musiktheorie in der elektronischen Musik Produktion

  • Ersteller wamboen
  • Erstellt am
Ich selbst habe einiges an Musiktheorie drauf, lehne aber die Aussage ab, dass die Theorie nötig wäre um gute Musik zu fabrizieren.
Eines noch: Das hat auch niemand von uns behauptet, dass Theorie die Grundvoraussetzung ist für gute Musik, ich widerspreche dir nicht.

Wenn jemand gegen das "Theoriegedöhns" wettert, dann muss er halt mit Gegenwind rechnen.
 
Die Musiktheoriegegner wissen nicht, wie es mit Musiktheorie ist, behaupten aber, es zu wissen.
Die Musiktheoriebefürworter haben zumindest den Vorher-/Nachhervergleich für sich.

Was wohl Musiklehrer dazu sagen, dass ihre Lehre in zentralen Teilen sinnlos ist? Und ob das kompositionsinteressierte Schüler im Allgemeinen bestätigen? Wohl kaum.
Aus Kompositionsstudiengängen kommt niemand horizont-, ideen- und handwerks-erweitert als besserer Komponist raus? Sagen die Leute, die sich nie tiefer damit befasst haben...

Es gibt schon Aussagen von klassisch ausgebildeten Musikern Ryuichi Sakamoto, Irmin Schmidt usw., die den Theoriebalast oftmals als hinderlich empfinden/empfanden und komplett resetten mussten (siehe Band CAN)
 
@ Lobo: Wir reden schon von Musiktheorie nicht von Soundqualität? Eine Komposition hat nichts mit dem Sound zu tun und wie eine Aufnahme entstanden ist.

Wer redet denn da von Soundqualität?

ich rede schon von dem, was eigenhändig eingeklöppelt wird, keine Vorlagen, keine vorgegebenen Pattern oder irgendwelche Fremdloops, nicht mal Synthpresets.
Das ist z.B. schon meine Auffassung vom Songwriting - wirklich alles selbst zu machen.

Du unterstellst mir also, dass ich in meinen Kompositionen Loops und Midifiles aus dem Setzkasten verwende? Lass dir sagen, dass ich noch nie Derartiges verwendet habe (bis auf Drum-Files, ich bin kein Drummer). Ich bitte dich persönliche Angriffe zu meiden. Niemand will dir was Böses.
 
ModulationMatrix, ich lehne die Aussage ab, dass Rauchen schädlich ist. Dazu gibt es einfach zu viele gute Gegenbeispiele wie Helmut Schmidt.

Die Musiker, die in dieser Hinsicht in deine Wahrnehmung geraten, sind dann eben auch zuallermeist die 0,1 %, denen es in die Wiege gelegt ist, sich an eine Tastatur zu setzen und intuitiv sinnvoll drauflos spielen zu können.
 
Wenn jemand gegen das "Theoriegedöhns" wettert, dann muss er halt mit Gegenwind rechnen.

Sollte das ein Gegenwind sein? War nur ein billiger Versuch, den Diskussionsgegner zu diskreditieren.
 
Du unterstellst mir also, dass ich in meinen Kompositionen Loops und Midifiles aus dem Setzkasten verwende? Lass dir sagen, dass ich noch nie Derartiges verwendet habe (bis auf Drum-Files, ich bin kein Drummer). Ich bitte dich persönliche Angriffe zu meiden. Niemand will dir was Böses.

Häh?

Das war meine Antwort darauf, dass du mir unterstellst, es ginge mir bei meiner Argumentation nur um Mix bzw. Soundfragen.Dem habe ich entgegengestellt, dass der Schwerpunkt schon breiter gestreut ist (Mix, Komposition und Performance)

Was du da anstellst, weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht, weil deine Kompositionen wiederum für mich abgedroschen und von der Stange klingen.
 
Immer schön locker bleiben
smil452371db20f63.gif
dann klappts auch mit der Musik
smil54.gif
 
Jeder kann sich selber ein Bild machen.

Nur ich würde es sehr traurig finden, wenn junge Leute sich
in diesen Thread verirren und für sich daraus ableiten, daß man ja keine Grundlagen Theorie braucht.
Das wäre sehr schade und vor allem kontraproduktiv für eine Anlaufstelle von hilfesuchenden und angehenden Musikern.

LG HL
 
Ist doch gequirlter Quark.
Zurechtbiegerei - auch auf Theorie basierend - ist oftmals nur die Herz/Lungenmaschine für 'ne Totgeburt.
Bringt alles viel mehr als dieses Theoriegedöns.
Ich wollte dich nicht diskreditieren und habe es auch nicht gemacht. Du hast bisher gegen alles was den TE dazu motivieren soll, sich mit der Materie zu beschaffen, gewettert. DU meinst, dass der Großteil hier unkreative Möchtegernmusiker sind. Das stört mich und habe es mit meinen Worten ausgedrückt.
 
Wenn jemand gegen das "Theoriegedöhns" wettert, dann muss er halt mit Gegenwind rechnen.

Sollte das ein Gegenwind sein? War nur ein billiger Versuch, den Diskussionsgegner zu diskreditieren.

Äh, nee. Hier geht es überhaupt nicht um Diskreditierung.

Vielleicht ist das das Problem dieser Diskussion ;-)


Hier geht es lediglich darum, dass manche ausdrücken können, was andere so machen.
Und nicht darum, den anderen abzusprechen, was sie da machen.
Das ist alles.
 
Soll mal Leute gegeben haben, die versuchten im Internet auf ihrem Recht zu beruhen
smil451c757f8273e.gif
 
Es gibt schon Aussagen von klassisch ausgebildeten Musikern Ryuichi Sakamoto, Irmin Schmidt usw., die den Theoriebalast oftmals als hinderlich empfinden/empfanden und komplett resetten mussten (siehe Band CAN)
Du wirst immer ein paar Gegenbeispiele wozu auch immer finden. Was nun, wenn es wiederum Gegenbeispiele zu deinen gibt?

Wenn diese Leute Probleme hatten, zwischen den Noten zu unterscheiden, die sie eigentlich spielen wollten und den Noten, die sie sich aufgezwängt sahen, dann ist das noch lange nicht zu verallgemeinern.

Sakamotos The Revenant-Soundtrack aktuell bewegt sich z.B. in Fahrwassern klassischer Lehre.
 
Das eigentliche Thema ist ja "Theorie in der elektronischen Musikproduktion". Der TE kam bisher in der nichtelektronischen Musik ohne Theorie aus.
Wenn es eine Musik gibt, die (relativ) frei von der Hand ohne Musiktheorie fließen kann, dann sind es die elektronischen Varianten, weil man hier viele Möglichkeiten hat, Akzente zu setzen, und das geht eher in Sachen Beatprogrammierung z.B. oder Gestaltung von Synthsounds.
Wenn schon Theorie, dann böte sich dahinghend größerer Lernbedarf.
 
Es gibt eben wie immer verschiedene Lager und verschiedene Meinungen. DIE Wahrheit kann wohl keiner für sich allein beanspruchen.
 
ich rede schon von dem, was eigenhändig eingeklöppelt wird, keine Vorlagen, keine vorgegebenen Pattern oder irgendwelche Fremdloops, nicht mal Synthpresets.
Das ist z.B. schon meine Auffassung vom Songwriting - wirklich alles selbst zu machen.

Ah, und wie tief soll das gehen?
Bastelst Du Dir auch die Instrumente selbst zusammen? Gehst in den Wald, fällst einen Baum, schlachtest die Ziege für Drumfelle und nutzt ihren Darm als Saiten.

Erzeugst Du auch den Strom selbst? Hast Du den Computerchip selbst zusammengebaut?


Oh, ich schlechter Mensch. Ich nutze Drumloops und Patterns.
Ich habe Kontaktloops von Audiomodern, die ich - der Musiktheorie sei Dank - in die Tonart hineinbiegen kann, die ich benötige (ohne Rumprobieren, allein mit Wissen!).

Aber jetzt höre ich, dass meine Sachen langweilig klingen! Unkreativ sind!
Das ich ein schlechter Songwriter, nein, gar kein Songwriter bin.

Ich muss meine Kunden informieren, für die ich was geschrieben habe. Sie sind einem Scharlatan aufgesessen ... :-o
 
Du wirst immer ein paar Gegenbeispiele wozu auch immer finden. Was nun, wenn es wiederum Gegenbeispiele zu deinen gibt?

Wenn diese Leute Probleme hatten, zwischen den Noten zu unterscheiden, die sie eigentlich spielen wollten und den Noten, die sie sich aufgezwängt sahen, dann ist das noch lange nicht zu verallgemeinern.

Sakamotos The Revenant-Soundtrack aktuell bewegt sich z.B. in Fahrwassern klassischer Lehre.

Wer verallgemeinert denn?

Ich könnte auch Namen in meinem Umfeld nennen, die kennt aber keine Sau. Studierte Musiker, teilweise hochbegabte Instrumentalisten mit absolutem Gehör usw., die aber leider nicht übers Reproduzieren, Interpretieren von Fremdkompositionen hinaus kommen. Und aus Gesprächen mit ihnen war schon herauszuhören, dass die Theorie ihnen dahingehend nichts bringt.
 
Das eigentliche Thema ist ja "Theorie in der elektronischen Musikproduktion". Der TE kam bisher in der nichtelektronischen Musik ohne Theorie aus.

Und offenbar hat er gemerkt, dass etwas fehlt. Sonst hätte er den Thread nicht eröffnet.

Und die "Musiktheoretiker" haben ihm gesagt: "Nur Mut, probier es mal. Es schadet nicht, im Gegenteil.
Und wenn Du der Meinung bist, Du brauchst es nicht, dann gebrauch es nicht!"

Mehr ist hier nicht passiert.
Du polterst hier herein und sagst: "Nein, lass die Finger davon! Das ist Teufelszeug! Musiktheorie macht unkreativ!"

Und jedem noch so vorsichtige Argument lediglich gegen den letzten Satz widersprichst Du mit imaginärem Schaum vor dem Mund.
Warum? War Deine Musiklehrerin Deine erste verschmähte Liebe ;-) :-D
 
Tja Dodo, so kanns gehen!

smil451c7211b9e19.gif
scnr
 
Ah, und wie tief soll das gehen?
Bastelst Du Dir auch die Instrumente selbst zusammen? Gehst in den Wald, fällst einen Baum, schlachtest die Ziege für Drumfelle und nutzt ihren Darm als Saiten.

Nee, aber wer das machen will, soll es tun.... wenn es die Kreativität, den Output, fördert. Gut. Warum nicht?


Erzeugst Du auch den Strom selbst? Hast Du den Computerchip selbst zusammengebaut?

Du scheinst zuviel Theorie verinnerlicht zu haben. ;-)

Es geht darum, dass eine eigene Philosophie, wie man an das Komponieren/Songwriting herangeht viel wichtiger ist, als das entlanghangeln an theoretsichen Gebilden.

Aber jetzt höre ich, dass meine Sachen langweilig klingen! Unkreativ sind!
Das ich ein schlechter Songwriter, nein, gar kein Songwriter bin.

Ich muss meine Kunden informieren, für die ich was geschrieben habe. Sie sind einem Scharlatan aufgesessen ... :-o

Ich weiß gar nicht, warum du so komplexbeladen argumentierst? Wer schrieb hier was davon, dass Theorie schlechte Musiker produziert.
Ich bestreite nur, dass Theorie jeden Musiker weiter bringt... im Gegensatz zu Dir und einigen anderen hier, die glauben, dass Musiktheorie unbedingt 'nen bessseren, wertigeren Output verschafft oder gar kreativitätssteigernd wirkt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben