Cubase 9 -Was ist drin?

  • Ersteller chrisspeed
  • Erstellt am
Mir hat mal einer erklärt, dass dies nicht an den DAW`s liegen soll, sondern an Windows, denn damit kann man immer nur einen Asiotreiber ansprechen/nutzen. Deshalb haben auch viele das Problem den Sound aus der DAW zusammen mit nem Screencapture Programm aufzunehmen, bzw. das per Asio zu machen und genau deshalb gibts Hilfen wie Voicemeeter.
Möglicherweise könnten DAW Hersteller diese Win Beschränkung irgendwie umgehen, aber grundsätzlich liegt's wohl eben an Win. Mit OS X sieht's da schon wieder anders aus.

Das ist so nicht richtig, weil es einen Haufen Dinge in einen Topf wirft, die miteinander nichts zu tun haben.

Ob man mit mehreren Programmen gleichzeitig auf das Sound-Device zugreifen kann (DAW und Screen Capture), hängt vor allem von dem Treiber der Karte ab. MME-Treiber (darüber würde ein anderes Programm als die DAW auf die Karte zugreifen) sind seit Menschengedenken Multi-Client. Ich kann mich nicht mal mehr erinnern, wann das nicht möglich war (müsste so etwa 20 Jahre her sein und unter MS DOS gewesen sein).

In deinem Beispiel greift nun ein Programm, nämlich die DAW, über ASIO auf die Karte zu und ein anderes Programm über MME (bzw. die aktuelle Variante der Schnittstelle, MME gibt es ja auch schon lange nicht mehr in der Form). Das sind zwei verschiedene Architekturen/Schnittstellen und ob das funktioniert, hängt weder von Windows noch von der DAW sondern rein vom Treiber ab.

Bei RME z.B. geht das ganz prima ;)
 
fürs protokoll, mit asio4all hab ich schon die wirrsten kombis gleichzeitig betrieben (meist unterwegs, also so dinge wie "ich nehm das USB mikro das da aufm tisch lag auf, und will gleichzeitig durch dessen ausgang und meinen laptopkopfhörerausgang monitoren") und das hat eigentlich immer sehr problemlos funktioniert, obwohl da keine wordclock mit nix synchronisiert war.

Auch für's Protokoll:

Unterschiedliche Karten/Hardware für Ein- und Ausgang ist auch kein Problem, weil du da gar nicht zwingend synchronisieren musst (außer im Studio, wenn noch drölfzig andere externe Devices laufen). Wenn's aber nur um rein/raus auf einem einzigen Gerät ging, dann hat dass schon immer ganz ordentlich funktioniert. Monitoring über mehrere Sounddevices müsste man zwar synchronisieren, aber wird in der Praxis keine Rolle spielen.

Problematisch wird das alles in genau dem Fall, den du ansprichst: Aufnahmen über zwei Devices parallel. Da muss man exakt synchronisieren und wenn das dann die Karte nicht kann, kann auch der Host nichts machen.

Für sowas kauft man sich dann ohnehin ein System, was man flexibel erweitern kann.
 
Danke Rainer_Hain, richtig, man müsste bei manchen Audiointerface nur den MME Treiber nutzen, damit entfällt aber "niedrige Latenzen", bzw. zb. das "Live Recording per Video zeigen".
Nutze ich mit meinem Line6 in der DAW Asio, kann ich den Ton nicht per Screencapture aufnehmen, da der Asio Treiber blockiert ist und MME dann bei mir nicht funzt. Wusste nicht, dass dies mit RME geht. Ich muss dafür dann Voicemeeter nehmen.
 
fürs protokoll, mit asio4all hab ich schon die wirrsten kombis gleichzeitig betrieben (meist unterwegs, also so dinge wie "ich nehm das USB mikro das da aufm tisch lag auf, und will gleichzeitig durch dessen ausgang und meinen laptopkopfhörerausgang monitoren") und das hat eigentlich immer sehr problemlos funktioniert, obwohl da keine wordclock mit nix synchronisiert war.

Auch für's Protokoll:

Unterschiedliche Karten/Hardware für Ein- und Ausgang ist auch kein Problem, weil du da gar nicht zwingend synchronisieren musst (außer im Studio, wenn noch drölfzig andere externe Devices laufen). Wenn's aber nur um rein/raus auf einem einzigen Gerät ging, dann hat dass schon immer ganz ordentlich funktioniert. Monitoring über mehrere Sounddevices müsste man zwar synchronisieren, aber wird in der Praxis keine Rolle spielen.

Problematisch wird das alles in genau dem Fall, den du ansprichst: Aufnahmen über zwei Devices parallel. Da muss man exakt synchronisieren und wenn das dann die Karte nicht kann, kann auch der Host nichts machen.

Für sowas kauft man sich dann ohnehin ein System, was man flexibel erweitern kann.


absolut richtig. kleines anekdötchen noch für die kategorie "schmutzige alltagsanwendungen" - ich hab mal spassenhalber gleichzeitig über ein neumann 104 mit so nem shure-XLR-USB-"adapter" (also kleiner preamp in adapterform) und parallel über das laptopmikrofon aufgenommen, um zu sehen, wie doll da die in diesem szenario gänzlich unsynchronisierten clocks auseinanderlaufen. war jetzt nicht besonders wissenschaftlich, aber hab halt das signal halbwegs so positioniert dass es sich über beide mikros genug ähnlich war, dass man mit ner phasendrehung klar genug hören kann, ab wann die clocks auseinanderlaufen.

was soll ich sagen - ist schon nach ner weile auseinandergelaufen, immer mal wieder ein sample und dann noch eins und dann noch eins...aber über zeiträume, dass ich mich z.b. nicht scheuen würde, in ner typischen overdubsituation wo man sowieso meist nur 60 sekunden-abschnitte aufnimmt, auch mal ganz schmuddelig ohne clocksync zu arbeiten.

war halt nur noch nie in der situation. aber was weiss ich - fernsehshow-backstagevideo mit gesang und akustikgitarre oder so. man weiss ja nie :) und die rennen ja auch zunehmend mit canons und smartphone-lavs rum und es merkt keine sau :)
 
Ich wünschte mir für zukünftige Cubase Versionen eine elegantere Lösung für das Routing bzw das Mappen der Ein- und Ausgänge (VST-Verbindungen) auf die einzelnen Spuren.

Nach Wechsel des Recording Interfaces (anderer ASIO Treiber, Änderungen in den VST Verbindungen) muß man jedes Projekt nochmal anpacken und die richtigen Kanäle zuordnen.

Das gleiche passierte mir auch schon beim UFX, als ich noch unentschieden war, ob ich nun den Firewire oder USB Treiber nehme. Man muß bei ASIO Treiber Wechsel oder Änderungen bei den VST-Verbindungen ständig in seinen Projekten das Routing nacharbeiten.

Das alles finde ich zwar von Steinberg pragmatisch, aber nicht gerade sehr elegant gelöst.

Das könnte man vielleicht einfacher gestalten, indem beispielsweise einen Layer dazwischenschaltet.

Dazu müßte man im Inspector und Mixer mit eigenen Symbolischen Namen arbeiten, zB
"Git-Rhy"
"Git-Lead"

Zur einfach Implementierung würde ich vorschlagen, in den VST-Verbindungen eine zusätzliche Spalte einzubauen, in der dieser eigene "Symbolische Name" für Eingänge und Ausgänge steht.

Diesen symbolischen Namen könnte man dann in allen Projekten im Inspector oder beim Mixer im Routing verwenden.

So ließen sich über abgespeicherte VST-Verbindungs Presets für alle Projekte passende Presets verwalten.

In dem Zusammenhand wäre es zweckmäßig, das winzigkleine Fensterchen zur Anzeige oder zum Abspeichern des Preset Namens (in VST-Verbindungen) durch ein ordentliches Pulldown Menue zur Auswahl zu ersetzen, nach rechts ist ja noch viel Platz.
Und was auch nicht schlecht wäre, das wäre dann ein zusätzliches Feld für eigene Bemerkungen / Notizen zu einem solchen Preset, so dass man quasi mit dem Mausrad durch eine Auswahl scrollen könnte und sich parallel dazu die Notizen zu einem Preset ansehen kann.

Dann könnte man nach Lust und Laune verschiedene Hardware / Treiber verwenden, USB, FW, Thunderbolt, whatever anschliessen, testen, damit arbeiten ... und man hätte viel weniger Stress, weil man die ganzen Projekte dafür nicht immer wieder aufs Neue anpassen müßte.

Dieses Mapping von Treibern / Symbolischen Namen sollte dann aber auch am besten außerhalb der Projekte DAW bezogen verwaltet werden.

Oder vielleicht sogar DAW versionsübergreifend, weil man sich die Einrichtungsarbeit sparen möchte, bei Cubase Upgrade oder wenn man mit verschiedenen Versionen arbeitet.

So ließe sich auch das Arbeiten mit verschiedenen Sample Frequenzen, die ja auch Einfluss auf die Anzahl von ADAT Spuren (Anzahl) hat, vereinfachen, um nicht so viele unterschiedliche Templates haben zu müssen, so daß alles viel generischer und einfach zu verwalten wird.
 
Gibts denn wirklich so viele User, die immer wieder das Interface tauschen, dass man deswegen tiefgreifende Einschnitte in das Routing-System machen müsste?

Ich könnte mir vorstellen die meisten Cubase Anwender wechseln vlt. alle paar Jahre mal ihr Interface oder wechseln vlt. mit nem Laptop zwischen Studio und Proberaum und haben dann max. 2 Interfaces im Einsatz.
 
Wieviel Ein/Ausgänge benötigt man denn wohl so gleichzeitig?
Mehr als 100? Dann wäre das natürlich eine sinnvolle Sache.
Mei fällt nur gerade keine Anwendungszweck ein für 200 Eingangsspuren zeitgleich



Warum ziehst Du das in´s lächerliche, wenn Du nicht über den Tellerrand gucken kannst ?



Also mir würde da sehr viel einfallen, was man im Studio beim Recorden alleine schon für geile Sachen machen könnte.

Ein Beispiel , ich könnte alles aufnehmen, was neben meinem Sequenzer läuft. Loopback Emulation ZB.
Ich könnte eine Karte zum recorden benutzen, und die DSP Effekte zB von der anderen mit aufnehmen.
Ach ,da fällt mir soviel ein. Unter Umständen könnte man sogar wo man jetzt zwei Pc´s verwendet, mit nur einem PC auskommen.
Liegt natürlich an jedem seine Arbeitsweise.
Wenn ich natürlich nur immer eine Gitarre aufnehmen will, dann brauche ich das nicht.

LG Hedelund
 
Wo ist der Unterschied zwischen 2 Karten mit 4 Eingängen oder 1 Karte mit 8 Eingängen?
 
Gibts denn wirklich so viele User, die immer wieder das Interface tauschen, dass man deswegen tiefgreifende Einschnitte in das Routing-System machen müsste?

Ich könnte mir vorstellen die meisten Cubase Anwender wechseln vlt. alle paar Jahre mal ihr Interface oder wechseln vlt. mit nem Laptop zwischen Studio und Proberaum und haben dann max. 2 Interfaces im Einsatz.

Du wechselst aber schon mal die Sample Frequenz, das verändert die Anzahl der ADAT Kanäle, wenn Du ADAT im Einsatz hast (Reduzierung der Kanalzahl wegen Multiplexing).

Und wenn Du das Interface wechselst, dann hast Du doch bereits einen Haufen alter Projekte, wo Du vielleicht einfach mal gerne reinzoomen möchtest um zu schauen, wie sich das nun unter dem neuen Interface anhört (falls die Wandler besser sind oder whatever). Da würde ich das gerne einfach gerne verwenden können und nicht noch lange pro Projekt rumfummeln müssen.

Das würde ich halt alles gerne in einem "globalen mapping" neben allen Projekten und vielleicht sogar in Zukunft unabhäbgig von Cubase Versionen organisieren wollen.
 
Ja, sinnvoll könnte das sein.

Aber du musst ja die Zuweisung Hardware I/O - vituelle Benennung vornehmen. Das dann auch wieder von Hand.

Du würdest ja das Problem dann nur auslagern.

In der Regel hört man ja in die alten Projekte rein und nimmt nicht weiter auf, so dass sich das Routing doch auf die Summenspur beschränkt.
 
Du hast natürlich Recht, selbst wenn es das gäbe, dann müßte man das irgendwann mal bei sich einführen und das könnte man vermutlich nur Stück für Stück implementieren.
 
Ich habe es gerade mal getestet.
Bei C8.5 wird das Routing für jedes Projekt in den VST Verbindungen gespeichert.
Ich kann Namen für die Ein und Ausgänge frei vergeben.
Ich kann Presets für das jeweilige Routing erstellen.
Es ist daher kein Problem das Audio Device zu wechseln.
Gerät wechseln, und manchmal kann es nötig sein VST Verbindungen zu öffnen und Preset laden.

Auch mehere Audio Devices gleichzeitig sind kein Problem. Natürlich sollte man Geräte kaufen die dazu geeignet sind. Und es gibt Anwendungen mit mehr als 200 Spuren. Es gibt dafür auch entsprechendes Equipment. Ich denke da z.B. an Madi und andere Protokolle die übers Netzwerk laufen. Alles eine Geldfrage.

Ich bin gespannt was Steinberg in C9 Cubase eingebaut hat.
 
Man müsste die Hardwarehersteller zwingen in den Treibern virtuelle Kanalnamen vergeben zu können, die dann an das Betriebssystem und die DAWs weitergeleitet werden.

Dann brauch man das Routing nur einmal im Treiber des Karte zu machen und für Windows ist dann kein Unterschied mehr zu erkennen welches Interface/Treiber dahinter hängt.
 
Ich habe es gerade mal getestet.
Bei C8.5 wird das Routing für jedes Projekt in den VST Verbindungen gespeichert.
Ich kann Namen für die Ein und Ausgänge frei vergeben.
Ich kann Presets für das jeweilige Routing erstellen.
Es ist daher kein Problem das Audio Device zu wechseln.
Gerät wechseln, und manchmal kann es nötig sein VST Verbindungen zu öffnen und Preset laden.

Auch mehere Audio Devices gleichzeitig sind kein Problem. Natürlich sollte man Geräte kaufen die dazu geeignet sind. Und es gibt Anwendungen mit mehr als 200 Spuren. Es gibt dafür auch entsprechendes Equipment. Ich denke da z.B. an Madi und andere Protokolle die übers Netzwerk laufen. Alles eine Geldfrage.

Ich bin gespannt was Steinberg in C9 Cubase eingebaut hat.

Hi PlanNine,

ich vermute Du mißverstehst mich. Das was Du sagst geht irgendwie so gar nicht in die Richtung wie ich das meine. Ich starte nochmal einen Erklärungsversuch.

1. Es geht hier nicht um "geeignete" Geräte oder nicht.
2. Es geht auch nicht darum, ob man in den VST-Einstellungen die Busse mit eigenen gewählten Namen versehen (sprich umbenennen) kann oder nicht.
3. Es geht auch nicht darum, dass man sich diese VST Presets auch jetzt schon unter einer bestimmten Bezeichnung speichern kann (wobei auch nervig ist, dass das Eingabefenster so klein ist).
4. Es geht auch nicht darum, dass man sich somit (siehe 3.) die VST Presets für verschiedene ASIO Geräte und ggf unterschiedliche Schnittstellen (USB, FW) abspeichern kann.

Beispiel: selbst bei nur einem Gerät (UFX) und 2 Schnittstellen Typen (USB und Fw) ändern sich in den VST-Einstellungen die Mappings vom Bus auf die Kombination aus "Audiogerät" und "Geräteport", zB
"UFX USB ASIO Treiber" "Analog 1/2" oder
"UFX Fw ASIO Teiber" "Analog 1/2".

Ein kompletter Bus Eintrag zB "Stereo IN" ist
a) bei RME UFX USB Treiber sowas wie ein Konglomarat aus ...
"Bus-Name: Stereo IN, Audiogerät: UFX USB Treiber (oder so), Geräteport: Analog 1/2"
b) bei RME UFX Fw Treiber:
"Bus-Name: Stereo IN, Audiogerät: UFX Fw Treiber, Geräteport: Analog 1/2"

Das der Busname in den VST Verbindungen hartverdrahtet ist mit einem "Audiogerät", das würde ich an der Stelle gerne aufbrechen.

An Stelle eines harten Mappings "Bus-Name, Audio-Gerät" lieber "Bus Name, Eigener Name"
und dann das Mapping "Eigener Name" und "Audiogerät + Geräteport" in einer anderen Tabelle.

So könnte man mE das ganze flexibler aufbauen, so dass man auch bei Gerätewechsel nichts im Inspector oder im Mixer beim Routing ändern müßte.

Oder mache ich da tatsächlich einen gedanklichen Fehler ?? Also ich meine bisher hätte ich immer nur Anpassungsarbeit im Projekt an genau der Stelle gehabt, wenn ich entweder den ASIO Treiber wechsele oder wie jetzt ein Gerät wechsele.

Aber egal, ich vermute solche Umbauten stehen bei der Weiterentwicklung des Produktes vermutlich eher nicht im Vordergrund, war nur so eine Idee in der Hoffnung Arbeit zu sparen.
 
Auch wenn dieser Thread, wie alle ähnlichen, eher soviel Nutzen wie: "Ich sende einen Wunsch an's Universum" hat, möchte ich trotzdem, ohne Hoffnung, dass ein Entscheider hier mitliest, an die niemals vergessenden Weiten des Internets mitteilen, dass den Expression Maps nicht die Zuwendung zuteil wird, die sie meiner Meinung nach verdient.

Echt jetzt.
Für Leute, die sich mit vielen Keyswitches 'rumprügeln (es mag nicht jeder 20 Spuren für eine Geige anlegen, nur damit das Template eine vierstellige Spuranzahl bekommt, "Ey, isch bin so pro, hab isch 1000 Midispuren, gugst mein YT Tutorial...") ist das Ding wahrlich ein USP (CS Zocker bitte googlen).

Aber die Implementierung ist irgendwie umständlich.
Stiefmütterlich, einsam, verlassen, alt.

Das könnte man wesentlich ergonomischer lösen.
Als kurzer Appetizer: warum kein Dropdown Menü in die Events der Pianoroll einbauen ?
Es gäbe noch einiges, lässt sich aber nicht in der Kürze erklären.

Egal, interessiert eh' keine Sau.
 
Ich hoffe bei C9 haben sie nicht wieder an den Farben rum geschraubt.
 
Wenn sie mal die kack preset Verwaltung verbessern würden... Ohne Verzögerung ein Preset laden. Wird aber nicht kommen. Ist ein "Feature" :-(
 
Aber macht man sich nicht erst Gedanken darüber was man so vor hat und kauft dann dementsprechend das Interface?

Es gibt da ja auch noch andere Anwendungen:

Mir fällt da z.B die Roland TR-8 ein. Sie bietet bei 11 Instrumenten 4 analoge Ausgänge, aber über USB-Audio hat man Zugriff auf ALLE 11 Instrumente, was man ja auch oft zur weiteren Bearbeitung in Anspruch nehmen möchte. Dafür muss man sie über einen eigenen ASIO-Treiber laufen lassen. Und was ist mit dem Rest, denn man in der DAW gleichzeitig abspielen möchte?Bisher gilt als Lösung nur ASIO4all. Hmm...

Ich denke, dass es in Zukunft mehr Instrumente geben wird, die ihren Klang auch per USB ausgeben - eine Option, die man dann auch bestimmt gerne nutzen möchte. Doch wie soll dass dann mit den diversen verschiedenen ASIO-Treibern geregelt werden?
 
Wenn sie mal die kack preset Verwaltung verbessern würden... Ohne Verzögerung ein Preset laden.
naja. das Thema hatten wir ja schon in einem separaten Thread.
Weiss nicht, was auf euren Rechner so los ist, aber hier flutscht das völlig ok und ist flink genug...
Natürlich bin ich für Verbesserungen immer zu haben, keine Frage.

.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
7K
Gast92251
G
G
Antworten
43
Aufrufe
8K
Gel Mitglied 84274
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
13K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
8K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
18K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben