Audio Interface / Mixer, wie funktioniert das genau?

  • Ersteller Keller im Wald
  • Erstellt am
Keller im Wald

Keller im Wald

Registriert
18.04.24
Beiträge
23
Reaktionen
5
Punkte
43
Hallo

Ich baue / plane gerade mein eigenes Studio und bin mir nicht sicher, wie das mit dem Audio Interface und Mixer genau funktioniert.

Ich habe ein paar Synth`s, und ein paar Effektgeräte / Pedale, Kompressoren, EQ`s etc.

Das alles will ich live spielen können. Das Interface das ich plane zu kaufen, ist ein Fireface 802 FS.

Aber ich benötige ja noch einen Mixer, damit ich z.B die. Pegel der Synth`s an einem Ort beeinflussen kann, ohne dass ich das in der DAW machen muss oder an den Synth`s selber.. (?)

Kann ich auch einfach alles in den Mixer Routen und dann nur der Mixer über 2 Kabel in das Interface? Wenn ja, gibt es da Nachteile? Man hat mir im Geschäft gesagt, dass ich ein Interface mit vielen IO haben muss, wenn ich die Dinge Live spielen will, aber ich kapiere immer noch nicht 100% warum. Hätte ich dann in der DAW nur eine Spur, in der alle Synth`s sind. Ich bin zu blöde um das zu kapieren....

LG
 
Du machst deinen Monitor Mix mit dem RME Totalmix.
Das ist ein DSP Mixer, der im Interface berechnet wird und damit quasi keine Latenz verursacht.
Ist im Prinzip ein eigenständiger Digitalmixer.
RME hat eine sehr ausführliche Dokumentation. Lies dich mal ein. :)
 
Das Audiointerface ist etwa ähnlich wie ein Mischpult zu verstehen. Je mehr Eingänge es hat, desto mehr Instrumente kannst du unabhängig voneinander bearbeiten - also deren Lautstärke, EQ usw einstellen. Dafür gibt es eine Software, die bei RME auch ein bisschen wie ein Mischpult aussieht.

Außerdem ist das Audiointerface die Verbindung zu deiner DAW. Du kannst dabei festlegen welcher Eingang des Audiointerfaces mit welcher Spur der DAW verbunden werden soll. Damit könnte zB eine Band mehrere Instrumente gleichzeitig spielen, die dann unabhängig voneinander auf Spuren der DAW aufgenommen werden.

Wenn du dir dann noch ein Mischpult kaufen willst, um extern Einstellungen vorzunehme, ist das dann wie ein Mischpult vor dem Mischpult zu verstehen. bestenfalls verbindest du in deinem Anwendungsfall die jeweilgen Ausgänge der SPuren mit den einzelnen Eingängen deiner Audiointerfaces.

Ideen:
Eventuell hat das Aufiointerface RME aber auch eine Lösung, dass du mittels eines Gerätes die Einstellungen der Mischpultsoftware (wie anfangs erwähnt) vornehmen kannst. DAnn müsstest du diese Mischpult vor Mischpult Aktion nicht machen. Das Mischpult hat bei dir ja nur den Sinn bei EInstellungen der einzelnen Spuren nicht auf deinen Rechner zu gucken. Bin aber nicht sicher, ob das bei RME geht.

WAs aber definitiv gehen würde, ist, dass du mittels "Midi-Mischpultes" auf die einzelnen Spuren deiner DAW zugreifen kannst und dann über diese die Lautstärke, EQ usw. bearbeitest.
 
Einen externen Mixer für das Fireface, gibt es leider nur als App Variante für ein Tablet.....

"WAs aber definitiv gehen würde, ist, dass du mittels "Midi-Mischpultes" auf die einzelnen Spuren deiner DAW zugreifen kannst und dann über diese die Lautstärke, EQ usw. bearbeitest."

Yess, das macht für mich am meisten Sinn, also einfach ein Midi Controller der die Lautstärke der Spuren im Cubase ansteuert. Da bin ich nicht darauf gekommen, das kann ich dann ja auch gleich als Projekt Voreinstellung abspeichern. Außerdem habe ich das dann schön kompakt, und ohne 100 Features vom Mixer, die ich nicht benötige..... Und vielleicht noch paar Knöpfe übrig für den Kanal EQ :yeah:
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: neu
Außerdem ein Mixer/Gerät weniger auf der Bühne :) Musst du halt nur gucken, ob alles stabil läuft, dann kannst auch Effekte/Pluggins von Cubase raufpacken usw. Ich nutze zwar ableton + RME, aber das läuft live seit Jahren ziemlich gut/stabil, wobei ich sowas wie delay, Compressor, Zerre, EQ usw. über die DAW laufen lassen.
 
Ein Audio Interface ist ein Analog-Digital-Analog Wandler mit weiteren elektronischen Schaltungen drum herum, z.B. mehrere Mikrofon Vorverstärker, welche idealerweise auch eine Phantomspeisung (Strom) an ein Mikrofon übertragen können. Außerdem beinhaltet ein Audio Interface meistens auch noch diverse Regler, um den Eingangs- und Ausgangspegel für Mikrofone, Instrumenteneingang mit unterschiedlichem Widerstand, Kopfhörerausgänge, wie auch Ausgänge für aktive Monitorlautsprecher auspegeln zu können. Viele Audio Interfaces haben auch Midi Ein- und Ausgänge.

Es gibt qualitative Unterschiede bei den Audio Interfaces, z.B. bei der Auflösung (16 KHz bis 768 Khz) der Wellenformen, als auch der Auflösung auf Dateiebene (16 bis 32 Bit Float). Dann gibt es noch Unterschiede bei den Anschlüssen (USB2, USB3, FireWire, Thunderbold, PCI, PCIe, Ethernet, optisch) an einen Rechner, wobei heutzutage eine USB3 Schnittstelle durchaus von Vorteil sein kann, da diese das Audio Interface auch mit Strom versorgen kann (das ist praktisch, weil man dann kein separates Netzteil benötigt) und die Übertragungsgeschwindigkeit auch größere Datenmengen übertragen lässt. Neben USB gibt es auch andere Schnittstellen zu einem Rechner. Manche Audio Interfaces besitzen auch Erweiterungsschnittstellen (z.B. ADAT, etc.), um die Anzahl der anzuschließenden Ein-/Ausgänge mit einem anschließbaren Gerät erweitern zu können. Manche Audio Interfaces arbeiten mit eigenem Rechenwerk mit digitalen Signalprozessoren (DSP), welche es erlauben einen Teil des Effektweges durch Plugins zu erweitern, um den Rechner etwas zu entlasten und die Plugins quasi realtime ohne merkbare Verzögerung (geringe Latenz) verarbeiten lassen zu können.
Die Preisspanne bei Audio Interfaces schwankt zwischen 19 € und etwa 9500 €. Für ein qualitativ brauchbares Audio Interface würde ich heutzutage etwa 400 bis 500 € einplanen.

Ich hatte mir nach einem preiswerten Tascam Interface mit zwei Mikrofoneingängen (USB1, 24 Bit) danach dann ein 19" Tascam Rackgerät mit höherer Auflösung und 16 Kanälen (USB2, 24 Bit) inzwischen ein erweiterbares SSL 12 Audio Interface geholt (USB3, 32 Bit Float) und bin ganz zufrieden damit, zumal es einen Kopfhörerverstärker beinhaltet, welcher meinen 250 Ohm Kopfhörer bedienen kann.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
480
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben