Cubase 7.5 "real time peak" problem

@whitealbum;

also zum ende hin war die ssd schon als rot markiert im arbeitsplatz, ich glaube sehrviel mehr als 3 gb waren da nicht mehr, was mich eigentlich wundert, da ich wirklich strikt allen content auf die hdd installiert habe, und eig. nur das system + cubase auf die ssd...
 
Vielleicht war der Pfad für die Projektdaten noch auf die Systemplatte eingestellt...
 
Ja, das reicht wohl nicht mehr.
Da können aber User, die SSDs nutzen mehr dazu sagen.
Das kann das Problem bzw. eines der Probleme gewesen sein
 
Ja, da gibts offenbar so ne grenze bei ca. 15-20% Restspeicher, wo die ssd in die knie geht...könnte durchaus möglich sein...
 
beim pfad achte ich immer drauf, das alles in nem eigenen projektordner landet, und das auf der hdd.

aber die 128 gb ssd sollte ja für win, die läppischen 600 mb für cubase, die ganzen anderen sachen die sich automatisch auf c installieren reichen, ich werde bei der neuinstalltaion mal etwas genauer aufpassen und acht geben dieses mal. wäre es besser wenn der vst plugins ordner auch auf der ssd ist, sicher oder?
 
war jetzt 2 wochen nicht im studio, da ich verreist war.
ich habe mich eben nochmal versucht schlau zu lesen was die Intel Rapid-Storage Technology angeht. diese war nicht installiert bei mir, und ich hatte diesen punkt hier noch nicht erwähnt, bzw. ist es mir eben auch erst eingefallen :bang:

wenn ich das richtig verstanden habe dient diese software zum einen dazu, daten sicherer zu lagern auf datenträgern, wichtig für raid-systeme ist (welches bei mir nicht der fall ist) als auch ggf. verbesserte performace bei reccourcen-hungrigen programmen/anwendungen, wie zb. videoverarbeitung (--und dann ja wohl auch evtl audio-sachen?!).

ich wollte einfach nochmal bei euch nachfragen, ob ihr das bestätigen könnt - oder kurz was dazu schreiben könntet, bevor ich morgen nach hause fahre, und dann auch wieder im studio aktiv bin, bzw das system wieder zum laufen kriegen will/werde/möchte xD

..und es wäre lieb wenn mir jmd nochmal fix was sagen könnte zu der datenträger-software verteilung, also schreibe es mal stichwortartig, vereinfacht:

128 GB SSD = System + Cubase + VST-Plugin-Ordner (<< ??, oder die vst-plugins lieber auf die hdd mit rauf?)

2 TB HDD = alle librarys etc. ..



danke nochmals im vorraus

grüße
flex :bagi:
 
Auch ich habe derzeit derartige Probleme. Ich habe ein Arrangement from Scratch aufgebaut. Folgende Spuren habe ich:

1 x Midi -> triggert eine Kontakt 5-Instanz an.
4 x Mono Audiospuren -> triggern jeweils eine Instanz Guitar Rig 5.

Projekteinstellungen sind 44.100 Hz / 24 Bit.

Null Effekte, Null Klangregelung

Beim ersten mal durchhören ist noch alles in Ordnung, beim zweiten Mal beginnen auf der Hälfte des Songs die Peaks und ab dann jedes Mal.

DSP-Latenzy-Checker meldet minimale Last, die CPU ist unterbeschäftigt.

Zu meinem System:

Win 7 64 Bit, alle Treiber aktuell, alle Software original und aktuell.
Intel Core i7 (Quad), 8 GB RAM, 256GB SSD für System & DAW, 1 TB HDD für Libary, M-Audio Delta Audiophile 2496 (PCI). Ich habe kein W-Lan oder Bluetoth.

Ich hab mir diesen Thread durchgelesen und schon einiges probiert:

- Latenzy-Checker zeigt nur minimale, grüne Balken und meldet OK,
- Alle Kombinationen aus Boost, ASIO-Guard, etc. durchprobiert,
- Multiprozessorunterstützung bei Kontakt ausgeschaltet (Empfehlung aus dem NI-Forum),
- PreLoad-Buffer für Kontakt auf Maximum eingestellt,
- Asio-Guard für Kontakt aktiviert,
- Mit den Sync-Einstellungen experimentiert,
- Buffer-Size der Soundkarte erhöht (bis das nicht mehr praxisgerecht war),
- ASIO-Treiber der Soundkarte testweise "downgegraded"

Immer die gleichen Probleme (auch wenn im Arrangement noch gar nix los ist). Den letzten Song habe ich noch unter anderen Voraussetzungen gemacht:

- i3 (Dualcore)
- keine SSD
- 4GB RAM statt 8 GB
- Windows 7 32 Bit

Also fast in jeder Kategorie schwächer. Trotzdem konnte ich bei mehr Spuren immer noch Kompressor, Hall und EQ, mehrere VST-Is (ohne Freeze) und in wenig Summenbearbeitung einsetzen, ohne derartige Probleme zu bekommen.

Das ist schon recht frustrierend.

Folgendes habe ich (noch) nicht probiert, weil es doofe Einschränkungen wären und weil ich es nicht als Lösung ansehe:

- Hyperthreading abschalten (geht nur im BIOS aber beeinträchtigt die bezahlte Leistung des Rechners, sollte obendrein laut Steinberg seit der Einführung von Asio-Guard nicht nötig sein),
- Die Audiospuren meines Projekts sind derzeit auf der HDD. Cubase und System jedoch auf der SSD. Vielleicht läuft da etwas auseinander. Auch das will ich nicht unbedingt umstellen, weil meine HHD wesentlich kleiner ist - obwohl testweise werde ich das natürlich noch machen.

Google dazu zu befragen bringt wenig. Gelegentlich sieht man mal Leute mit ähnlichen Problemen aber die meisten sind auf Mac. Ich kann kaum glauben, dass dieses Problem so selten auftritt.

In der Hoffenung, dass von Euch noch jemand einen Hinweis hat, was ich noch probieren könnte, schreibe ich es hier in diesen Thread.

Vielen Dank vorab
sc
 
@starclub

Hast du mal den Latenc Mon laufen lassen. Zusätzlich zum Latency Mon gibt es mittlerweile den "In Depth Latencey Test". Der misst auch die Zeiten die die System Management Interrupts benötigen.
 
benutzt du eine nvidia graka?
wenn ja hast du i7 3770 oder 4770?
mit denen kannst du ja cpu interne grafik benutzen.
 
benutzt du eine nvidia graka?
wenn ja hast du i7 3770 oder 4770?
mit denen kannst du ja cpu interne grafik benutzen.

Hallo Glutamatjunkie,

nope. Es ist ein i7 860. Meine Grafikkarte ist eine ATI Radeon Sechstausendirgendwas.

Ich habe gestern noch probiert, den Projektordner auf die SSD zu verschieben. Dies hatte absolut keinen Effekt.

Langsam gehen mir die Ideen aus.

Ich habe das angesprochene LatencyMon gefunden (http://www.resplendence.com) und werde über das Wochenende mal versuchen, systematisch auf die Suche zu gehen.

Mir fällt noch ein, dass ich mal andere SATA-Ports probieren könnte und dann werde ich probeweise auch mal Hyperthreading ausschalten (auch wenn das wirklich nicht der Weg sein kann).

Gruß
sc
 
Hm und jetzt?

Ich habe spaßeshalber ein älteres Projekt geöffnet und abgespielt. Dieses Projekt hat mehr als dreimal so viele Spuren, ein rundes halbes Dutzend VST-Is, das gleiche Kontakt-Drumkit, Izotope im Master, usw. Halt ein "fertiges Projekt".

Keine Probleme: Der Real-Time-Audio-Balken bleibt konstant bei ca. 25%, ebenso die Totalauslastung, Disk steht bei 0%.

Was dieses Projekt von dem anderen, dass Probleme verursacht unterscheidet ist nur, dass ich das zweite von einem leeren Projekt ausgehend aufgebaut habe, beim ersten habe ich ein altes Projekt "geclont" und weiter bearbeitet.

Fällt dazu jemandem was ein?

Gruß
sc
 
Fällt dazu jemandem was ein?
Dein geclontes Projekt scheint ne Macke mitzubringen.
Da hilft möglicherweise nur noch, die ganzen Daten in ein neues Projekt zu kopieren.
Oder mit der Backupfunktion (die der Seq hoffentlich hat) ein Backup zu erzeugen und das dann aufzurufen und zu hoffen, dass der Fehler im original bleibt.
 
Fällt dazu jemandem was ein?
Dein geclontes Projekt scheint ne Macke mitzubringen.
Da hilft möglicherweise nur noch, die ganzen Daten in ein neues Projekt zu kopieren.
Oder mit der Backupfunktion (die der Seq hoffentlich hat) ein Backup zu erzeugen und das dann aufzurufen und zu hoffen, dass der Fehler im original bleibt.

Hi Tubeless,

das dürfte alles in allem nicht so viel Arbeit sein. Ich probiere das mal aus. Insgesamt ist es mal ein schöner Erfolg - ich habe schon an mir und an der Konfiguration Hard/Software gezweifelt aber offenbar ist das alles grundsätzlich schon in Ordnung.

Gruß
sc
 
Nun, ich kenne solche Geschichten von "damals"..... :D
Genauer gesagt, Logic 3.4. Da kams manchmal vor, dass ein Projekt irgendwelche Macken hatte, die es irgendwann entwickelt hat. Ich hab damals auch zuerst alles gelöscht, hin- und hergefummelt, um rauszufinden, was das Problem ist.
Aber das macht nur ne Menge Arbeit, meist findet man die Ursache dennoch nicht wirklich....

Irgendwann hab ich einfach Alles auf einmal in ein neues Projekt kopiert, und die Sache war gegessen. Sowas ist nicht unbedingt wenig Arbeit, ich musste sämtliche MIDI-Kanäle neu einstellen, die ganzen Zuordnungen waren flöten.
Aber der Fehler auch, und das wars wert... :D
 
Nun, ich kenne solche Geschichten von "damals"..... :D
Genauer gesagt, Logic 3.4. Da kams manchmal vor, dass ein Projekt irgendwelche Macken hatte, die es irgendwann entwickelt hat. Ich hab damals auch zuerst alles gelöscht, hin- und hergefummelt, um rauszufinden, was das Problem ist.
Aber das macht nur ne Menge Arbeit, meist findet man die Ursache dennoch nicht wirklich....

Vor allem ist die ganze Kreativität futsch wenn man sich tagelang mit so einem Scheiß rumschlägt.

In meinem Fall ist es nicht viel Arbeit. Die Macke hat das neue Projekt mit den paar Spuren. Das sind alles Waves und eine Midispur mit den Drums.

CU
sc
 
Hi,

Ich kenne solche probleme leider auch aus erfahrung. Fur mich ist musik hobby und um so ärgerlicher die zeit, die man für solche sachen aufbringen muss....

Das problem ist nun mal, dass software allgemein immer komplexer wird, die entwickler versuchen mit verschiedenen techniken, eine struktur reinzubringen, allerdings hat man zwischen verschiedenen (software) objekten und funktionen eine vielzahl an "internen schnittstellen" (funktionsaufrufe). Dazu kommen bei daws auch noch jede menge externer schnittstellen (zu den vsts oder den asio-treibern oder controllern etc), die in all ihren kombinationen gar nicht getestet werden können, man greift sich vermutlich einige "typische" testfälle heraus.

Wenn man die gesamt Komplexität betrachtet, laufen die freigegebenen versionen erstaunlich stabil. Das ändert leider nix an der tatsache, dass es unter bestimmten voraussetzungen bzw rahmenbedingungen zu problemen führen kann.

Allerdings habe ich i.d.R. dabei auch die erwartungshaltung, dass sich ein hersteller um solche probleme (bzw bugs) kümmert. Schließlich zahlt der kunde für eine zu erwartende leistung geld.....
 
Hm und jetzt?

Ich habe spaßeshalber ein älteres Projekt geöffnet und abgespielt. Dieses Projekt hat mehr als dreimal so viele Spuren, ein rundes halbes Dutzend VST-Is, das gleiche Kontakt-Drumkit, Izotope im Master, usw. Halt ein "fertiges Projekt".

Keine Probleme: Der Real-Time-Audio-Balken bleibt konstant bei ca. 25%, ebenso die Totalauslastung, Disk steht bei 0%.

Was dieses Projekt von dem anderen, dass Probleme verursacht unterscheidet ist nur, dass ich das zweite von einem leeren Projekt ausgehend aufgebaut habe, beim ersten habe ich ein altes Projekt "geclont" und weiter bearbeitet.

Fällt dazu jemandem was ein?

Gruß
sc

Also Izotope im Master, das hatte ich auch mal drin und quasi vergessen , das Ozone5 auf Stufe IRCIII steht und das frisst extrem viel CPU und Latenz.

Eine andere Sache ist das Cubase 7 (7.5..) leider über die Vst-Bridge auf die Ip-Adresse 127.0.0.1 Kontakt aufnehmen will und sollte jemand aus Versehen in der Firewall das blockiert haben, dann blockiert man die ganze VST-Bridge von Cubase. Finde das sehr unglücklich, manche User hatten schon gedacht die Vst-Brigde will ins Internet, was Steinberg aber dementiert.
 
Irgendwann hab ich einfach Alles auf einmal in ein neues Projekt kopiert, und die Sache war gegessen. Sowas ist nicht unbedingt wenig Arbeit, ich musste sämtliche MIDI-Kanäle neu einstellen, die ganzen Zuordnungen waren flöten.
Aber der Fehler auch, und das wars wert... :D

Ich habe mir am Wochenende die Arbeit mal gemacht, alle Spuren von dem korrupten Projekt in ein altes intaktes Projket zu ziehen. Man muss etwas aufpassen, wenn man so vorgeht, damit man sich nicht irgendwas versehentlich löscht aber somit hatte ich das Problem beheben können.

Der Endzustand war ein Projekt, welches genauso ausah wie das korrupte (zumindest alles, was ich entdeckt hatte war identisch eingestellt) aber ohne Fehler.

Hier noch einmal für Google eine Chronologie meines Problems:

Ich habe mit Cubase 7.5 ein neues Projekt angelegt, eine Midispur mit einer Kontakt-Instanz für die Drums bestückt, dann insgesamt vier Audiospuren (Mono) eingespielt und mit jeweils einer Instanz Guitar-Rig im Insert verknüpft. Ab diesem Zeitpunkt hatte ich "Real-Time-Peaks", die nicht zu beseitigen waren.

Ein altes Projekt mit den betreffenden Inhalten umgemodelt funktionierte problemlos.

Sollten also auch bei Euch solche Probleme auftauchen, die nicht durch falsche Konfiguration von Hard- und Software zu erklären sind, könnte es sein, dass das Projekt einen "Schuss" hat. Es empfielt sich, mit einem bekanntermaßen intakten Projekt zu experimentieren, ob das Problem sich damit vielleicht schon erledigt hat.

Ich erinnere mich dunkel, dass ich mit einem leeren Projekt bei Cubase schon einmal Probleme hatte. Ich meine damit nicht irgendwelche leeren Cubase-Vorlagen, sondern explizit wenn man das Projektauswahlfenster wegklickt und dann einen neuen Ordner für ein neues Projekt ohne Vorgaben angibt. Das ist aber schon sehr lange her - an Details erinnere ich mich nicht.

sc
 
Hm, passt zwar nicht 100% hierher, aber da das Problem ja umschifft ist wie es aussieht frage ich mal hier: Macht es einen Unterschied ob der Dongle direkt an einem Motherboard USB Anschluss hängt oder über einen Hub (der aber außer dem Dongle nix weiter angeschlossen hat)?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben