Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Charlie Clouser hat mit seinem ganz eigenen Sound den SAW-Filmen einen rohen und harten Charakter verliehen. Auf der NAMM 2019 verriet er mir, dass er mit Spitfire Audio an einer Library arbeiten würde. Gespannt wartete ich und im Juli 2021 war es dann soweit: HAMMERS. Zum Einsatz kommt der eigene Player und nicht Kontakt und für die Installation muss der Rechner am Internet hängen. Auf der Festplatte braucht die Library 93 GB. Im Vergleich, Damage2 braucht nur 23 GB. Zur Verfügung stehen mehr als 1.000 Cinematic Sounds verteilt auf mehr als 50 Drums. Es gibt Hits Ensembles Loops Warp-Loops Das Setting Die Oberfläche ist sehr dunkel gehalten. Die Schrift präsentiert sich in Dunkelgrau. Und eine dunkelgraue Schrift auf noch...
Sie haben es wieder getan. Galaxy Instruments hat schon viele Piano Libraries für Native Instruments hergestellt, die nicht nur einfach Pianos sind, sondern bei ‚The Giant‘ und ‚NOIRE‘ extrem viele Sound-Gestaltungsmöglichkeiten haben und das gewisse Etwas besitzen. Mit ‚Piano Colors‘ gibt es die logische Fortführung. Der Anfang des Flows Als Player kommt natürlich Kontakt bzw. der Kontakt Player zum Einsatz. Die Library selber benötigt auf der Festplatte 26 GB, was anhand des umfangreichen Materials erfreulich wenig ist. Zur Auswahl gibt es ein Patch. Das heißt, sämtliches Editing passiert auch noch darin, was Arbeit und Zeit spart. Eigenkreationen können als eigenes Patch oder Snapshot gespeichert werden. So etwas finde ich...
Synthetische Soundgeneratoren gibt es zu Hauf. Benötigt man Bässe, Pads, Leads oder FXe, so ist die Liste der möglichen Kandidaten lang. Und ich spreche hier gerade von Hardware. Sucht man allerdings nach Synthesizern für Drums und perkussive Klänge, dann wird es schnell still. Auch wenn sich solche Sounds auch mit „normalen“ Synthesizern erzeugen lassen, so sind nur die Wenigsten dazu geeignet. Zu lange Decays und insbesondere zu lange Attacks lassen den gewissen Punch vermissen. Auch bietet der „normale“ Synth nicht alle Zutaten, die ein guter Drumsound benötigt. Auf der Suche nach einem ausgewiesenen Drumsynthesizer, der endlich mehr als schnödes Sampling oder Emulation plus überschaubarer Manipulation zulässt, stolperte ich vor...
Spitfire Audios erstes Produkt hieß Albion, einem Allrounder für Orchester mit Zugriff auf Instrumenten-Ensembles und -Sektionen. Dem folgten verschiedene Versionen mit leisen, tiefen oder lauten Instrumenten. Die sechste Version hört auf den Namen Solstice und hat den Untertitel Noir Folk. Der Macher von Spitfire Audio, Christian Henson, ist wie immer begeistert und war - wie immer - noch nie so begeistert wie über diese Library, deren Erstellung zwei Jahre beanspruchte. Mich interessiert umso mehr, was wirklich dahintersteckt. Die Aufnahmen fanden nicht in den AIR- oder Abbey Road Studios statt, sondern den Castlesound Studios in Edinburg mit relativ kleinem Raum. Daher kommen hier auch nur sehr kleine Ensembles zum Einsatz: -...
Tom Holkenborg aka Junkie XL ist ein Filmkomponist, der Interessierten sein Tun auf seinen Youtube-Kanal gerne und detailliert mitteilt. In Kooperation mit Orchestral Tools hat Tom mittlerweile auch zwei Sample-Libraries veröffentlicht. Die erste (JXL Brass) Library wurde in Tom Holkenborg‘s Brass umbenannt und im Vorfeld angekündigt. Die zweite Library ist nicht nur eine Percussion-, sondern Tom Holkenborgs private Library. In vielen seiner Videos kommen reichlich Percussions vor, die er nicht nur selber aufgenommen, sondern direkt auch gesampelt hat. Das erlaubt später mehr Freiheiten, spart Zeit, ermöglicht spätere Editings und Dinge, die in natura nicht möglich wären. In vielen Kommentaren zu den Videos wurde oft die Frage...
Das passende Keyboardstativ: Ein Thema, mit dem sich wahrscheinlich jeder schon einmal beschäftigt hat, der entweder regelmäßig mit einem Keyboard oder Digitalpiano konzertiert, oder für zu Hause, den Proberaum oder fürs Studio den passenden Unterbau für seine Tastatur sucht. Für die einen muss er vor allem stabil sein, für andere steht Erweiterbarkeit oder auch Optik im Vordergrund. Die erst im letzten Jahr gegründete Firma BLACKPANTHERSYSTEM stellt eine Auswahl an Premium-Keyboardständern und -Studiosystemen vor und wirbt mit Stabilität, Flexibilität und Erweiterbarkeit. Für mein Studio suche ich seit einiger Zeit ein Keyboardständer-System, das nicht nur stabil und flexibel ist, sondern am besten auch noch optisch ansprechend sein...
Es sind manchmal die kleinen Dinge, die einen glücklich machen. Heavyocity bietet nicht nur fette Drums, sondern auch kleine Libraries mit kleinen Sounds. Mosaic Pluck erweitert die Mosaic Reihe, in der es schon Tape, Keys und Bass gibt. Wie meistens wird auch hier der Kontakt Player benutzt. Die Library selber braucht auf der Festplatte 2 GB und ist damit schön klein. Ein einziges Patch beinhaltet alle Samples. Verschiedene Einstellungen werden als Snapshot abgespeichert. Insgesamt lassen sich drei Sounds layern. Auf der Hauptseite sieht man zuerst unten jeden Sound - Panorama - Tune - Lautstärke - Mute / Solo Zusätzlich kann man jeden Sound ein- und ausschalten und den Klang selbst wählen. In der oberen Hälfte ist die...
Im zweiten Teil des Novation Summit Test geht es, wie angekündigt, um das Verwaltungstool Novation Components, die Wavetables und natürlich die lieben Konkurrenten zum Summit. Natürlich endet dieser Test mit meinem persönlichen Fazit. Wer den ersten Teil noch nicht gelesen hat, hier der Link... Beginnen wir, wie versprochen, mit einem 12 Minuten Audiobeispiel aus den Multi-Presets des Summit: Novations Components Gerade bei Synths mit vielen Speicherplätzen ist ein externer Band/Patch-Manger eigentlich unverzichtbar. So wundert es nicht, dass viele Hersteller einen solchen anbieten. Wenn ich mich hier so umschaue, so habe ich für fast alle Synths einen solchen Manager. Deepmind, Nord Lead 4, Radias, Virus TI, Hydrasynth, REV2, Sub...
Oft kommen wir nur im Team weiter. Beim Tragen sperriger Lasten zum Beispiel sind vier Hände besser als zwei. Oder auch beim Schleifen binden auf Geschenken. Das muss sich auch Novation gedacht haben, als man die ersten Skizzen zum Summit ans Reißbrett gezeichnet hatte. Ja, ein Peak ist schon schick. Aber gleich zwei davon? Achso, der Summit multipliziert den Peak mit der Zwei. Sprich in einem Gerät befinden sich zwei Peaks. Twinpeaks (erfolgreiche, Amerikanische TV-Serie aus den frühen 90ern) also. Dazu kommen noch ein paar zusätzliche Regler und Taster. Naja und natürlich auch das Keyboard. Alles ist Doppelt beim Summit, also auch die Stimmenanzahl, die Effekte und auch die Ausgänge. Eben alles. Außer Tiernahrung. Und weil es so...
Es ist nun über vier Jahre her, als ich ein eigentlich unspektakuläres Video mit dem Titel „Why Synthesizers need effects?..“ auf YouTube veröffentlichte (Link am Ende des Tests). Über 100.000 Klicks, 1244 Likes, 65 Dislikes und 206 Kommentare später bin ich nun etwas schlauer. Es scheint also wirklich so zu sein, dass der Großteil der Synthesiasten Effekte mögen und als Teil der Synthese betrachten. In der Vergangenheit habe ich mich immer mal wieder diesem Thema gewidmet. Nun bin ich 4 Jahre „weiser“ und das Thema Effekte für Synths fasziniert mich immer noch. Mein Pedalboard hat so manchen Ein- und Auszug durchgestanden. Ich würde sie ja gerne alle behalten, aber zum einen fehlt mir der Platz und zum anderen das liebe…, ihr wisst...
Ja, es gibt schon viele von Ihnen. Klein, handlich, preislich attraktiv und mit ganz großem und fetten Analogsound. Es gibt sie in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen. Von süß-saftig über sauer bis hin zu bitter und scharf. Gemeint sind natürlich monophone Analogsynthesizer im handlichen Desktopformat. In dieser Disziplin gibt es seit ein paar Jahren reichliche Auswahl. Dabei wurde die erste New Generation der Mophos, Dark Energys & Co. bereits durch eine Zweite abgelöst. Dazu zähle ich auch die zahlreichen Behringer-Klone. Problem: Sie klingen alle prima und haben alle ihren individuellen Charme. Nur eigene Sounds abspeichern kann fast keiner mehr. Und das frustriert. Zwar nicht immer, aber immer öfter. Bei den kleinen Analogen...
Vor genau einem Jahr testete ich den Korg Prologue 8. Ein durchwachsener Synthesizer, der für meinen Geschmack und Anspruch zu viele Fragezeichen hinterließ. Eine Sache hatte mir beim Prologue aber richtig gut gefallen: Korgs Multiengine. Diese erlaubt es, eigene oder zusätzliche Oszillatoren sowie Effekte in Form von Algorithmen in den Synthesizer zu laden. Insbesondere an die Qualität der Effekte erinnere ich mich gerne. Umso mehr freute ich mich, als Korg den NTS-1 mit Beinamen „digital Kit“ ankündigte. Dieser Winzling bietet nämlich eine Stimme der Korgs Multiengine samt einem Trio an Effekten und mehr. Alles digital und zum selbst zusammenbauen. Schauen wir uns das Kistchen mal genau an. Los geht’s: Zunächst kommt der NTS-1...
Vor circa 12 Jahren sorgte ProjectSAM mit der ersten Symphobia-Library für Aufsehen und wurde schnell zu einer Referenz für episch-bombastische Orchester-Sounds. Pandora, Teil 4 der Serie, steht ganz im Zeichen von cinematischen, tendenziell düsteren Effekten, Risern, Clustern, aber auch vielen spielbaren Instrumenten, die sich flexibel in eigenen Produktionen einsetzen lassen. Die Library kommt in zwei Ausführungen, der “Full”-Version und der abgespeckten und deutlich erschwinglicheren Symphobia 4 Pandora Core. Diese unterscheiden sich ausschließlich in der Menge der Patches und Mikrofonpositionen, die Features sind identisch: Bei der großen Version gibt es 144 Instrumente, 20 Combo-Patches und vier Mikrofonpositionen, bei Pandora...
Vor zehn Jahren begeisterte mich Damage, das ich vor der offiziellen Veröffentlichung testen durfte und mich direkt in einer Produktion für Thyssen Krupp überzeugte. Gerade der räumliche Klang ist fantastisch, und immer wieder nutze ich es gerne. Jetzt gibt es den Nachfolger. Und es ist schnell klar, dass dieser sehr mächtig ist. Als Sample-Player kommt wieder Kontakt zum Einsatz. Entweder die Vollversion oder der kostenlose Player ab Version 6.2.2. Der Download ist 25 GB groß, unkomprimiert sind das 60 GB. Damage 1 nahm dagegen 16 GB in Anspruch und bot unkrompiniert 30 GB. Damage 2 bietet also das Doppelte an Material. Naja, fast. Damage 1 hatte 26.500 Samples und Damage 2 41.395. Recording-Situation für Damage 2 (Bildquelle...
JADE Ethnic Orchestra ist die zweite Sample-Library aus der Ethnic-Serie von Strezov Sampling. Nachdem sich BALKAN der osteuropäischen Folklore widmete (Test auf recording.de), dreht sich bei JADE alles um ethnische Instrumente aus Asien. Die meisten darunter stammen aus China, es finden sich aber auch ein mongolisches Gesangs-Quartett, eine Shakuhachi (Bambusflöte aus Japan) oder eine mongolische Pferdekopfgeige mit dem Namen Morin Khuur und weitere Instrumente, von denen ich vielleicht ohne JADE niemals gehört hätte. Die Library wurde zusammen mit dem Komponisten und Multi-Instrumentalisten Seth Tsui produziert, der unter anderem auch bei den Aufnahmen in Peking dirigiert und verschiedene Instrumente selbst eingespielt hat...
Es geht weiter, bei Behringers Reinkarnationen im Eurorack-Format. Ja, den gelben Wasp habe ich gekonnt ignoriert. Der war nix für mich. Das Wasp-Filter hatte ich schon. Von Dopefer fürs Eurorack. Hätte der Wasp mehr Eurorack gehabt, wäre er cool gewesen. Egal. Viel interessanter fand ich schon bei der Erstankündigung den Octace The Cat (im Folgenden kurz „Cat“ genannt). Zugegeben: Den hatte ich über die Jahrzehnte nie auf dem Schirm. Pro-1, MS-20 und Model D kennt man. Aber den Cat? Und wer ist, besser war Octave? Ich musste mich auch erst mal schlau machen. Neben „The Cat“ baute Octave auch „The Kitten“ und den „Voyetra“. Alles schon mal gehört, aber nie gesehen, geschweige denn besessen. Gut, es gab ihn auch nicht so oft in...
Herzlich Willkommen zum zweiten Teil des ultimativen Hydrasynth Test. Wer den ersten Teil gelesen hat, wird gespannt sein, wie es nun weiter geht. Im finalen Part geht es um die ModMatrix, Macros, Effekte, Arpeggiator, Presets, Alternativen, PolyAftertouch, Klang und natürlich einem Fazit. Dazu wünschen wir nun viel Spaß. Mod Matrix Diese Monster Modulations Matrix besitzt 32 Slots, die eine Quelle auf ein Ziel wirken lassen können. Die Programmierung ist simpel. Modslot auswählen, Source auswählen (z.B. über die Tasten der Module), dann den Parameter anscrollen, den man aus dem Menü haben will. Nun das Ziel genauso auswählen und den Amount hochdrehen. Alternativ kann man auch Quelle und Ziel manuell einstellen. Bei den Quellen ist...

Neue Themen

Chartshow 4.2024

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben