aktiver helmholtz-resonator

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
mach noch eine Messung, an der selben Stelle aber ohne aktivem HH.
Dann siehst Du zumindest welche Auswirkung der versetzte Abhörplatz hat und was noch vom HH verändert wird.

LG
 
oh ich hab das "un" in uninvertiert überlesen.

meine bisherigen tests habe ich gemacht indem ich das cinchkabel am hifisub einfach umgepolt habe.

das kommt einer sauberen 180 drehung gleich.

also es funktioniert schon recht gut allerdings is mein raum nicht so aussagekräftig da der schon ziemlich gut optimiert ist und abbauen wäre mir zu aufwendig.

ich teste nächste woche die ganze sache bei user wissensdurst in seinem studio.

sobald ich ein funktionierende billig-bauanleitung habe werd ich zusammen mit karumba und seinen erfahrungen und beobachtungen auch nen artikel drüber veröffentlichen hier im forum.

aber das dauert halt noch alles.

bisher hab ich grad mal 80€ für alles ausgegeben.
 
den AHH einzustellen ist ziemlich einfach. hier mal die anleitung:

1. du machst eine messung & schaust wo dein raum nachschwingt. angenommen er schwingt bei 35hz nach.

2. nun erzeugst du einen sinus bei 35hz mit deiner abhöre (geht mit REW)

3. du suchst in deinem raum nach dem schalldruckmaximum, d.h. alle ecken mal ablaufen & schaun wo es am meisten "drückt", an diese stelle kommt der AHH (subwoofer) auf den boden, das mikro platzierst du optimalerweise nicht direkt beim subwoofer, sondern so 1-1.5m darüber (einer meiner neuen tricks -> soll rückkopplungen vermeiden - hatte ich bei meinem ersten versuch aber auch nicht gemacht)

4. nun führst du das signal entweder schon phasengedreht zu *oder* du drehst die phase am subwoofer.

5. nun wäre der erste ansatz mit einem EQ die 35hz stark anzuheben, damit betonst du für den AHH genau den bereich den er "absorbieren" soll. im grunde spielst du nun solange mit dem EQ rum, bis der schalldruck in der ecke *komplett* weg ist. spiele auch mit der lautstärke des subwoofers rum - achte auf rückkopplung! ist die resonanz in der ecke komplett weg, hat der AHH vollständige absorption - gratulation, du hast den besten bassabsorber der welt :)

//edit: ich hätte mal vorher benders post lesen sollen, dann hätte ich mir die mühe sparen können :D
 
sobald ich ein funktionierende billig-bauanleitung habe werd ich zusammen mit karumba und seinen erfahrungen und beobachtungen auch nen artikel drüber veröffentlichen hier im forum.
ich habe sogar geplant darüber einen artikel für das magazin zu schreiben & dann aufs forum für die diskussion zu verlinken.
 
sobald ich ein funktionierende billig-bauanleitung habe werd ich zusammen mit karumba und seinen erfahrungen und beobachtungen auch nen artikel drüber veröffentlichen hier im forum.
ich habe sogar geplant darüber einen artikel für das magazin zu schreiben & dann aufs forum für die diskussion zu verlinken.


ja wäre eigentlich was für die themenwelten :)
 
Jungs, auch ich bin das sehr interessiert dran. Ihr macht echt saubere Arbeit.

smil51.gif
 
gratulation, du hast den besten bassabsorber der welt
Das ist jetzt aber nix Neues, oder?

Die haben doch vor 20 Jahren oder so extra die Motorboxen für sowas entwickelt, die damals dann auch ne Weile als Subsubbass-Boxen auf konzerten eingesetzt wurden, bis irgendwer mal die Gefährlichkeit dieser Dinger demonstriert hat... :D
 
ich finde es insofern neu als das:
- es kaum akusikbüros gibt die das einsetzen oder anbieten (einer von MB akustik meinte auf der musikmesse, dass sie damit keine erfahrung hätten)
- im DIY-bereich schonmal garnicht eingesetzt wird
- es bisher keine DIY lösung gibt bzw. ich in keinem forum eine gefunden habe

ich möchte diesen ansatz daher pushen, weil er:
- einfach umsetzbar ist
- wenig platz braucht
- eine unübertroffene performance bietet
- transportabel und jederzeit neu abstimmbar ist
- vergleichsweise niedrige kosten hat

Die haben doch vor 20 Jahren oder so extra die Motorboxen für sowas entwickelt, die damals dann auch ne Weile als Subsubbass-Boxen auf konzerten eingesetzt wurden, bis irgendwer mal die Gefährlichkeit dieser Dinger demonstriert hat... Lachen
ich glaube du verwechselst da etwas. ;-)
 
ich glaube du verwechselst da etwas.
Ich glaube nicht.
Ursprünglich wurden diese Boxen von der NASA (mit-)entwickelt, weil die damals mit Antischall rumgemacht haben und versucht haben, speziell tieffrequenten Schall schon an der Entstehungsstelle aktiv zu eliminieren.
Im Grunde haben die nichts anderes gemacht als Du vorhast. Sie haben den Schall aufgenommen und das Signal dann phasengedreht durch die Motorboxen wieder abstrahlen lassen.
 
und das wurde auf konzerten eingesetzt & hat "schaden" verursacht?
das ließt sich nun etwas anders als dein post davor :)
 
Nicht zwingend.
Diese Kisten sind konstruiert, um auch Infraschall abzugeben. Die Konstruktion besteht aus zwei grossen - wenn ichs richtig erinnere um die 20" grossen (oder grösser) Membranen, die von einem zwischen ihnen liegenden modifizierten Elektromotor angetrieben werden. Der Motor ist ein Schwingankermotor mit Hebeln auf der Welle, die Hebel treiben dann über Stoßstangen die Membranen.
Diese Konstruktion deshalb, weil spulengetriebene Lautsprecher bei solch langsamen Schwingungen keine grosse Leistung mehr ermöglichen, ausserdem wirken die langsamen Spulenbewegungen auf den Verstärker wie ein Kurzschluss.
Durch die Konstruktion mit dem Schwingankermotor - und ich nehm an, die haben da auch spezielle Amps gehabt - können diese Boxen einen heftigen Schalldruck in den untersten Frequenzen entwickeln.

Ich hab diese Dinger mal gesehen vor Jahren auf ner Musikmesse in Frankfurt. Und ich hab sie gespürt. Mein Lieber, das haut Dir sprichwörtlich in den Magen, wenn diese Apparate laufen, ich habs keine fünf Minuten in dem Raum ausgehalten.

Das Problem ist halt, dass die Boxen Infraschall abgeben können. Da man den nicht hört, bekommt man das nicht direkt mit. Ausserdem ist es so, dass unter 20 Herz die sogenannten Angstfrequenzen liegen - Infraschall, der irgendwo in der Bauchgegend auf irgendein Nervenzentrum wirkt und Angstgefühle erzeugt. Mag man glauben oder nicht, jedenfalls wirds einem schlecht, und die Empfindungen, die man dabei hat, sind nicht positiv, das kann ich versichern.
Mit Frequenzen unter 20 Herz kommt man andererseits auch in die Resonanzfrequenzbereiche von bestimmten baulichen Anlagen.

Jedenfalls haben sie diese Kisten, nachdem die rausgekommen sind, eine Weile auch als Subbassboxen auf Konzerten eingesetzt, unter der Bühne und nicht sichtbar meistens. Eines Tages waren sie weg vom Fenster, und ich meine, dass es halt Probleme gegeben hat, weil das Infraschallverhalten nicht einfach zu kontrollieren war und ausserdem für Probleme gesorgt hat. Im Publikum wie auch bei Statikern.
Ob die Letzteren da nun einfach aus Angst zu früh geschrieen haben, weiss ich nicht, aber niemand übernimmt die Verantwortung, wenn die Chance besteht, dass durch fremderzeugte Schwingungen ein Gebäude Theater macht.
So Vorkommnisse wie die Gallopin´ Gertie - die Tacoma Narrows Bridge, die 1940 in den Puget Sound gehopst ist - will niemand verantworten müssen.

-zczJXSxnw

Schon klar, das ist nicht vergleichbar. Aber es reicht ja schon, wenn sich ne Deckenverkleidung löst, irgendwelche Scheinwerfer und Streben losgerüttelt werden und auf die Leute drauffallen - und sowas wäre ohne weiteres möglich mit diesen Boxen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich denke ihr werft hier 2 dinge zusammen, die nicht zusammen gehören. kann sein die army tüftelt an aktiver schallauslöschung rum, genauso wie an akustischen waffen. böse geschichte.

das andere sind die motorbässe der techno-verrückten. die haben ziemlich tiefen bass produziert, und den laut. kann sein so tief, das das schädlich wurde.

allerdings hat das alles nichts mit optimierung für raumakustik in (heim)studios zu tun.
und erfinden tun ja eh immer mindestens 2 menschen was zur gleichen zeit. macht gar nichts seine idee kundzutun und davon mindestens ruhm, wenn nicht gar geld abzuschöpfen.

ich verifiziere nochmal meine aufstellung und probiere nochmal alle hinweise. danke für die hilfe.
 
Also ich habe das heute nochmal ausprobiert.

1. habe die stelle ohne den aktiven HH getestet - ja, das ergebnis ist genauso wie mit (krasse auslöschungen und anhebungen).

2. habe dann den 50 hz sinuston abgespielt und die lauteste stelle gesucht (die ist genau dort wo ich das mikrofon aufgestellt habe und hinten an der wand). ich sollte noch erwähnen, der raum hat an der rückwand ein nische, die ca. 90 cm tief ist.

3. dann hab ich den sub in die linke ecke der nische gestellt und dann das signal uninvertiert abgespielt - erst jetzt konnte ich die 50 Hz mode dämmen.

wie ich mir schon gedacht hatte, wurde dadurch aber an der abhörposition nichts geändert, nur an der position an der mitte.

sieht so aus ich brauche 2 subwoover :)
ich werd nochmal verschiedene stellen im raum messen, kann sein die nische in der rückwand verändert da einiges.
 
ich hab dir gestern eine PN geschickt

das müsste rot leuchten bei dir


8cda102269.jpg
 
Direkt vorne weg, ich habe es noch nicht richtig verstanden, wie es funktioniert. Habe eben mal geguckt, man könnte sich auch ein etrap kaufen und könnte damit zwei Frequenzen senken/anheben.

http://www.hoerzone.de/shop/bagend/e-trap.html

2.000 Euro ist natürlich ein stolzer Preis. Wenn ich zwei Raummoden/Auslöschungen habe dann würde ich bei MB Akustik für deren Bassfallen mit je zwei Fallen ca. 2400 Euro zahlen, die man später beim Raumwechsel sicher nicht mehr verwenden kann. Deshalb finde ich die Technik unglaublich interessant. Vor allem für den Laien, Platzsparend, immer wieder verwendbar.

Ich frage mich nur:

A) Ich habe um den Raum zu verkürzen einen Akustik-Vorhang als zusätzliche Wand. Die Konstruktion dahinter dürfte doch eigentlich keine Probleme mit dem Vorhang haben. Der geht zwar tief runter so bis 300 Hz, aber das dürfte doch keine Komplikationen bringen, oder was meint ihr?

B) Was wird wohl passieren (Thema Rückkopplungen und Wirkungsweise) wenn man in unterschiedlichen Lautstärken abhört. Beim mischen 86db und beim mastern fahre ich schon mal bis 94 db kurzfristig hoch. Wenn ich wegen Rückkopplung die Subwoofer auf 95 db Max einstelle, verändert sich dann die Wirkung bei < 90 db?

C) So ein Sub ist auch nicht gerade günstig. Dazu dann auch noch je ein Mic für ca. 50 Euro. Und wie dass Kabeltechnisch alles ausschaut :)
 
Da fällt mir gerade ein, ich habe doch unten im Keller noch meinen 400 Watt Sub von er PA-Anlage rumstehen, der müsste doch zum testen gehen :)
 
Wenn ich ein Behringer Messmikro und zwei Subwoofer noch bei mir rumstehen habe ... wie kann ich jetzt diesen aktiven HH nachbauen.. Und kann ich damit einen ganzen Frequenzbereich absorbieren oder ist das nur für eine bestimmte Frequenz gedacht? Kann ich mir also Bassfallen mit dem Teil sparen?

Und funktioniert der aktive HH nur über eine Soundkarte und einenPC oder geht das auch völlig "alleine"?
 
funzt alleine.

man brauch aber einen eq um die 1-3 resonanzfrequenzen die man absorbieren will zu filtern.

1-3 resonanzen im tiefbass bekommt man schon gut absorbiert wenn die an der gleichen stelle in der ecke sind wo man den AHH aufstellt.

als breitbandig wirkendes system ist er allerdings nicht wirklich brauchbar.


wenn die resonanzen in unterschiedlichen frequenzen und unterschiedlichen stellen im raum sind brauchst du je stelle natürlich einen weiteren AHH. ab einer bestimmten menge macht es mehr sinn mit herkömmlichen absorbern zu arbeiten.


eigtl is das prinzip gut in diesem fred hier erklärt.

was ich bisher sagen kann ist dass der AHH nicht in jeder raumsituation sinnvoll ist.
er ist ein perfekter ersatz für den passiven HH um, nach der behandlung mit den üblichen porösen absorbern, die ganz tiefen letzten moden (meist eine oder zwei) zu eliminieren was von den vorherigen optimierungsmaßnahmen nicht gechafft wurde.
und da ist der AHH extrem effektiver als ein passiver HH und verbrauch weniger platz.

lg
 
es macht keinen Sinn mehrere aktive Absorber im Raum zu platzieren, weil sie sich gegenseitig beinflussen würden.
Der e-trap, oder ein wie auch immer gearteter Absorber dieser Stilrichtung, ist nur dazu gedacht 2 Frequenzen zu bearbeiten, er ersetzt natürlich nicht die übliche Raumakustik und senkt natürlich die Nachhallzeit nur im eingestellten Bereich. Er ist nicht dafür gedacht breitbandigere Resonanzen zu bearbeiten. Black_Bender sagt richtigerweise das es das letzte Glied in der Kette ist...
Der e-trap ist derzeit die einzige kommerzielle Lösung, es mag sein das andere in der Entwicklung sind, aber was nicht auf dem Markt ist, ist praktisch nicht da ;-)
Es gibt ein schönes AES Paper das die verschiedenen Tieftonabsorber beleuchtet, es wurde von der Akustik-Beratungsfirma WSDG (www.wsdg.org) erstellt. Das Paper an sich habe ich, allerdings weiß ich nicht ob ich das so ohne weiteres veröffentlichen darf, da kann ich mich mit BagEnd ggf. mal kurschliessen.

viele Grüße
Reinhard
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben