musiktheorie in der elektronischen Musik Produktion

  • Ersteller wamboen
  • Erstellt am
ach leute, macht doch nicht so, als ob ein mehr an Musiktheorie kreativere Musiker erzeugt oder den Output drastisch erweitern und in Sachen Stile verbreitern würde. Ist doch gequirlter Quark.

Ohren auf, Musik machen, immer wieder mal was anderes ausprobieren und gut ist.

und für die "Kommunikation"...wer Wert drauf legt, kann sich heutzutage mittlerweile auch die Noten ausdrucken lassen...
 
Höre jetzt gerade z.B. Ecki Stieg im Radio.... hat da immer neues Elektrozeugs am Start.

Und im Prinzip isses so, wie der Noplanmann oben schrub.

Vor allem isses die Grundgestaltung auf Rhythmusebene, die passen mussen, dann kommen Sounddesignfragen dazu und irgendwo hintendran isses die melodische Ausarbeitung, die dann aber schon im Verhältnis zum Beatgerüst eher irrelevant ist.

Also jetzt mal bezogen auf wirklich aktuelle Subsubgenres.
 
Alter, ich frag mich immer, warum Musiktheorie für manche offensichtlich Teufelszeug ist.

Um Musiktheorie kommste nicht drum rum, weil alles was man je gespielt hat, sich als Musiktheorie im Kopf abspeichert. Aber es gibt halt zwei Lernmethoden.

1. Man lernt erst was darüber und spielt es.

2. Oder man spielt irgendwas und lernt draus.

Bis zu einem gewissen Punkt lassen sich die Zusammenhänge intuitiv erlernen. Man muss halt für sich selber entscheiden an welcher Methode man mehr Spaß hat und auch weiter kommt.

Aber am besten ist es wenn man beiderlei Methoden kombiniert. Man lernt ein ganz kleines bischen, z. B. die Akkordbildung und dann probiert man einfach alles drum rum aus. Irgendwann schnallt man was man darf und nicht darf. Und durch Unfälle kommt man auch auf ganz neue Ideen und Pfade.
 
Nach meiner Beobachtung schrecken viele im elektronischen Bereich davor zurück, sich in Melodien und Harmonien zu vertiefen, weil sie in ihren "Mach einfach"-Versuchen zu keiner Systematik finden, wie es weniger schief klingt oder wie man sinnvolle Akkordfolgen hinkriegt oder auch nur welche nachgebaut kriegt, die man irgendwo hört.
Das müssen dann aber ganz schön unmusikalische Menschen sein.
Ich musste noch nie wissen, was ich da tue, um gute Melodien und Akkord-Folgen hinzubekommen oder gehörtes nachzubauen.

Gibt allerdings sicher auch in der elektronischen Musik einige "Standards", die man kennen sollte ... insbesondere wenn man bestimmte Genres bedienen möchte.

Weiß allerdings nicht, ob es dieses Wissen komprimiert in irgendeinem Buch gibt.
Denke, da wird man eher auf Youtube fündig.
 
Und durch Unfälle kommt man auch auf ganz neue Ideen und Pfade.

Genauso isses.... genau da wird es interessant, inwiefern auch gerade "naturgegebene" Limits enorm schöpferisches Potential haben.


Das müssen dann aber ganz schön unmusikalische Menschen sein.
Ich musste noch nie wissen, was ich da tue, um gute Melodien und Akkord-Folgen hinzubekommen oder gehörtes nachzubauen.

Auch ein wichtiger Punkt.... bei solchen Diskussionen wird scheinbar immer davon ausgegangen, dass dem Menschen per se sehr wenig Musikalität und Kreativität innewohnen würde.
Schade eigentlich!
 
Vieles mag man durch heraushören "kopieren" können, jedoch das Verständnis bleibt meistens auf der Strecke.
"Wow,die Akkordfolge klingt geil"-Warum?"-Keine Ahnung, ist aber so"...und ähnliches ist ja weit verbreitet.
Produzieren ist im Grunde wie mehrere Instrumente zugleich zu lernen. Der Anfang ist zäh und teils langweilig-vergleichbar mit den Fingerübungen beim Gitarrespielen- doch hat man diese hinter sich, kann man ganz konkret und sofort eine bestimmte Wirkung erzielen.

Ich kann hier nur die Standardliteratur "ABC Musik-Allgemeine Musiklehre" von Wieland Ziegenrücker ans Herz legen.

(Hier der Link zu Amazon)

http://www.amazon.de/ABC-Musik-Allg...=8-1&keywords=ABC+Musik-Allgemeine+Musiklehre

Das sind 9 Deiner best-angelegten Euros


Lg ML
 
Klar kann man auch ohne musiktheoretisches Wissen Musik machen. Dann bleibt man halt irgendwann mal beim Immergleichen.
Das passiert doch mit Theorie genauso. Vllt. manchmal sogar EHER mit als ohne Theorie. Ist im Prinzip aber unabhängig davon, denk ich.
Andererseits kann man das Rad nicht immer neu erfinden.
Manches hat sich einfach über Jahrhunderte bewährt. Zwar hast du Recht, man kann in theoretischen Strukturen auch wie gefangen sein. Doch bis man soweit ist, da braucht es mehr Wissen als paar Kirchentonarten und Akkorde. Wenn man sich jeden Tag nur noch mit Theorie beschäftigt und beispielsweise eine Sinfonie nach der anderen auf Herz und Nieren seziert, dann ist das eher hinderlich für die eigene Kreativität. Im Gegensatz dazu, wenn man nicht weiß was man tun muss, um etwas ganz Bestimmtes zu erreichen, dann bleibt einem nichts anderes übrig, als das immer gleiche zu tun. Und das merkt man der Musik dann auch an.


Ich erläutere kurz wie es bei mir ist/war, vielleicht hilft es dem TE. Ich bin derzeit in der Endphase meines Musikstudiums. Musiktheorie war außerhalb des künstlerischen Bereichs ein Schwerpunkt. Doch ich bin gar nicht so gut darin, wenn man das an den Ansprüchen einer Musikhochschule misst. Aber das was ich durch die Theorie kennen gelernt habe, das hat mich enorm weitergebracht. Zuvor habe ich nur auf Gut-Glück komponiert, quasi autodidaktisch. Nun aber eröffnen sich mir neue Wege, ich kann Zusammenhänge besser verstehen und auch in der Kreativität bin ich gewachsen, weil ich mehr Möglichkeiten habe, kein Einbahnstraßen-Denken mehr. Was ich damit sagen will:

Hab Mut zur Theorie. Das Wort Theorie ist negativ vorbelastet. Niemand wünscht sich Mathematik und Co. aus der Schulzeit zurück. Vielleicht wäre es besser, wenn man das Wort "Theorie" mit "Wissen" ersetzen würde. Auch der Begriff "Komponieren" hat erstmal nichts mit Freiheit zu tun. Wie Musik klingt, wenn man komplett System-frei komponiert wissen wir alle, und selbst bei jener Musik ist nicht alles frei.

:)
 
Wer weiter musikalischer Analphabet bleiben will, soll das so machen. Somit gibt es weniger ernst zu nehmende Konkurrenz für die die sich wirklich für das Musik machen interessieren und damit mal Geld verdienen wollen.
 
Ich habe mich noch nie mit Musiktheorie beschäftigt.
Learning by doing reichte mir Gott sei dank :)
Brauchte aber auch ein paar Jahre.
 
Theorie ohne Kreativität bringt nix, Kreativität ohne Theorie funktioniert eher. Ob Musik letztlich erfolgreich ist hat so viele Ursachen, da hab ich schon keine Lust mehr detaillierter drüber nachzudenken, wenn es um den monetären Erfolg geht isses mir sowieso Wumpe, ich bin kein Banker.

Ich mache seit über 30 Jahren Musik, ich habe nie ein nennenswertes kreatives Loch gehabt, ich kann keine Note schreiben/lesen, eine Hand voll Griffe auf der Gitarre könnte ich benennen, der Rest passiert und mir bringt es nichts zu wissen wie es sich nennt was da passiert, ich mache und höre und verwerfe...

Jeder wie er will. keiner hat das Rezept.
 
Ich versuche es nochmal mit Mathe und ganz einfachen Argumenten.

zwei mal drei gleich sechs, kenne ich, weil ich die Multiplikation gelernt habe.

Es gibt aber noch 2+2+2=6 oder 4+2=6, oder 100-94=6, und schier unendliche Möglichkeiten, die sich mir auftun, weil ich Die Grundlagen der Mathematik beherrsche.
Ich weiß um viele Wege dorthin, die mich letzlich zum Ergebniss bringen.
Und gerade auf dem Weg dorthin, passieren die schönen Sachen, die sich Arrangement nennen und
jedesmal andere Traumhafte Gebilde schaffen.


Genau so ist es auch in der Akkordlehre, den Enharm. Verwechslungen, Intervallen, Umkehrungen usw usw.

Nun kann man schlecht erklären, warum einer sein über alles geliebtes Hobby ausübt, ohne diesem auf den Grund zu gehen (den Grundlagen des Hobbys)
Wenn ich nur weiss, das zwei mal drei gleich 6 ist, und im Vergleich dazu auch nur den C-Dur Klang kenne, dann ist das eigentlich sehr wenig, im Vergleich zu vielen, vielen andere Möglichkeiten.

lG hL
 
Hmmm, was mich hier ein bisschen anfischt ist der Tenor einiger hier Kommentierenden, dass das Wissen um die theoretischen Vorgänge in der Musik angeblich die Kreativität lähmt.


Ich sag mal ganz frech (ohne auf irgendeinen Kommentator hier direkt Bezug zu nehmen!):

Viele musikalisch Mangelgebildete halten sich möglicherweise für mordskreativ, weil sie gar nicht wissen, was sie da machen.
Wüssten sie es, wäre ihnen das Profane in ihrer Musik wahrscheinlich peinlich ;-) :-D


Das Musiktheorie die Kreativität lähmt halte ich schlicht für Humbug.
Zumindest für meinen Teil kann ich sagen, dass es die Arbeit nicht nur unheimlich erleichtert:
Streicher und Bläser spiele ich beispielsweise selten ein, sondern male die "Töne" direkt in den Key-Editor ein.
Ich komme so meist schneller ans Ziel, als wenn ich viel rumprobieren müsste.


Und ich bin auch der Meinung, dass mir mein Wissen um die Musik auch kreativ weiterhilft:
Wenn ich etwas als allzu profan empfinde, kann ich das viel schneller ändern, wenn ich weiß, was da so profan ist
(Melodie folgt stumpf dem Grundton eines Akkords, "Wege" über Terzen oder Sexten werden vermieden, Ostinati, Bluestonleiter etc. etc. etc. ...).


Oder ich weiß von vornherein, wie ich was erzielen kann
(Chorus in die Subdominante modulieren, Melodieführung über die Septime, Spannungerzeugung via Tritonus, Auflösung in die Paralleldominante, Modulation in die Dominantparallel, Trugschluss in die Subdominante etc. etc. etc. ...).


Manchmal entspringt die Kreativität aber auch daraus, der Musiktheorie ein Schnippchen schlagen zu wollen.
Hier z.B. klingt der erste Chor bei ca. 1:55 recht harmonisch, ist aber im Tritonus aufgebaut, der sich dann über die Dominante mit kleiner Septime weiterführt, musikalisch also eigentlich dissonant.
Bei 3:30 klingt der Chor nicht mehr so harmonisch, obwohl er den Grundakkorden viel mehr folgt.

http://soundcloud.com/hanspeter-dodel/audi-tu-res


Aber wahrscheinlich bin ich ja auch einer der total Unkreativen hier, mache den immergleichen Scheiß und habe gar keine Ahnung, weder von Musik, noch von Musiktheorie, noch vom Musikmachen, vom Songschreiben oder vom kreativen Arbeiten ;-) :-D
 
bin da bei bj dodo.
musikterrorie hat noch keinem geschadet, weder dem kreativen und noch weniger dem sog unkreativen. die hier angesprochenen versehen und fehler, aus denen etwas neues entsteht: sind wir mal ehrlich, 95% dieser fehler sind fehler, der rest lustige zufälle.

ich kenne einige 'kreative', die irgendwann hängen geblieben sind, weil ihnen alle auf die schulter geklopft haben. die nicht so kreativen haben sich da kräftig durchbeissen müssen und waren am ende die besseren und gefragteren musiker.

pioniere der elektronischen musik haben sehr wohl fundiertes, theoretisches wissen. siehe kraftwerk zb. früher gabs einen spruch für leute, die immer stolz rumgeschrien haben, dass sie keinen plan haben und alles nach gehör machen: 'der amateur spielt nach gehör.'

für mich gesprochen, komme ich viel eher auf neue sachen in zusammenarbeit mit anderen leuten. zb einem arrangeur. das ist ein viel besserer rat- und ideengeber als ein fehler.
 
@ OoO

Ich versuche mich auch an elektronischer Musik (Prog. House & Trance) und habe auch damals mit NULL Plan von Musiktheorie da rangetastet. Hat auch irgendwie funktioniert und m.M.n. nicht unbedingt schräg geklungen. Man probiert(e) halt Sachen aus bis sie irgendwann zu passen scheinen/schienen.

Später habe ich dieses Trial/Error dann nach und nach mit einem gewissen Grundstock an Theorie unterfüttert. Und....es hat mir nicht geschadet und hindert mich zu keiner Zeit an meiner Kreativität. Im Gegenteil! Gewisse Dinge gehen einfach schnell von der Hand.

Es mag auch Negativbeispiele geben, wo man ab einem gewissen Punkt den Kopf einschaltet und sich sagt "Das darf ich nicht machen! Das gehört sich nicht so!" etc. aber die Regel ist das nicht.
 
Letztendlich ist es doch die Intelligenz die bestimmt wie weit wir was wahrnehmen.
Fleiß kommt definitiv vor Talent.
 
Mehr Wissen hat noch keinem Handwerk geschadet.

Wie, ihr denkt Musik ist viel kreativer als z.B. Tischler? Ich denke nicht. Alle Tätigkeiten kann man durch Kopieren und Rumprobieren erlernen oder sich zusätzlich noch mit den Grundlagen beschäftigen um ein besseres Fundament an Wissen zu haben, auf das man zurückgreifen kann.
 
Es gibt kein Patentrezept.

Es gibt kreative und gute Musiker mit und ohne MT-Wissen. Es gibt laaaangweilige und besch..eidene Musiker mit und ohne MT-Wissen.


PS: Und es gibt solche (wie ich) die jahrelang nix mit MT am Hut haben und dann noch auf's hohe Alter damit beginnen ;)
 
Ich glaube, das Problem ist, dass viele Leute die Musiktheorie eher als strikt einzuhaltende Regeln sehen. Dabei stellt die Musiktheorie doch eher eine Art Wegweiser dar, der einem beim Produzieren behilflich ist. Gerade für den Anfang kann es nützlich sein, bspw. zu wissen, welcher Akkord zu welchem Akkord passt, um überhaupt erst mal was Hörbares basteln zu können. Für die meisten dürfte es demotivierend sein, wenn man seinen ersten Track komponieren will und man erst mal lange experimentieren muss, bis man eine "gute" Akkordfolge erstellt hat. Gerade in solchen Fällen kann die Theorie eine gute Hilfe sein.

Natürlich ist ein gutes Know-How keine Grundvoraussetzung dafür, dass man einen coolen Track produzieren kann. Es ist aber eine nützliche Hilfe und sich damit zu beschäftigen, kann für das Produzieren m. E. nur förderlich sein.
 

Zurück
Oben