audio fungiert. Die vorderen Gummifüße sind sehr groß und die hinteren etwas kleiner. Darum sollte man bei der Stativbreite einen bestimmten Bereich vermeiden, in dem das Axiom Air vorne auf den Gummifüßen, aber hinten auf der weissen Verkleidung aufliegt. Das würde wahrscheinlich nicht zu größeren Beschädigungen führen, aber je besser ein Instrument aussieht, desto vorsichtiger will man es behandeln, oder?
Durch den abgeschrägten Unterbau des Displays sind die direkt daneben liegenden Encoder geschützt, die Faderkappen sind flach ausgeführt. Der große An-/Ausschalter ist auch im Blindflug schnell zu finden und zu bedienen. So macht der Transport in einer normal gepolsterten Tasche keine Sorge.
Panorama
Die dekorative weisse Oberfläche des Panorama steht an den Seiten über das Gehäuse. An dieser Kante kann man das Panorama bequem tragen oder auf‘s Stativ setzen, denn mit dem abgeschrägten Unterbau ist das sehr stabil. Diese Kante hat sich beim unvorsichtigen Aufbauen an einer Ecke einen kleinen Kratzer eingefangen. Der ist kaum sichtbar, aber es hat mich doch geärgert.
Ich würde das Panorama auch in einer besser gepolsterten Tasche nicht hochkant, sondern flach abstellen, denn an der Rück- und Vorderseite gibt es diesen Überstand nicht.
Der glatte Boden mit flachen Füßen ermöglicht flexibles Abstellen auf allen Stativen.
Der große An-/Ausschalter ist bequem erreichbar.
Das mitgelieferte USB-Kabel reicht gerade so, um das Notenpult mit dem Laptop seitlich neben das Keyboard zu stellen – ein längeres Kabel wäre komfortabler. Das zweite USB-Kabel für den Motorfader schliesse ich nicht an. So sendet der Motorfader zwar Werte, fährt aber nicht hinterher – das brauche ich Live eh nicht.
Remote
Durch seine geringe Bauhöhe, die flachen Faderkappen und die kompakten Abmessungen hat mir das Remote am wenigsten Sorgen beim Transport gemacht. Durch die schlanke Bauweise fühlt es sich auch wesentlich leichter an, als die Gewichtsangabe vermittelt. Das Gehäuse ist auf halber Höhe abgesetzt, was einer durchgehenden Griffmulde entspricht.
Der Boden besteht aus einem sehr glatten Kunststoff. Das hat bei mir auf einem älteren Stativ mit Filzpolsterung dazu geführt, dass das Remote bei Orgelglides seitlich verrutscht ist. Natürlich stellt das bei den üblichen Stativen mit gummierter Auflage kein Problem dar.
Trotz der hellen Beleuchtung der vielen Buttons kommt auch das Remote mit dem Strom aus, den mein Laptop über USB zur Verfügung stellt.
Für die Wahl der Stromversorgung gibt es einen recht kleinen Schieber mit den drei Positionen USB-Aus-Netzteil. Das war am Anfang des Tests etwas gewöhnungsbedürftig.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Transport für Probe und Auftritt bei keinem der Kandidaten ein Problem darstellt. Beim Fußweg zur Jam-Session ist das Remote mit seiner kompakten Bauweise und dem geringsten Gewicht im Vorteil.
Der Aufbau läuft bei allen Kandidaten problemlos ab. Das Axiom Air bekommt wegen der Anordnung der Füße einen kleinen Punktabzug, obwohl das nur bei X-Ständern eine Rolle spielt.
Ob man Pluspunkte vergibt, weil ein Keyboard gut aussieht, oder Minuspunkte, weil es dadurch auch leichter beschädigt werden kann, muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber wer sich ein Keyboard dieser Preisklasse kauft, wird auch in eine gute Tasche investieren und dürfte dann keine Probleme haben. Auch das Gewicht spielt nur in speziellen Transportsituationen eine Rolle.
Spielpraxis
Bei uns in der Probe herrscht eine schwer kontrollierbare Lautstärke. Das unzureichende Monitoring im Proberaum erschwert Situationen, in denen ich „hinter der Band“ bleiben muss, also mein Spiel schlecht hören kann. Gerade bei rhythmischen Passagen ist dann eine eindeutige Rückmeldung der Tastatur enorm wichtig.
Wie ich schon beim detaillierten Test der Tastaturen beschrieben habe, hatte ich hier zunächst mit jedem der Kandidaten Probleme, denn erst nach der Eingewöhnung an die Tastatur kam die erforderliche Sicherheit für alle Aufgaben.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die übersichtliche Bedienung. Vor allem das schnelle Umschalten zwischen den Patches oder Songs und ein übersichtlicher Zugriff auf die wichtigsten Parameter sind für mich entscheidend.
Hier können alle Kandidaten gegenüber meinem Tyros punkten, weil sie üppig mit Reglern ausgestattet sind. Die Sicherheit beim Einsatz von Encodern oder Drehreglern hängt auch vom Abstand zwischen diesen Bedienelementen ab. Bei allen Kandidaten liegt der Abstand von Oberkante zur Oberkante des nächsten Encoders zwischen 15 mm und 16 mm. Trotzdem kam es mir so vor, als wären hier größere Unterschiede vorhanden, was wohl an der Form und der Oberfläche, aber auch an der Leichtgängigkeit der Encoder liegt.
Die Unterschiede zwischen den Kandidaten zeigen sich nur im der mehr oder weniger gewöhnungsbedürftigen Layout des Keyboards. Das ist für mich wichtig, weil ich in der Band mit den Augen bei den Mitspielern und nicht bei meinem Keyboard sein will. Alles muss im Blindflug funktionieren und die Informationen zeigt im Notfall der Mainstage-Bildschirm.
Nicht nur deswegen spielte das Display im Live-Einsatz für mich kaum eine Rolle. Wenn die Beleuchtung auf der Bühne ungünstig ist, spiegelt jedes Display, wenn es nicht verstellbar ist. Die Fotos sollen auch in erste Linie den Informationsgehalt darstellen, der bei der Eingewöhnungsphase im Proberaum hilft.
Mein Tipp: Haltet Euer Setup so einfach wie möglich. Alle Kandidaten bieten sehr viele Programmierungsfunktionen, aber die wichtigen Schalt- und Steuerelemente sollten immer an der gleichen Stelle sein. Je komplexer ein Setup ist, desto länger dauert die Eingewöhnung und desto höher ist die Fehlerquote.
Akai MPK261
Wegen der zentralen Lage der Pads gibt es eine Besonderheit beim Einrichten mit Mainstage.
Das Akai bietet eine interessante Möglichkeit, wenn die Live-Software so wie Mainstage die Steuerung mit Noten- oder Programm-Change-Befehlen zulässt. Ich habe die Pads im Full-Level-Mode zur Steuerung eingesetzt und mit der unterschiedlichen Beleuchtung für An- und Aus-Zustand stehen auf den vier Pad-Bänken insgesamt 64 Buttons mit optimal sichtbarer Rückmeldung zur Verfügung.
Zusätzlich habe ich mir den zweiten Fußschalter für die schnelle Umschaltung zum nächsten Mainstage-Preset eingerichtet. Das ist bei einigen Songs ein enormer Vorteil.
Dass die Fader und Encoder ganz auf der rechten Seite liegen, war mit nicht so sympathisch. Trotzdem erreicht man alle Steuerungen recht gut und da die Encoder guten Widerstand bieten, fühlt man sich in der Bedienung sicher. Leider gibt es nur acht Fader, so muss man zwei Zugriegel bei Orgel-Patches zusammenfassen.
Für Fader, Encoder und Faderbuttons gibt es drei Control-Bänke, was den Zugriff auf eine ausreichende Parameterzahl ermöglicht. Die Auswahl erfolgt wie bei den vier Pad-Bänken direkt über beleuchtete Buttons.
Die Keyboard-Splits sind nur mit dem Wechsel eines Presets möglich. Die Auswahl ist im Standard-Modus „Preset“ über den gerasterten Display-Encoder möglich, ein Druck auf den Encoder lädt das Preset.
Das gut lesbare Display ist auch in 100 Stufen im Kontrast regelbar, allerdings habe ich das in keiner Situation benötigt.
M-Audio Axiom Air
Nachdem das Axiom Air aufgebaut war, lobten meine Bandkollegen direkt das gute Aussehen. Die oben erwähnte geschwungene Rückseite kommt eben gut an.
Die acht Encoder direkt über den Spielhilfen sind sehr gut erreichbar. Für den Liveeinsatz sind sie recht leichtgängig, was etwas Eingewöhnung erfordert. Praktisch ist die farbliche Rückmeldung bei der Layerumschaltung.
Zusätzlich zu den Buttons unter den Fadern stehen die Transporttaster auch für Control-Change-Befehle zur Verfügung, so habe ich mir die Patchumschaltung eingerichtet.
Die neun Fader erlauben beim Orgelspiel die Steuerung aller Zugriegel, der große Regelweg kommt dabei entgegen. Mit dem Layer-Button im Faderbereich kann man schnell zurück auf die Lautstärkesteuerung schalten und hat durch die Farbe des Buttons auch die Rückmeldung, was gerade gesteuert wird. Die Fader sind als Vierergruppen mit etwas Abstand angeordnet. Das ist für die Lautstärkeregelung praktisch, beim Zugriegeleinsatz aber gewöhnungsbedürftig.
Die Faderbuttons sind nicht umschaltbar und behalten auch beim Wechseln der Mixer-Layer ihre Funktion. Im Live-Betrieb habe ich mir alle Geräte so programmiert, weil das übersichtlicher ist.
Das Axiom Air bietet auch die Programmierung der Pads auf Control-Change-Werte an, was die Verwendung als Buttons erleichtert.
Wer noch mehr Steuerungselemente braucht, kann die Presets über den Memorybutton und die Pfeiltasten wechseln - aufgrund der jeweils drei Layer für Fader, Encoder und Pads kann ich mir das nicht vorstellen.
Das Display ist sehr groß und übersichtlich und die fehlende Kontrasteinstellung habe ich nicht vermisst.
Nektar Panorama
Da ich die Kollegen mit den 9 Fadern für eine „echte Zugriegelorgel“ beeindrucken wollte, habe ich die Volume-Einstellung mit dem Masterfader und den Encodern über den Fadern eingerichtet.
Sehr positiv ist das großzügige Layout des Keyboards. Die 16 Encoder sind gut erreichbar
Die Buttons geben über den Druckpunkt eine gute Rückmeldung und haben ausreichenden Abstand voneinander. Das Design der schwarzen Elemente vor dem schwarzen Hintergrund war auch in dunklen Situationen unproblematisch.
Die Drumpads können für Steuerungsmöglichkeiten verwendet werden. Eine farbliche Hinterlegung der Pads wäre im Live-Betrieb angenehmer gewesen.
Der Kontrollblick zum Keyboard oder Rechner wurde während der Probe immer seltener.
Um zu erkennen, welches Preset oder welche Map gerade geladen ist, muss man auf dem Display etwas genauer hinschauen. Da das Display farblich in vier Stufen für höheren Kontrast einstellbar ist, ist es in jeder Situation gut lesbar.
Nektar bietet auch eine fertige Integration in Mainstage an. Diese bietet natürlich Vorteile durch die umfassende Integration sehr vieler Parameter oder den direkten Zugriff auf die Smart-Controls.
Novation Remote
Auch beim Remote bieten sich für die Mainstage-Umschaltung die Drumpads an, weil sie größer als die Buttons sind und die ideale Position zur linken Hand haben. Damit könnte man auch wechseln. Für weitere Aufgaben sind die Buttons sehr gut zu gebrauchen, denn der Druckpunkt und die Beleuchtung bieten eine sehr gute Rückmeldung.
Da 16 Encoder bzw. Drehregler verfügbar sind, habe ich die 8 Fader nur für die Zugriegelsteuerung eingesetzt. Dabei mussten wieder zwei Zugriegel auf einen Fader gelegt werden.
Die zwei Oktave-Shift-Buttons, die leider nicht direkt beim Joystick liegen?
Die Umschaltung von Belegungen oder Tastatureinstellungen ist nur über die internen Templates möglich. Die Direktwahl eines Templates ist auf Buttons oder Pads programmierbar.
Das Display zeigt die acht Werte für die jeweils gewählte Controllerreihe an. Es war in allen Lichtsituationen gut lesbar, eine Kontrasteinstellung wäre als zusätzlicher Komfort angenehm.
Fazit Live-Einsatz
Alle Kandidaten können im Liveeinsatz bestehen. Entscheidend sind die Prioritäten des einzelnen Musikers. Soll es leicht und kompakt sein? Muss es robust gebaut sein, oder wird es nur im Case transportiert? Ist die Integration in Mainstage interessant?
Die Empfehlungen meiner Bandkollegen gingen weit auseinander.
Die Antwort: „Nimm das kleine (Novation), da passt Du in jede Ecke!“ zeigt mal wieder die typische „Wertschätzung“ für Keyboarder. Axiom Air oder das Panorama hätten wegen dem Design unserem Schlagzeuger gut gefallen.
Akai MPK261
+ robuste Bauweise
+ zweiter Fußschalter
+ verschraubte Anschlussbuchsen
+ farbliche Gruppierung der Pads als Buttons
+ Tastatursplit mit 2 Bereichen
+ direkte Bankumschaltung mit beleuchteten Buttons
- nur 8 Fader
- Position der Fader und Encoder
- Tastatursplit nur über Presetwechsel
- keine schnelle Presetumschaltung
M-Audio Axiom Air
+ Design auch für das Publikum
+ individuelle Layerumschaltung für Encoder, Fader und Pads
+ farbliche Rückmeldung der Layer
+ 9 Fader
+ Oktave-Shift mit farblicher Rückmeldung
- keine schnelle Presetumschaltung
- kein Tastatursplit
- auf Stativbreite achten
Nektar Panorama
+ 9 Fader plus Motorfader
+ 16 Encoder
+ sehr umfangreiche Programmierung möglich
+ direkter Zugriff auf Maps/Presets
+ direkter Zugriff auf Oktave-Shift und Transpose bei den Wheels
+ Tastatursplit mit 4 Zonen
+ Mainstage-Integration
- Rückmeldung für Map-/Preset-Auswahl nur im Display
Novation Remote
+ 32 programmierbare Buttons
+ 8 Encoder plus 8 Drehregler
+ Preset-Gruppierung und schnelle Umschaltung
+ Tastatursplit mit 4 Zonen
+ kompakt und leicht
- Rückmeldung für Preset-Auswahl nur im Display
- nur 8 Fader
- enge Anordnung der Bedienelemente
Das Finale
Während des Tests ist mir klargeworden, dass ein direkter Vergleich schwer möglich ist. Deshalb will ich die Features der Keyboards zuerst kurz zusammenfassen und dann aus verschiedenen Anwendungssituationen betrachten.
Wer mit Drumpads arbeiten will, wird das Akai MPK261 mögen. Die Ausstattung mit dem direkten Zugriff auf Pad- und Controller-Layer sowie die Pad-Optionen erlauben schnelles, zielorientiertes Arbeiten. Dazu kommt die solide Bauweise und das dritte Pedal.
Das M-Audio Axiom Air macht sowohl als reines Midikeyboard, als auch im Zusammenspiel mit einer DAW eine gute Figur. Die farbliche Hinterlegung der individuellen Layer und großzügige Anordnung der Controller ermöglichen in jeder Situation einen guten Überblick. Neun Fader und der schnelle Zugriff auf Pad-Roll-Details sind interessante Features. Das gelungene Design vervollständigt diesen Eindruck.
Nektar hat beim Panorama viel Aufwand für die optimale DAW-Integration betrieben. Wer eine unterstützte Software steuern will, dem wird ein sehr gelungenes Konzept mit vielen Bedienelementen serviert. Auch im Midi-Modus gibt es ein großes Potential, das für den Live-Einsatz sehr flexibel eingesetzt werden kann. Der Motorfader ist ein interessantes Alleinstellungsmerkmal und über das ansprechende Design wird sich jeder Studiobetreiber freuen.
Klein, leicht, stark - das waren vermutlich die Entwicklungsziele beim Novation Remote und diese Ziele wurden erreicht. Über Automap lassen sich die vielen Bedienelemente in eine DAW einbinden und nach eigenen Vorstellungen anpassen. Auch im Midi-Modus für Live-Einsätze macht das Remote eine gute Figur. Das wird durch das zusätzliche X/Y-Pad, zwei Midi-Out-Ports und die Editorsoftware unterstützt.
Für die Betrachtung der Anwendungssituationen habe ich mir vier Musikertypen ausgedacht, für die verschiedene Keyboards empfehlenswert sind.
Der Live-Keyboarder
Er spielt schon seit längerer Zeit Keyboard und auch Klavier und trägt jede Woche sein Setup in den Proberaum. Auch auf der Bühne steht kein Instrument, das er nicht selbst aufbaut. Eine Live-Software wie Mainstage oder Brainspawn Forte und ein Keyboard mit sehr guter Tastatur und übersichtlichen Kontrollmöglichkeiten für Orgel-Zugriegel, Lautstärke und Soundparameter ist sein Traum.
Hier achte ich hauptsächlich auf die Transportfrage, wie sie für mich als kleinen Bandmusiker aussieht. Sobald eine Band über Roadies verfügt, die das gesamte Equipment in Cases liefern und aufbauen, ändert sich diese Reihenfolge natürlich.
Das Novation Remote ist die mobile Allzweckwaffe. Es ist kompakt und leicht und bietet sich auch für den Transport zu Fuß an. Viele Controller und die flexiblen Einrichtungsmöglichkeiten vervollständigen das Bild.
Das Akai MPK261 empfiehlt sich mit seiner robusten Bauweise für den Alltag in einer kleinen Band. Da darf es beim Aufbau auch mal hektisch werden. Während dem Auftritt bietet es mit den beleuchteten Buttons eine gute Rückmeldung für alle Einstellungen.
Nektar Panorama und M-Audio Axiom Air teilen sich den dritten Platz. Mit dem 9. Fader und dem ansprechenden Design haben sie attraktive Eigenschaften, die die erforderliche Vorsicht beim Transport rechtfertigen. Das Axiom bietet einen übersichtlichen Midi-Modus und das Panorama lockt Mac-User mit der Mainstage-Integration.
Der Beat-Bauer und Elektro-Mukker
Am wichtigsten sind gute Drumpads zum Einspielen der Grooves und zum Abfeuern von Samples. Eigentlich träumt er von einem Hardware-Synthesizer, aber schon jetzt will er die Sounds seiner Lieblingsplugins mit Reglern direkt verändern. Für ihn steht der Spass im Vordergrund. Mixing kann aber auch per Maus am Rechner erledigt werden.
Aufgrund der sehr guten Pads kommt man am Akai MPK261 nicht vorbei. Für diesen Musikstil sind auch Features wie Sequenzer und Pad-Optionen im Direktzugriff interessant. Die vorhandenen Presets für einzelne Plugins und die DAW‘s lassen sich bei Bedarf mit dem einfachen Edit-Modus ergänzen.
Die Pads des M-Audio Axiom Air belegen den zweiten Platz. Dazu kommt die Echtzeitsteuerung im Pad-Roll-Betrieb. Mit Hypercontrol besteht eine weitergehende DAW-Integration und zusätzlich gibt es eine hohe Anzahl an Presets.
Wenn die Beats in Bitwig gebaut werden, sollte man sich die Pads des Nektar Panorama genauer anschauen. Dort gibt es dann Features wie das schnelle Umschalten zwischen Clip-Launch und trackweisem Einspielen oder dem Instrument-Mode zur schnellen Soundbearbeitung.
Nur 8 Pads und die sind recht klein, wird sich unser Beat-Bauer beim Novation Remote denken. Aber wer schon ein Launch-Pad oder ähnliche Hardware hat, kann dieses Setup mit den komfortablen Anpassungen in Automap gut ergänzen.
Der Bio-Musiker
Er hat gerne mal ein paar Kumpels zu Besuch, dann wird gerne auch mal unplugged gejammt. Das möchte er gerne auch mal aufnehmen und eventuell sogar als Basis für Songs verwenden. Wenn er sich ein Keyboard kauft, soll es natürlich auch die wichtigsten Parameter seiner DAW kontrollieren. Das sollte dann aber bitteschön möglichst unkompliziert funktionieren, denn sein Interesse liegt beim Musikmachen und nicht beim Programmieren und Zuweisen von Reglern zu Funktionen.
Hier punktet das M-Audio Axiom Air wegen seiner leisen Tastatur. Im Hypercontrol-Mix-Mode hat man schnellen Zugriff auf 8 Sends pro Kanal, was einen Monitormix über Sends vereinfacht. Dazu kommt das elegante Design und der 9. Fader, für das Orgelspiel..
Das Akai MPK261 und das Novation Remote haben ebenfalls ruhige Tastaturen, Automap bietet beim Remote einen schnellen Zugriff. Wenn die Session auch mal auswärts sein soll, zählen auch die Argumente, die ich beim Live-Keyboarder aufgezählt habe.
Mit einer etwas höheren Monitorlautstärke wird das Tastengeräusch des Nektar Panorama leicht überdeckt. Dann wird es in unterstützten DAW‘s z.B. wegen der 9 Fader oder der schnellen Preset-Umschaltung interessant.
Der Kontrollfreak
Sein Traum wäre eine Mackie-Control mit eingebauter Tastatur. Er hat schon Erfahrung mit Tasteninstrumenten und das Keyboard soll die Zentrale seines Studios werden. Er ist bereit, sich alle Möglichkeiten des Keyboards und seiner Software zu erarbeiten und will damit ein Setup erstellen, das den Einsatz der Maus nahezu unnötig macht. Ein paar Synthesizer und ein Midi-Pedal würde er auch noch gerne integrieren.
Wird die eigene DAW vom Nektar Panorama unterstützt, führt daran kaum ein Weg vorbei. Die vorgefertigte DAW-Integration kann man in Logic anpassen und sogar mit Tastatur-Makros ergänzen. Das hochauflösende Display stellt viele Informationen bereit und dient mit den Buttons und dem Encoder als Steuerzentrale dient. Das elegante Design und der Motorfader sind zusätzliche Anreize.
Das Novation Remote belegt hier einen guten zweiten Platz. Je nach DAW oder Plugin möchte man die Reihenfolge von Parametern anpassen, was mit Automap schnell erledigt ist. Auch ohne Automap macht es eine gute Figur und bietet mit der Controllerzahl und dem X/Y-Pad interessante Features.
Mit Hypercontrol bietet das M-Audio Axiom Air eine schnelle, übersichtliche Integration im Mix-Modus. Im Plugin-Edit-Mode muss man sich ein bisschen mehr Zeit zur Erforschung der möglichen Parameter nehmen, aber das wird durch die Übersichtlichkeit und die individuelle Layer-Umschaltung wettgemacht.
Wer bei der DAW-Integration mit grundlegenden Funktionen zufrieden ist wird auch dem Akai MPK261 eine Chance geben. Erfahrene User könnten sich z.B. in Logic ein Steuerungskonzept von Grund auf einrichten. Das wird durch die bequeme Editierung am Gerät und die Ansi-Implementation unterstützt.
Wenn ich einen Wusch frei hätte ...
... könnte ich mich nicht entscheiden. Bei mir gibt es mehrere Einsatzschwerpunkte, und am liebsten hätte ich jeden Kandidaten verfügbar.
Sinn dieses Vergleichs war es deshalb, die Features näher kennenzulernen und zu beschreiben.
Letztlich muss jeder für sich einen Schwerpunkt setzen und kann damit seinen persönlichen Kandidaten herausfinden. Dabei wünsche ich Euch viel Erfolg!
Links zu den ersten 3 Teilen:
Teil 1: Vorstellungsrunde
Teil 2: MIDI und DAW-Integration
Teil 3: Tastaturen und andere Einspielhilfen
Dieser umfassende Vergleichstest entstammt der Feder von Clemens Vill.