Optimierung der Raumakustik

  • Ersteller Baster1
  • Erstellt am
Ein Theoretiker...
Na auf die Rechnung, wie Teppich und Vorhänge für eine bessere Akustik sorgen sollen, bin ich schwer gespannt!

In der Zwischenzeit suche ich mal bei Amazon nach "schallschluckenden Büchern".

Sorry, ist echt nicht böse gemeint, aber die Tipps, die mir hier im Forum gegeben wurden, haben mir zu einer besseren Raumakustik verholfen... Und deine Tipps lassen Frequenzen unterhalb von (ca.) 500 Hz. völlig außen vor...

Damit unterschlägst du die unteren 4 - 5 Oktaven... Das ist immerhin die Hälfte des musikalischen Frequenzspektrums!
 
smil454855a366dfc.gif
 
@ engineer

... was im Wesentlichen darin liegt, dass 99% aller user in Foren wie diesem weder Tontechnik erlernt haben, noch im Studiobau erfahren sind, noch die mathematisch-technischen Möglichkeiten besitzen, solche Dinge zu berechnen und sich daher darauf beschränken, das nachzuplappern, was andere vorgeplappert haben.
Nicht, dass ich sagen wolle, ich sei Herrn Geidel besondere Sympathie schuldig. Aus der Ecke pfeift der Wind nicht.
Was mich ziemlich annervt ist Deine derart progressiv zur Schau getragene Allwissenheit, was einerseits das Thema an geht und andererseits die User betrifft, von denen Herr Geidel schrieb und zu denen Du einen unfreundlichen Kommentar abzugeben bemüssigt scheinst - natürlich. ohne auch nur einen Einzigen wirklich zu kennen.

Was Dich dazu antreibt, in aller Länge informationen niederzuschreiben, nach denen Dich keiner gefragt hat, ist einsichtig. Wenn man meint, sich beweisen zu müssen, macht man sowas.

Bei Deiner Beurteilung zu den Usern des Forums wäre es vielleicht gut und sinnvoll gewesen, in sich zu gehen und die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass es auch hier im Forum Leute gibt, die einen schlauschwätzenden Möchtegern auf tausend Kilometer gegen den Wind erkennen. Das hätte Dir sicher einiges erspart.

Aber zum Thema:
Du schreibst...........

Ich kann es Dir leicht vorrechnen oder anhand von Simulationen zeigen, dass man mit einer voll gestellten Regalwand einen gleichmässigeren Klang einstellen kann, als mit sporadisch aufgestellenten Absorbern. Sowas kann man schließlich auch nachmessen

Dann mach mal. Tu mal Butter bei die Fische. Schwätzen kann jeder. Es sind sicher einige Leute hier im Forum daran interessiert, wieviel an Deinen Äusserungen nur heisse Luft ist - und wieviel (und ob überhaupt) Substanz dahintersteckt.

So, wie ich das einschätze, wirds da aber nicht viel geben, sondern halt das übliche Lamento - dass Dich ein User anzupissen versucht, dass ich Dich ungerecht behandel, dass ich unverschämt sei und so weiter und so fort.

Denn man tau. Zeig, was Du drauf hast. :lol:
 
@engineer:
Nach allem, was ich hier im Forum gelernt hab, von Leuten, die das beruflich machen oder deutlich besser wissen als ich, steht in deinem Beitrag 85% Mist drin...
Nix für ungut...

... was im Wesentlichen darin liegt, dass 99% aller user in Foren wie diesem weder Tontechnik erlernt haben, noch im Studiobau erfahren sind, noch die mathematisch-technischen Möglichkeiten besitzen, solche Dinge zu berechnen und sich daher darauf beschränken, das nachzuplappern, was andere vorgeplappert haben. Damit etabliert sich Halbwissen umso mehr, je länger man es macht und je mehr in dasselbe Horn stossen.

...

etc pp

hi,

puh viel text

das meiste ist nur halbgar und bei einigen aussagen hab ich ganz andere erfahrungen gemacht.

ich kann nur jeden raten wenn ein studiodesigner mit teppich in der regie ankommt den sofort vom hof zu jagen

deine vorschläge an den TE wird zum ergebnis haben dass
rechter und linker lautsprecher sehr unterschiedlich klingen werden
der raum mehr bass als höhen besitzen wird was über das ganze spektrum zu einem sehr unausgewogenen klang führt. dröhnig und dumpf weil bass und grundton mehr nachhall und energie besitzen wird als mitten und höhen.

für die beurteilung einer mischung ist diese eher negativ veränderte raumakustik weit aus schlechter als ein unbehandelter raum der re/li symmetrisch ist und dessen raumantwort übers ganze spektrum verteilt ausgewogener ist.



BTW:
es gibt keine ausbildung die einem lehrt wie man ein tonstudio baut.

sämtliche studiengänge die sich mit raumakustik beschäftigen haben den schwerpunkt schallschutz und sprachverständlichkeit und das findet im bauwesen anwendung.

alles andere ist signalverarbeitung wie bei hörgeräteakustikern und tontechnikern.

um tonstudios bauen zu können muss man eine autodidakt "ausbildung" machen.
grundlegende efahrungen und wissen (kein expertenwissen) sollte man im bereich, musikproduktion, messtechnik, physik, trockenbau, schreiner/tischlerbereich und allg. handwerk mit holz und baustoffen besitzen.
das ganze spezialisiert man dann über die praxiserfahrung zum tonstudiobauer.

mit der anzahl der projekte steigt dann auch qualität, wissen und erfahrung im bau von tonstudios.

aber das macht ihn nicht zum spezialist im bereich tontechnik, schreiner, trockenbauer usw.

genauso wenig wie ein erfahrener tontechniker nicht automatisch ein spezialist im tonstudiobau ist.

auch ein diploming. im bereich maschinenbau architektur usw ist nicht automatisch in der lage ein tonstudio zu bauen auch wenn einige punkte in der ausbildung verwandschaft mit raumakustik zeigen.

es ist einfach ein sehr spezielle tätigkeit die man nur beim ausüben erlernen kann.

ich schlag vor du schaust dich hier in unserem akustik-unterforum mal um.
beginnend mit den stickys
hier stehen sehr fundierte infos die alle praxiserprobt sind und messtechnisch kontrolliert.

alles an theorie & geschwätz was in diesem forum nicht praktisch gebaut und messtechnisch belegt wurde wird hier auch nicht empfohlen weil wie du schon sagtest in diesem bereich viele schwätzer, wichtigtuher und halbwahrheiten unterwegs sind inkl mythen.

r.de ist in sachen tonstudioakustik mehr als aufgeklärt. :)
 
Ich habe das studiert, praktisch erlernt, im Studiobau gerbeitet und auch Musik kommerziell produziert. Zudem bin ich Ingenieur, entwickle Audiotehnik und war an der Planung diverser System auf dem Sektor beteilligt.


Dein Argument, dass jemand beruflich Musik und Audio macht, ist also ein sehr Schwaches.


:)
 
Sampa, der Tenor hinter meiner Aussage ist, dass "machen" alleine noch keine Aussage ist, sondern auch eine Ausbildung und solides Wissen hinzutreten sollten. Und es ist (leider?) eine Tatsache, dass sich viele Ingenieure oftmals andere Betätigungsfelder gesucht haben, als die Audio-Ecke. Es ist jedem selber über lassen, zu hintefragen, welche Ausbildung und Wissen ein jemand hat, der irgendwo hier im Forum oder sonstwo, Tipps zur Akustik gibt. Machmal ist das aber sehr lohnenswert.

Zu den anderen Aussagen:

>die anderen user
Oh Gott, die vielen armen tausend Tonspezialisten, die ich pauschal angegriffen habe. Nun ja ... sie werden es überstehen :)

> es gibt keine ausbildung die einem lehrt wie man ein tonstudio baut.
Die gibt es de facto sehr wohl, innerhalb der Ingenieurwissenschaften und der Physik gibt es zahlreiche Spezialsierungen in Richtung Schwingungslehre, Akustik, Elektroakustik etc - in den von mir zusätzlich zur E-Technik belegten Studium gab es zudem genau diese Aspekte in Richtung Schallausbreitung und Wellen mit Bezug zu Aufnahmeverfahren, Reflexionen, Hallradien etc, im Prinzip das, was auch am ETI gelehrt wird. Nur wie gesagt, der Bedarf ist zu gering, daher wird das allerorten zurückgefahren. An klassischen Unis gibt es das meines Wissen überhaupt nicht mehr - allenfalls noch an der UDK. Im Übrigen sind letztlich die Gesetze der Physik auch im Tonstudio dieselben und die mathematischen Methoden gleichermassen gültig. Ich habe diesbezüglich nicht nur Erfahrungen hinsichtlich der Messungen in Räumen (audibel und ultrasonic) sondern auch der Estellung von Software (FEM und Ultraschallinterferometrie), du darfst mir also getrost abnehmen, dass ich was von Interenz, Raummoden und Absorbtion verstehe ;-)

>deine vorschläge an den TE wird zum ergebnis haben dass
> rechter und linker lautsprecher sehr unterschiedlich klingen werden
??????

Zunächst ändern raumakustische Massnahmen nichts am Klang de Lautsprecher, sondern nur an den Reflexionen der Wände, wie Dir sicher bewwsst ist. Zum Zweiten war der allererste Punkt in meinem ersten Beitrag die Betonung des Wortes Symmetrie, wenn du das nochmal nachlesen möchtest und ich traue auch einem 14 jährigen zu, dass er die Lautsrepcher im Raum und zueinander symmetrisch aufstellen kann und auch die Regale, die als Diffusor wirken entsprechend platziert.

Zum Grundsätzlichen:

Jedem halbwegs gebildeten Fachmann reicht ein Blick auf die Zeichung des TE, um zu erkennen, dass aus diesem Raum nie im Leben ein ordentlicher Aufnahme, oder Abmischraum werden wird, denn er is zu klein, zu 4-eckig und vermutlich auch zu flach. Die Fenster tun ihr Übriges. Damit verbieten sich alle erdenklichen aufwändigen Tonstudiobetrachtungen und Massnahmen, die viel kosten, aber letzlich die Akustik nur von "mies" auf "mittelprächtig" anheben können.

Wollte man da rangehen, müsste man sich über den Boden unterhalten, der (vermutlich parterre) knallharter Estrich ist - mit der Decke sieht es wahrscheinlich nicht besser aus. Auch die 4eckigen Wände würde ich nicht so bauen, wenn ich den Raum gestaltet hätte. Daher ist der einzige sinnvolle Ratschlag, die harten Reflexionen, die das störendste in der Mischungsbeurteilung sind , zu dämpfen und den Rest diffuss zu machen. Genau das tun die Regale und zwar genau deshalb weil sie aus Billigpressspan herstellt sind. Die tieferfrequenten Wellen werden nur etwas reflektiert, gehen überwiegend hindurch und werden an der nächsten Wand wieder ähnlich behandelt. Damit entstehen phasenverschobene Interferenzen, die den Schall sehr effektiv schwächen. Die verschieden tiefe Befüllung tut ihr Übriges, um breitere (tieffrequentere) Wellenfronten unkorrelliert zu reflektieren. Diese dann grossflächig an der gesamten Wandfront angebracht ist x-mal effektiver, als einzelne Absorber, die nur einen Teil der Wand bedecken und vereinzelte Wellenfronten bearbeiten, wenn sie in Summe irgednwann vorbeikommen. Die jeweils erste Wellenfront muss komplett angefasst werden und das geht nur in totaler Verkleidung. Das habe ich messtechnisch an besagten Regalen untersucht und nachgewiesen. Zudem ist das eine effektive Form, Klangverbesserung in den Wohnraum funktionell zu integrieren, ohne grössere Kosten zu haben.

Die Methodik der reinen Diffusion wirkt im Übrigen auch auf harten Materialen sehr effektiv; man kann das z.B. in der Festeburgkirche in FFM sehen, wo der Rückraum mit herausragenden Steinen akustisch optimiert wird. Die Regale wirken zudem noch dämpfend, gerade weil sie aus so "schlechtem" Material sind.

Zum Teppich und der Deckenbedämpfung: Wie ich ausdrücklich geschrieben habe, empfehle ich Nahfeldmonitoring. Der wesentliche Aspekt dabei ist, die Studiumakustik möglichst zu ignorieren, daher ist es immer noch besser, Reflexionen so weit als möglich tot zu machen, statt den Versuch zu unternehmen, sie im Klangbild irgendwie zu integrieren. Dies impliziert ferner eine passende freie Aufstellung der Monitore, wie es überall beschrieben ist. Auch dazu dürfte der TE in der Lage sein. Lediglich wegen der offenkundigen Fensterfront habe ich noch Absorber hinter den Monitoren empfohlen, das von dort möglichst wenig kommt. Das einzige was man vielleich noch addieren könnte, wären Schrägreflektoren/-absorber an den Seiten, die verhindern, dass die erste Reflektion der Monitore überhaupt an das Ohr gelangt. (Geht aber nur für eine Sitzposition).

Unter den gegeben Randbedingungen ist mein Vorschlag daher absolut der Situation angemessen und das ist der Sinn eine Beratung. Weitergehende Massnahmen ist Gebastel und wenig nutzbringend. Auch der Verweis auf existente Seiten wo ideale Studioräume beschrieben sind, hilft dem TE wenig.
 
ich hab nicht die zeit um auf alles einzugehen.

symmetrie bedeutet nicht nur gleicher abstand zu den seitenwänden sondern masse und geometrie ist genauso wichtig.
auch die re/li symmetrie der decke ist entscheidend.
auch das gleiche dämpfungsverhältnis der rechten und linken erstreflexion,

zig fach hier schon messtechnisch in diversen bauprojekten dokumentiert,

abstand zur rückwand führt in kleinen räumen zu einem starken schmalbandigen bassverlust gegen den man mit breitbandabsorber nichts ausrichten kann,direkt an der wand ist oft besser.
flushmounting das optimum aber natürlich oft nicht umsetzbar.
daher wandnah als kompromiss,

auch zig fach hier gemessen und belegt.

alle sonstigen aussagen die zum teil mit unseren erfahrungen gleichziehen sind hier nichts neues für uns.

gib dir einfach mal ein paar projekte hier im forum.
fang ruhig mit den stickys an.

alles was nicht messtechnisch in der praxis belegt wurde hat hier absolut keine chance

da musst du schon mit weit aus mehr kommen als deine langen texte die mehr oder weniger versuchen uns deine qualifikation zu verkaufen,

hier zählen nur fakten aus praktischer sicht,
denn ein studio wird immer noch gebaut.
und bei allen deinen aufgeführten weiterbildungsbeispielen wird nicht ein einziges mal der akkuschrauber in die hand genommen um am lebenden objekt auch die theorie anzuwenden um zu prüfen ob die einer messung standhält.
und ich meine keine laborbedingung wie schalltoter raum usw sondern ein echter 0815 raum mit dem jeder studiodesigner zu kämpfen hat.

ich kann von mir behaupten dass ich aus so gut wie jedem dieser 0815 räume was annehmbares herausholen kann und das auch messtechnisch bestätigt.
viele user inkl. mir haben das hier auch schon oft genug bewiesen ohne viele argumente schreiben zu müssen wie qualifiziert sie sind.
die tat ist hier die qualifikation

viele theorien die zwar absolut richtig sind haben ein großes praxisproblem bei der umsetzung zu einem baubaren gesamtkonzept das messungen standhält da die variablen in der echten praxis einfach nicht berechenbar sind und nur durch erfahrungswerte kalkulierbar sind.

da können hier alle ein lied von singen.

schau dich also bitte einfach hier um und überzeuge dich vom know how dieses akustikunterforums.

du wirst nur messtechnisch protokollierte bauprojekte finden.

lg
 
@engineer

Auch ich gebe dir den Rat, dich im Unterforum etwas einzulesen.
Wenn du mal gesehen hast welche Projekte hier umgesetzt worden sind,
sollte dir bald klar sein welches Wissen hier herscht.


Genau das tun die Regale und zwar genau deshalb weil sie aus Billigpressspan herstellt sind. Die tieferfrequenten Wellen werden nur etwas reflektiert, gehen überwiegend hindurch und werden an der nächsten Wand wieder ähnlich behandelt. Damit entstehen phasenverschobene Interferenzen, die den Schall sehr effektiv schwächen. Die verschieden tiefe Befüllung tut ihr Übriges, um breitere (tieffrequentere) Wellenfronten unkorrelliert zu reflektieren. Diese dann grossflächig an der gesamten Wandfront angebracht ist x-mal effektiver, als einzelne Absorber, die nur einen Teil der Wand bedecken und vereinzelte Wellenfronten bearbeiten

Wie in aller Welt kommst du auf die Idee, ein paar Breitbandabsorber sollen etwas im Bass anrichten???
Niemand hat das geschrieben.

Du allerdings schreibst, dein Bücherregal hilft etwas im Bass.
Das mußt du uns schon Messtechnisch zeigen.
Auch die Physik ist dagegen ;)

Wenn du schon zu faul bist etwas über dieses Unterforum zu lesen, sieh dir folgenden Link an,
damit du selber mal lernst wie man Bass ordentlich entgegen wirkt ;)
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/142725/thread.html

Auf die schnelle zwei Projekte:

https://recording.de/Community/Foru...k/Raumakustik_und_Dämmung/146225/Thema_1.html

https://recording.de/Community/Foru...k/Raumakustik_und_Dämmung/160454/Thema_1.html


Ich hab nicht die Geduld, all deine verwirrenden Aussagen richtig zu stellen.

engineer schrieb:
daher ist es immer noch besser, Reflexionen so weit als möglich tot zu machen, statt den Versuch zu unternehmen, sie im Klangbild irgendwie zu integrieren.

Abgesehen davon, dass Erstreflektionen grundsätzlich vollständig eliminiert werden
und im ETC kontrolliert. (steht auch genau in den Stickys)
Wer hat was von integrieren geschrieben ?


engineer schrieb:
Das einzige was man vielleich noch addieren könnte, wären Schrägreflektoren/-absorber an den Seiten, die verhindern, dass die erste Reflektion der Monitore überhaupt an das Ohr gelangt.

Dies ist ja Grundvorraussetzung einer Regie !!!! (siehe oben)

engineer schrieb:
(Geht aber nur für eine Sitzposition).

Um Aufnahmen sinnvoll abmischen zu können sollte man Grundsätzlich richtig im gleichschenkeligen Stereodreieck sitzen.
Also gibt es nur eine Sitzposition.

engineer schrieb:
Zum Zweiten war der allererste Punkt in meinem ersten Beitrag die Betonung des Wortes Symmetrie, wenn du das nochmal nachlesen möchtest und ich traue auch einem 14 jährigen zu

Wie Black Bender es schon sagte.
Ich erklär dir das mal:

Dein Vorschlag sieht so aus das der rechte Monitor massives Mauerwerk an der rechten seite hat
und der linke Monitore eine Fensterwand linker Seite hat.
Somit kommen von der rechten Seite ganz andere Reflektionen als von der linken Wand.
Was deine Empfehlung unsymmetrisch macht.
Dann kommt der ungleiche Abstand der Decke dazu.

engineer schrieb:
zu 4-eckig und vermutlich auch zu flach

Sag mal bist du tatsächlich der Meinung , dass ein nicht 4 Eckiger Raum weniger Moden hat ??????
Oder warum soll ein 4eckiger Raum so schlecht sein.
Der Aufbau eines Raumes für Regie kann auf viele Varianten erfolgen was in erster Linie das Gesamtkonzept entscheided.
Aber das ist ja hier nichts ansatzweise der Fall!


engineer schrieb:
Damit verbieten sich alle erdenklichen aufwändigen Tonstudiobetrachtungen und Massnahmen, die viel kosten, aber letzlich die Akustik nur von "mies" auf "mittelprächtig" anheben können.

Und daher empfhielst du einfaches totdämpfen des Hochton und fertig???

Mit ordentlichen Bassabsorber an den richtigen Stellen mit dem richtigen Material , welche hier oft schon unter 500 Euro gebaut worden sind, ist der Bereich bis zur 3fachen Schröderfrequenz schon gut beherschbar.
Danach kommt der wichtigste Teil einer Optimierung:
Die richtige Aufstellung der Monitor sowie Abhörplatz.
So wie du es schreibst soll man irgendwie in den Raum rücken, das ist vollkommener Blödsinn!!
Nicht Du oder der TE bestimmt die optimale Position, sondern der Raum !!
Und dies muß mit messen ermittelt werden.

Erst danach kommen die Reflektionen, welche sich nach Einfallswinkel=Ausfallswinkel dran.
Und werden auch nicht mit Teppich oder Vorhang, wie du es meinst, gedämpft !!

Sondern aus Materialien welche auch Frequenzen ab der 3fachen Schröderfreuenz ausreichend absorbieren.


Ach ich hab keine Lust mehr noch weitere Aussagen zu zitieren.


lg Bert
 
Fast schon belustigend, wie massiv hier vorbei gelesen und -diskutiert wird. :D

Wo zum Beispiel habe ich das geschrieben??
> So wie du es schreibst soll man irgendwie in den Raum rücken, das ist
Ich weiss nicht, wo Du das her hast und warum Du Dich daran hochziehst - aber Grundlage jeder vernüftigen Diskussion ist das Verständnis dessen, was der andere gesagt hat.

>vollkommener Blödsinn!!
Mit solcher Wortwahl kommst Du bei vielen sicher genau so kompetent rüber, wie S.Geidel mit seiner Äusserung von weiter vorne. Stellt euch mal vor, ist sitzt an einem Tisch mit den Gesprächsteilnehmern direkt gegenüber: Redet ihr dann auch so? Oder noch besser, in einem technischen Meeting, bei der es um ein Studio geht, bringe ich meinen Einwand - wird dann auch so rumgemacht? Genau die Art unproduktiven Geschwätzes, das an dem Thema komplett vorbei geht ist es, was mir meinen Eindruck von gewissen Leuten gemacht hat, den ich eingangs äusserte und hier bestätigt finde.

Zum Thema:

Statt mit immer noch mehr links um sich zu werfen, täte es manch einem gut, mal endlich meine Grundaussage aufzufasen, die da lautete, dass es sich nicht lohnt, viel Zeit und Geld in einen solchen Raum zu investieren. Von daher ist es absolut müssig, darüber zu diskutieren, welche idealen Prinzipien es wohl gibt, um Studioräume zu optimieren.

>oft schon unter 500 Euro gebaut

Der Tenor Deiner Aussage ist also, dass der TE für nur "wenige 500 Euro" drauflos kaufen und basteln soll, um seinen Raum zu optimieren? Wieiviel Arbeit meinst Du soll er reinstecken?

Du hast sein Post gelesen?
Du hast die Fensterfront gesehen und seine berechtigten Bedenken diesbezüglich?
Du hast die Holzkonstruktion gesehen, die wohl dem Schlaflager dient? Und die mutmassliche Matraze darauf?

Du hast also, wie es einer seriösen Beratschlagung entspräche, die Situation analysiert auf seine Bedenken und auf seine Situation konkret geantwortet? - Ich antworte mal für Dich: Nein, hast Du nicht.

Ich halte meine Behauptung aufrecht, das aus dem Zimmer nix Gutes wird - nicht mal, wenn man erheblich mehr instestiert, als in "normalen" Räumen. Von daher sind alle Massnahmen über das von mir geratene Ällerwenigste hinaus, leider für die Katz. Wer sich trotzdem für schlauer hält, und meint, einem 14-Jährigen, der sicher in Geld schwimmt, aufwändige Umbaumassnahmen und Gerätekonstruktionen empfehlen zu müssen, die noch kräftig ins Geld gehen, darf jetzt weiter links posten - ich klinke mich hier aus.

Derjenige möge dann bitte aber auch zu ihm hinfahren, nachmessen, rechnen, ihm sagen was er bauen muss und wie und es dann hinterher auch einmessen - inklusive Monitorsetting, versteht sich.

Ich warte übrigens auf Vorschläge, ihm gegenüber - da kam ja ausser destruktiver Kritik an meiner Empfehlung noch nichts Konkretes oder gar Konstruktives :)

Ach so, ein klitzerkleiner Tipp noch zum Nachdenken:

Es soll vorkommen, dass infolge mangelnder Absorbtion von Glas, viele bösartige Geräusche von Aussen ihren Weg ins Innere von Räumen finden, vor allem dann , wenn nahezu eine komplette Wand nur aus "Fenster" besteht. (Jemandem aufgefallen?) Ebenso wollen angebliche "Theoretiker" herausgefunden haben, dass der sich so während weiter Teile des Tages einstellende Störschall jegliche Bemühungen, zu einer vernünftigen Tonmischung zu gelangen zunichte machen dürfte, da der Störschall locker in der Grössenordnung der Reflektionen liegt, es sei denn, man beschallt den Raum mit ohrenbetäubender Lautstärke.Oder auf Deutsch: Das erste, was man in einem Studio einbaut, ist die Dreifachverglasung oder man lässt das Fenster zumauern. Wenn das schon nicht erfüllt ist, sind andere Massnahmen drittrangig.

Nochmal,. so leid es mir tut, aus dem Raum wird kein gutes Musikzimmer und vor allem kein Tonstudio, auch wenn manche selbsternannten "Praktiker".das nicht einsehen- und weiter gute Ratschläge zum Basteln geben werden.

Tipp:

Ich würde dem TE raten, möglichst nichts zu investieren und sich lieber mit einem anderen Musiker zusammen zu tun, um in einem anderen Raum zu produzieren. Wenn Du eine ruhige abgelegene Gegend kennst, kannst Du mal versuchen, das Ganze ins Freie zu verlegen, da gibt es für um sonst die Nullreflexion. :) . Oder, man invertiert das Studio und produziert gegen die Fensterfront: Wenn es Schiebetüren sind, könnte man sie öffnen und sich genau in die Linie setzen, das wäre dann komplett reflexionsfrei, bis auf die Reste, die aus dem Raum kommen, was nicht soviel sein sollte, wenn die Monitore vorwiegend nach vorn arbeiten. Obendrein haben wir die Matrate, als Absorber:)

Oder Du wartest, bis Du 16 bist, dann hast Du nämlich zu 80% Wahrscheinlichkeit andere Interessen :)
 
ok ich hab den ball

Fast schon belustigend, wie massiv hier vorbei gelesen und -diskutiert wird.

na wenn es dich amüsiert ist ja alles ok.
dann kann ich ja weiter an deiner eitelkeit sägen ohne mir sorgen machen zu müssen ;)

Statt mit noch mehr links um sich zu werfen,
...und ich wette du hast keinen einzigen davon beachtung geschenkt

täte es manch einem gut, mal meine Grundaussage aufzufasen, die da lautet, dass es sich nicht lohnt, viel Zeit und einen Geld in einen solchen Raum zu investieren.

ansichtssache.
auch daraus kann man mit vertretbaren aufwand was machen.
und ganz sicher mehr als deine von uns kritisierten verbesserungsvorschlag der rein gar nichts an der jetztigen abhörsituation verbessert sondern nur verändert.


>oft schon unter 500 Euro gebaut

Der Tenor Deiner Aussage ist also, dass der TE für nur "wenige 500 Euro" drauflos kaufen und basteln soll, um seinen Raum zu optimieren? Wieiviel Arbeit meinst Du soll er reinstecken?

mindestens so viel wie er kann und darf bis maximal so viel wie möglich und nötig ist.

Du hast sein Post gelesen?

meinst du den wo er deutlich signalisiert dass er bauen kann und will?

zitat TE:
Also ich denke solange es nicht ZU übertrieben ist, kann ich mir da schon was bauen.
(so ca 2 superchunks und 2 Breitbandabsorber oder so..)

Du hast die Fensterfront gesehen und seine berechtigten Bedenken diesbezüglich?

meinst du die bedenken die er im notfall auch abhakt?

zitat TE
im ABSOLUTEM Notfall könnte ich das schon irgendwie machen,

und da anders keine echte symmetrie herzustellen ist wäre hier nur die positionierung vor der fensterfront die einzige möglichkeit positiv in die akustik einzugreifen, wie ja alle erkannt haben

und wenn das nicht geht ist nicht deine alternative sinnvoll sondern gute kopfhörer wie schon erwähnt wurde

Du hast die Holzkonstruktion gesehen, die wohl dem Schlaflager dient? Und die mutmassliche Matraze darauf?
natürlich.
ein weiterer grund warum nur vor dem fenster was geht.
wie auch von allen erkannt wurde

Du hast also, wie es einer seriösen Beratschlagung entspräche, die Situation analysiert auf seine Bedenken und auf seine Situation konkret geantwortet? - Ich antworte mal für Dich: Nein, hast Du nicht.


du brauchst nicht für mich antworten wenn du es eh nicht kannst.

ich habe keinen eigenen vorschlag gepostet weil die richtigen bisher ja alle kamen und ich selbst denen kaum was hinzuzufügen hätte.
nur dein post hat mich zum schreiben ermutigt weil da viel stand was mMn nicht zielführend ist.

warum steht in meinen letzten posts.

Ich halte meine Behauptung aufrecht, das aus dem Zimmer nix Gutes wird - nicht mal, wenn man erheblich mehr instestiert, als in "normalen" Räumen. Wer sich trotzdem für schlauer hält, und meint, einem 14-Jährigen, der sicher in Geld schwimmt, aufwändige Umbaumassnahmen und GErätekonstruktionen empfehlen zu müssen, die noch kräftig ins Geld gehen, darf jetzt weiter links posten - ich klinke mich hier aus.

:fuchtel:

Ach so, ein klitzerkleiner Tipp noch zum Nachdenken:

Es soll vorkommen, dass infolge mangelnder Absorbtion von Glas, viele bösartige Geräusche von Aussen ihren Weg ins Innere von Räumen finden, bei denen nahezu eine komplette Wand nur aus "Fenster "besteht. Ebenso wollen angebliche "Theoretiker" herausgefunden haben, dass der sich so während weiter Teile des Tages einstellende Störschall jegliche Bemühungen, zu einer vernüftigen Tonmischung zu gelangen zunichte machen dürfte, da der Störschall locker in der Grössenordnung der Reflektionen liegt, es sei denn, man beschallt den Raum mit ohrenbetäubender Lautstärke.

redest du jetzt von schallschutz?
wann wurde denn mit dem thema begonnen?

Nochmal,. so leid es mir tut, aus dem Raum wird kein gutes Musikzimmer und vor allem kein Tonstudio, auch wenn manche selbsternannten "Praktiker".das nicht einsehen- und weiter gute Ratschläge zum Basteln geben werden.

ein tonstudio? nein!

ein besseres musikzimmer als jetzt?
auf alle fälle! aber nicht mit deiner unsymmetrischen aufstellungsempfehlung.

...mit allen ratschlägen die vor dir hier gegeben wurden schon viel eher.


BTW:
es tut gar nichts zur sache wer mich zu was ernannt hat.
auf jeden fall verdien ich genau mit solchen problemräumen mein tägliches brot und muss oft nicht mal vor ort sein.
und das was einen qualifiziert ist die messung am ende zusammen mit der praktischen funktionalität des raumes.
kein diplom. keine selbstbeweihräucherung wer man is und was man alles wie lange wie toll gemacht hat. jeder hier in diesem forum kann mit wenigen klicks meine qualifikation in form von echten ergebnissen prüfen ohne dass ich mich hochquatschen muss wie pro ich doch bin und wie unpro doch alle anderen sind.
ganz ehrlich wir können so ein gelaer hier nicht ab.
es gibt hier dutzende hochrangig erfolgreiche user.
sowohl aus dem kreativen als auch aus dem technischen lager.
keiner von denen hat es je nötig gehabt sich so eloquent hochzuloben und darzustellen.
sie lassen einfach taten für sich sprechen.

auch einen 14 jährigen traue ich zu dass richtige aus der situation heraus zu holen mit hilfe dieses forums.

mit 14 hab ich für ordentlich kohle die redezeituhren des bundestages zusammengelötet und die ersten mädels glücklich gemacht (hoffe ich :D )

für sein hobby wird er schon motivation genug haben. und der lerneffekt solcher projekte ist eh unbezahlbar.

vor allem weil man heute dank guter zugänglicher software und günstigen messmikros die möglichkeit hat selber nachzumessen was man da fabriziert.

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/147164/thread.html

daher ist es auch möglich zu überprüfen ob dein vorschlag tatsächlich brauchbar ist oder wie vermutet eher verschwendete zeit.


LG
 
>redest du jetzt von schallschutz?
>wann wurde denn mit dem thema begonnen?
In dem Moment, wo die Zeichung aufkaum. Oder gehört das heute bei der Studioplanung nicht mehr dazu? War mir nicht bekannt. Es reicht also, die schwachen Reflektionen der Wände zu bearbeiten - was sonst so noch kommt, gehört nicht in die Betrachtung. Oder muss dass extra vom Kunden bestellt werden?

In Sachen ganzheitlicher Betrachtung haben wir also unterschiedliche Auffassung.

Dir ist aber schon klar, dass die Klangbalaciererei letzlich zu einer Mischung aus Primär- und Sekundärschall führt und weisst auch wie bei ihm der Primärschall aussieht? Welche Monitore hat er? Wann da die Thomanbehringedirols rumstehen, muss nicht viel optimiert werden.

Was spielt er gleich für ein Instrument? Hast Du es im Kopf oder musst Du nachblätten? Spielt er in seinem Alter eher ein Tenor- oder oder ein Alt? Welchen Nachhall braucht es? - und jetzt kommt'S: Welchen Nachhall bräuchte sein Studio? Hm...

Die Lösung der Gleichung lautet: 2 Räume ! Da er aber angab, das nicht zu haben, lautet die Lösung "Musikraum, so gut es geht, passend zu Sax". Welches sind die Probleme und Eigenheiten bei der Aufnahme eines Sax? Welche Frequenzen stören am meisten? Womit macht man die ausreichend tot? Welchen Hallradius würdest Du in dem Studio vermuten /induzieren?

Vor dem Hintergrund dieser Erkenntisse jetzt bitte nochmal meinen Vorschlag lesen und hoffentlich verstehen,

Man darf sich jetzt wieder darüber mockieren, dass ich so extrovertiert bin, aber es muss schon
gestattet sein, darzustellen, wie ich zu meinen Überlegungen komme und was ich dabei alles berücksichtige. Die kurze und knackige Empfehlung vom Anfang - ganz ohne Selbstdarstellung - hat man mir ja nicht abgenommen

Wie man es macht, isses halt nix.:)

Aber da es so schön ist, und mein Compiler noch etwas braucht, bis er fertig ist noch dies:

Meine Ton-Kunden sind halt Musiker, da denke ich musikalisch mit - ohne, dass es mitbestellt oder ausdrücklich thematisert wurde und behalte das Wesentliche im Auge. Kann sein, dass wir uns auch da unterscheiden. Du fokussierst als Techniker halt die Studiogestaltung, ok.

Ich habe den Anspruch, da etws weiter zu gehen. Hast Du schon mal akustische Musik produziert? Schon mal was Ordentliches aufgenommen? Einen 150.000 Euro Steinway in Szene gesetzt? Den Diskanten so hingestellt, dass er diffus genug klingt, nicht im Stereobild springt und zu den Echos der Raumikros passt?

Ich frage das, wegen Deiner Vorlage, die ich einfach nicht liegen lassen kann:

> vor allem weil man heute dank guter zugänglicher software und günstigen messmikros
> die möglichkeit hat selber nachzumessen was man da fabriziert

Ich meine mit Aufnehmen nicht, ein Behringer ECM 8000 in den Raum zu stellen und mir dann DAS anzusehen, was ein in China produziertes Möchtegern-"kugel"-Mikro in Billigelektrettechnik glaubt, als "linear" verkaufen zu können. Ich entschuldige mich gleich für diese Polemik, aber weisst Du, wir Ingenieure denken halt praktisch und komplett. ... und wir messen Mikros durch, wenn wir sie testweise kaufen oder Studiokunden uns welche zur Beurteilung anschleppen. Derartige Mikros taugen, genau wie seine Freunde von MXL, Samson oder Wagnfang, um sie unter die Reifen vom Anhänger zu legen, damit er nicht wegrollt. :)

Wen es ums MESSEN geht, nehmen wir lieber das hier: http://www.mbho.de/pdf/mbnm550el.pdf.

Von dieser Firma ist selbst das Standardkugelmikro 410, welches NICHT als Messmikro gilt, noch achsenlinearer, als gewisse Blechprügel aus Fernost.

Hast Du Deine "Messungen" mal mit einem zweiten Mikro gegengecheckt?
Hast Du mal eine Schleifenkorrelation über einen Monitor gemacht?

Du weisst, wie nichtlineare Verzerrungen des Messsystems in ein lineares Spekrum einkoppeln und dieses Verwässern? Hast Du Dir mal die off-axis-Kennlinie des MICs angesehen?

Ich habe mir die Software mal angesehen, die in der Fussnote gelinkt ist. Ist ein klassischer Waterfall mit Einschleifen-FFT. Auflösung erkenne ich so ad hoc nicht. Habe ich selber vor 20 Jahren auch mal programmiert. Mit welcher Soundkarte wird das aufgenommen? Bei mir auf der DAW läuft eine 64k FFT - 8fach overlapped und zwar in realtime, als Vorverstärker ein modifizierter Mindprint AN/DI mit neuem Cirrus-Chip: 115dB SFDR, wahlweise ein RME octamic mit ähnlichen Werten. So genau braucht man es zwar nicht unbedingt, aber bevor die Geräte verrotten ...

Eine Aufnahmesoftware bauche ich keine. Macht der FPGA nebenbei mit. Aufzeichnung in einen LogicAnalyzer (SignalTAP mit Ausgabe offline in Excel) und dazu in Echtzeit auf einem 1920x1080 TFT Display direkt aus dem FPGA heraus.

Ein vergleichbares System ist als Gerät im Markt praktisch nicht zu beschaffen - da zu wenig gefragt und zu teuer. Mit einem passenden ultrasone MIC kann ich damit sogar Ultraschall bis an die 100.000 kHz erfassen und verarbeiten.

Ich denke, dass ich da ganz gut ausgestattet bin, áuch ohne preiswerte PC-Software und Messprügel :)
 
Lösung zur Aufgabe oben:

Ein Sxophon braucht für eine adequate Klangentfaltung wenigstens 1s Nachhall - weniger zur Aufnahme, sondern damit der Musiker gut spielt. Ein Regieraum mit 1s Nachhall ist aber komplett unbrauchbar und auch durch bauliches Umräumen von Absorbern kaum hin und her zu verwandeln. Der Raum ist jetzt bereits fürs Spielen zu klein und wird durch Umbau in Richtigung Regieraum noch unbrauchbarer.

Die störenden Frequenzen wiederum sind Anblasgeräusche (bei der Aufahme) und hell klingende kurze Echos (beim Spielen), die den Einsatz und die Zuspielmusik verwässern. Tret- und Klopfgeräusche brauchen wir auch auch nicht - weder zum Üben noch zum Aufnahmen -> ergo Teppich und HF-Deckenabsorber. Tiefere Frequenzen brauchen wir nicht stark zu absorbieren, es reicht das diffuss machen, auf diese Weise bekommt das Sax etwas mehr Fundament.

Aufnahme erfolgt aus 1m-2m Distanz an nicht symmetrischen Punkten des Raumes unter Nutzung von mehr oder weniger Reflexion - Ausprobieren. Dann das ganze ohne grossartigen Equalizereinsatz abgemischt. Wer nicht viel mit EQs rumspielt, braucht auch keine super Nachhallbalance im Studio. Das Instrument klingt von alleine balanciert und organisch :)

Meine Empfehlung für den Raum des Jungsaxophonisten bleibt exakt so , wie eingangs gegeben, bestehen.
 
>vollkommener Blödsinn!!
Mit solcher Wortwahl kommst Du bei vielen sicher genau so kompetent rüber, wie S.Geidel mit seiner Äusserung von weiter vorne.
ICH kann ein echtes, protokolliertes Projekt aus der Praxis vorweisen. Ein Projekt, das mit eben diesen von Black_Bender benannten Alltagsproblemen zu kämpfen hat (bzw. hatte).
Wenn du hier jetzt persönlich gegen einzelne User gehst, verabschiede ich mich aus diesem Thread. Ich halte deine Art für penetrant und arrogant und dagegen komme ich leider nicht an.

Du hast anfangs von Windmühlen gesprochen, gegen die du nicht ankommst. Bei der massiven Gegenwehr, die du hier aus ALLEN (!) Richtungen erfährst, würde ich mich an deiner statt fragen, auf welcher Seite der Metapher man dich finden kann...

Mein gut gemeinter Rat an einen 14jährigen Jungen:
Entscheide selbst, was für dich richtig ist: ob du lieber Praxiserfahrung sammelst im Bau von akustischen Verbesserungsmaßnahmen, oder ob du dich weiter über eine schlechte Akustik ärgern willst.

Vorschlag an alle anderen:
Den Thread ruhen lassen, bis der TE etwas zum Thema schreibt.
 
>redest du jetzt von schallschutz?
>wann wurde denn mit dem thema begonnen?
In dem Moment, wo die Zeichung aufkaum. Oder gehört das heute bei der Studioplanung nicht mehr dazu? War mir nicht bekannt. Es reicht also, die schwachen Reflektionen der Wände zu bearbeiten - was sonst so noch kommt, gehört nicht in die Betrachtung. Oder muss dass extra vom Kunden bestellt werden?
steck dir deinen sarkasmus sonst wo hin.
schallschutz ist in 99,9% aller fälle in wohnungen nicht umsetzbar und/oder finanzierbar.
man arrangiert sich was in den wenigsten fällen ein problem für den heimischen musiker ist.
das problem ist immer die innenakustik.
und um die geht es hier.

In Sachen ganzheitlicher Betrachtung haben wir also unterschiedliche Auffassung.
du bist der einzige der eine andere meinung hat bisher.


Dir ist aber schon klar,
beim nächsten mal wo du dieses überheblichen satzanfang verwendest antworte ich nicht mehr auf den inhalt.
so eine art ist grässlich.
wenn sarkasmus dann bitte mit stil und nicht so billig

Dir ist aber schon klar, dass die Klangbalaciererei letzlich zu einer Mischung aus Primär- und Sekundärschall führt und weisst auch wie bei ihm der Primärschall aussieht? Welche Monitore hat er? Wann da die Thomanbehringedirols rumstehen, muss nicht viel optimiert werden.
schwachsinn.
dass du studiodesign praktiziert hast ist echt die härte.
ich hab es mit aufgeklärten kunden zu tun. die hätten mich bei solchen aussagen mit einem tritt davon gejagt.

wenn jmd. günstige monitore hat hat er natürlich die gleichen nervigen akustikprobleme wie jmd. mit high end kram.

Was spielt er gleich für ein Instrument? Hast Du es im Kopf oder musst Du nachblätten? Spielt er in seinem Alter eher ein Tenor- oder oder ein Alt? Welchen Nachhall braucht es? - und jetzt kommt'S: Welchen Nachhall bräuchte sein Studio? Hm...

Die Lösung der Gleichung lautet: 2 Räume ! Da er aber angab, das nicht zu haben, lautet die Lösung "Musikraum, so gut es geht, passend zu Sax". Welches sind die Probleme und Eigenheiten bei der Aufnahme eines Sax? Welche Frequenzen stören am meisten? Womit macht man die ausreichend tot? Welchen Hallradius würdest Du in dem Studio vermuten /induzieren?

Vor dem Hintergrund dieser Erkenntisse jetzt bitte nochmal meinen Vorschlag lesen und hoffentlich verstehen,

Man darf sich jetzt wieder darüber mockieren, dass ich so extrovertiert bin, aber es muss schon
gestattet sein, darzustellen, wie ich zu meinen Überlegungen komme und was ich dabei alles berücksichtige. Die kurze und knackige Empfehlung vom Anfang - ganz ohne Selbstdarstellung - hat man mir ja nicht abgenommen

Wie man es macht, isses halt nix.Lächeln

Aber da es so schön ist, und mein Compiler noch etwas braucht, bis er fertig ist noch dies:

Meine Ton-Kunden sind halt Musiker, da denke ich musikalisch mit - ohne, dass es mitbestellt oder ausdrücklich thematisert wurde und behalte das Wesentliche im Auge. Kann sein, dass wir uns auch da unterscheiden. Du fokussierst als Techniker halt die Studiogestaltung, ok.

Ich habe den Anspruch, da etws weiter zu gehen. Hast Du schon mal akustische Musik produziert? Schon mal was Ordentliches aufgenommen? Einen 150.000 Euro Steinway in Szene gesetzt? Den Diskanten so hingestellt, dass er diffus genug klingt, nicht im Stereobild springt und zu den Echos der Raumikros passt?

Ich frage das, wegen Deiner Vorlage, die ich einfach nicht liegen lassen kann:

nach deiner vorstellung und grundvoraussetzungen hat nur das teuerste optimum daseinberechtigung.
wenn man jedes instrument in der passenden umgebung aufnehmen muss um brauchbare ergebnisse zu erhalten dann würde so gut wie keine musik mehr existieren weil es sich niemand mehr leisten kann.

selbstverständlich wird der TE sein sax auch in einer trockeneren regieakustik aufnahmen können und er wird insgesamt bessere ergebnisse produzieren da er nun besser beurteilen kann.
das gilt für fast alle instrumente.

zu meinen kunden gehören mehr berufsmusiker als hobbymusiker.

die zeiten der großen aufnahmestudios sind vorbei.
heute wird in projektstudios gearbeitet. jeder für sich.
und hier reden wir von akustikbudgets von oft weniger als 5000€
und die sind auch oft völlig ausreichend solang schallschutz kein thema ist.

wer bestreitet dass das nicht geht ist kein ernst zu nehmender studiodesigner.

dass du nicht mehr praktizierst ist kein wunder wenn du nur in diesen dimensionen klarkommst und ernste anfrage mit budgetgrenzen auslachst weil du nicht in der lage bist aus wenig viel zu machen.

die bedürfnisse sind die gleichen wie früher nur die technik ist weiter.
und heute sind die leute dank diesem forum genug aufgeklärt um zu wissen dass deine tips einfach scheiße sind.
die leute sind nicht dumm. die wollen messungen sehen.
dein vorschlag wird dem nicht standhalten.

wenn du nur mit exorbitanten budgets und unzumutbaren aufwand ergebnisse liefern kannst und die alternative nur regale, teppiche und vorhänge sind bist du einfach schlecht oder zumindest dieser aufgabe nicht gewachsen.

> vor allem weil man heute dank guter zugänglicher software und günstigen messmikros
> die möglichkeit hat selber nachzumessen was man da fabriziert

Ich meine mit Aufnehmen nicht, ein Behringer ECM 8000 in den Raum zu stellen und mir dann DAS anzusehen, was ein in China produziertes Möchtegern-"kugel"-Mikro in Billigelektrettechnik glaubt, als "linear" verkaufen zu können. Ich entschuldige mich gleich für diese Polemik, aber weisst Du, wir Ingenieure denken halt praktisch und komplett. ... und wir messen Mikros durch, wenn wir sie testweise kaufen oder Studiokunden uns welche zur Beurteilung anschleppen. Derartige Mikros taugen, genau wie seine Freunde von MXL, Samson oder Wagnfang, um sie unter die Reifen vom Anhänger zu legen, damit er nicht wegrollt. Lächeln

Wen es ums MESSEN geht, nehmen wir lieber das hier: http://www.mbho.de/pdf/mbnm550el.pdf.

Von dieser Firma ist selbst das Standardkugelmikro 410, welches NICHT als Messmikro gilt, noch achsenlinearer, als gewisse Blechprügel aus Fernost.

Hast Du Deine "Messungen" mal mit einem zweiten Mikro gegengecheckt?
Hast Du mal eine Schleifenkorrelation über einen Monitor gemacht?

Du weisst, wie nichtlineare Verzerrungen des Messsystems in ein lineares Spekrum einkoppeln und dieses Verwässern? Hast Du Dir mal die off-axis-Kennlinie des MICs angesehen?

Ich habe mir die Software mal angesehen, die in der Fussnote gelinkt ist. Ist ein klassischer Waterfall mit Einschleifen-FFT. Auflösung erkenne ich so ad hoc nicht. Habe ich selber vor 20 Jahren auch mal programmiert. Mit welcher Soundkarte wird das aufgenommen? Bei mir auf der DAW läuft eine 64k FFT - 8fach overlapped und zwar in realtime, als Vorverstärker ein modifizierter Mindprint AN/DI mit neuem Cirrus-Chip: 115dB SFDR, wahlweise ein RME octamic mit ähnlichen Werten. So genau braucht man es zwar nicht unbedingt, aber bevor die Geräte verrotten ...

Eine Aufnahmesoftware bauche ich keine. Macht der FPGA nebenbei mit. Aufzeichnung in einen LogicAnalyzer (SignalTAP mit Ausgabe offline in Excel) und dazu in Echtzeit auf einem 1920x1080 TFT Display direkt aus dem FPGA heraus.

Ein vergleichbares System ist als Gerät im Markt praktisch nicht zu beschaffen - da zu wenig gefragt und zu teuer. Mit einem passenden ultrasone MIC kann ich damit sogar Ultraschall bis an die 100.000 kHz erfassen und verarbeiten.

Ich denke, dass ich da ganz gut ausgestattet bin, áuch ohne preiswerte PC-Software und Messprügel

ich besitze mehrere kalibrierte und nicht kalibrierte messsysteme
das ecm8000 ist für die hier üblichen projekte absolut tauglich bis auf das entzerren der lautsprecher.

jaja ich weiß wir messen alle falsch und die hardware ist auch falsch
das programm sowieso
blala

deine arroganz und selbstüberschätzung nimmt epische ausmaße an.
du hast vlt. ne menge theorie gelernt aber nichts vorzuweisen was dich hier bei diesem thema qualifiziert.

du schmeißt mit theorieblabla rum um dich zu profilieren aber kannst dem TE nur die schlechtest mögliche aufstellung im raum + vorhang und regale empfehlen.

das ist traurig und lächerlich zugleich.
mich hast du wirklich nicht überzeugt von deinem fragwürdigen können.

da wird auch dein nächster roman über praxisferne theorie nichts bringen.

dass mein ton deutlich rauer wird liegt nur an deinem arroganten verhalten was mich stört.
 
@ Black_Bender: Ganz ruhig. Der Kollege legt in anderen Threads auch das gleiche Verhalten an den Tag, bringt schon gar nichts mehr sich da drüber aufzuregen.
 
@engineer:

Ich hab schon lange nicht mehr jmd. so arrogant vor sich hinpalavern hören.
smil45485512d631f.gif

Das geht ja auf keine Kuhhaut. Hast du nicht irgendwo in deinem Eigenheim eine kleine Kammer, wo dich keiner hört, in der du deine unausstehliche Art ausleben kannst?
Und ich sage das jetzt nicht nur, weil ich diesen Thread verfolgt habe. Deine anderen Beiträge sind bis jetzt auch immer allererster Güte gewesen.

Also bitte tu uns den Gefallen und such dir ein anderes Forum.

Dem TE ist hier nicht geholfen, wenn du hier dauernd versuchst, dein Weltbild durchzusetzen. Er wollte eig. nur Vorschläge für seine Raumoptierung und keine Diskussion, ob du qualifiziert bist, oder nicht.

Und nein, ich werde auf keinen deiner Beiträge antworten, dafür ist mir meine Lebenszeit zu schade.

Mfg, altessockenfach

smil46ff77a1c5e77.gif
 
Eigenartig ist nur, dass ein Typ mit der Intelligenz UND dem praktischen Wissen eines Black_Bender sich sooo viel Zeit nimmt, um sich von engineer einlullen zu lassen.
Haste doch gar nicht nötig, Alta :schulterzuck:

An den TE daher auch des Helges bescheidener Tipp:

Ich kenne engineer nicht, aber ich kenne des Benders sagenumwobenen BauThread und habe selber erfolgreich mit Steinwolle, dank seines BauThreads, experimentiert und gebaut und dessen Novize - besagter Herr Geidel - ist ein noch eifrigerer Erbauer als Tom Builder und ein weitaus größerer Fan von Statistiken und Messungen als Ranga Yogeshwar und von daher würde ich mich an Deiner Stelle - aus praktisch erprobten und bewiesenen Gründen - an die beiden Herren dann auch klammern.

SO!
 
Eigenartig ist nur, dass ein Typ mit der Intelligenz UND dem praktischen Wissen eines Black_Bender sich sooo viel Zeit nimmt, um sich von engineer einlullen zu lassen.
Haste doch gar nicht nötig, Alta Schulterzuck


irgendwas muss ich ja während meiner zigarettenpause machen :D
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben