Euer Lieblings SoftwareEQ!

  • Ersteller Majo-Naise
  • Erstellt am
Loop_Breaker schrieb in #163:

Die Aussage das alle EQ's gleich klingen: ist ja eigentlich wiederlegt oder? (tun sie ja nicht / =einige machen oversampling andere nicht / manche dithern dabei / manche spielen Sättigung / manche kann man den Algo verstellen...)

Klar gibt es irgendwelche technischen Unterschiede.

Nur ich möchte denjenigen sehen der mir signifikant, auf Basis jener okkulten technischen Unterschiede, dass Gerät/Plugin benennen kann und nicht auf Basis der Spektrumsänderung durch eben den EQ.

Je mehr jemand über die Techniken weiss, desto mehr rückt er in der Diskussion vom praktisch hörbaren Teil ab und verschanzt sich hinter seiner Knowledgebase.

Bei allem Respekt vor technischem Wissen der Einzelnen bevorzuge ich doch lieber praktische Aspekte, nachdem ich ja nur daran herumschraube um ein hörbares Ergebnis zu erreichen.

Edit: Ich habe einen Schreibfehler korrigiert...
 
Das empfinde ich genau so, aber es interessiert mich schon sehr...
Es weis ja auch ein jeder ob sein Auto mit Benz oder Diesel fährt und wie ein motor funktioniert...
 
Seit dem ich nur noch den Cubase-internen EQ nutze hören sich meine Mixe besser an


Habe ich hier vor ein paar Tagen geschrieben...und gestern widerlegt.

Ich habe den seit langem nur als Demo vorhandenen APQUALIZER, den ich nebenbei nie so richtig probiert habe, mir zur Brust genommen, dann bezahlt und installiert.

Ich kann das Ding nur empfehlen, unglaublich wie gut der Mix werden kann wenn man das Teil mit Sinn und Verstand einsetzt :)

Also: meine obige These ist hiermit: BUSTED!
 
Im Prinzip ist es doch Jacke wie Hose was man nutzt.
Wenn der Mix am Ende passt, dann interessiert mich doch nicht mehr wie dieser erstellt worden ist.

Einfach einen EQ finden mit dem man gut klar kommt, mit dem einem das Mischen leicht fällt, und man hat das was man braucht.

In der Tat, der Rest ist im Prinzip Wissen, und Vermutungen, die die Welt nicht braucht.

Kenne Kollegen die Mischen mit Plug Ins der ersten Stunde, und deren Mixe klingen Hammer-Mässig gut, also worüber reden wir hier?

Frag mich gerade selbst ob ich einen Vogel habe???
 
Brauch ich aber nicht, da ich ganz genau weiß, daß man Signale bei -144dB nicht hören kann, und da ich mir ziemlich sicher bin, daß Frindle mir da zustimmen würde.

seit wann hören wir dBFullScale?

ich hör dBSPL, und da ist bei 0 schluss. wie laut die -144 sind hängt vom gain-regler des lautsprechers ab. das muss nicht leiser sein als ein signal auf -10dB FSB ausgepegelt... :)
 
seit wann hören wir dBFullScale?

ich hör dBSPL, und da ist bei 0 schluss. wie laut die -144 sind hängt vom gain-regler des lautsprechers ab. das muss nicht leiser sein als ein signal auf -10dB FSB ausgepegelt... :)

naja, wenn du eine Mischung machst, wird die wohl kaum einen RMS Wert von -30 dBFS unterschreiten. Somit hat Kuno schon recht.
 
seit wann hören wir dBFullScale?

ich hör dBSPL, und da ist bei 0 schluss. wie laut die -144 sind hängt vom gain-regler des lautsprechers ab. das muss nicht leiser sein als ein signal auf -10dB FSB ausgepegelt... :)

naja, wenn du eine Mischung machst, wird die wohl kaum einen RMS Wert von -30 dBFS unterschreiten. Somit hat Kuno schon recht.

und du hast wieder mal nicht verstanden was ich eigentlich gemeint habe... aber hey, ich hab mich schon dran gewöhnt :)
 
und du hast wieder mal nicht verstanden was ich eigentlich gemeint habe... aber hey, ich hab mich schon dran gewöhnt :)

sicher hab ich verstanden, was du gemeint hast, aber das ist fuer die Praxis irrelevant. ;)

Falls nicht, ueberzeug mich bitte vom Gegenteil.

Zwischen -30 dBFS und -144 dBFS liegen 114 dB dazwischen. Da wird Quantisierunsrauschen einfach uebertoent. Und der Lautsprecher wird wohl kaum so laut aufgedreht sein beim Mischen, dass es einem theoretisch bei 0 dBFS die Ohren weghaut. Hinzu kommt das Rauschen der Soundkarte, bestenfalls -110 bis -116 dBFS. Kurzgesagt: bei normaler Abhoerlautstaerke nicht hoerbar.
 
ich denke mal davogi hat sich genau auf den wert -144dB bezogen & wenn das rauschen da drunter liegt, ist das der best case & nicht worst case. der worst case ist aber der relevante fall.
jedoch ist das rauschen im worst case wahrscheinlich auch noch niedrig genug. ihr habt also beide recht :)

Hinzu kommt das Rauschen der Soundkarte, bestenfalls -110 bis -116 dBFS. Kurzgesagt: bei normaler Abhoerlautstaerke nicht hoerbar.
da verschiedene rauschquellen als unkorreliert zueinander anzusehen sind, addiert sich rauschen auf. das rauschen der soundkarte muss dann nichtmehr unbedingt dominierend sein. siehe 16bit mit nur 96dB dynamikumfang. (rauschen bei z.b. -114dB ist dann natürlich schon lange nichtmehr dominierend.)

//edit: auf der anderen seite wenn der EQ intern mit min 32bit arbeitet, sind die -144dB tatsächlich pessimistisch.
 
Nochmal zur Hörbarkeit von Fremdpegeln gegenüber musikalischem Nutzsignal.

Ich habe in dem Snippet mit -27 dB gegenüber dem Musiksignal ein Fremdsignal beigemischt.



Davogi soll sich von diesem Snippet die ersten 10-15 Sekunden bei beliebigen Pegel anhören und dann stoppen und benennen aus was dieses Fremdsignal besteht.

Ab ca. Sekunde 20 von 36 beginnt der Fade des Musiksignals
Im Fadeout der Musik bleibt dann das Fremdsignal übrig und man hört es mit ca. -30 dB.

Enoy Rockers :)
 
Die gute alte Mithörschwelle? ;-)
 
zum einen gings mir um die aussage an sich... ich höre -144dB FS ebenso wenig wie die farbe grün, die aussage ergibt einfach nicht viel sinn wenn man sie nicht in einem direkten bezug zu einer realen physikalischen größe stellt oder zumindest zu einem direkten referenzpegel.

und um was praxisrelevantes zu schreiben: das rauschen der waves-analog-simulationen ist bei einer einzelinstanz vollkommen irrelevant. verwendet man jetzt aber mehrere instanzen und kommt dann noch busskompression udgl. dazu fängts an zu stören und man sucht im nachhinein dann gerne noch die eine oder andere plugininstanzen wo der analog-button noch an ist.

man darf rauschen also nie isoliert betrachten sondern immer im gesamtkontext, erst dann kann man beurteilen ob es vernachlässigbar ist oder nicht.

weiters dürft ihr nicht immer nur von einem szenario (musikproduktion) ausgehen wo rauschen und störgeräusche sehr schnell kaschiert werden.

stellt euch doch mal ne leise passage in nem kinofilm vor. wegen störgeräuschen am set wird diese synchronisiert. bei der geräuschsyncron kommen dann gleich mal 6-10 von gaaanz leisen signalen dazu (kleidung, handgeräusche, brillen abnehmen, papier/zeitung bewegen, bankknarzen, schritte..) -> rauschen wird hier der ultimative feind. ist also ein guter test für die aufnahmekette *gg* wenn ich jetzt auf jeder spur noch nen waves-eq mit analog-rauschsimulation betrieben würde klingt das ganze gleich mal nach küste vor lauter rauschen.
 
Ja Vogi, du hast Recht, daß ich mich hier ausnahmsweise mal nicht fachlich korrekt ausgedrückt habe. Warum?
Weil die, die's verstehen, eh wissen, was gemeint ist, und die die's nicht verstehen am Ende sonst noch verwirrter sind als vorher.



Der Anstieg der Gesamt-Lautstärke beim Zusammenmischen unkorrelierter Signale ist recht gering und nimmt mit der Anzahl der Spuren ab. Sofern die Waves Plugins also nicht alle gleich rauschen, wird das "Build up" bei mehreren Plugins nicht so stark in's Gwicht fallen.
Das Rauschen wird eher ein Faktor werden, wenn man hinter einem solchen Plugin irgendwo stark komprimiert bzw. das Signal einfach anhebt.
 
Jetzt haben wir wieder ein geiles Thema gefunden. Bei -144 dBFS und 100 Spuren bin ich bei -124 dBFS Rauschen. Und wenn das hart komprimiert wird mit 20 dB GR und gleicher Aufholverstärkung bin ich immer noch bei -104 dBFS, dann ist mein Signal schon bei der Ziellautstärke und das Rauschen ... ich werds niemals hören. Klar ist ne relative Lautstärkeangabe dBFS nicht das gleiche wie ne absolute dB SPL, aber man kann einen Satz wie "ich werd -144 dBFS nicht hören" auch im Kontext richtig verstehen, wenn man einfach nur "beim Mischen" anhängt. Jetzt genug der Haarspaltereien. :) Sehr schöne kreative OTs in diesem Thread. Ich weiss, ich bin ein Klugscheisser ... aber sei's drum. Man kann nun argumentieren, dass das CD Quantisierungsrauschen bei etwa -100 dB liegt und durch die 100 Spuren um 1-2 dB angehoben wird. Das ist aber wiederum egal. Bei Klassik wuerde man niemals 20 dB komprimieren, d.h. der gezeichnete Worst Case tritt niemals ein.
 
...rauschen wird hier der ultimative feind...

Es gab mal eine Zeit, da war der Satz "Deine Produktionen rauschen" schlimmer als der Satz "Du bist schlecht im Bett".
Heute finde ich: Etwas Rauschen kann so manche Musikproduktion voller und wärmer machen, herausstechen darf es aber nicht.
Bei einer Filmvertonung hingegen ist jegliches Rauschen fehl am Platz, dein Kino-Beispiel mit der leisen Szene bringt es auf den Punkt.
 
Es gab mal eine Zeit, da war der Satz "Deine Produktionen rauschen" schlimmer als der Satz "Du bist schlecht im Bett".


Der war gut :)

Bis ca 1995 war ich überzeugt davon, dass meine Musik ohne Rauschen NIE existieren wird. Mit den Möglichkeiten der DAWs hat sich doch ein epochaler Quantensprung getan...
 
Also ich bin jetzt auch Besitzer des Fabfilter Pro-Q und ich muss sagen, dass mir das Teil gefällt. Die Bedienung ist super und die vielen Bänder lassen einen flexibel und kreativ arbeiten. Kein Vergleich zum bisher von mir verwendeten Cubaseinternen Studio EQ.

Alleine schon die super Bedienung und die vielen Bänder haben meine Soundprogrammierung gut vorangebracht! Das will ich nicht mehr missen. Würde den EQ nicht mal mehr gegen eine High-End EQ-Simulation eintauschen wenn diese nur mit vier Bändern und klassischer Bedienung daher kommen würde! Niemals! :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben