Testberichte Test: Novation Summit (Teil 1 von 2)

Twin-Peak von Novation

Oft kommen wir nur im Team weiter. Beim Tragen sperriger Lasten zum Beispiel sind vier Hände besser als zwei. Oder auch beim Schleifen binden auf Geschenken. Das muss sich auch Novation gedacht haben, als man die ersten Skizzen zum Summit ans Reißbrett gezeichnet hatte. Ja, ein Peak ist schon schick. Aber gleich zwei davon?

Summit-11.jpg


Achso, der Summit multipliziert den Peak mit der Zwei. Sprich in einem Gerät befinden sich zwei Peaks. Twinpeaks (erfolgreiche, Amerikanische TV-Serie aus den frühen 90ern) also. Dazu kommen noch ein paar zusätzliche Regler und Taster. Naja und natürlich auch das Keyboard. Alles ist Doppelt beim Summit, also auch die Stimmenanzahl, die Effekte und auch die Ausgänge. Eben alles. Außer Tiernahrung.

Und weil es so viel über den Summit zu berichten gibt, ist dieser Test in zwei Teile aufgeteilt.

Ich war zunächst etwas hin- und hergerissen, als Novation den Summit ankündigte. Der Peak ist zu Lebzeiten schon ein, wie soll ich´s sagen, moderner Klassiker. Nach nur 10 Minuten „Spielen am Summit“ stand für mich fest: Diesen Staffelstab hat er an den Summit weiter gereicht.

Kurz das Wichtigste: Der Summit ist ein 2-fach multitimbraler Hybridsynthesizer mit 16 Stimmen (2x8). Jede Stimme verfügt über drei identische, digitale Oszillatoren (plus Noise), die neben den klassischen Wellenformen auch Wavetables (60 + 10 User) liefern. Bei den Oszillatoren ist neben Ringmod, Sync, Unisono, PWM, Shape-Mod auch eine recht umfangreiche FM möglich. Es gibt 16 Modulationsslots plus 4 weitere für die Effekte sowie einige zusätzliche Modulationen, die direkt über das Panel erledigt werden. Der Summit verfügt pro Stimme über ein analoges 24dB = 2 x 12dB Filter welches als LP, HP, BP sowie in einem Dual Modus arbeiten kann. Im Dual-Modus können unterschiedliche Verkettungen der zwei 12dB-Filter genutzt werden. Er verfügt über einen Overdrive je als Pre- und Postfilter. Zudem gibt es drei, auch loopbare A-H-DSR Hüllkurven, 4 LFOs, einen umfangreichen Arpeggiator sowie einen Distortion plus 3 Effekte (Chorus, Delay und Reverb) pro Part.

Summit-32.jpg


Ich habe den Novation Peak im Oktober 2017 ausgiebig getestet: https://recording.de/magazin/test-novation-peak-8stimmiger-desktop-synthesizer.4973/ und ein recht umfangreiches Video zu ihm gemacht. Somit ist es unnötig, nochmals alle Features im Detail zu wiederholen. In diesen Testartikel zum Summit gehe ich auf die Unterschiede zum Peak ein. Zudem schaue ich mir mal genau das Update V1.2 für Peak und somit auch Summit an, welches zahlreiche Neuerungen lieferte. Dabei unterscheiden sich die Versionsnummern von Summit und Peak. Was beim Peak Version 1.3.1 ist, ist beim Summit V1.1.

Summit-10.jpg


In diesem Testartikel werde ich weitestgehend und bewusst auf kurze Audiobeispiele verzichten. Deswegen hier ein 17 minütiges Audiodemo von mir, in dem ich zahlreiche Single-Sound Presets des Summit anspiele. Dieses könnt ihr gerne anhören, während ihr diesen Test lest.

Summit Audiobeispiele SINGLE-Sounds


Im zweiten Teil folgt dann ein weiteres Sounddemo von mir mit Presets aus den Multis.

Oberflächliches



Der Summit ist ein dezenter Hingucker. Er trägt bei weitem nicht so dick auf, wie es andere tuen. Gerade die Japaner glänzen und strahlen mehr, sehen aber auch schneller versifft aus. Spiegeln tut der Summit nicht. Auch das können die Japaner besser. Ich hab´s lieber matt und benötige beim Summit keine Sonnenbrille. Gut so. Das nenne ich wahres Understatement. Flach wie ein Brett liegt er vor mir. Keine Spielereien, kein Firlefanz. Viel klassischer kann man einen modernen Synth kaum bauen. Dabei passt der Summit mit nur 9 cm Höhe in jede Schublade. Und diesen Vorteil sollte man nicht unterschätzen. Da der Summit über ein ausgesprochen gutes (aber etwas rutschiges) 61er Keyboard, natürlich mit Velocity und Aftertouch, verfügt, ist er neben seiner Eigenschaft als Synthesizer, eben auch ein guter Keyboard Controller. Und dabei sind kompakte Maße oft von entscheidendem Vorteil. Ich gebe zu: Diesen Gedanken hatte ich auch, als ich mit dem Summit liebäugelte, und somit ist er seither mein (fast) ausgewiesenes Masterkeyboard. Ich war schon immer ein großer Freund der Novation-Tastaturen. Straff, grundsolide, leise und überaus präzise spielbar. Und eben diese Attribute suche ich bei guten Keyboards. Der Summit besitzt sie alle und davon gleich 5 Oktaven. 49er Tastaturen sind gut bei vielleicht 4-8 Stimmen. Wobei man mit 8 schon über der maximalen Grenze liegt. Ist meine Meinung. Sind mehr als 8 Stimmen verfügbar, dann sollten es schon 5 Oktaven sein. Auch hier macht der Summit alles richtig.

Summit-27.jpg


Wermutstropfen: Transponiert man in den Settings die Tastatur um Halbtöne, so werden diese zwar auf dem Synth entsprechend wiedergegeben. Leider werden diese aber nicht transponiert über MIDI/USB ausgegeben. Eine entsprechende Supportanfrage wurde nach einer Woche beantwortet. Ja, das geht nicht und soll nicht kommen. Extrem schade! Punktabzug.

Das Gehäuse des Summit ist aus Metall. Nichts knirscht oder biegt sich durch. Unter dem Synth liegt die wieder blaue Gummiplatte, die den Synth fest auf der Stelle stehen lässt. Dieser blaue Unterbodenschutz hatte mich bei der BassStation 2 irgendwie genervt. Beim Summit passt er wesentlich besser, ist unauffälliger und auf jeden Fall praktisch. Die Holzseitenteile mit Novation-Emblem sind einfach nur schick.

Summit-13.jpg


Die Potis, Fader und Taster fühlen sich wie bereits beim Peak richtig wertig an, was übrigens auch für das Pitch/Modwheel gilt. Ich hatte in anderen Tests gelesen, dass die Fader wackeln. Und ja, das tun sie. Richtig präzise ist anders. Die Fader meines System 8 gleiten eleganter und wesentlich zielsicherer. Die des Deepmind, Minibrutes, V-Synth und TR8S auch. Im Verhältnis zum Peak besitzt der Summit ein wesentlich größeres Panel. Diesen zusätzlichen Platz hat man zum Teil clever ausgenutzt. Zum einen sind einige Regler dazu gekommen, die man vorher über das Menü bedienen musste. Der Abstand der Regler zueinander ist nur bedingt größer geworden. So stoße ich beim Schrauben am Master-Datenwheel das ein oder andere Mal unbeabsichtigt an den benachbarten Tempo-Regler. Die Anordnung der Elemente ist auf dem Summit wesentlich übersichtlicher. Auch lässt sich der freie Platz unterhalb des Displays ganz gut als Handablage nutzen.

Summit-25.jpg


Dabei orientiert man sich an den Klassikern. V.l.n.r. liegen Controller, Menü, Voice-Einstellungen, Oszillatoren, FM, Mixer, Filter, Envelopes, LFOs und zum Schluss die Effekte. Kreiert man einen Sound „from scratch“, so wandert man unwillkürlich von der einen zur anderen Seite des Synths. Ich mag das, muss aber eingestehen, dass ein Workflow alá Hydrasynth auch seine Vorzüge hat. Wie auch immer: Der Summit ist herrlich zu bedienen. Es gibt keine lästigen Shift-Orgien und eine Hand kann ruhig auf dem Keybed liegen bleiben. Alles hat seinen eigenen Knopf. Jegliche Doppelbelegung, wie zum Beispiel bei der Modulation des Shape, macht absoluten Sinn und ist praxisgerecht gelöst.

Summit-29.jpg


Wie schon angedeutet sind ein paar Funktionen aus dem Menü des Peak auf das Panel des Summit gewandert. Der Arp wurde aufgebohrt und besitzt nun zusätzlich zum Latch und On-Knopf einen Oktaveregler (1-7), Type, Tempo (leider kein Tap) sowie Rythm. Das ist schon handlich, wenn man beim Arpeggio-Spiel mal eben eine Oktave dazu oder die Richtung ändern kann. Bei den drei Oszillatoren gibt es nun drei zusätzliche Regler für die FM, womit diese nun endlich intuitiv bedienbar ist. Sehr schön. Die zwei globalen LFOs teilen sich nun einen Satz Regler auf den Panel: Select, Type, Sync und Rate. Überaus brauchbar, denn was nur über Umwege zu erreichen ist, wird auch seltener genutzt. Leider hat es der Post-Fiter Drive Regler nicht aufs Panel geschafft. Schade. Im Display werden die aktuellen Werte angezeigt und dies allerdings erst dann, wenn ein Regler bewegt wurde. Ein „Show“-Button wie bei Sequential gibt es nicht. Im Display des Summit wird immer der aktuelle sowie der gespeicherte Wert angezeigt. Ändert man z.B. die Wellenform eines Oszillators auf „more“, so springt das Display sofot in das passende Menü zur Auswahl der Waves. Ändert man z.B. das Filter-Modell auf „Dual“ so wechselt der Summit auch hier in das passende Menü. Find ich gut.

Summit-03.jpg


Einen weiteren Regler sucht man beim Summit vergeblich: Das Scrollrad für die Patches. Bei Peak sorgte eben dieses Scrollrad für Unmut. Warum? Man stelle sich vor, man kreiert das Patch seines Lebens und stößt durch Zufall in der Hektik, bevor man es abspeichern konnte, an das Scrollrad: So war das programmierte Patch für alle Zeiten verloren. Gut, andere Hersteller programmieren einfach eine Routine ein, die einfach nachfragt, ob man wirklich wechseln will. Novation verzichtet kurzerhand vollständig auf den Regler und die Presetverwaltung wandert kurzerhand in das Menü. Clever und konsequent nenne ich das. Auch der Audition-Taster fehlt. Dafür hat man ja jetzt ein Keyboard.

Summit-19.jpg



Das Filter



Das Filter bietet eine kleine, aber feine Änderung. Dazu ein kurzer Exkurs: Ein 24dB Filter besteht beim Peak und auch beim Summit aus zwei in Reihe geschaltete 12dB Filter. Jedes dieser beiden Filter beherrscht dabei unterschiedliche Filtertypen wie Lowpass, Bandpass und Highpass. Nutz man beim Peak beide 12dB Filter (=24dB), so sind diese drei Filtertypen nutzbar. Nutzt man allerdings nur das 12dB Filter, so hat man auf einmal zwei Filter, die folgendermaßen kombiniert werden können:

LP > HP, LP > BP, HP > BP, LP + HP, LP + BP, HP + BP, LP + LP, BP + BP, HP + HP

Ein „>“ steht für Seriell-, ein „+“ für einen Parallelbetrieb. Somit kann das Signal z.B. (LP > HP) zunächst in ein 12dB Lowpass und das bearbeitete Signal dann in ein 12dB Highpassfilter geschickt werden. Man kann aber auch zum Beispiel (LP + HP) ein Signal gleichzeitig, also parallel, durch ein 12dB Lowpass und Highpassfilter schicken und dann beide Signale addieren. Da es nur einen Cutoff Regler gibt, wird mit dem FilterFrequencySepartor der Abstand beider Filterfrequenzen bestimmt (positiv wie negativ), was am Rande bemerkt auch ein Notch erzeugen kann.

Hier ein paar Beispiele. Zunächst das 24dB Filter (LP,BP,HP), dann das 12dB Filter (LP,BP,HP) und zum Schluss das Duale Filter mit unterschiedlichen Einstellungen:

24dB Filter.mp3



12dB Filter.mp3



Dual Filter.mp3



Summit-20.jpg


Dieser FilterFrequencySepartor ist modulierbar, wie übrigens alle anderen Parameter des Filters. Deswegen passt der Name Twinpeaks eigentlich ganz gut zum Summit. Die Resonanz ist übrigens für beide Filter identisch. Das alles klingt nicht nur spannend sondern ist es auch. Beim Peak hatte mich das fehlende zweite Filter gestört. Ich finde den cleveren Kompromiss mit zwei 12dB Filter als perfekte Alternative, die in Summe sogar mehr Kreativität bieten kann, als zwei voneinander unabhängige Filter. Diese nutze ich schon seit langer Zeit auf meinem Pro2 und komme da nicht so schnell zu interessanten neuen Ergebnissen. Nur wenn es darum geht „unten rum“ für mehr Luft zu sorgen, ist der Pro 2 und auch andere Synths mit zwei Filtern schneller am Ziel. Mit etwas Erfahrung weiß man beim Summit intuitiv, wie man das Filter nutzen kann. Ob diese Möglichkeit beim Peak mit den letzten Updates Einzug gehalten hat, kann ich leider nicht sagen. Wäre aber mal interessant zu wissen. Es wird immer das vollständige Ausgangssignal des Mixers ins Filter geschickt. Ein Splitten der Oszillatoren ist somit nicht möglich. Wer allerdings den Multimode nutzt, kann zwei identische Sounds layern und diese dann in zwei unterschiedliche 12- oder 24dB-Filter schicken.

Summit-08.jpg




Menü



Gleich geblieben ist das Menü samt Display. Somit werkelt im Summit das gleiche Display plus Bedienung wie beim Peak. Darüber hatte ich mich vor drei Jahren echoviert. Man hat lediglich drei weiße Linien von den drei Auswahltastern zur Displayzeile aufs Panel gedruckt. Gut, die hätte ich mir mit Edding (die gibt´s auch in Weiß) aufs Panel malen können. Ansonsten gilt für den Peak der gleiche Workflow. Links anwählen, rechts schrauben. Oldschool eben und nicht optimal. Da sich das Display des Summit auf der linken Seite des Panels befindet, wird dieser negative Effekt weiter verstärkt. Möchte man mit der linken Hand das Datenrad drehen, so versperrt die Hand unwillkürlich den Blick aufs Display. Da es sich um ein Endlos-Poti handelt, weiß man nie, ob schon der Minimal/Maximalwert erreicht ist. Somit ist stets eine optische Kontrolle nötig. Die Anordnung des Displays plus Menü ist also recht unglücklich gelungen. Hätte man das Scroll-Poti rechts vom Display unter die beiden Page-Taster gesetzt hätte man sich viel Kummer ersparen können. Platz wäre gewesen. Bei den Displays hat sich klar OLED durchgesetzt und das nicht ohne Grund. Der Summit nutzt noch die gute, alte Dot-Matrix Technologie. Jegliche Grafiken und Animationen fehlen dem Summit. Ich finde auch das hätte man ändern sollen. So, wie es ist, wirkt es etwas altbacken.

Auch wenn einige Parameter auf das Panel gewandert sind, so bedeutet das nicht, dass in den Menüs keine Tauchgänge mehr stattfinden. Es gibt dort immer noch einige Parameter, die ich eigentlich bei jedem Patch anpassen muss. Das sind zum Beispiel jegliche Effektmodulationen, denn die sind seit V1.1 möglich. Aber auch Details bei den Effekten, Unisono, Hold-Time und Velocity der Hüllkurven, Diverge und Drift, sowie die Wavetables sind nur in den Menüs zu finden und nur dort einstellbar. Übrigens auch alle Modulationen der Matrix.

Summit-04.jpg



Multimode



Schauen wir uns den Multimode mal an. Schaltet man aus dem Single (alle 16 Voices beinhalten die gleiche Stimme) in den Multimodus, so werden die zusätzlichen Taster für Multi Part Control und Multi Mode aktiviert. Jeder Part A/B erhält feste 8 Voices und das auch, wenn ein Part auf Mono und ohne Unisono eingestellt ist. Via Multi Part Control aktiviert man das Panel für Part A oder Part B. Je nach Auswahl leuchten die Taster und Pitch/Modwheel in Blau (A) oder Orange (B). Das gilt übrigens auch für die Anzeige der Stimmenauslastung. Leider aber nicht für alle LEDs auf dem Panel. Hier hätte ich es konsequenter gefunden, wenn alle Lämpchen entweder in blau, orange oder weiß geleuchtet hätten.

Summit-26.jpg


Trotzdem: Mit den unterschiedlichen Farben am linken Rand weiß man immer, wo man gerade ist. Das funktioniert beim REV2, System 8 oder Nord Lead 4 und insbesondere beim Prologue nicht so gut wie beim Summit. Drückt man beim Summit die Knöpfe A/B gleichzeitig, so strahlt der Bereich in Weiß. Von nun an verändert das Panel die Parameter beider Parts gleichzeitig. Das ist richtig schick. So gelingt, als profanes Beispiel, ein gleichzeitiges Schließen des Filters für beide Sounds. Auch lassen sich beide ARPs starten, alle Effekte bypassen usw. Die Werte werden in Relation zueinander Verändert. Erst wenn das Maximum erreicht ist, befinden sich beide auf dem gleichen Wert. In der Praxis ist dieses Feature einfach klasse. Nur der Nord Lead 4 kann das in ähnlicher Art und Weise (auch für seine 4 Parts). Gerade bei gelayerten Sounds, die sich gegenseitig unterstützen sollen oder gar identisch sind, kommt hier richtig viel Freude auf. Ich bin begeistert.

Summit-05.jpg


Es gibt grundsätzlich drei Modi, wie die beiden Parts funktionieren: Da wäre das eben genannte Layern (Stacken), bei dem beide Parts übereinander liegen und gespielte Noten beide Parts auslösen. Im Splitmodus kann Part A und B auf der Tastatur geteilt werden. Klassisches Beispiel ist unten die Fläche, oben das Solo. Im dritten, Dual-Modus ist stets nur der ausgewählte Part über die Tastatur spielbar. Der andere kann dann über ein externes, zweites Keyboard gespielt werden. Auch lassen sich beide Parts via DAW über zwei getrennte MIDI-Kanäle ansprechen. Somit werden alle Wünsche äußerst unkompliziert erfüllt. Auch hier kenne ich keinen anderen Synth, der diese Aufgabe so gekonnt und praxistauglich meistert. Beim Nord Lead 4 finde ich eben dieses Thema mitunter ziemlich kompliziert.

Tipp: Möchte man bei Stack-Sounds jeden Part individuell nachbearbeiten: Kurz in den Dualmodus wechseln, den gewünschten Part editieren (der andere ist ja nun stumm) und wenn fertig, wieder zurück in den Stackmodus wechseln oder A+B Tasten drücken, denn auch dann spielen beide gleichzeitig.

Presets



Der Summit bietet 512 Single und 512 Multisounds. Multisounds beinhalten zwei vollständige Singlesounds. Zudem bietet jedes Multi ein zusätzliches Menü, in dem die Patches beider Parts, Oktavlage, Level und Splitpunkt eingestellt werden können. Cool. Auch der aktuelle Status der Animate-Buttons, Layer-Auswahl usw. wird mit abgespeichert. Klasse! Dabei speichert jedes Multi die beiden enthaltenen Presets gleich mit ab. So soll es auch sein. Wer mal mit einem Roland System 8 gearbeitet hat, der wird dies sehr (!) zu schätzen wissen. Singles und Multis sind beim Summit in 4 Bänke á 128 Sounds organisiert. Das funktioniert in der Praxis sehr gut. Mir persönlich gefällt die klassische Aufteilung zwischen Single und Multi besser als die Presetverwaltung z.B. des REV2 oder des MODX, wo es nur noch „Multisounds“ oder „Performances“ gibt. Hier hat Oldschool ganz klar Vorteile. Zurück zum Summit: Jedes Preset lässt sich zielsicher an-scrollen. Split-Taste festhalten und entsprechende Taste auf der Tastatur drücken und schon ist der Splitpunkt gesetzt. Hier wurde in Summe ein wirklich durchdachtes und praxistaugliches System erfunden. Ich persönlich hätte mich sehr über mehr Speicherplätze (8 anstatt nur 4 Bänke) gefreut.

Da der Summit kompatibel zum Peak ist, gibt es Presets en masse. Die Bänke ABC sind bereits vorbelegt. Die Multis bestehen immer aus zwei vollwertigen Patches. Wer also auf „echte“ Multisounds verzichtet, kann praktisch 12 mal 128 gleich 1536 Singlesounds abspeichern. Wobei dann 1024 davon (Multis) nur 8stimmig spielbar wären.

Ich bin diesen Test dieses Mal etwas anders angegangen. Normalerweise erforsche ich einen Synth, indem ich via Init-Patch sofort in die Engine eintauche. Dieses Mal habe ich mich auf die Presets gestürzt und erst einmal alle (ja alle) Bänke durchgezappt. Dabei sind mir ein paar Dinge aufgefallen: Zum ersten bietet der Summit sehr viele unterschiedliche Sounds. Durch den Einsatz von Wavetables ist halt verdammt viel mehr möglich, als es die Standard-Oszillatoren eines Subtraktiven normalerweise zulassen. Hin und wieder erinnerte mich der Summit an einen AWM Synth, bei dem die Samples extrem synthetisiert wurden, damit sie eben nicht natürlich klingen. Dabei kam mir das ein oder andere Mal der Gedanke: Was wäre, wenn der Summit auch Samples beherrschte (Konjunktiv). Zum zweiten lassen sich die Presets des Summit in Windeseile an die eigenen Vorstellungen anpassen. Mit der Compare-Taste kann man bequem zwischen Original und bearbeiteter Version umschalten. Ich kenne keinen anderen Synths, bei dem man so schnell zu richtig tollen und zudem neuen Ergebnissen kommt. Dabei eignet sich, gefühlt, jedes zweite Preset des Summit als guter Startpunkt für eigene Kreationen. Ich habe in den letzten Wochen, Dank Lock Down 2, sehr viel Zeit mit dem Summit verbracht. Ohne es zu wollen, habe ich dabei viele neue Ideen für neue Songs festhalten können. Das habe ich bisher in diesem Umfang mit noch keinem anderen neuen Synth oder auch Plug-In erlebt.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil. Hier schauen wir uns die Presets, den Bankmanager, die Wavetables und die Konkurrenz an. Natürlich folgt dann auch mein persönliches Fazit.


Preis: 1993€

Website des Herstellers: https://novationmusic.com/de/synths/summit

Produktseite bei Thomann: https://www.thomann.de/de/novation_summit.htm
 

Anhänge

  • 24dB Filter.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 9.400
  • 12db Filter LP BP HP.mp3
    1,1 MB · Aufrufe: 8.982
  • Dual Filter.mp3
    3,9 MB · Aufrufe: 9.832

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
562
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
748
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
667
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
516
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben