Testberichte iZotope RX2 – Audio-Reparatur und Restaurierungswerkzeug

Entrümpeln, entzerren, entrauschen und noch vieles mehr...

Bei Aufnahmen vergangener Tage, zu deren Entstehungszeitpunkt ein gutes Tonbandgerät soviel kostete wie ein Kleinwagen heute, steht man mitunter vor dem Problem, dass man zwar noch Aufnahmen von „damals“ besitzt, jedoch hört man ihnen ihr Alter oft an. Dank dem Zeitalter der Digitalisierung und entsprechender Software lassen sich derartige Aufnahmen oftmals wieder "aufpeppen". Der Softwarehersteller iZotope stellt mit der neuen Version seines Produkts RX2 ein Bündel nützlicher Plugins für diese und andere Probleme bereit.

rx-2-main-imageweb.jpg

Der Vorteil an Umzügen ist, dass man mitunter Dinge wiederfindet, von denen man weiß, dass sie existieren, nur leider keine Ahnung mehr hat wo. So kam es, dass mir mehrere alte Live-Mitschnitte aus dem Jahr 1977 in die Hände fielen. Da sie mir zu schade sind, um sie wegzuwerfen, entschied ich mich dazu, die Aufnahmen zu restaurieren und klanglich aufzupolieren. Um dies zu bewerkstelligen, entschied ich mich für die Nutzung von iZotope RX2. Das folgende Session-Tagebuch gibt meine Eindrücke und Erfahrungen wieder.
Session 1
Ich habe heute nach der Arbeit noch die Möglichkeit gefunden, das Plugin von iZotope zu installieren. Es war schön festzustellen, dass sich das Programm nicht nur als VST-Plugin ausführen lässt, sondern ebenso als Standalone-, RTAS- und DirectX-Version. Die Standalone-Variante bietet alle Module in einem Kontext. In einem VST-Host dagegen kann man die Module einzeln laden und per Channel-Insert verketten.
Nachdem ich einen ersten Eindruck gewonnen habe, suche ich mir als nächstes zwei Titel zum Aufbereiten aus.

Session 2
Ich habe mich nun durch die vorhanden Titel gehört und mich für zwei entschieden:



Man hört ganz deutlich das Rauschen des Tonbandgeräts, die Mittenüberbetonung und eine Schwankung im Tempo des Tonbands. Außerdem sind die Aufnahmen in Mono.

Neben der Auswahl der Titel konnte ich mich mit den Komponenten vertraut machen. Dazu zählen:
• Declippper
• Declick & Decrackle
• Remove HUM
• Denoiser
• Spectral Repair
• Gain-Operator
• EQ
• Channel modifier
• Spectrum analyzer

Im Standalone-Betrieb werden die Module als eigenes Fenster erzeugt und können frei auf dem Bildschirm verteilt werden. Sofern man einen großen Monitor sein Eigen nennt, lässt es sich sehr bequem damit arbeiten.

Mittels History-Funktion und A/B-Vergleich lassen sich die Bearbeiten stets Gegenhören oder Rückgängig machen. Des Weiteren gibt es für jedes Modul einen Vergleichsmodus, mit dem sich verschiedene Einstellungen anlegen, untereinander testen und vergleichen lassen.

Das Hauptfenster stellt kombiniert die Amplitude und das Frequenzspektrum in Abhängigkeit zur Zeit dar. Es lässt sich aber ebenso eine jeweilige Darstellung stufenlos ein- und ausblenden. Die Bedienung ist intuitiv und man findet sich sofort zurecht.

Session 3
Nachdem ich mich nun mit der Oberfläche vertraut gemacht habe, geht es ans Eingemachte. Ich habe mich dazu entschieden, den ersten Titel in der Standalone-Umgebung zu bearbeiten und den zweiten innerhalb von Cubase. Das ermöglicht es mir, grundlegende Unterschiede in den Möglichkeiten oder der Arbeitsweise festzustellen, sofern diese existieren.

001.jpg


Zunächst habe ich die Wave zurechtgeschnitten und das Rauschen minimiert. Es folgt ein Beispiel des Rausch-Fingerabdrucks und danach das gleiche Beispiel mit Rauschreduktion.

rx-2-denoiser-plug-in.jpg




Überraschend stellt man fest, dass das Rauschen nahezu eliminiert ist. Doch wie wirkt sich das nun auf die Musik aus? Dazu nun das komplette Beispiel:



Nun habe ich das Frequenzspektrum bearbeitet. Insgesamt ging es darum, die Aufnahme ausgeglichener klingen zu lassen. Überbetonungen eines bestimmter Frequenzbereiche habe ich minimiert. Abschließend habe ich die Gesamtlautstärke etwas angehoben.


Soweit so gut, dennoch war ich mit dem Ergebnisse nicht 100% zufrieden. Ich wollte die Dynamik noch mehr bearbeiten, aber leider ist im Standalone-Betrieb kein Kompressor vorhanden. Von daher war ich dann doch gezwungen Cubase zu starten.
Ich bearbeitete die Aufnahme noch mit dem Kompressor und fügte abschließend einen subtilen Raumklang hinzu. Dann war ich deutlich zufriedener. Das Endergebnis:


Session 4
Beim ersten Titel wollte ich komplett außerhalb von Cubase arbeiten. Leider ging das nicht bis zum Ende, da es nicht möglich ist, externe VST-Effekte einzubinden und ein Kompressor- oder Hall-Modul nicht integriert ist. Diese Mal steige ich direkt in Cubase ein.
Zunächst folgt das Original:


Die Bearbeitungsschritte sind im Prinzip die gleichen:
Rauschreduzierung, Bearbeitung mit dem EQ und Kompressor


Ein spezieller RX2-EQ steht hier nicht zur Verfügung. Von daher muss ich auf andere zurückgreifen.

Abschließend noch ein kleiner Hall darauf:


Session 5
Da bei den bearbeiteten Stücken keine Clicks, Verzerrungen oder Übersteuerungen auftraten, habe ich mich dazu entschieden, mir noch ein weiteres Beispiel vorzunehmen. Es folgt ein Ausschnitt einer Bassgitarre, die mehrfach übersteuert und sogar einen Spielfehler enthält (ca. 6. Sekunde):


Nach dem Einsatz des Declippers sind die Übersteuerung kaum noch wahrnehmbar:


Um den „Fehlgriff“ zu entfernen, bediente ich mich der Spektral-Reparatur. Hier das Ergebnis:


Das Ergebnis überzeugt mich ungemein.

Fazit
RX2 kann bei weiten mehr, als ich bisher gezeigt habe. Allein die Möglichkeit Störgeräusche frequenz- und zeitselektiv reduzieren bzw. eliminieren zu können, ist absolut großartig. Leider habe ich zum jetzigen Zeitpunkt keine passenden Beispiele dafür. Ich hoffe, dass es mir trotzdem gelungen ist, die grundlegenden Möglichkeiten und Fähigkeiten von RX2 zu beschreiben.
Es gibt auch noch eine ganz andere Anwendungsebene: Wenn man häufig Auftragsproduktionen von Bands macht, die ihre Spuren selber aufnehmen, so passiert es immer wieder, dass diese mangels Erfahrung und Equipment rauschen oder knacksen. Durch die Kombination des Plugin-Betriebs und der entsprechenden Module lassen sich Störgeräusche und zum Teil technische Fehler ganz einfach beim Mischen entfernen.

Der Standalone-Betrieb ist nett, hat mich in der Praxis jedoch nicht überzeugt. Bei der Arbeit in einer DAW bin ich einfach freier, flexibler und habe mehr Werkzeuge zur Hand. Die Advanced-Version eine Menge Features mehr, jedoch kann ich dazu keine konkrete Aussage machen, da ich diese nicht zum Test vorliegen hatte. Auf der Homepage von Izotope sind die Unterschiede allerdings aussagekräftig dargestellt: http://izotope.com/products/audio/rx/index.asp?t=whatsnew

Die Qualität der Plugins überzeugt in jeglicher Form.

Fakten:
• Plugin-Bundle zur Audio-Restaurierung
• Sehr gute Qualität & intuitive Bedienung
• Preis: 358,- EUR, Advanced Version 1.198,- EUR
• Hersteller: www.izotope.com
• Vertrieb: www.klemm-music.de
 
Hallo, ist schon ein starkes Stück Software. Vor allem das 'Spectral Repair'...
 
Endlich kann ich die alten Tonbänder, die ich vor hundert Jahren in meinem Garten vergraben habe, restaurieren. Spezialsoftware für Spezialfälle. Schlechter O-Ton beim Filmdreh, der sich nicht so einfach nachsynchronisieren lässt, kann man damit sicher gut aufpeppen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
759
Lionwolf
Lionwolf
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
764
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
555
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
698
Guitar_TT
Guitar_TT

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben