Cubase EQ Typen Dokumentation?

  • Ersteller ModulationMatrix
  • Erstellt am
Aber vielleicht reisst ein EQ keinen vom Hocker?

Oh doch, ein guter EQ ist schon was wert und wenn man bedenkt das Al Schmitt nur mit dem Cubase EQ (ITB) arbeitet, dann ist das schon gute indirekte Werbung.

Also einen guten Ruf hat der Cubase EQ seit langem.
 
Jetzt mach mal Hallt!
:D

(hehe!)

:p
Du hast angefangen mit dem Blödsinn
smil452371db20f63.gif
 
also bitte, ein EQ, der störende Frequenzen bereinigt (rauszieht) und Gute anhebt, wieso sollte das nicht einen vom Hocker reissen.

Wichtigstes Gerät überhaupt finde ich.
 
Oh doch, ein guter EQ ist schon was wert und wenn man bedenkt das Al Schmitt nur mit dem Cubase EQ (ITB) arbeitet, dann ist das schon gute indirekte Werbung.

Da ist er aber selbst Schuld dieser Al Schmitt (wer auch immer das sein mag) :D

Auch wenn der Cubase EQ gut ist möchte ich den Pro Q2 und seine ganzen Funktionen niemals mehr missen. Den Cubase EQ habe ich vor Jahren das letzte mal benutzt...
 
Ich verwende größtenteils nur noch die Cubase EQs.
Einfach weil die Ergebnisse, auch zum Q2 welche ich ebenso besitzte, nicht der Rede wert sind. Das sind so feine Nuancen, die im Gesamtkontext kaum bis keine Rolle spielen.
Und macht man Phasentests, wird man kaum bis keine Unterschiede feststellen... Dies habe ich getan und war knapp schockiert, wie gut internes DAW-Zeugs sein kann heutzutage.

Wichtiger finde ich nach wie vor: die Ohren zu benutzen.
und sich nicht von spacigen und 3D GUIs und/oder Analyzeranzeigen ablenken zu lassen.
Ich nutze z.B. gern nur die Regler in der Mix Console (siehe auch unten Screenshot). Das unterstützt mir mehr als irgendwelche EQ-Analyzer. Macht auch wieder mehr Spass so zu mischen, halt wie an einer Analog-Console.
Nun, mich macht das Gezappel im Q2 und auch oft die Fenstergröße wahnsinnig. Auch mag ich das technoide Aussehen dieses EQs überhaupt nicht, auch wenn die Bedienung höchst gelungen ist. Klar, kann man vieles dort ausschalten/anpassen, dennoch... Ich will schliesslich nur ein bisschen EQn aka. Mischen - und dafür reicht das interne Zeugs bestens.

Die PRE-Cuts in der mIx Console sind im Übrigen wirklich hervorragend zu nutzen (von 6-48 dB alles vorhanden, ohne dass man dafür extra ein Plugin insertieren muss !) So ja auch der fest eingebaute Channel EQ. Ds finde ich jedenfalls klasse..

Der weltberühmte Mixing Engineer Mike Stavrou mischt ebenso nur mit dem internen Cubase/Nuendo EQ. Al Schmitt nannte AWF ja bereits. Das geht also sehr schön damit.
Sporadisch nutze ich aber auch mal Waves, Slate, mal UAD oder halt den Q2. Aber dies, wie gesagt, immer weniger. klar, wenn ich mal mehr benötige, insertiere ich halt ein EQ-Plugin.

P.S: wenn man den Channel-Strip im Cubase Mixer sinnvoll konfiguriert (ich habe z.B. die Ansicht "nur einzelnen Channel Strip anzeigen" aktiviert), dann kommt schon wirklich Analog-Feeling auf!
Mir gefällt das jedenfalls. Zuerst war ich skeptisch und ungewohnt, jetzt will ich das nicht mehr missen.
 

Anhänge

  • Cubase-Channel-Strip-EQ.jpg
    Cubase-Channel-Strip-EQ.jpg
    97 KB · Aufrufe: 103
Wenn es mir persönlich nur um den Klang ginge würde ich vielleicht auch den Cubase EQ nutzen, aber der Pro Q 2 bietet halt viel mehr Möglichkeiten, z.B. einstellbare Flankensteilheiten bei den Bell-Filtern um nur eine zu nennen.

Und da ich elektronische Musik mache kennt das Eingreifen keine Grenzen. Ich muss nicht soundneutral arbeiten, im Gegenteil, bei mir werden auch extreme Settings gefahren.
 
P.S: wenn man den Channel-Strip im Cubase Mixer sinnvoll konfiguriert (ich habe z.B. die Ansicht "nur einzelnen Channel Strip anzeigen" aktiviert), dann kommt schon wirklich Analog-Feeling auf!
Mir gefällt das jedenfalls. Zuerst war ich skeptisch und ungewohnt, jetzt will ich das nicht mehr missen.

Ich kann so nicht arbeiten :D


Schöne Farbgebung :)

Off topic: Speichert Cubase bei dir die Meter-Farbeinstellungen?! Jedes mal wenn ich Cubase neu installiere muss ich die von Hand neu einstellen weil sie einfach nicht mit in den Presets gespeichert werden.
 
einstellbare Flankensteiheiten had der EQ von Cubase auch - bis 24,36,48

Und Klang - ein guter EQ beeinflußt den Klang nicht, er ist neutral.

Bei vielen Leuten finde ich macht halt die grafische Oberfläche viel aus und sie lassen sich dadurch beeinflussen.
 

Anhänge

  • pro q2.jpg
    pro q2.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 97
Na, wenn es extremere Aufbereitungen gibt, nehme ich natürlich auch den Q2, keine Frage!
M/S ist bei diesem u.a. ja auch höchst interessant. :)

Naja, man ist wohl mitterweile gewöhnt, in allen DAWs immer ein EQ-Fenster aufmachen zu müssen, um EQ-Einstellungen vorzunehmen. ;-) Finde die erweiterte Ansicht mit der EQ-Poti-Ansicht im Cubase Mixer mittlerweile sehr praktisch, nicht nur für einfacheres drag/drop usw. , da man so doch mehr mit den Ohren arbeitet. Wie bei alten Pulten halt.
 
Der Q2 kann einen aber auch bei den ganzen Einstellungsmöglichkeiten und Anzeigeoptionen auch WAHNSINNIG machen... :D Analytisch ist der klasse, nein, Oberklasse, keine Frage! Aber ich bin dann doch mehr Musiker u. Komponist u. simpler Mixmann, als total "technisch mit allen Anzeigen" fixiert... ;-)
Nicht wenige Foristen hier drehen sich tagelang einen Wolf am EQ (z.B. Q2), sitzen den ganzen Tag dran, haben über 8, 12, 30 (?) oder mehr Bänder für einen Kanal auf, um wirklich JEDE fitzelige Frequenz zu bekämpfen... (Letztendlich hört man das im Kontext noch nicht mal...und ein bisschen Dreck schadet nie!) :-D Aber jeder wie er mag. Passt schon. ist ja gut, dass wir etliche EQ-Optionen heutzutage haben. Welche ich ja auch nutze.
 
Der Q2 kann einen aber auch bei den ganzen Einstellungsmöglichkeiten und Anzeigeoptionen auch WAHNSINNIG machen... :D Analytisch ist der klasse, nein, Oberklasse, keine Frage! Aber ich bin dann doch mehr Musiker u. Komponist u. simpler Mixmann, als total "technisch mit allen Anzeigen" fixiert... ;-)
Nicht wenige Foristen hier drehen sich tagelang einen Wolf am EQ (z.B. Q2), sitzen den ganzen Tag dran, haben über 8, 12, 30 (?) oder mehr Bänder für einen Kanal auf, um wirklich JEDE fitzelige Frequenz zu bekämpfen... (Letztendlich hört man das im Kontext noch nicht mal...und ein bisschen Dreck schadet nie!) :-D Aber jeder wie er mag. Passt schon. ist ja gut, dass wir etliche EQ-Optionen heutzutage haben. Welche ich ja auch nutze.

+1
Genau deswegen bin ich vor ca. 5 Jahren komplett auf einen Controller umgestiegen, um diesem Dilemma zu entfläuchen. Möchte nie mehr auf reine Maussicht zurück. Aber keine Frage, gibt viele die mischen mit Maus und Anzeige hervorragend, für mich ist das nichts. Ich muss hören, schrauben, wieder hören und gut ist. Ich bin da halt auch eher der reine Schrauber und nicht analytisch veranlagt, oder halt auch einfach etwas älter.
Ich bin soweit dass ich mir die PlugIns nicht mehr anzeigen lasse, wenn ich die im Controller aufrufe. Geht natürlich nur, wenn man lange und intensiv mit den selben Kandidaten arbeitet. Mit dieser Arbeitsweise bin ich mittlerweile gefühlt doppelt so schnell wie früher.

Also nicht nur auf die Hüllkurve achten. Schraubt einfach bis es für euch klingt und gut ist.
 
bafc24 schrieb in #32:

...
Schraubt einfach bis es für euch klingt und gut ist.

DAS ist genau der Punkt wo ich mir den Wolf drehe :)

Dafür reicht mir schon ein OneKnobWonder.

Was wiederum die Generaltheorie unterstützt, das nicht der User den Knopf dreht sondern es exakt umgekehrt ist.
 
+1
Genau deswegen bin ich vor ca. 5 Jahren komplett auf einen Controller umgestiegen, um diesem Dilemma zu entfläuchen. Möchte nie mehr auf reine Maussicht zurück.
Ich bin da halt auch eher der reine Schrauber und nicht analytisch veranlagt, oder halt auch einfach etwas älter.
Ich bin soweit dass ich mir die PlugIns nicht mehr anzeigen lasse, wenn ich die im Controller aufrufe.
Das ist genau das, wohin ich will zukünftig!
Welchen Controller verwendest du denn so hauptsächlich?

Ich muss hören, schrauben, wieder hören...
Schraubt einfach bis es für euch klingt und gut ist.
+ 1000 !
Das ist es nämlich: HÖREN. Nichts anderes sollte Mixing ja im Kern beinhalten.
Anekdote am Rande hierzu, kenne einen, der hat kaum technische Ahnung, keine Audioschule oder so besucht, war nie im größeren Studio, also reiner privater Autodidakt, und der schraubt rein nach > Gefühl, aber sein Mixe klingen dennoch dermassen fett.. (und ich sah bei ihm schon oft wilde EQ-Einstellungen mit bis zu 12 dB Anhebung, oha! technisch total ne Katastrophe, aber der Sound stimmt einfach!) :D

- - -
Ach so, zum Thema "Nur-Hören":
man kann sich die alle Plugins in Cubase jeweils auch als "generisches Bedienfeld" anzeigen lassen. Das mache ich des öfteren. (Auch bei Plugins, welche mir viel zu viel GUI-Fensterplatz wegnehmen (so einige der neueren, arg dämlich groß geratenen oder superhässlichen Waves z.B.)


.
 

Anhänge

  • Cubase generisches Bedienfeld.jpg
    Cubase generisches Bedienfeld.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 88
Off topic: Speichert Cubase bei dir die Meter-Farbeinstellungen?! Jedes mal wenn ich Cubase neu installiere muss ich die von Hand neu einstellen weil sie einfach nicht mit in den Presets gespeichert werden.

ja, wird bei mir gespeichert. Habe Cubase an drei Arbeitsplätzen (Studio, Notebook etc.)
Aber! es ist doch klar, wenn du Cubase neu installierst, dass die alten Pref-Einstellungen verloren gehen...
Um das nicht völlig neu konfigurieren zu müssen, gibt´s ja seit C 8.5 den neuen genialen "Profile Manager", in der du verschiedene User-Einstellungen mit einem Klick speichern und aufrufen kannst:

csm_Profile_Manager_trans_778881a4fb.png


Den genauen Pfad, wo diese Datei gespeichert wird, habe ich nicht parat, gerade unterwegs. Wahrscheinlich im Programm Oberordner.
 
also ich hab den CC121 - der ist dafür perfekt finde ich.

Und nicht nur für EQ, sondern auch, weil. er einen berührungsempfindlichen Fader hat - find ich ganz gut für Automationen.

Und dann eben noch das Transportfeld und 4 programmierbare Knobs
 
Aber! es ist doch klar, wenn du Cubase neu installierst, dass die alten Pref-Einstellungen verloren gehen...

Das ist schon klar ;)

Die selbst erstellten Einstellungen wurden natürlich stets als Presets gespeichert, archiviert und nach der Neuinstallation wieder in die entsprechenden Original-Ordner verschoben.

Das klappt auch jedes mal prima, allerdings hat Cubase das bei den Mixer-Farbeinstellungen bei mir noch NIE gerafft. Die werden bei den Programmeinstellungen einfach nicht mit gespeichert wenn ich ein Preset anlege :(


Mit dem Profile-Manager habe ich mich noch nicht beschäftigt. Werde ich mal in Angriff nehmen.


Den genauen Pfad, wo diese Datei gespeichert wird, habe ich nicht parat, gerade unterwegs. Wahrscheinlich im Programm Oberordner.

Pfade finden ist leicht. Preset anlegen und danach suchen. Es gibt keinen Pfad der sich vor mir verstecken kann :D
 

Anhänge

  • Meter-Farbeinstellungen.jpg
    Meter-Farbeinstellungen.jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 97
Das ist genau das, wohin ich will zukünftig!

Welchen Controller verwendest du denn so hauptsächlich?

Privat den C24 von Avid. Geht halt nur mit PT. Bei der Arbeit die S3 und die S6, je nach Regie. Die unterstützen alle Eucon kompatiblen DAWs. Aber auch die Artist Reihe ist sehr gut und kann auch Eucon.

Ich weiss sind alle nicht ganz günstig, aber für meine Arbeitsweise unverzichtbar. Bin schon soweit, dass ich mir für jeden Controller ein Mischpult Template angelegt habe. Für die C24 ein 24 Kanal, für die S3 ein 16 Kanal und für die S6 ein 32 Kanal Template mit allen PlugIns inklusive. Ich route alle anliegenden Tracks in die jeweiligen "Mischpultkanäle" und kann so sehr bequem und schnell die Mixes realisieren. Dabei ist es egal ob ich jetzt nur 20 oder halt 300 Tracks am Start habe. Für die Busse, VCAs, FX Returns und Master Tracks habe ich einen zweiten resp. dritten Layer eingerichtet. Hab das bei dem ollen Scheps abgeschaut. Der hat früher ja auch alle PT Tracks in ein kanallimitiertes Analogpult geroutet. Funktioniert natürlich bei einem Kontroller genau so
smil470009513826a.gif


Für meine Arbeitsweise ist es unglaublich wichtig dass einerseits alle Tracks auf einem Layer zusammenlaufen und anderseits auf diesen Tracks die selben PlugIns am Start sind. Einmal geroutet sucht man sich keinen Wolf mehr und alles geht sehr geschmeidig von der Hand
smil451c7211b9e19.gif
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
2
Aufrufe
208
therealelfatale
T
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
876
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
917
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
655
therealelfatale
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben