Euer Lieblings SoftwareEQ!

  • Ersteller Majo-Naise
  • Erstellt am
Schon wieder das DAW-Thema.

Ja, schon wieder....

Einen Thread zu eröffnen mit dem Ziel, gemeinschaftlich den Beweis oder Gegenbeweis anzutreten hat sich aber bis jetzt noch niemand getraut.

Die meisten exisiterenden Tests die herumschwirren strotzen nur so vor Fehlern; immer wieder erwähnt, trotzdem fast jedes mal dabei: pan law.

Also entweder erbarmt sich einmal jemand, oder wir lassen das Thema besser.

Ich für meinen Teil habe das nötigste getan. Ich habe schon diesen Phasentest mit Reason und Cubase gemacht und das Ergebnis war "null". Das ist hier erstens schon o.t. genug und zweitens habe ich es in dem Thread, wo es darum ging schon geschrieben. Ich sehe gar nicht ein, das noch mit anderen Programmen zu machen. Meine Freizeit ist mir dafür zu schade und ich fände es mehr als unlogisch, wenn dabei was anderes rauskäme. Es ist nicht die Aufgabe einer DAW, den Sound schon von Haus aus zu verändern.
 
Einen Thread zu eröffnen mit dem Ziel, gemeinschaftlich den Beweis oder Gegenbeweis anzutreten hat sich aber bis jetzt noch niemand getraut.

ja dann hau rein!

stell ein paar rohe spuren zur verfügung und die user jagen die durch ihre daw. ich könnte das für reaper machen.
natürlich müssten einige sachen vorher festgelegt werden (z.b. pan law, etc.).
 
den makro-kosmos noch nichtmal ansatzweise unter kontrolle, aber nun im mikro-kosmos nach lösungen suchen

Wie treffend :)
 
um den mixbus ansich zu testen bedarf es nicht viel aufwand
einfach ein file als stereo track durchjagen und alle fader auf 0
dann sollte bei allen daw's das gleiche rauskommen solang mann icht mit dither oder formatkonvertierungen rumspielt

und der mixbus ist auch das einzige was in einer daw klingen kann
alles andere sind routings (kann nicht klingen)
und schnittstellen die eventuelle formatkonvertierungen on the fly machen (64bit mixbus vs 32bit VST schnittstelle bzw interface ASIO usw was aber beim bouncen nicht mit rein spielt)
 
@wissensdurst

Link?
Ohne die genaue Aussage von Paul Frindle zu kennen, ist es irgendwie schwer, darüber zu diskutieren.
Aus Ingenieur-Sicht kann ich dem Mann auch nur zustimmen. Es ist schlicht unsinnig, nicht zu dithern, wenn man von einer höheren Bittiefe auf eine geringere geht.
Aber auch wenn es aus technischer Sicht besser ist, heißt das noch lange nicht, daß man als Mensch auch etwas davon mitbekommt.

der Sonnox hat zwar ne symmetrische Bellamplitudenkurve bis ganz nach oben, aber das
gilt nicht fuer die Phase.
Bitte?!?
Die Phase ist entsprechend der Kurve (sieht als Graph so aus wie die Invertierte der ersten Ableitung).
 
nee es gab eine Analyse und die hat gezeigt, dass die Amplitude so bleibt wie im Analogfeld
und die Phase nicht. Nimm Plugin Analyzer, dann siehst du es auch. :)
 
@wissensdurst

Link?
Ohne die genaue Aussage von Paul Frindle zu kennen, ist es irgendwie schwer, darüber zu diskutieren.
Aus Ingenieur-Sicht kann ich dem Mann auch nur zustimmen. Es ist schlicht unsinnig, nicht zu dithern, wenn man von einer höheren Bittiefe auf eine geringere geht.
Aber auch wenn es aus technischer Sicht besser ist, heißt das noch lange nicht, daß man als Mensch auch etwas davon mitbekommt.

Du ich such es jetzt nicht bei Gearslutz raus der Fred hat dort über 2000 Antworten erhalten.
Er hat mir halt eben nur in PM versichert, das es darum geht das man innerhalb des Plug-In- Rechen-Prozesses tun muss, wenn ich mich recht erinnere:
"....You get totally rid of the quantization distortion" ....

Ferner meinte er das das die wenigsten Leute verstanden hätten worum es dabei geht.
Ab da bin ich ausgestiegen weil nur noch Fachsprache kam und das auch noch in Englisch.

Leider habe ich auch die PM nicht mehr- schade- habe eben bei GS gucket.

Ich denke aber mal dem Mann der die Sony und SSL Pulte entworfen hat, und selbst auch heute noch Plug Ins mit entwirft, sollte man zutrauen das er weiß worüber er spricht.
 
der gute Mann erzaehlt was von Gain Staging. Leider im Fall von Floating Point ziemlich irrelevant.
 
@DaVogi
Ich habe deswegen ja darauf hingewiesen das Waves SSL wegen seinem Design anders klingt. Die Frage ist doch - wozu ein EQ der färbt für chirurgische Eingriffe? Ist doch Quatsch da ist mir der Duende lieber weil er musikalischer klingt als die meisten anderen EQs die es gibt und schlägt sogar den Sonnox (in der Neve Einstellung) ist natürlich auch Geschmacksfrage. Sonnox ist halt praktisch ohne hörbarer Färbung. Duende färbt angenehm. Waves mumpft.
 
@synthpark
Das würde mich wundern. Da ich den EQ nicht hier hab, kann ich's grad nicht testen. Gab's dazu mal irgendwelche Plots in nem Forum oder so?

@wissensdurst
Ja, der Mann hat Ahnung. Du hast ja selbst gesagt, daß du keine Ahnung hast. Deshalb interpretierst du auch wieder falsche Dinge in seine Aussagen hinein.
Die "quantization distortion", die bei Bittiefen von 24bit oder mehr auftritt, ist schlicht irrelevant, da sie weit weit davon entfernt ist, wahrnehmbar zu sein. Bei -144dB bekommst du davon nichts mehr mit.
 
@synthpark
Das würde mich wundern. Da ich den EQ nicht hier hab, kann ich's grad nicht testen. Gab's dazu mal irgendwelche Plots in nem Forum oder so?

ja in diesem Plugin Analysis Thread und ich hatte mal den auch getestet. Aber dieser thread ist lang.
 
@wissensdurst
Ja, der Mann hat Ahnung. Du hast ja selbst gesagt, daß du keine Ahnung hast. Deshalb interpretierst du auch wieder falsche Dinge in seine Aussagen hinein.
Die "quantization distortion", die bei Bittiefen von 24bit oder mehr auftritt, ist schlicht irrelevant, da sie weit weit davon entfernt ist, wahrnehmbar zu sein. Bei -144dB bekommst du davon nichts mehr mit.

Genau das scheint er anders zu sehen als Du.
Aber wie gesagt da müsstest Du ihm mal persönlich bei Sonnox auf der Musikmesse oder bei seiner eigenen Firma anhauen, wie er das gemeint hat.

Die Begründung habe ich leider vergessen....
 
Lol .. ne, da würd ich ihm doch lieber ne PM auf Gearslutz schicken.
Brauch ich aber nicht, da ich ganz genau weiß, daß man Signale bei -144dB nicht hören kann, und da ich mir ziemlich sicher bin, daß Frindle mir da zustimmen würde.

Wie gesagt, ich glaube, du hast da was falsch verstanden.
 
Wie gesagt, ich glaube, du hast da was falsch verstanden.

nee Frindle ist der Begruender der neuen digitalen Esoteriktheorie des Gain Staging. ;)
 
ihr habt probleme..

macht ihr eigentlich keine musik? nur pipikram in foren diskutieren hat noch keinen musikalisch weiter gebracht
 
Schön gesagt, ich hatte ähnliches gerade wieder verworfen, aber nun wo es gesagt ist....


:focus:
 
Hab es leider gestern nicht mehr getestet, wie es mit den vergleich von Live und cubase mixer aussieht...

Gibt es irgendwas zu beachten?

Dachte ich lass alles in der Mitte > bounce einmal alles raus (inkl. 1.ten Mainout) > dann einen Pegel verändern > wieder rausbouncen (mit 2.ten Mainout) >
dann den ersten multimixdown in Cubase tun und mit den 1.ten Mainout nullen. >
dann versuchen das 2. Mainout mit den 1. ungepegelten einzelspuren in Cubase zu nullen.

hab ich was vergessen?

Wenn man mal solche Unklarheiten beseitigt hat kann man vl. besser über die Signalkette in einer DAW reden... bis jetzt ist irgendwie alles geasagt aber nichts begründet...
wär leiwand wenn jemand die links zu den threads posten könnte die die themen behandeln...


Die Aussage das alle EQ's gleich klingen: ist ja eigentlich wiederlegt oder? (tun sie ja nicht / =einige machen oversampling andere nicht / manche dithern dabei / manche spielen Sättigung / manche kann man den Algo verstellen...)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben