News Superbooth16 Teil 2 - Mehr als Modularsysteme

  • Ersteller RECORDING-Redaktion
  • Erstellt am

Ein genauer Blick auf die Superbooth16

Wie bereits im ersten Teil unseres Berichts zur Superbooth16 angekündigt, wollen wir uns an dieser Stelle ausgewählten Events dieser neuen Messe für elektronische Musikinstrumente in Berlin widmen. Hierzu gehören die Einführung in modulare Synthesizer-Systeme von Mitarbeitern aus SchneidersLaden, der DIY-Bastelworkshop von Leaf Audio, die Talkrunden beispielsweise mit Richie Hawtin oder T.Raumschmiere sowie Produktvorführungen unter anderem von U-he zur digitalen Nachbildung des Sequential Circuit Pro-One Synthesizers, der Anfang der Woche als “Researchware” kostenfrei veröffentlicht wurde. Außerdem gibt es einen knappen Bericht von der Gebäudeführung durch das ehemalige DDR-Funkhaus, in dessen beeindruckenden Räumen diese Messe stattfinden konnte.

ModularWorkshop.jpg


Bereits am ersten Tag konnten die Besucher den Schnupperkurs ''Synth & Modular Basics'' besuchen, der von den Mitarbeitern in SchneidersLaden geführt wurde. Sinnvoll, denn der Schwerpunkt der Superbooth16 lag auf Modularsysteme, die aktuell schwer im Trend sind. Aus Neugier wollte ich wissen, wie das Thema Modularsystem an einen Anfänger herangetragen wird. Etwas verdutzt war ich dann, als ich das gigantische System für den „Einführungskurs“ sah. Ich persönlich hätte mich eher auf eine Handvoll Module beschränkt … Vor dem leer-gepatchten Modularsystem stehend, begann der Kurs mit der fast philosophisch anmutenden Frage, was Klang denn eigentlich sei. Es ging aber schlichtweg darum, Klangcharakteristika wie Frequenz (Tonhöhe), Lautstärke (Amplitude) und Notenlänge aus den Teilnehmern herauszukitzeln. Diese Parameter wurden anschließend nach und nach am Modularsystem verdrahtet und demonstriert. Von den hörbaren Schwingungen eines Oszillators ging es über zu dem niedrig-schwingenden LFO, der den Sequenzer ansteuerte, dadurch als Taktgeber fungierte und dem Modularsystem die erste Melodie entlockte. In diesem Moment gab es vermutlich das erste kollektive aber stillschweigende Aha-Erlebnis. Das zweite folgte, als die LFO-Wellenform Sample&Hold anschließend mit der Oszillator-Frequenz verbunden wurde und das Modularsystem wie ein gigantischer R2D2 zu sprechen begann. Um das Klangspektrum etwas interessanter zu gestalten, kamen nach und nach ein digitaler Oszillator sowie ein Hall- und Delay-Effekt zum Einsatz. Die wilden Piepstöne verschwanden und der Raum füllte sich mit harmonisch-organischen Klangatmosphären. Obwohl ich das Modularsystem als Anfänger-Objekt für absolut ungeeignet hielt, konnte mich der Workshop begeistern, da klar wurde, dass es ein Instrument mit sehr harmonischen Klängen sein kann.
DIY-Workshop mit LeafAudio


_DSC0317 k.jpg


Richtig ans Eingemachte ging es bei dem DIY-Workshop von LeafAudio, denn hier sollten die Teilnehmer eine sogenannte “Noise Banane” komplett selber bauen beziehungsweise löten. Manuel Richter, der Kopf hinter LeafAudio, hob eine Plastikbox in Bananenform mit Kippschaltern und Drehreglern hervor. Im Inneren der Plastikbox war ein kleiner Bausatz, dessen Parameter über die Bedienelemente auf der Banane zugänglich wurden. Klanglich lauschten die 13 Teilnehmer einer Rechteckwelle, die durch eine Feedbackschleife auch extrem kreischen konnte. Außerdem war ein Lichtsensor verbaut, der den Klang durch Abdecken der Banane dämpfen konnte.
_DSC0320 kk.jpg


Zunächst wurde der theoretische Aufbau der klangerzeugenden Banane erklärt. Entgegen meiner Erfahrung mit trockenen E-Technik-Kursen gefiel mir die Didaktik sehr, da mit einfachsten Worten und den begleitenden Klang-Demos an der Noise Banane die Theorie in fassbares Wissen überging. Nach etwa einer Stunde sollten wir den abgespeckten Schwingkreis auf die leere Platine übersetzen. Jeder Teilnehmer konnte sich bei Manuel einen Bausatz für 25 Euro Gegenwert abholen und direkt beginnen. Nach zwei Stunden schweißtreibendem Löten wurden die ersten Noise Bananen dem prüfenden Blick unterzogen und bestätigten ihre Funktion mit schrägen Tönen. Klasse!
SchneidersTalk

Das Konzept von SchneidersTalk war im Grunde das einer Podiumsdiskussion ohne ein wirklich festgelegtes Thema. Die Talks waren eine Art Einleitung in das Abendprogramm und alleine aufgrund der exzentrischen Erscheinung des Gastgebers Andreas Schneider und der im Musikbusiness prominenten Gäste sehr unterhaltsame wie auch spannende Events. Hier erhielt man zum Beispiel Einblicke in die Erfahrungen und Sichtweisen des Erfinders der Drummachine Roger Linn, konnte Anekdoten von Kraftwerk-Mitglied Florian Schneider lauschen oder auch mal T.Raumschmiere beim Wodka trinken zuprosten.
_DSC0063 k.jpg


Der erste Talk am Donnerstag Abend lässt sich insgesamt als sehr skurril zusammenfassen: Nach einem Applaus für den gelungenen Veranstaltungsauftakt wurden in der Runde um “Tonmeister” Gareth Jones, Produzent Nick Hook, dem Musiker T.Raumschmiere sowie den im Anschluss auftretenden Künstlern Moritz Wolpert und Christian Guenther zunächst einmal die vielfachen Verbindungen zu der Band “Die Einstürzenden Neubauten” geklärt. Unvorbereitet für alle Beteiligten driftet Moritz Wolpert mit einmal weit vom gemeinsamen Bezug zum Thema Musik ab und verliert sich in einem nicht enden wollenden Monolog über die ägyptischen Pyramiden als weltrauminspirierte Klangkörper und deren Bezug zur Lichtgeschwindigkeit und schafft daraufhin einen Übergang zur TTIP als nächsten US-amerikanischen Schritt der weltweiten Machtübernahme. Ähm.. ja. Nichtsdestotrotz beeindruckte er mit seiner anschließenden musikalischen Performance an selbstgebauten Musikinstrumenten (Ausschnitt im Video - Minute 03:45 - am Ende des Artikels). Am zweiten Tag gab es mit SchneidersTalk dann ein echtes Highlight, denn in der Runde saßen Richie Hawtin, Daniel Miller, Andreas Gerth und Martin Gretschmann (u. a. bekannt als Acid Pauli). Noch bevor der Talk richtig begann, gab Richie Hawtin eine etwa zehnminütige Techno-Performance zum Besten. Der Clou war jedoch, dass bei der Performance seine neueste Errungenschaft zum Einsatz kam. Um was genau es geht, ließ er leider nicht durchblicken. In Zusammenarbeit mit Allen & Heath soll in Kürze ein neues DJ- und Live-Performance-Equipment auf den Markt kommen, mehr weiß man derzeit noch nicht. Eigentlich sollte es auf der Superbooth16 präsentiert werden, aber er musste das Publikum vertrösten, da es zu Verzögerungen in der Produktion gekommen ist. Interessant war jedoch seine Einstellung bezüglich der Verarbeitungsqualität von Musik-Equipment im Allgemeinen: seiner Meinung nach befindet sich die Szene der elektronischen Tanzmusik auf einem absoluten Höhepunkt, deshalb sollten die Hersteller auch auf eine hohe Verarbeitungsqualität setzen und nicht lediglich auf Quantität, da sonst der ursprüngliche Vibe verloren gehe. Bei einer solchen Ansage darf man wohl mit einem solide gefertigten Produkt rechnen.
_DSC0285 k.jpg


Weiter in der Talk-Runde ging es mit Martin Gretschmann und Andreas Gerth, die über ihre Musik-Maschine redeten. Die sogenannte „Goldenen Maschine“ ist eine Klanginstallation, die ununterbrochen Musik erzeugt und den Soundtrack zum interaktiven Hörspiel "Unendliches Spiel" nach dem Roman "Infinite Jest" von David Foster Wallace liefert. Es basiert auf einem Modularsystem mit über 200 gepatchten Kabeln. Die Klangmaschine steht aktuell im Düsseldorfer K20-Museum und kann via Livestream gehört und gesehen werden.
u-he: Forschung und Produkt-Demo

In Saal 2 bekam Urs Heckmann (u-he) viel Raum für seine Vorführung, bei der er Konzert, Produktpräsentation und Forschungsvortrag miteinander kombinierte. Zunächst spielte eine fünf Musiker und Musikerinnen umfassende Band-Aufstellung elektronischen Pop. Nach dem kurzen Konzert erklärte Urs Heckmann, dass der Drummer via E-Drumset den hauseigenen Drum-Synthesizer ansteuerte, an dem das Team aktuell arbeitet. Mit diesem Zusammenhang hatte ich absolut nicht gerechnet, da das "Schlagzeug" für meine Ohren äußerst authentisch klang. Unter dem Topic "Acoustic Drum Modelling" erläuterte Urs anschließend die verschiedenen Drum-Module und dessen Funktionsweisen. Welche Art von Produkt daraus entstehen wird, hielte er aber noch offen. Ihm ging es nur darum, den aktuellen Stand des Acoustic Drum Modelling der Öffentlichkeit vorzuführen.
news_repro1-alpha.jpg


Danach ging es weiter mit der Vorstellung des RePro, einer Emulation des analogen Synth-Klassikers Prophet One, der aktuell als offene Alpha-Version verfügbar ist. Bei diesem monophonen Klangerzeuger kommen zur Zeit unterschiedliche Filter-Modelle zum Einsatz, die von der Community bewertet werden sollen. In der Planung ist außerdem ein ''Age''-Regler, um unterschiedliche Altersstufen des modellierten Analog-Synths wählen zu können. Klingt spannend!
Ableton: Hard- und Software-Modularsysteme

Auch die Software-Hersteller wollen bei dem Trend um modulare Synthesizer-Systeme nicht das Nachsehen haben. Was mit Native Instruments Reaktor bereits seit längerem möglich ist, gibt es seit einem Jahr auch für Ableton Live: virtuelle modulare Klangerzeugung. Stefan Knauthe führte uns im Sendesaal die Software OSCiLLOT für Max for Live vor und wusste dabei genau auf das eher an Hardware interessierte Publikum einzugehen: Mit OSCiLOTT lassen sich nicht nur modulare Synthesizer-Systeme aus mehr als 100 frei kombinierbaren Modulen am Computer patchen, sondern auch mit “echten” Modularsystemen kombinieren, um eine Symbiose aus Hard- und Software zu schaffen.
_DSC0259 k.jpg


In der Vorführung realisierte Stefan Knauthe dies, indem er ein spezielles Modul von Expert Sleepers über einen digitalen Anschluss mit dem Audio-Interface verband. Aus den empfangenen Audiodaten wurden anschließend CVs generiert und diese zur Ansteuerung der Hardware genutzt. Die Veranschaulichung erfolgte an virtuellen ADSR- und LFO-Modulen. Die Vorteile dieser Mischvariante aus Hard- und Software sieht Stefan Knauthe einerseits in dem kostengünstigen Einstieg in die Welt der Modularsysteme - einzelne Module können nach und nach oder auch nur als gezielte Einkäufe angeschafft werden - und andererseits im erleichterten mobilen Einsatz beispielsweise beim Touren.
Gebäudeführung Funkhaus Berlin

Bereits die im Vorfeld veröffentlichten Bilder zum Veranstaltungsgebäude machten sehr neugierig auf die Location: Das Funkhaus Berlin. Als ehemaliges Rundfunkzentrum der DDR ist es nicht nur ein geschichtsträchtiges Gebäude, sondern bringt auch gleich eine zum Event passende raumakustische Optimierung in den großen Veranstaltungssälen mit sich. Umso gespannter waren wir, als wir die Hausführung durchs Funkhaus im Programm entdeckten. Geführt wurde diese durch die Zeitzeugin und ehemalige Musikredakteurin Elisabeth Heller, die außerdem eine Website mit einer virtuellen Führung durch das Gebäude betreibt.
Das Funkhaus in der Nalepastraße wurde nach Plänen vom Bauhaus-Architekten Franz Ehrlich gebaut und 1956 in Betrieb genommen. Insgesamt 3.500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen waren hier zuständig für das gesamte überregionale Radioprogramm und die Hörspielaufnahmen der DDR. Vor dem gemeinsamen Rundgang sollten einführend noch Ausschnitte aus zwei Dokumentationen zum Funkhaus gezeigt werden, die jedoch leider aufgrund technischer Schwierigkeiten ausfallen mussten (“Synthese” von 1957 und “Funkstille” von 2010).
_DSC0310 k 3.jpg


Nun ging es also endlich los mit der Gebäudeführung, bei der ein paar spannende Einblicke in den Gebäudekomplex gewonnen werden konnten, die von Elisabeth Heller zusätzlich mit Zeitzeuginnenberichten untermalt wurden. So erzählte sie beispielsweise von der Anordnung, dass im Radioprogramm mindestens 60% der gespielten Musiktitel aus der DDR sein mussten. Als aber mehr und mehr Menschen flohen, kamen die Redakteure und Redakteurinnen zusehends in ein Dilemma, weil die Titel von geflohenen Musikern und Komponisten nicht mehr gespielt werden durften. Irgendwann gab es gar nicht mehr so viele Titel.
Vom großen Sendesaal ging es zunächst zum Musikarchiv im Nebengebäude, von dort aus in ein kleines ehemaliges Redaktionsbüro, das heute als Atelier genutzt wird, dann weiter in einen Konferenzsaal, der aufgrund seiner Deckenbeschaffenheit auch “Tablettensaal” genannt wird und dann weiter in das alte Büro des Intendanten. Weitere Stationen waren sodann der Kultursaal, in dem auch die abendlichen Events stattfanden, die ehemalige Kantine und die wieder eröffnete Milchbar.
Insgesamt eine schöne Führung durch den Gebäudekomplex, die aber aufgrund technischer Probleme und des großen Andrangs mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte.
Schlusswort

Nach drei Tagen Superbooth16 können wir – Kai Chonishvili und Tobias Theel – nur hoffen, dass es im nächsten Jahr wieder einen Messetermin geben wird. Die Premiere kann man nur als gelungen bezeichnen und in diesem Sinne dem gesamten Team der Superbooth16 herzlichst gratulieren! Obwohl Modularsysteme ganz klar im Fokus standen, war das Programm alles andere als einseitig. Das Konzept der Gesprächskonzerte sorgte bereits für viel Abwechslung, da verschiedene Produkte zu unterschiedlichen Live-Darbietungen führten und nicht immer das gleiche Präsentations-Schema gefahren wurde. Auch die facettenreichen Konzerte von beeindruckenden Laser-Klang-Shows über gängige Band-Konzepte bis hin zu reinen DJ-Performances waren eine willkommene Abwechslung zur überfordernden Produktflut. Wer eine Frankfurter Musikmesse zu seinen Erfahrungen zählen kann, weiß besonders um den beanspruchten Zustand, wenn etliche Produkte gleichzeitig verstanden und gehört werden wollen. Zum Glück gab es kleine Oasen, in die man sich zurückziehen konnte. Hierzu zählte neben dem wunderschönen Spreeufer auch die Moog-Island. Das Catering der Superbooth16 kann auch positiv hervorgehoben werden, da nicht auf das Konzept von Billigwaren zu horrenden Preisen gesetzt wurde, sondern japanische Pfannkuchen, vegane Gyros-Pita und weitere Spezialitäten zu angemessenen Preisen - verglichen mit der Musikmesse in Frankfurt - zur Auswahl standen. Ebenfalls sinnvoll war das Angebot an Workshops, mit denen auch Neulinge in die trickreiche Welt der Modularsysteme entführt werden konnten. Die Highlights der Superbooth16 waren unserer Meinung nach die Talkrunden, in denen Andreas Schneider durch seine gut gelaunte und vor allem humorvolle Art die Gäste zu interessanten Gesprächen animierte. Zum Abschluss dieses zweiteiligen Erfahrungsberichtes - Link zum 1. Teil - folgt ein Vorher/Nachher-Video, in dem Andreas Schneider durch das leere Funkhaus führt und seine Vision der Superbooth16 schildert, zeitgleich werden jedoch Mitschnitte der erlebten Superbooth16 eingeblendet.
 

Anhänge

  • Superbooth16 Teil 2 - Mehr als Modularsysteme.jpg
    Superbooth16 Teil 2 - Mehr als Modularsysteme.jpg
    14 KB · Aufrufe: 248

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
776
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben