hardware kompressor bzw. eq

  • Ersteller renbeatz
  • Erstellt am
synthpark schrieb in #34
Der genannte 3D-Effekt ... mich wuerde echt die Ursache dafuer interessieren. Ist es wirklich das Verhalten von Uebertragern oder gar Eingangs-OPs oder einfach nur ein subtiler L/R-Mismatch, der in analogen Schaltungen oft auftritt ...
Letzteres war auch mein erster Gedanke.


gruss, Chris
 
übertrager oder spulen sind für mich das typische 3D & damit ist auch weniger L/R gemeint, das kann auch ein monosignal sein. typisch übertrager: "es legt sich einfach ein kleines seidentuch über das signal". man hat das gefühl das signal ist nun etas höherauflösend als vorher. das klingt technisch gesehen natürlich vollkommen absurd. bei einem guten mik-preamp (verglichen zu einem weniger guten) finde ich das z.T. auch recht passend, aber da möchte man auch ein signal verstärker & "transportieren".

ein anderes phänomen ist die "griffigkeit". die schreibe ich eher den (dynamischen) verzerrungen zu.
 
Was "Profimastering" angeht, da gehts um Lautheit (und Sounddesign), da bleibt eh nix über von schönen Räumen...

dann solltest du mal zu jemandem gehen, der nicht einfach nur laut macht ;-)
 
Neben dem (oft überbewerteten und mythenumschlungenden) Sounddesign gibt es ja noch eine Reihe rein technischer Aspekte, die erfüllt werden wollen
stimmt, ich fühle mich manchmal wie ein buchhalter...
 
. Ist es wirklich das Verhalten von Uebertragern oder gar Eingangs-OPs oder einfach nur ein subtiler L/R-Mismatch, der in analogen Schaltungen oft auftritt ...

jein. bei tape z.t. sicher, auch bei röhren zu einem gewissen teil. bei übertragern und spulen dann wohl schon viel viel weniger.
es sind sicher ganz viele faktoren, mismatch, sättigung, dynamikaspekte...
ich arbeite ja meistens m/s, dadurch wirkts aber interessanterweise meistens eher noch weiter, was gegen mismatch sprechen würde.
was auch ein trick ist, um breiter zu wirken: dynamiktools nicht linken! technisch je nach betrachtungsweise falsch, klanglich meistens besser (und wiederum ein punkt für "mismatch")
für mich sind gute übertrager eines der wirklich wichtigen aspekte.
 
ich arbeite ja meistens m/s, dadurch wirkts aber interessanterweise meistens eher noch weiter, was gegen mismatch sprechen würde.
bei M/S tue ich mir bei der bewertung schwer, weil der einfluss z.T. extrem ist.
ich denke aber bestimmte bauteile im signalpfad wirken sich so aus, dass das M/S-verhältnis nicht konstant bleibt. ich hatte vor ein paar wochen die wandlerfiles auf der mytek-seite probegehört & analysiert & mir ist aufgefallen, dass der lavry gold etwas besser klingt, jedoch z.T. auch deswegen, weil sein seitensignal ~0.2 stärker ist. korrigiert man das, ist der unterschied schon deutlich kleiner. ich denke nicht dass lavry das bewusst gemacht hat, sondern dass einfach bestimmte bauteile solch ein verhalten bzw. so eine auswirkung haben.
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Mastering/150701/Post_1574167.html#43]karumba[/URL]
schrieb in #43: [/ref]
übertrager oder spulen sind für mich das
typische 3D & damit ist auch weniger L/R gemeint, das kann auch ein
monosignal sein. typisch übertrager: "es legt sich einfach ein kleines
seidentuch über das signal". man hat das gefühl das signal ist nun etas
höherauflösend als vorher.

Was ja u.U. einfach mit der Übertragerresonanz zu tun hat.Die dann bspw. so aussehen kann. Keine Zauberei...
phono_vorstufen_audio_consulting_silver_rock_phono_bild_1278409848.jpg





dann solltest du mal zu jemandem gehen, der nicht einfach nur laut macht ;-)
Ne, wieso denn. Ich brauch weder das eine noch das andere... ;)

stimmt, ich fühle mich manchmal wie ein buchhalter...
Tja, auch das gehört dazu... ;)
 
was auch ein trick ist, um breiter zu wirken: dynamiktools nicht linken!

Das ist mir in der Tat auch schon aufgefallen! Teilweise öffnet das die Breite mehr als man es erwarten würde, selbst bei noch so peniblem Pegelabgleichen.
 
Akai31 schrieb in #48
Was ja u.U. einfach mit der Übertragerresonanz zu tun hat.Die dann bspw. so aussehen kann. Keine Zauberei...
[Bild]
Wobei ein anstaendiger Uebertrager in jedem Fall in den Baessen weiter runter geht (darum ging es nicht bei der Aussage zum Bild, aber dennoch nebenbei) und die Ueberhoehung in den Hoehen durch ein Zobel-Netzwerk kompensiert werden kann.
Ich moechte nicht ausschliessen, dass die Ueberhoehung genutzt wird, halte es aber - zumindest in einem Ausmass >1 dB - eher fuer unwahrscheinlich, da man sich damit Messwerte zerschiesst. Das interessiert im Highend-Bereich vielleicht nicht so viele, aber trotzdem ist es schon Standard irgendwo ein Frequenzgang 20Hz-20kHz stehen zu haben.


gruss, Chris
 
Wobei ein anstaendiger Uebertrager in jedem Fall in den Baessen weiter runter geht (darum ging es nicht bei der Aussage zum Bild, aber dennoch nebenbei)
Klar, das Bild war das eintige was ich auf die schnelle zum Verlinken gefunden habe. Einscannen und hochladen hatte ich keine Lust... ;)

und die Ueberhoehung in den Hoehen durch ein Zobel-Netzwerk kompensiert werden kann.
Auch das stimmt natürlich. Ein wirklich hochwertiger Übertrager, der optimal angepasst wurde, ist klanglich sicherlich ziemlich unauffällig.
Da aber Übertrager momentan(nach der Röhre) als der heilige Gral gehandelt werden, wird eine (kontrollierte) Fehlanpassung sicherlich nicht unüblich sein. Die dann auftretenden Artefakte sind ja allgemein beliebt...

Ich hab meine Hardware, ausgestattet mit Lundahl und Haufe übrigens irgendwann verkauft...:p Wenns nicht in den Workflow passt, kann ich mir von so Wunderdingern auch nix kaufen.
 
Zu "anamod".

Ich habe nochmal auf deren Webseite gestöbert.

Hat jemand hier das Arbeitsprinzip der anamod-Leute begriffen?
Das liegt komplett ausserhalb meiner Bildung und Verständnissreichweite.

Wenn es jemand versteht, könnte er Montessorimäßig dass mal kurz erklären?
 
Eine Glühlampeenfaden heizt sich auf, wenn Strom durchfliesst. dadurch verändert sich der Widerstand der Glühwendel.
Je lauter das Signal wird, desto heisser wird der Draht, umso grösser der Widerstand und umso mehr wird das Signal gedämpft.
Die einzige Verzerrung, die entstehen kann bei zu starkem Signal ist das Durchbrennen des Glühfadens...... :D

EDIT:
PS: Der Trick ist ziemlich alt.
Wir haben den Effekt früher bei unseren 15/3ern als Schutzschaltung für die Hochtonhörner benutzt ;)
 
Eine Glühlampeenfaden heizt sich auf, wenn Strom durchfliesst. dadurch verändert sich der Widerstand der Glühwendel.
Je lauter das Signal wird, desto heisser wird der Draht, umso grösser der Widerstand und umso mehr wird das Signal gedämpft.
Die einzige Verzerrung, die entstehen kann bei zu starkem Signal ist das Durchbrennen des Glühfadens...... :D

Ja. Danke.

Das ist denen ihr Tungsten-Kompressor.

Ich meinte jedoch das anamod-Prinzip.
Das nachbilden der Plugins mit analoger Schaltung, als Analogrechner?
 
Das nachbilden der Plugins mit analoger Schaltung, als Analogrechner?
Ich denke, dass Du da in die Ansagen, die die auf ihrer Webseite machen und in die verwendeten Begriffe was reininterpretierst.
Offensichtlich bentzen sie auf dem Weg zu einem Gerät die mathematischen Vorgehensweise, die der eine von den beiden in seiner Funktion als Plugn-Ersteller benutzt hat. Wenn er nun versucht hat, mit seinem Plugin eine Schaltung zu simulieren, dann dürfte es kein Problem sein, diese Schaltung nicht nur zu simulieren, sondern auch in greifbare Ergebnisse umzusetzen.

Sodann benutzen sie offensichtlich eine Art Schaltung, die einerseits wohl je nach Betriebsart andere Schaltungen bzw. Bauteile simulieren kann, andererseits aber ziemlich problematisch ist in der Verwendung, weswegen sie heutzutags selten benutzt wird.

Auf irgendwelche Analogrechner habe ich keinen Hinweis finden können, auch nicht, dass versucht wird, Plugins mit Hilfe von Analogtechnik nachzubilden.
Dass die den gleichen Weg benutzen wie bei der Erstellung von Plugins heisst ja vorneweg mal nicht viel - ohne zu wissen, wie die die Grundlagen für die Progammierung eines Plugins gelegt haben, dürfte da keine korrekte Aussage bei rauskommen.

So wie ich das sehe, kochen die auch mit Wasser, auf sehr spezielle Art sicher, aber auch unter Ausnutzung dessen, was Worte so anrichten können - das zeigt alleine schon der Firmenname: AnaMod..... :D

KLARISSA:
Ich mein, modellieren tut man im analogen Bereich doch schon immer, seit Anfang an. Jeder Dreh an einem EQ, jede zusätzliche Wicklung auf einem Gitarrenpickup und jede Veränderung am Magnetmaterial eines Tonbandes modelliert doch schlussendlich das Signal, oder nicht? :D

PS2:
Vielleicht schaut ja auch Chris hier irgendwann nochmal vorbei. Der kann sicher was sagen zu der Schaltung, mit der die da rumspielen, zB "four-quadrant multiplier"....
Abgesehen davon schreiben sie in den Reviews den Begriff "computing" wohl mit Absicht in Anführungsstrichen.....
 
Das nachbilden der Plugins mit analoger Schaltung, als Analogrechner?
Ich denke, dass Du da in die Ansagen, die die auf ihrer Webseite machen und in die verwendeten Begriffe was reininterpretierst.
Offensichtlich bentzen sie auf dem Weg zu einem Gerät die mathematischen Vorgehensweise, die der eine von den beiden in seiner Funktion als Plugn-Ersteller benutzt hat. Wenn er nun versucht hat, mit seinem Plugin eine Schaltung zu simulieren, dann dürfte es kein Problem sein, diese Schaltung nicht nur zu simulieren, sondern auch in greifbare Ergebnisse umzusetzen.

Sodann benutzen sie offensichtlich eine Art Schaltung, die einerseits wohl je nach Betriebsart andere Schaltungen bzw. Bauteile simulieren kann, andererseits aber ziemlich problematisch ist in der Verwendung, weswegen sie heutzutags selten benutzt wird.

Auf irgendwelche Analogrechner habe ich keinen Hinweis finden können, auch nicht, dass versucht wird, Plugins mit Hilfe von Analogtechnik nachzubilden.
Dass die den gleichen Weg benutzen wie bei der Erstellung von Plugins heisst ja vorneweg mal nicht viel - ohne zu wissen, wie die die Grundlagen für die Progammierung eines Plugins gelegt haben, dürfte da keine korrekte Aussage bei rauskommen.

So wie ich das sehe, kochen die auch mit Wasser, auf sehr spezielle Art sicher, aber auch unter Ausnutzung dessen, was Worte so anrichten können - das zeigt alleine schon der Firmenname: AnaMod..... :D

KLARISSA:
Ich mein, modellieren tut man im analogen Bereich doch schon immer, seit Anfang an. Jeder Dreh an einem EQ, jede zusätzliche Wicklung auf einem Gitarrenpickup und jede Veränderung am Magnetmaterial eines Tonbandes modelliert doch schlussendlich das Signal, oder nicht? :D

PS2:
Vielleicht schaut ja auch Chris hier irgendwann nochmal vorbei. Der kann sicher was sagen zu der Schaltung, mit der die da rumspielen, zB "four-quadrant multiplier"....
Abgesehen davon schreiben sie in den Reviews den Begriff "computing" wohl mit Absicht in Anführungsstrichen.....

Selbstverständlich interpretiere ich, frei von Wahnideen :) weil ich es ja nicht weiss.

Jetzt mal weg von allen allgemeinen Vorgängen geht es mir um das spezielle.

Natürlich nebeln die sich etwas ein.
Also machen die was, was eh entwicklerisches Allgemeingut oder Stand der Technik ist oder haben die etwas neues, ein neues Design am Start?

Wenn sie den 670 nachbauen, bauen sie ihn ja nicht in der Originalschaltung nach.
Dann wird der mit "Standardbauteilen" funktional emuliert.

Wie?
 
oder haben die etwas neues, ein neues Design am Start?
So weit ich das verstehe: Ja.
Neu zumindest im Sinne von dem, dass es nicht in allgemeiner Verwendung steht.

Dann wird der mit "Standardbauteilen" funktional emuliert.
Sehe ich auch so......

Sicherlich sind die Schaltungen, mit denen die operieren nichts so furchtbar neu. Aber es gibt genügend Schaltungen, die aus den verschiedensten Gründen in der Versenkung verschwunden sind - und sei es nur, dass sie kompliziert zu beherrschen gewesen sind.
 
LM18 schrieb in #52:
Hat jemand hier das Arbeitsprinzip der anamod-Leute begriffen?
Das klingt fuer mich einfach nach "Wir machen das mit Halbleitern statt Roehren/Uebertragern aber es klingt trotzdem grossartig". (Wobei ich nicht weiss, ob sie auch die Uebertrager rausgeschmissen haben)

Es gibt ja gute Gruende auf Roehren (und Uebertrager) zu verzichten: Preis, Wartungsfreiheit, "Reliability" (sowohl Exemplarstreuungen als auch Ausfallsicherheit)...
Wenn man aber direkt schreibt: Wir haben einen Halbleiter-670, wird man erst mal mit Skepsis wahrgenommen. Hat man aber das Konzept(TM), dann wird das schon was sein. Und anscheinend funktioniert das Teil ja auch einigermassen wie man es erwartet.

In weniger Worten glaube ich also, dass sie einfach nur mit Halbleitern nachbauen (was bei Gitarrenamps ja z.B. gang und gaebe ist) und das Marketing-technisch mit dem Anamod (TM) aufwerten.

tubeless schrieb in #55
Der kann sicher was sagen zu der Schaltung, mit der die da rumspielen, zB "four-quadrant multiplier"....
Welche Schaltung?


gruss, Chris
 
@Chris
Welche Schaltung?

Gleich im ersten Absatz erzählen die was von diesem

"four-quadrant multiplier"
......und "anderen nichtlinearen analogen Designtechniken die die bei AnaMod da verwenden sollen.

http://www.soundonsound.com/sos/jul09/articles/anamodats1.htm

Ich hab dann mal gegoogelt, was denn ein 4-Quadranten-Multiplizierer ist und mir kam es so vor, als sei das (bzw sowas Ähnliches) seinerzeit bei den mit OpAmps drangekommen.
Leider ist mein Wissen aus der Zeit eher müde, und selbst das Graben in Wiki-Artikeln hilft meinem Verständnis nicht so wirklich auf die Sprünge
 
LM18 schrieb in #52:
Hat jemand hier das Arbeitsprinzip der anamod-Leute begriffen?
Das klingt fuer mich einfach nach "Wir machen das mit Halbleitern statt Roehren/Uebertragern aber es klingt trotzdem grossartig". (Wobei ich nicht weiss, ob sie auch die Uebertrager rausgeschmissen haben)

Es gibt ja gute Gruende auf Roehren (und Uebertrager) zu verzichten: Preis, Wartungsfreiheit, "Reliability" (sowohl Exemplarstreuungen als auch Ausfallsicherheit)...
Wenn man aber direkt schreibt: Wir haben einen Halbleiter-670, wird man erst mal mit Skepsis wahrgenommen. Hat man aber das Konzept(TM), dann wird das schon was sein. Und anscheinend funktioniert das Teil ja auch einigermassen wie man es erwartet.

In weniger Worten glaube ich also, dass sie einfach nur mit Halbleitern nachbauen (was bei Gitarrenamps ja z.B. gang und gaebe ist) und das Marketing-technisch mit dem Anamod (TM) aufwerten.

tubeless schrieb in #55
Der kann sicher was sagen zu der Schaltung, mit der die da rumspielen, zB "four-quadrant multiplier"....
Welche Schaltung?


gruss, Chris

Gut.
Ich verstehe deinen Ansatz.
Das wäre "alter Wein in neuen Schläuchen" oder "jetzt mit Frühlingsduft".

Wie die Jungs dann den Kurzschluss zu vorher entwickelten Plugin-Algos zur analogen Nachbildung hinkriegen, bleibt mit dann weiterhin verschleiert.

Man gibt sich in der Öffentlichkeit diesbezüglich durchaus ingeniös :)

Ich nehme das Thema jetzt mal als "vom Entwicklertisch ins Marketing gepurzelt".
 

Ähnliche Themen

osiLayer8
Antworten
96
Aufrufe
4K
Astronautenkost
Astronautenkost
Atlacamani
Antworten
14
Aufrufe
619
notebynote
notebynote
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
B
Antworten
16
Aufrufe
1K
Paul Kamar
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben