Cubase EQ Typen Dokumentation?

  • Ersteller ModulationMatrix
  • Erstellt am
ModulationMatrix

ModulationMatrix

Registriert
10.09.13
Beiträge
16.681
Reaktionen
8.661
Punkte
43.190
Hi Leute,

gibts eigentlich irgendeine Dokumentation über die EQ Typen von Cubase? Ich finde weder im Handbuch noch per Google irgendwas offizielles.
Was ist der Unterschied zwischen Parametric I und II, und den verschiedenen Shelves?
 
Der eine Modus ist, soweit ich das noch im Kopf habe, aus einer früheren Cubase-Version und dient der Abwärtskompatibilität.
 
Ah, wo hasten das gelesen? Also wurde da ein Fehler korrigiert?
 
Ah, wo hasten das gelesen? Also wurde da ein Fehler korrigiert?

In der Anleitung zu Cubase 6.x oder 7.x stand das noch in der Anleitung. Ein Fehler wurde da nicht korrigiert, man hat das Band wohl einfach optimiert.

Bin mir jedoch nicht zu 100 % sicher was meine Angaben angeht, aber zu 95 %. Also bitte nicht steinigen falls es nicht stimmt
smil451c75dd3b4d0.gif
 
Parametric I besitzt eine breitere Bandbreite als Parameteric II, ersterer dient u.a. auch zu Kompatibiliätsgründen zu älteren Cubase-Versionen.
Parameteric II bietet eine leicht engere Bandbreite und ist daher für chirurgische Eingriffe sehr geeignet.
Die drei Shelves arbeiten sehr unterschiedlich. Zwei davon besitzten zusätzlich noch Anhebungen/Absenkungen im Übergangsbereich. Dies ermöglicht so eine musikalischeres "analogeres" EQing, ferner kann man sich so auch weitere EQs oder Bänder einsparen. Dies gilt auch für die Cuts II, der Übergangspunkt kann bei diesen auch angehoben/abgesenkt werden.
Alle EQs wurden mit Cubase 8 (oder war es 7?) noch mal überarbeitet und klanglich verbessert.
Irgendwo stand mal, dass der Oxford-EQ beim Emulieren für den Cubase-Channel EQ Pate stand.
 
Was mich halt wundert ist dass Parametric 1 und 2 verschiedene Breiten haben. Ich dachte Q Werte sind technisch genau definiert?
 
Also, da habe wir ja die Bestätigung :)
 
Da sind zwei verschiedene Emulationen analoger Q-Bauartdarstellung. Fragt mich jetzt nicht, was da genau los ist. Das hat mal ein Mod bei Steinberg vor einiger Zeit wo erklärt.
Kein EQ I klingt gegenüber dem EQ II schlechter, das ist Unfug. Es geht um erweiterte Klangeventualitäten. Irgendwas mit Q und Pulten. So technisch bin ich da auch nicht drin, müsst mal nachhaken. ^^
 
Was mich halt wundert ist dass Parametric 1 und 2 verschiedene Breiten haben. Ich dachte Q Werte sind technisch genau definiert?

Im Prinzip schon, aber irgendwie kocht was die Algorithmen angeht jeder ein bisschen sein eigenes Süppchen.

Schau dir z.B. mal den ProQ 2 von Fabfilter an. Da weicht der Q-Faktor stark von anderen EQs ab.

Das ist auch einer der Gründe warum man EQs nicht miteinander vergleichen kann indem man einfach die Einstellungen übernimmt.
 
Parametric I besitzt eine breitere Bandbreite als Parameteric II, ersterer dient u.a. auch zu Kompatibiliätsgründen zu älteren Cubase-Versionen.
Parameteric II bietet eine leicht engere Bandbreite und ist daher für chirurgische Eingriffe sehr geeignet.
Die drei Shelves arbeiten sehr unterschiedlich. Zwei davon besitzten zusätzlich noch Anhebungen/Absenkungen im Übergangsbereich. Dies ermöglicht so eine musikalischeres "analogeres" EQing, ferner kann man sich so auch weitere EQs oder Bänder einsparen. Dies gilt auch für die Cuts II, der Übergangspunkt kann bei diesen auch angehoben/abgesenkt werden.
Alle EQs wurden mit Cubase 8 (oder war es 7?) noch mal überarbeitet und klanglich verbessert.
Irgendwo stand mal, dass der Oxford-EQ beim Emulieren für den Cubase-Channel EQ Pate stand.

Ja durch probieren habe ich das Verhalten soweit auch verstanden. Aber ist ja komisch dass Steinberg darüber im Handbuch kein Wort verliert?
 
Da sind zwei verschiedene Emulationen analoger Q-Bauartdarstellung. Fragt mich jetzt nicht, was da genau los ist. Das hat mal ein Mod bei Steinberg vor einiger Zeit wo erklärt.

Achso. Ich dachte das wären so rein digitale "ideale" EQs, also maximal neutral, wo alles der Theorie entspricht und keine analogen Feinheiten mit drin sind.
 
Aber ist ja komisch dass Steinberg darüber im Handbuch kein Wort verliert?
Ist das so? Ist das nicht quasi anhand der EQ-Grafik selbsterklärend?
Steht da ja auch nicht drin, wie ein Hall oder ein Delay funktioniert... das würde wohl die 1000 (?) Seiten Handbuch noch mehr sprengen... :D aber du hast schon recht, könnte man als Sonderteil sicher anhängen.
 
Ist das so? Ist das nicht quasi an der EQ-Grafik selbsterklärend? Steht da ja auch nicht drin, wie ein Hall oder ein Delay funktioniert... das würde wohl die 1000 (?) Seiten Handbuch noch mehr sprengen... :D aber du hast schon recht, könnte man als Sonderteil sicher anhängen.

Hab gerade geschaut, in der Plugin Referenz steht immerhin was zu den Kuhschwänzen im Studio EQ, und der ist ja baugleich zum internen EQ (oder?). Nuja, jedenfalls hätten sie den einen Satz zu den Parametric Typen auch drin lassen können :)
 
. Ich dachte das wären so rein digitale "ideale" EQs, also maximal neutral, wo alles der Theorie entspricht und keine analogen Feinheiten mit drin sind.

nee, das sind zwar digitale.. ^^ aber die sind ja nicht in phasenstarr aka. Linar Phase. (zum Glück!! sind ja schliesslich musikalische Misch-EQs, wie sie auch ins Pult aka. "MixConsole" gehören)
Phasenteste die von Cubase mal mit Oxford, wenn du die hast, das kommt schon sehr schön hin.
Der Cubase Channel EQ (und auch die Pre Cuts!) sind auf jeden Fall gute.
 
Ich finde den Klang mich auch sehr gut, kann man gut mit arbeiten, nichts zu meckern. Aber wenn sie schon so viel Arbeit reingesteckt haben hätte ich eigentlich auch etwas mehr Marketing Geschwurbel erwartet. So von wegen "tollste, beste EQ, blablabla..."
smiley_XD.gif
was gut ist darf man auch ruhig zünftig bewerben. Aber vielleicht reisst ein EQ keinen vom Hocker?
 
Es gibt sicher viele andere Dinge, die man mehr anpreisen kann als einen EQ... ^^
Und Superlative benötigt man sicherlich hierfür eh nicht. ;-) Und ein Hall der hallt halt. ;-)
 
Und ein Hall der hallt halt.

Das schreit ja förmlich nach einem Zungenbrecher :D

Wenn hallender Hall in hallenden Hallen hallt, hallt hallender Hall in hallenden Hallen halt.
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
2
Aufrufe
208
therealelfatale
T
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
879
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
919
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
655
therealelfatale
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben