Testberichte Der perfekte Audio PC 2024 II

Teil 2/3

PC2024-0015.png


Im zweiten Teil meiner Rechner-Bau-Trilogie 2024 geht es um viel Theorie, ein paar grundlegende Berechnungen, den Grund für Windows 10 und nicht 11 und die Installation meines Software-Fuhrparks. Den ersten Teil gibt´s hier zu lesen.

Beginnen wir mit Luft oder Wasser?


Zum Kühlen der CPU stand ich, mal wieder, vor der Wahl zwischen Luft- oder Wasserkühlung. Erreicht die AMD 7950X3D CPU eine Temperatur von 89 Grad, so wird der Takt automatisch gesenkt. Und somit verringert sich die Rechenleistung. Und das müssen wir verhindern. Eine gute Luftkühlung würde für den 7950X3D Prozessor absolut ausreichen. Aber auch hier gilt das folgende Gesetz: 10 Lüfter erzeugen bei geringer Drehzahl weniger Lärm als ein einziger unter voller Drehzahl. Und somit machen viele Lüfter die langsam drehen wesentlich mehr Sinn als ein paar wenige die andauernd aufheulen. Deswegen habe ich mich wieder für eine AiO Wasserkühlung entschieden. Hier blasen drei 120er Lüfter von unten einen kontinuierlichen Luftstrom durch den Radiator der Wasserkühlung. Die Abwärme wird dabei und ohne große Umwege sofort aus dem Gehäuse transportiert. Dabei leitet Wasser die Hitze der CPU wesentlich besser ab als Luft. Ich habe auf den Einsatz von 6 Lüften (3 blasen, während gleichzeitig 3 weitere die Luft ansaugen) verzichtet und es bei 3 Lüftern belassen, da diese Variante schlicht und einfach ausreicht. Und: Ich mag es gar nicht, wenn ein gigantischer Luft-Kühlkörper den gesamten Luftstrom insbesondere direkt über dem Mainboard blockiert.

PC2024-0011.png


Der Einbau einer Wasserkühlung ist etwas umfangreicher und es gibt mehr Dinge zu beachten. Zum Beispiel muss die Pumpe immer unterhalb der Schlaucheinführung in den Radiator liegen, damit sich eventuelle Lufteinschlüsse dort nicht sammeln können. Eine gute Wasserkühlung kostet zudem in etwa das Doppelte einer guten Luftkühlung. Moderne WAKÜs arbeiten über viele Jahre wartungsfrei. Ich hatte 6 Jahren lang eine Wasserkühlung im alten PC laufen und nie Ärger damit. Angst vor Wasserlecks habe ich keine. Die Drehzahl der Pumpe lässt sich über das Temperaturmanagement des Mainboards komfortabel steuern. Ich habe mich für eine Alpenföhn Gletscherwasser 360 AiO RGB entschieden. Diese kostet etwas mehr als der Durchschnitt und liefert die gleich-gute Kühlleistung wie manch günstigeres Modell. Ich glaube aber daran, da sich ein höherer Anschaffungspreis in der baulichen Qualität und somit Zuverlässigkeit wiederspiegelt. Und das zahlt sich nach Jahren, wie schon so oft gesagt, stets aus.

PC2024-0010.png


Mit etwas Feinarbeit an den Temperatur- und Drehzahlkurven ist die Wasserkühlung selbst unter Volllast sehr leise und dabei sehr effektiv. Natürlich macht jeder Lüfter und auch die Pumpe Geräusche. Diese werden aber durch das massive Gehäuse absorbiert. Auch hier habe ich sofort die von Werk verbauten Lüfter gegen Noctua NF-F12 (PWM) getauscht. Das mag für den ein oder anderen etwas zu viel des Guten sein. Aber: Dieser PC wird nun wieder mindestens 5 Jahre lang jeden Tag um die 14 Stunden seinen Dienst tun. Und unter diesem Aspekt möchte ich keine Kompromisse eingehen, solange ich im Budget bleibe.

PC2024-0033.png


Die eine Festplatte im Gehäuse liegt übrigens wieder auf einem Stück Schaumstoff und ist nur mit zwei Gummis fixiert und nicht verschraubt. Somit werden keinerlei Vibrationen auf das Gehäuse übertragen. In Summe Ziel erreicht. Vom PC ist selbst nach 2 Stunden Volllast bei 19 Grad Raumtemperatur nur ein Säuseln zu hören. Ich bin begeistert.

PC2024-0012.png



Laufwerke und Massenspeicher

Wenn es um wirklich große Datenmengen geht, dann ist die Festplatte immer noch eine gute Wahl. Bei 8TB ist derzeit bei M.2/SSDs Schluss; zumindest, wenn es bezahlbar bleiben soll. Eine 16TB SSD kostet derzeit so um die 1900€. Eine gute Festplatte mit 16TB gibt´s ab 250€ aufwärts. Gerade für gelegentliche Backups oder zum „parken“ größerer Projekte macht somit der Einbau eines HDD auch heute noch Sinn, insofern die Geschwindigkeit eine untergeordnete Rolle spielt. Zudem sollte man immer daran denken, dass eine SSD nach 2-10 Jahren (je nach Hersteller und Lagerung) die gespeicherten Daten vergisst. Bei Festplatten sind es 10-30 Jahre.

Die Zeiten von 2,5“ SSDs via SATA sind gezählt, da maximal-effektive 600MB/s erreicht werden können. Heute ist die M.2 PCIe 5.0 x4, NVMe 2.0 das Maß aller Dinge. Solche Datenträger schaffen 10.000MB/s. Hier gibt es derzeit noch Probleme mit zu hohen Temperaturen. Deswegen habe ich mich für die zuverlässige PCIe 4.0-Generation entschieden. Der Schritt von Festplatte zur SSD war gewaltig. Der Schritt von SSD zu M.2 SSD ist noch gewaltiger, wenn denn das Mainboard die M.2 SSD mit voller Geschwindigkeit beschreiben und auslesen kann. In der Praxis erreiche ich praktisch von M.2. zu M.2 über 4000MB/s, von SSD-Sata zu M.2 570MB/s und von HDD zu M.2 120MB/s. Hier mal ein paar Benchmarks einer Festplatte, einer SSD via Sata und eine SSD via M.2:

Festplatte Baujahr 2023:

PC2024-0053.png




Samsung SATA SSD:

PC2024-0052.png


Samsung 990 M.2:

PC2024-0051.png



Ich bin ein treuer Fan von Samsung. Hier wurde ich noch nie enttäuscht. Deswegen spendierte ich dem Rechner drei SAMSUNG 990 PRO M.2 SSDs: Eine mit 1TB nur für das Betriebssystem, eine mit 4TB für Projekte und eine weitere mit 4TB für den ganzen VST-Content/Samples. Zudem wird die Samsung 990 Pro vom MSI Board explizit unterstützt. Auch das sollte man, wenn möglich vorab immer prüfen. Leider bietet nicht jeder Hersteller solche Listen an.

Jegliche Projekte, die abgeschlossen sind, wandern irgendwann auf die Festplatte. Somit halte ich mir die extrem schnelle Projekt-SSD immer halbwegs frei. Zusätzlich habe ich noch ein paar Legacy-SSDs an den SATA-Ports hängen, auf denen ich privaten Kram ablege, Backups des Betriebssystems mache oder als Testsysteme nutze. Zusätzlich wandern Kopien aller Dateien regelmäßig auf zwei externe Backup-Rechner. Kein Backup, kein Mitleid. Hier muss jeder sein eigenes Sicherheits-System finden.

PC2024-0013.png


Gerade bei den M.2 SSD wäre es fatal zu sparen. Wenn ich schon Geld für extrem schnelle CPU/Mainboard/Ram ausgebe, dann müssen auch die verbauten Datenträger, gerade in einem Audio-PC, richtig schnell sein. Ich denke das leuchtet ein. Ein Problem an M.2 SSDs ist, wie bereits angesprochen, die Kühlung. Bei Datenübertragungsraten von bis zu 7,5GB pro Sekunde bei PCIe 4.0 werden die SSDs heiß. Werden diese dabei nicht ausreichend gekühlt, so sinkt die Geschwindigkeit rapide ab. Das MSI Mainboard bietet dazu „out of the Box“ große und schwere Kühlelemente aus Aluminium, die die Abwärme großflächig und effektiv verteilen. So schließt sich ein weiteres Mal der Kreis.

PC2024-0016.png


Netzteil

800 Watt reichen für das hier vorgestellte System mehr als aus. Ich habe mit dem Corsair HX1000i mit 1000W ein Netzteil ausgewählt, welches ein gutes Stück überdimensioniert ist. Beim Corsair dreht der Lüfter des Netzteils nur unter hoher Last. Die Lüfter-Kurve ließe sich zudem selbst anpassen. Darauf habe ich verzichtet. Im Betrieb bis 500W läuft der Lüfter gar nicht. Somit läuft dieser selbst unter CPU-Volllast nicht und genau das war der Plan. Denn was nicht läuft, macht auch kleinen Lärm. Das HX1000i unterstützt bereits den neuen ATX3-Standard. Zudem lassen sich nur die Kabel montieren, die man auch braucht. Und es hat ein 80 Gold plus Zertifikat. Die Verluste im Netzteil fallen somit recht gering aus. Es ist etwas teurer als manche Konkurrenz, dafür aber auch zuverlässiger.

PC2024-0029.png



Das Netzteil wird im Nanoxia Gehäuse übrigens ganz unten eingebaut. Auch das ist extrem clever: Es saugt frische, kühle Luft vom Boden an und leitet die erwärmte Luft sofort hinten am Gehäuse wieder heraus. Praktischer Weise verfügt das Nanoxia Gehäuse gleich über einen Staubfilter, der die angesaugte Luft filtert. Ein, zwei Mal im Jahr reinigen reicht. Das gilt übrigens auch für die zwei Ventilatoren in der Front. Auch hier sind herausnehmbare Filter gleich im Gehäuse verbaut. Das gleiche Feature hatte bereits mein altes Nanoxia 5 Gehäuse und diese Filter sind klasse. Staub in Radiatoren und Lüftern senken die Kühlleistung massiv und das System reagiert mit entsprechend höheren Drehzahlen.

PC2024-0025.png



Zubehör und Lichtzauber

Leider verzichten die Mainboardhersteller auf das früher noch übliche Zubehör. USB-Slotblechadapter kann und muss man separat zukaufen. Also nicht vergessen. Ich habe bei allen Komponenten auf jegliche RGB-Leds verzichtet.Sowas kostet zusätzliches Geld, verbraucht unnötigen Strom, und sehen tue ich das innere des PC sowieso nicht. Als Wärmeleitpaste für die CPU empfehle ich ARCTIC MX-4. Zudem empfehle ich Gummi-Lüfter-Halterungen für die Fans sowie Anti-Vibrations-Pads für die Noctua Redux-Lüfter (siehe Bild oben).



Operating System

Auch hier stand ich vor der Qual der Wahl. Bei Windows 10 bleiben oder gleich auf Windows 11 umsteigen?
Dazu habe ich zunächst geprüft ob es für meine Legacy-Hardware entsprechende Windows 11 Treiber gibt. Das waren u.a. RME Raydat, Motu Midi Express 128, NI Maschine und access Virus TI. Laut WWW sollen alle diese mit Windows 11 kompatibel sein. Ein Argument für W11 ist, dass der Update-Support für Windows 10 bereits im Herbst 2025 endet. Danach wird dieser noch drei Jahre weitergeführt, was dann allerdings kostenpflichtig sein wird. Schade, denn eigentlich hatte Microsoft hoch und heilig versprochen, dass Windows 10 das letzte Windows sein wird.

Eine legale W11 Pro Lizenz kostet etwa 12€. Einfach mal nach „Windows 11 Lizenz kaufen“ googeln.

Mein guter alter Threadripper wusste bisher ein Update auf Windows 11 zu verhindern, da der nur 6 Jahre alte Prozessor offiziell nicht updatefähig ist und auch sein wird. Nun ginge ein Update mit ein paar Tricks. Aber wer garantiert mir, dass mein PC nach jedem zukünftigen Microsoft-Update noch laufen wird. Die Antwort ist: Keiner. Und dieser Fakt ist gerade für Produktivsysteme ein absolutes NO-GO. Ein solches Szenario wird sehr, sehr viele Benutzer treffen … als hätten wir nicht schon genug Elektroschrott auf diesem Planeten!

PC2024-0030.png


Ich kann es nicht anders formulieren: Nach ein paar Tagen der Installation hatte ich trotz jeglichen „Good Wills“ von Windows 11 die Schnauze gestrichen voll. Das wieder neue W11-Startmenü funktioniert vielleicht für Nutzer, die nie mehr als 20 Programme nutzen. Als Poweruser muss man hier Hand anlegen und erst mal die alte Start-/Taskleiste einschalten. Das geht mal nicht eben so. Nach 1-2 Stündchen und extrem tiefen Systemeingriffen hatte ich die alte Ordnung halbwegs wiederhergestellt. Zum Glück funktioniert die gute alte Classic Shell, jetzt Open Shell auch unter Windows 11. Die Frage ist nur, wie lange? Auch das neue Kontextmenü und den Explorer habe ich mühselig an die alten Gewohnheiten angepasst. Das ist zwar gar nicht Ziel eines neuen OS, aber bei Windows 11 waren mir die Änderungen einfach viel zu umständlich und dazu noch sinnfrei. Auch auf einige alte Progrämmchen, die unter Windows 10 noch installierbar waren, hätte (Konjunktiv) ich wohl oder über verzichten müssen.

Die Installation im so gennanten Kompatibilitätsmodus war zwar möglich, funktionierte aber nicht. Schade? Nein, extrem schade. Jegliche Software von Arturia ist nicht (Stand Januar 24) mit W11 kompatibel. Mein Spyder 4 versagt seinen Dienst, da Windows 11 Probleme mit dem Farbmanagement hat. Extrem doof, da ich auf dem Rechner auch Fotos entwickele und Artworks entwerfe. Ein Monitor hat einen Grünstich, die anderen einen Blaustich und das trotz Kalibrierung. Das geht gar nicht. Der Auto-Protect meines Norton lässt sich nicht mehr deaktivieren. Mein Hydrasynth-Manager tut´s nicht. Mein Virus TI schmiert regelmäßig ab, auch die Einstellungen meiner Raydat wandern regelmäßig von 48 auf 192kHz. Warum auch immer? Zudem sind da die vielen Kleinigkeiten, die W11 unnötig verkompliziert.

Hätte ich das mal alles vorher gewusst… Ich hatte damals aus gutem Grund Windows Vista und Windows 8 gekonnt übersprungen. Diese Tradition werde ich nun fortführen und Windows 11 ebenfalls überspringen. Ende vom Lied: Drei Tage Arbeit und Frustration bis auf die Erfahrung für umsonst. Ich habe zähneknirschend Windows 10 Pro neu installiert, was übrigens mit der bereits gekauften Windows 11 Lizenz problemlos möglich war. Ich hoffe, dass Microsoft die Update-Politik zu Windows 10 überdenk oder ein überarbeitetes Windows 12 in den nächsten Jahren veröffentlichen wird. Windows 11 kann ich also aus eigener Erfahrung derzeit nicht empfehlen und rate davon ab. Meine Meinung.

Wer das Ganze vereinfachen will, kann sein altes Windows 10 auf den neuen PC portieren. Mit Tools, wie dem kostenlosen Paragon Backup & Recovery™ 17 CE, kann man eine Kopie auf den neuen Rechner kopieren. Windows 10 erkennt geänderte Hardware und installierten neue Treiber und alles Weitere mehr oder weniger selbstständig. Einen neuen Windows Aktivierungs-Key benötigt man trotzdem, weil der alte Key an die alte Hardware (CPU) gebunden ist. Ich sag´s mal so: Ein OS-Umzug ist mit W10 technisch möglich. Trotzdem rate ich davon ab. Zu oft bleiben unerwünschte Rückstände zurück, die irgendwann zu unerwarteten Problemen führen können (nicht müssen). Auch ist so manche Aktivierung von Plugins an die (alte) Hardware gebunden. Neue Treiber werden unter Umständen nicht korrekt registriert. Alte Registrierungseinträge bleiben auf ewig erhalten. Deswegen: Auf einen neuen PC wird immer ein frisches Betriebssystem installiert. Punkt.

PC2024-0007.png




Zum Preis und den Parts

Die Preise für die Parts, sei es Speicher, CPU, Board oder SSD, sind in den letzten Jahren ein Stück weit angezogen.
Auch hier machen sich die Inflation und Einfuhrzölle bemerkbar. Auch die Regel, dass sich die Leistung/Kapazität alle 1-2 Jahre verdoppelt, gilt nicht mehr. Insbesondere bei den Grafikkarten muss man nach wie vor (zu) tief in die Tasche greifen. KI und Mining sorgen halt für eine rege Nachfrage.

Somit kostet das hier vorgestellte System ziemlich genau 3000€ ohne alles, also ohne Audiointerface und Grafikkarte. Hätte ich alle Komponenten außer CPU und Speicherausbau nach Preis und nicht nach Qualität, Ausstattung, Lärmemission und Dauer-Performance ausgesucht, dann hätte ich 600-700€, vielleicht sogar 800€ sparen können. Zum Beispiel eine ARCTIC Liquid Freezer II 360 für 99€ anstatt der Alpenföhn Gletscherwasser 360 für 199,90€. Oder ein Enthoo Pro 2 Big-Tower für 150€ anstelle des Nanoxia Deep Silence 6 für 260€. Eine Crucial P3 Plus 4TB M.2 zwei Stück für 420€ anstelle der zwei Samsung 990 PRO NVMe M.2 SSD für 672€. Und so weiter. Das läppert sich. Ich denke, ich habe aber genug gute Gründe dafür aufgezählt, warum ich mich für die finalen Produkte entschieden habe.

Teileliste (auf die Preise habe ich verzichtet, da diese schwanken und auch abhängig davon sind, wann Du diesen Test hier liest):

Prozessor: AMD Ryzen™ 9 7950X3D

Mainboard: MSI MPG X670E CARBON WIFI

RAM: Kingston FURY DIMM 64 GB DDR5-6000 (im EXPO2 mit 5600)

SSD: SAMSUNG 990 PRO SSD M.2 (1x1TB + 2x4TB)

Gehäuse: Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B Dark Black

Wasserkühlung: Alpenföhn Gletscherwasser 360 AiO RGB 360mm

Netzteil: Corsair HX1000i

Lüfter Gehäuse: Noctua NF-P14s redux-900

Lüfter Wasserkühlung: Noctua NA-SAVP1 chromax.black

Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-4

Kleinteile wie USB Slotbleche, Entkopplungsgummis


PC2024-0043.png



Leistung

In der Praxis erreiche ich mit dem neuen System einen Passmark von 16013 Punkten. Er ist somit um den Faktor 2,2 performanter als mein alter Audio-PC.
Ich finde Passmark am ehrlichsten, da nicht nur die CPU, sondern das ganze System inklusive Grafikkarte, Speicher und Laufwerke getestet wird. Ihr könnt Euren PC selbst testen. Die Passmark-Software lässt sich auf https://www.passmark.com/ kostenlos herunterladen und eine Zeit lang testen. Ein Testdurchlauf dauert knapp 15 Minuten. Danach wisst Ihr, wie performant der eigene Rechner im Verhältnis zum „Rest der Welt“ ist. Das mag dem ein oder anderen ein müdes Lächeln ins Gesicht zaubern. Versteh‘ ich. Ich persönlich finde es aber interessant.

Das hier vorgestellte System wird durch den kleinen weißen Punkt am rechten Rand der x-Achse angezeigt:

PC2024-0045.png


Ich bin davon überzeugt, dass Plugins von Generation zu Generation mehr CPU-Leistung benötigen werden.Jeder Hersteller will sich klanglich von der Konkurrenz absetzten. Und das geht in der Regel nur durch aufwändigere Berechnungen eines Effekts oder virtuellen Instruments. Viele Plugins wurden in den letzten Jahren durch immer neue Versionen ersetzt, die eigentlich alle etwas mehr Leistung benötigten.

Bisher lief meine RME Raydat mit einem Buffer von 256 und erreichte dabei ein Eingangslatenz von 5,4ms und eine Ausgangslatenz von 6,1ms. Diese Werte sind gut und funktionieren auch bei ziemlich komplexen Projekten mir vielen z.T. in Reihe geschalteten Plugins. Knackser oder ein Aussetzen der DAW habe ich damit nie erlebt. Mit dem Audio-PC 2024 konnte ich die Buffer nun auf 32 Samples senken und erreiche somit 0,7ms im Eingang und 1,4ms im Ausgang. Das ist schneller als der Schall vom 1m entfernten Lautsprecher zu meinem Ohr braucht. Könnt Ihr gerne nachrechnen. Die Systembelastung ist beim identischen Projekt auf dem neuen System nur unwesentlich höher als auf meinem alten PC. Das ist schon schick. Ich habe es aber bei 128 Samples für den Buffer gut sein lassen. Damit schaffe ich mir einigen Headroom um weitere Plugins in den Masterbus legen zu können. Darauf habe ich nämlich bisher immer verzichteten müssen, wenn ich noch weitere Plugins via Keyboard halbwegs „tight“ einspielen wollte. So kann ich nun bereits während der Produktionsphase ein rudimentäres Mastering betreiben. Die höhere Latenz von nun 2,7ms im Eingang und im 3,4ms Ausgang, bei 128 Samples, ist immer noch amtlich.

PC2024-0054.png


Um die brutale Leistung dieses Audio-PCs zu testen habe ich 20 U-HE Diva Instanzen mit unterschiedlichen Presets gestartet. Alle 20 Plugins erhalten das identische MIDI-Signal. Dabei starte ich gleichzeitig die Aufnahme (48/24) aller 20 Audio und 20 MIDI-Spuren. Gleichzeitig spiele ich zusätzliche Noten über alle Spuren. Während dieses Tests klettert die CPU Leistung nie über 62%. Das Ganze lasse ich 20 Minuten laufen. Es gibt keiner Aussetzer und die Latenz steht bei nach wie vor 2,7ms im Eingang und 3,4ms im Ausgang. Die Latenz der Aufnahme beträgt dabei ein paar Bits. Ein identisches Bild zeigt sich auch, wenn ich 16 Stereo-Eingänge meiner Raydat (wieder mit 48/24) gleichzeitig aufzeichne. Dabei bleibt die CPU-Last stetig bei unter 10%. Hier messe ich eine Latenz von 6ms (RME Raydat mit Focusrite/Behringer Wandlern). Auch dies ändert sich nicht, wenn ich zusätzlich ALLE Spuren auf separate Ausgänge route und ALLE Spuren mit Effekten (Valhalla Vintage Verb + Delay + Compressor + EQ) versehe. Somit sind auch 16 komplexe Mixdowns inklusive Effekte mit 6ms Latenz möglich. Direktes Monitoring ist somit überflüssig.

Aber diese Vorteile sind nur die eine Seite der Medaille. So richtig bemerkbar machen sich die ganzen M.2 SSDs. Zwischen komplexen NI Maschine Projekten wechsele ich nun fast unhörbar. Vorher war hier immer 2-3 Sekunden Stille angesagt. Auch in Kontakt dauert der Ladevorgang eines 10GB Pianos gerade mal 2 Sekunden. Dank Preload kann ich hier GB-Presets in Windeseile durchsteppen. U-HE Diva oder Omnisphere sind in max. 2 Sekunden fertig geladen. Auch die Neu-Installation großer Libraries war innerhalb kürzester Zeit erledigt. Die Installation von Omnisphere, Keyscape, Stylus RMX und Trilian waren in knapp 10 Minuten fertig. Die Installation meines Native Instruments Contents mit über 176 Instrumenten/Libraries dauerte etwa 1/2 Stunde (ohne Download). Hier muss ich insbesondere Native Instruments ein weiteres Mal ein ganz dickes Lob aussprechen: NI access ist mit großem Abstand das beste Tool zur Installation. Besser und einfacher geht’s einfach nicht. Toll!

Offtopic: Bei der Installation bin ich über einen alten Legacy-Ordner auf einer ganz alten HD gestolpert und habe gleich noch ein paar Schätzchen mitinstalliert: Cool Edit 2000, NI Spektral Delay, NI Vocator, Cakewalk Pentagon usw. War eine tolle Zeitreise in die Anfänge der VSTs. Achso, ein aktuelles Cakewalk Bandlab (ist immer noch kostenlos) lädt noch alte 32 Bit VSTs und sogar noch DXI-Plugins.

Meinen „alten“ PC habe ich übrigens schon zum neuen Backup-Server umgebaut. Und mein ganz alter Backupserver, ein i7 3930k (aus 2011) verwaltet ab und an meine Zweitbackups. Auf den alten Rechnern läuft übrigens auch noch das Original-alte OS mit allen Programmen. Somit komme ich an alle alten Original-Projekte ran, die ich mit diesen Rechnern in den letzten 13 Jahren und zum Teil davor produziert habe. Nur meinen eLicenser muss ich hin und wieder umstecken.

Im folgenden dritten und letzten Teil gebe ich Euch noch ein paar Tips&Tricks zum Aufbau des PCs sowie zum Temperaturmanagement und der USB-Verwaltung.

Bis dahin!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was für ein Artikel, Hammerarbeit!!!!
Man merkt, da kennt sich einer richtig gut aus, weil er solch' ein performantes System nun mal auch beruflich braucht!
Toll gemacht. Tausend Dank! RESPEKT!!!:kaffee:
 
Sofern es nicht zu viel Arbeit macht: Könntest du uns freundlicherweise noch den Single-Core Wert aus PassMark verraten? Das würde beim einordnen der Leistung der eigenen CPU helfen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
jodelfredi
Antworten
11
Aufrufe
669
Hella
Hella
andy456
Antworten
23
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 92547
G
L
Antworten
40
Aufrufe
2K
Lennox8
L

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben