Kaufberatung Synthi

  • Ersteller tontraeger
  • Erstellt am
Hallo an alle: vielen Dank. In der Tat hatte ich auch schon den Tetra im Visier, aber ich war mir unsicher - besonders da die Bewertungen so unterschiedlich ausfallen.

Zum Thema: neuer Thread pushen. Ich dachte in dem anderen Forenbereich wäre er falsch, da niemand drauf antwortete. Deswegen habe ich den hier nochmal geöffnet und lösche ihn da wieder. Wie pushe ich denn einen Thread?

Vielen Dank für die guten Hinweise :)

P.S.: was haltet ihr von dem Semblance?

Liebe Grüße,
Andreas
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Newbie_Kaufberatung/177438/Post_1954307.html#21[/URL]]

P.S.: was haltet ihr von dem Semblance?

Liebe Grüße,
Andreas



Von dem bräuchtest Du aber mindestens drei Stück, wenn du auch Akkorde spielen willst und dann sprengt das dein Budget ;)

Wenn es ein Neugerät sein soll, dann kann man eigentlich nur den hier schon genannten Prophet 08 empfehlen, sonst gibt es ja kaum ernstzunehmende polyphone Analogsynthesizer.

Um dir einen analogen Synth vom Gebrauchtmarkt zu empfehlen, müsste ich aber schon genauer wissen, was du genau unter "warm" und "glockig" verstehst, denn das hat man zu analogen Zeiten sicher anders empfunden bzw. definiert als heute.

Zu den Zeiten der alten Schlachtschiffe war der Prophet 5 jetzt nicht unbedingt als "warm" bekannt und den P08 als seinen Enkel würde ich in der gleichen Sound-Tradition sehen. Die Prophet-Spezialität waren schon eher brilliante und durchsetzungsfähige Sounds. Der Polysix war der Prophet für arme und galt mit seinem einsamen Oszillatörchen eher als Vertreter der IG Dünn&Kratz.

Wenn man es warm wollte, nahm man eigentlich einen Jupiter 8 oder einen Oberheim. Speziell die OBIs konnten aber nicht viel anderes als Wattebausch, weil die Hüllkurven recht träge waren, knackig ging da nicht. Dafür hatte man dann wiederum den Prophet.

Zum Thema "glockig" bin ich noch ratloser.
Ein analoger Synth ist eigentlich nie glockig, für solche Sounds hat man ja die digitalen Synths überhaupt erst erfunden. Und nicht umsonst war "PPG Glöckchen" eine feste Redewendung in Studios damals. Auch der DX7 wurde gerne dafür genommen.

Im analogen Bereich war der Jupiter 6 ein Synth, der mit Multimodefilter, invertierbaren und vor allem sehr schnellen Hüllkurven und Crossmodulation solche Sounds noch ganz gut konnte, aber das PPG-Glöckchen hat man damit auch nicht hinzaubern können. Und als sonderlich warm war der kleine Jupiter jetzt auch nicht unbedingt verschrien...

Wenn ich also die klassische Definition von "warm" nehme, dann könnte ich vom Gebrauchtmarkt einen Oberheim Matrix 1000 empfehlen. Den bekommst Du auf Ebay jeden Tag für ca. 250 Steine und der hat durchaus den warmen Oberheim-Grundsound. Ein OB-8 oder OBxa sind noch mal deutlich dicker (was sicher einige Leute auch als wärmer empfinden würden), aber die sprengen dann auch auf dem Gebrauchtmarkt dein Budget.

Mit etwas Glück könntest du für 800 € noch einen Jupiter-6 schießen. Aber das wäre jetzt nicht unbedingt die Waffe für warm, breit & Co., wie oben schon geschrieben.

Also probiere einen Matrix 1000 mal aus und wenn dir der nicht zusagt, dann kannst Du ihn in der Regel ohne Verlust wieder loswerden. Durch die ausgefeilten Modulationsmöglichkeiten gehen auch metallische Sounds (in den analogen Grenzen), nur wirklich knackig wird es nie. Die Hüllkurven der Matrix-Serie waren etwas flotter als die dicken OBIs, aber auch nicht wirklich schnell.
 
Ich habe mich auch schon gefragt, wie der TE "warm" & "glockig" definiert.
Mir fallen (wie Rainer) dabei auch die Attribute aus den 80´ern ein: "Warm"=analog, "glockig"=digital.

Zusätzlich zu den Oberheims werfe ich noch mal den JX8P ins Rennen, wenn es zumindest um einen recht warmen Sound gehen soll. Die DInger sind noch recht günstig, allerdings (ebenso wie die Oberheim-Matrix-Rack-Serie) nicht sehr intuitiv zu programmieren.

Aber vielleicht erfüllt ja, wie ich schon oben schrieb, ein anderer virtuell analoger Synthie die Ansprüche - es kommt eben darauf an sich eine Möglichkeit zu suchen, diese Dinger anzuhören.

Ach so: Die Wärme eines Klanges wird auch zum großen Teil durch die Effekte (z.B. Chorus) miterzeugt. Das sollte man immer im Hinterkopf behalten.
 
Ja, "glockig" verbinde ich auch eher mit Digitalsynths wie den PPG Wave oder Yamaha DX 7. Insofern würde es mit 'nem analogen subtraktiven schwerlich gehen.
Welchem Synth, genauer gesagt, der Emulation eines Synths, ich noch gute glockige Klänge entlocken konnte, war der Imposcar, der allerdings auch auf dem hybriden Oscar aufbaut. Digitale Oszillatoren, analoges Filter und subtraktive Synthese + (abgespeckte) additive Synthese. Auch spannend. Da würde mich mal interessieren, ob das Original auch Glöckchen hinbiegen konnte. Mit der Emulation jedenfalls gehts. Und da wird man beiden Welten gerecht.
 
Ok, das will jetzt wieder keiner hören, aber ich finde gerade für warme Pad/String-Sounds ist DIVA nun wirklich sehr gut geeignet.
Der bringt auch durchaus so ein warmes Grummeln mit, wenn man breite Chords spielt.

Ich finde übrigens, daß "warmer Klang" nichts mit der Anzahl der OSCs zu tun hat.
Polysix und dünn? Kann ich zumindest von dem Plugin nicht behaupten.

Aber am Ende versteht halt auch jeder etwas anderes darunter.


Naja ... 800€ analoger Polysynth ist leider schwer.
Liegt halt auch daran, daß alle Hersteller nur noch so monophone Kreischhähne auf den Markt bringen.
 
Ok, das will jetzt wieder keiner hören, aber ich finde gerade für warme Pad/String-Sounds ist DIVA nun wirklich sehr gut geeignet.

Doch, ich will das hören da Du nämlich Recht hast. Und auch der TAL-U-NO-LX darf hier nicht vergessen werden.

Daher schrieb ich auch:

Aber vielleicht erfüllt ja, wie ich schon oben schrieb, ein anderer virtuell analoger Synthie die Ansprüche

Ich möchte nur wissen, was sich der TE jetzt im Speziellen von einem Analogsynthi verspricht. Selbst ein (digitaler) JD800 konnte nämlich schon schön warme Flächen und -ja!- glockig.

Polysix und dünn? Kann ich zumindest von dem Plugin nicht behaupten.

Die Hardware klingt noch besser... Ehrlich.
 
Die Hardware klingt noch besser... Ehrlich.
Nein. Ehrlich. :D





Und da sind wir wieder!
smil451c75dd3b4d0.gif
 
Ok, das will jetzt wieder keiner hören, aber ich finde gerade für warme Pad/String-Sounds ist DIVA nun wirklich sehr gut geeignet.
Der bringt auch durchaus so ein warmes Grummeln mit, wenn man breite Chords spielt.

Ich finde übrigens, daß "warmer Klang" nichts mit der Anzahl der OSCs zu tun hat.
Polysix und dünn? Kann ich zumindest von dem Plugin nicht behaupten.

Aber am Ende versteht halt auch jeder etwas anderes darunter.

Im Vergleich mit den großen polyphonen Analogsauriern seiner Zeit, ist der Polysix schon etwas dünn. Er hat seinen eigenen Charme, das ganz sicher, aber der TE wollte ja nun explizit warme Pads und da ist der Polysix nun wirklich kein Maßstab, das waren eher Oberheim und Roland zu der Zeit.

Zwei Oszillatoren sind im Teppichgewerbe schon nicht unwichtig, weil man gerade da ja so viele Schwebungen wie möglich braucht. Und die Verstimmung von zwei Oszillatoren ist da der erste Schritt. Wenn man dann noch die Stimmung der Oszillatoren mit zwei LFOs getrennt moduliert, dann fliegt der Teppich erst so richtig. Und als Sahnehäubchen noch Unisono-Mode einschalten und weiter verstimmen, breiter und dicker geht's nicht mehr.

Aber: Mit echten analogen Synthesizern ging damals meist nur der erste Schritt. Wenn man überhaupt zwei LFOs hatte, dann war der Zweite meist fest auf Vibrato geroutet. Unisono (hatte z.B. der Jupiter-6) war selbstverständlich monophon, also nix mit Pad.

Dann hat man entweder eine Stimme gesampelt und das Sample dann polyphon gespielt, oder den Chorus angeworfen, der machte dann warm und breit.

Man ist ohnehin oft enttäuscht, wenn man so eine alte Maschine mal ganz nackt und ohne die Effekte hört, die man nämlich auch schon damals draufgehauen hat. So rasend spektakulär ist der Kram dann nämlich nicht mehr, jedenfalls, wenn es um warme Pads geht. Bei Leadsounds oder Bässen kann man diskutieren, ob analog da irgendwie besser klingt oder nicht. Aber bei Pads ist die Sache für mich sehr klar, da sind analoge Synths schlicht unterlegen.

Ich hatte früher einen Jupiter-6, einen Jupiter-8 und einen Matrix-1000 bei mir stehen und habe die richtig breiten "analog"-Pads trotzdem mit meinem Nord Modular gemacht ;-)

Und heute habe ich auch den Nord Modular nicht mehr und mache meine Pads mit Diva. Das Plugin hat nämlich exakt den Grundsound der Roland-Kisten, dafür ist sein Unisono aber polyphon, es gibt zwei LFOs und die lassen sich so frei routen, wie ich es brauche. Ich konnte meine Nordmodular-Patches damit ziemlich genau nachbauen und fand letztlich den Grundsound von Diva schlicht besser.

Aber wenn der TE unbedingt einen analogen Synth sucht, der auch einigermaßen bezahlbar ist, dann würde mir für seine Anforderungen wirklich am ehesten der Matrix-1000 (oder auch ein 6er) einfallen, der hat mit seiner Modulationsmatrix am ehesten die Möglichkeiten, die man heute so aus VAs und VSTis kennt.
 
Im Vergleich mit den großen polyphonen Analogsauriern seiner Zeit, ist der Polysix schon etwas dünn. Er hat seinen eigenen Charme, das ganz sicher, aber der TE wollte ja nun explizit warme Pads und da ist der Polysix nun wirklich kein Maßstab, das waren eher Oberheim und Roland zu der Zeit.
und

oder den Chorus angeworfen, der machte dann warm und breit.

Daher hatte den Polysix und auch die Roland Junos (deren Flächen ja auch das Attribut "warm" & "breit" haben) den eingebauten Modulationseffekt (Ensemble/Chorus)

Siehe hier meine Abschlussbemerkung:

https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Newbie_Kaufberatung/177438/Post_1954451.html#P_23
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben