musiktheorie in der elektronischen Musik Produktion

  • Ersteller wamboen
  • Erstellt am
Man wird doch eher durch seine Fähigkeiten und seinen eigenen Horizont limitiert, als durch äußere Einflüsse. Wenn man sich von außen zu sehr beeinflussen lässt, dann ist es schon zu spät.

Lass mal das außen sein.... das isses nicht. Jedenfalls nicht das außen wie ich es meine zu verstehen, so, wie du es da definiert hast.
Wir rezipieren ja auch Musik. Dabei machen wir die Erfahrung, dass uns das eine mehr anspricht als das andere. ist halt so. Und irgendwann gehen wir der Sache analytisch auf den Grund, was diese Emotion in uns beim Hören auslöst.
Beim dodo ist es die Modulation ;-), bei dir irgendeine Kadenz, beim kuno ein Arpeggio oder sonstwas in irgendnem Stück. Bei 'nem andere die Stille zwischen zwei Noten usw., jetzt kommt noch die Verwendung eines bestimmten Halls oder eine Klangfarbe hinzu, der Beat, das Break, Das Riff, usw.
Mit dem Sammeln dieser subjektiven Eindrücke entsteht AUCH 'ne Prägung des eigenen Stils, der eigenen Stilmittel.
Was man für sich dann eben so rezipiert, will man in seinen Stücken natürlich auch nach außen vermitteln. Und da kommt die Intuition, die sich AUCH auf die gesammelten Klanglandschaften stützt ins Spiel. Und da sind die indiviuellen Prägungen natürlich dementsprechend unterschiedlich und so wenden wir das dann auch in der Komposition an.
Die Theorie hingegen vermittelt uns ja eher eine objektivierte Darstellung von Musik.
 
601 Posts schon :D

Seid ihr mittlerweile auf nen Nenner gekommen? :D
 
601 Posts schon Lachen

Seid ihr mittlerweile auf nen Nenner gekommen? Lachen

Na, zumindest haben wir uns gerade wieder lieb. Issja auch schomma was.
 
Bei dem Thema Authentizät bin ich bei Lobo.
Bezogen auf die elektronische Musik oder generell auf Pop oder Mainstream.
Klar entwickelt man sich irgendwo weiter, aber man sollte schon versuchen seinem eigenen Stil treu zu bleiben.
Ich stell mir gerade vor, dass ein Künstler ein Album rausbringt, wo jeder Song "anders" klingt.
Also, Techno, dann Dubstep, dann Rock, danach noch irgendeine Symphonie usw.
Ich will noch nicht mal abstreiten, dass es das gibt, aber für einen "normalen" Musikhörer so eines Albums könnte das schon verwirrend sein. :)
Bei Lobo z.B. ist es in der Tat so, dass er über die Jahre einen unverwechselbaren Stil entwickelt hat.
Wenn ich einen Song , selbst ohne Gesang, von ihm höre, ohne es zu wissen, (das geht, ich sag aber nicht wie, hüstel), dann weiß ich das ist doch der Wellenstrom. :)
Das kann ich jetzt ehrlich gesagt, nicht von jedem Musiker sagen.
 
Ähmm, nochmal bezogen auf die elektronische Musik um die sich der Thread ja eigentlich drehen sollte.
Ich will jetzt die MT da auch gar nicht ausklammern und ich bin auch kein Experte auf dem Gebiet, aber es gibt doch schon gewisse "Merkmale" die einen bestimmten Bereich ausmachen.
Ich denke da gerade an House, wo ja solche 7er-Akkorde halt prägend sind.
Oder z.B. Minimal Music, die ja bewusst Limitierung oder Reduktion als künstlerischen Ausdruck nutzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Minimal_Music
Ich könnte mir vorstellen, wenn man sich mit dem Bereich, den man machen möchte auch wirklich auseinandersetzt, wird man auch ohne Musikstudium sehr weit kommen.
Man muss halt nur den nötigen Ehrgeiz haben und es auch wirklich wollen und nicht denken, das passiert von alleine.
 
Dann hat es Dir ja (zumindest subjektiv) was gebracht.
Ja, denn mehr Wissen wirkt sich (bei mir) auf die Inspiration aus, sie hat dann mehr Vokabular zur Verfügung, die sie einbezieht.

Deine erwähnten Musiker (die sich garantiert nicht von "aller" erlernten MT freimachen wollen) sehe ich als Ausnahme, die die Regel bestätigen. Es ist kein typischer Fall, dass studierte Musiker ihr Studium wieder loswerden wollen.

Und inwiefern setzt du das jetzt in Bezug zu anderen Musikern, die nicht den Sinn darin sehen, sich der Musiktheorie zuzuneigen, vor allem, wenn sie schon seit jeher keine Loops verwenden und seit jeher auf Komposition setzen?
Dass diese genauso wie ich mehr Spielraum gewinnen können - in welchen Bereichen konkret, ist eine individuelle Sache.

Mit Loops meinte ich übrigens mehrmaliges Wiederholen von demselben Notenpattern - Bassline, Beats, was auch immer.

Was hat das mit "Misstrauen" oder "Voreingenommenheit" zu tun, wenn andere es seit jeher so praktizieren und kein kreatives Loch verspürten und nicht das Gefühl haben, sich "verbessern" oder "erweitern" zu müssen?
Das war nur in Bezug auf dich gemeint bzw. auf jeden, der in der Übersicht der Themen der Musiktheorie in erster Linie "Konfliktpotential" sieht.
 
Das war nur in Bezug auf dich gemeint bzw. auf jeden, der in der Übersicht der Themen der Musiktheorie in erster Linie "Konfliktpotential" sieht.

Wie gesagt, solange man sich nicht in einem kreativen Loch befindet oder seine eigenen Möglichkeiten am Ende angekommen sieht, ist es kontraproduktiv, sich anderen Methoden des Songwritings zuzuwenden.

Aber das Konfliktpotential ist ja schon für viele andere Gruppen, außerhalb von ähnlich tickenden Typen wie mich, ersichtlich.

Es gibt ja auch nicht wenige, die so'n Studium knicken und sich bewusst ganz anderer Musik zuwenden, bei der sie frei improvisieren und intuitiv gestalten können. Ist auch nicht so selten.
 
Realist
Das kann ich jetzt ehrlich gesagt, nicht von jedem Musiker sagen.

Das Alleinstellungs Merkmal oder der Erkennungswert des Komponisten in seinen Werken, sagt aber erst einmal überhaupt noch nichts über die Qualität aus, und hat auch nichts mit dem Sein oder Nichtsein der Überflüssigkeit jeglicher Theorie zu tun.

Wie hieß er nochmal hier, fing glaube ich mit B an.
Dessen Musik erkannte man auch auf Anhieb.
Damit will ich keineswegs die Tracks von Lobo schlecht reden, man mag sie oder nicht.
Nur das Argument vielleicht fast am Ende der Diskussionen hier hat in dem Zusammenhang nicht den Stellenwert, den Du Lieber Realist ihm geben möchtest.

HL
 
Wie gesagt, solange man sich nicht in einem kreativen Loch befindet oder seine eigenen Möglichkeiten am Ende angekommen sieht, ist es kontraproduktiv, sich anderen Methoden des Songwritings zuzuwenden.
Das ist dein Glaubenssatz, der auf keinen Fall zu verallgemeinern ist.

Mit "Methoden des Songwritings" greifst du auch nur ein kleines Feld der MT raus. Mit "Methoden des Songwritings" habe ich mich innerhalb der MT z.B. noch kaum beschäftigt.
 
Nur das Argument vielleicht fast am Ende der Diskussionen hier hat in dem Zusammenhang nicht den Stellenwert, den Du Lieber Realist ihm geben möchtest.
Es war gar nicht meine Absicht meiner Aussage soviel Gewicht zu geben.
Wo liest Du das heraus?
Es ging im übrigen davor um Authentizität und die hat Lobo halt für mich persönlich.
Kannst Du gerne anders sehen, da habe ich kein Problem mit.
Was ich im vorigen Post ausdrücken wollte, Authentizität ist schon wichtig
Mir ist ne Band, wie z.B. Depeche Mode oder The Cure, die seit mittlerweile fast 40 Jahren ihren Stil pflegen, tausendmal lieber. als nen Justin Bieber, der immer neuen Trends hinterhecheln "muss".
Das bedeutet ja nicht, das oben genannte Bands stehengeblieben sind, sondern die haben sich auf gewisse Weise ja auch weiter entwickelt bzw. verändert, haben sich aber auch nie grossartig für ihren Erfolg verbogen.
 
Ich glaube, dass dieser Herr der lebende Beweis ist, dass ein fundiertes Wissen kein Hindernis ist, Neues zu erschaffen (ja, jetzt kommen dann die Reznor-Haters zum Zug zwinker)

https://de.wikipedia.org/wiki/Trent_Reznor

Ging ja auch nie um Generalisierungen und Pauschalisierungen - zumindest von meiner Seite aus. Sondern - dass es a) keine Faustformeln gibt und b) jeder, seinen Weg finden muss und c) viele andere Faktoren das Songwriting beeinflussen die ggf. 'nen höheren Stellenwert haben und ja, dass d) für den einen was gewinnbringend ist, was den anderen eher abturnt.

Entgegenhalten könnte ich nun natürlich 1000de von Orchestermusikern, die nur vom Blatt spielen können. Da sollte man sich schon fragen, woran das liegt. Ich behaupte, die Ursache dafür ist die Verschulung und das in Bahnen lenken der Kreativität und der Intuition..
 
Nochmal kurz zum Thema Authentizität. Weil ich mich mit der Aussage "manchmal muss man sich selbst limitieren..." immer noch nicht anfreunden kann.

Bestimmte Genres sind in ihrem musikalischen Gehalt limitiert und es ist dem Genre gegenüber nicht mehr authentisch, wenn man Genre-fremde Sachen einbringt. Soweit geh ich mit.

Aber nur zu sagen, ich möchte keine Theorie lernen, weil ich mich im Bereich XY bewege und es sonst nicht authentisch wäre, damit komm ich irgendwie nicht klar. Da macht man halt sein eigenes Genre und pfeift auf die Normen. Anderenfalls stagniert man, macht immer die selbe Musik, die es abertausendmal zuvor auch schon gab. Es geht doch immer um die Selbstverwirklichung in der Kunst, immer um das Herz, dass aus einem spricht. Keine Standards (egal ob durch Theorie oder in diesem Fall jetzt das Genre) sollten über dem inneren Drang stehen. Jeder muss für sich selbst die richtige Dosierung finden, wie viel er sich abhängig macht und wie viel er von seinem Innersten zulässt. Es gibt Künstler, denen ist egal ob sie von 2 Leuten gehört werden oder von Hunderten. Wenn sie selbst zufrieden sind mit dem was sie tun, dann ist das authentisch.
 
Ich habe leider vergessen worum's überhaupt ging ;)

TR ist für mich einfach ein super Beispiel, dass man die Pfade durchaus verlassen kann. Für mich ist er aber zudem ein extrem kreativer Kopf, der auch mit einer Taste einen Soundtrack zaubern kann.

Wie auch Du Lobo (habe ich auch schon oft geschrieben) bin ich fest der Überzeugung, dass es kein Richtig oder Falsch gibt. Nur ein subjektives Gut oder Schlecht (Ok, DB lassen wir aussen vor ;) )

Was ich z.T. echt hier vermisse, ist das leben und leben lassen.
 
http://everynoise.com/

Hier haben wir einen Überblick über die gängigsten Genres, da kann sich ja mal jeder ein paar raussuchen und sagen was das Genretragende Element(e) ist. :)
 
Übrigens zu Trent Reznor. Interessant wird es ja hier:

Als er Rockmusik für sich entdeckte, vor allem die Glamrockmusik der 1970er Jahre, veränderte das seine Vorstellungen von Musik, und er brach den Klavierunterricht ab.

Er wählte also den Weg weg vom Lernen hin zur Intuition. Und - darüber hinaus - scheint er in einem eher konservativen Umfeld aufgewachsen zu sein, dass ihn (musikalisch) unter einer Käseglocke hielt.

Sehe das jetzt eher als 'ne Art Ausbruch aus konventionellen Mustern.Inwiefern er da jetzt mit seiner musiktheoretischen Sozialisation gebrochen hat, wage ich nicht zu beurteilen. Aber für mich sieht es eindeutig nach 'nem Bruch aus. Ob er nun seine Songs nach den erlernten musiktheoretischen Grundlagen komponiert, oder auch nicht ... keine Ahnung!





Krieg den scheiß fettdruck da unten nicht mehr raus
 
TR ist für mich einfach ein super Beispiel, dass man die Pfade durchaus verlassen kann. Für mich ist er aber zudem ein extrem kreativer Kopf, der auch mit einer Taste einen Soundtrack zaubern kann.

Wie auch Du Lobo (habe ich auch schon oft geschrieben) bin ich fest der Überzeugung, dass es kein Richtig oder Falsch gibt. Nur ein subjektives Gut oder Schlecht (Ok, DB lassen wir aussen vor zwinker )

Was ich z.T. echt hier vermisse, ist das leben und leben lassen.
Sehe ich auch so. Es gibt halt immer zwei Möglichkeiten. Was ich hier vermisse ist, dass man mit beiden Wegen glücklich und auch, wenn man denn will, erfolgreich werden kann.
Da Du gerade TR erwähnst. Sein Kumpel ist momentan für mich einer der Besten und wohl auch einer der wenigen der mit Soderbergh klarkommt.. Drive und Solaris ist total genial. Ist aber auch nur wieder meine persönliche Meinung. Nicht das mir hier wieder was unterstellt wird. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Cliff_Martinez
 
Er wählte also den Weg weg vom Lernen hin zur Intuition.

Er spielt in seinen Filmsoundtracks und z.B. Ghost sehr klassisch angehauchtes Piano. Aber die Piano-Ausbildung hat im offenbar nicht geschadet. Ich glaube im Gegensatz zu vielen hier, macht es sich aber keinen Kopf wieso er was wie macht. Er hat ein Fundament. Und ich denke, er kann es einsetzen, muss es nicht, macht es intuitiv oder auch geplant. Wer weiss!? Ich weiss, dass er Output liefert und ein sehr breites Spektrum hat.

Ich glaube wir sind hier alle Variationen schon zig Mal im Thread durchgegangen. Jeder findet ein Beispiel, welches zu seinem Bild passt.

Ich habe in Band gespielt, wo man nicht mal sagen konnte, spiel mal ein G. Weil der Basser nicht wusste wo das G ist. Man hat dann halt gesagt, dritter Bund dickste Seite. Aber es hat gerockt. Wir haben Songs "geschrieben" und gespielt".
 
Sein Kumpel ist momentan für mich einer der Besten und wohl auch einer der wenigen der mit Soderbergh klarkommt.. Drive und Solaris ist total genial. Ist aber auch nur wieder meine persönliche Meinung.

Der macht ganz geiles Zeug.


Krieg den scheiß fettdruck da unten nicht mehr raus

Reiss Dich zusammen Lobo
smil451d62d860521.gif
 

Zurück
Oben