Plugs vs. Original

  • Ersteller psinnovation
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich finde es etwas merkwürdig, dass das Augenmerk heute so oft auf vermeintlicher "Färbung" liegt.
Ja das ist aber die Argumentation für jede Emulation, also die Färbung.

Ich selbst interessiere mich nicht für Färbung weil das dann in meinen Augen eine unkontrollierte Geschichte wird.

Deshalb verwende ich gerne Plugins die nicht etwas nachbilden.
 
Es ist einfach nur das vage Vokabular, welches man für etwas nutzt, was man nicht in Worte zu fassen weiss.

Letztendlich passiert ja in meheren Dimensionen was.
 
Ja das ist aber die Argumentation für jede Emulation, also die Färbung.

Ich selbst interessiere mich nicht für Färbung weil das dann in meinen Augen eine unkontrollierte Geschichte wird.

Deshalb verwende ich gerne Plugins die nicht etwas nachbilden.

Ja, und die Färbung ist in aller Regel bei gut designten und korrekt funktionierenden Geräten nicht so groß und sie im Rechner nachzubilden, mit vertretbarer Rechenleistung bei begrenzter Samplingrate in Echtzeit, funktioniert nicht.

Vor allem die Begeisterung für diskrete Op Amps finde ich sehr merkwürdig. Ich habe eine größere zweistellige Anzahl diverser DOAs, die meisten davon selbst gebaut, und davon sind nur eine Handvoll im Einsatz, und nur bei zweien finde ich den Klang wirklich gut (JLM99V in einem Preamp). Ansonsten bevorzuge ich den Standard NE5534, weil die "Färbung" (=Verzerrungen) viel zu krass ist.

Verzerrungen können das Mischen schneller und angenehmer machen, weil sich Ungereimtheiten damit kaschieren lassen, aber das Endergebnis leidet meist trotzdem.

Den besten Sound hatte ich, als ich mein altes Pult konsequent auf technisch korrekte Funktionsweise (minimalste Verzerrungen) getrimmt hatte. Bei meinem neuen Pult geht das leider nicht, weil es viel zu groß und komplex dafür ist.
 
Es sagt ja auch niemand, dass es ohne Hardware nicht geht. Habe ich doch oben schon geschrieben, es ist mittlerweile praktisch egal wie etwas klingt, man kann oben in den Charts sein und wie eingeschlafene Füße klingen.
Ja, nur daß keiner der Hits nach eingeschlafenen Käsefüßen klingt.


View: https://youtu.be/r_0sL_SQYvw?si=qoN8Q50fwTfU_AD9

Hier mal ein klassischer Depeche Mode Song aus den 80ern. Alles Hardware. Ich liebe den Song, aber soundtechnisch ist der jetzt eher unspektakulär, außer daß die Aufnahme von der Bridge "Understand Me" abgefahren klingt.
 
Ja, nur daß keiner der Hits nach eingeschlafenen Käsefüßen klingt.
Hast Du den Taylor Swift Track oben gehört?

Hier mal ein klassischer Depeche Mode Song aus den 80ern. Alles Hardware. Ich liebe den Song, aber soundtechnisch ist der jetzt eher unspektakulär, außer daß die Aufnahme von der Bridge "Understand Me" abgefahren klingt.
Hat ja niemand gesagt, dass alles aus den 80ern geil klang. Dieses Zeug war nie meins. Wobei ich das eine Depeche Mode Album Anfang/Mitte 90er rauf- und runtergehört habe.
 
Sehe ich gar nicht so. Mit gut aufgenommenen Spuren fängt der Spaß beim Hardware-Mix doch erst an, ganz egal welches Genre. Wenn Energie in den Spuren steckt kannst Du richtig damit spielen und gestalten.

Ich finde es etwas merkwürdig, dass das Augenmerk heute so oft auf vermeintlicher "Färbung" liegt. Für mich ist ein möglichst sauberer Signalpfad extrem wichtig, ein klares Bild, an dem sich je nach Bedarf dann alles anpassen lässt. Das war auch immer das Ziel der Entwickler analoger Audiotechnik.
Hardware färbt ja auch gar nicht so viel, wie manche Plugins es tun :) meine API Geräte färben gar nicht so stark. Für mich wirkt das meistens neutral, aber es klingt irgendwie gut meistens.

Warum will man denn auch den Sound der Preamps und Mics erneut verbiegen?
 
Hardware färbt ja auch gar nicht so viel, wie manche Plugins es tun :) meine API Geräte färben gar nicht so stark. Für mich wirkt das meistens neutral, aber es klingt irgendwie gut meistens.

Warum will man denn auch den Sound der Preamps und Mics erneut verbiegen?
Eben. Ich hatte die API Mixbus Schaltung wieder aus meinem (früheren) Pult entfernt. Jetzt steckt sie in einem Pultec Clone und färbt mir meist immer noch zu viel, als dass ich ihn auf der Summe haben möchte.
 
Ja, klingt wieder so richtig tot und nach Plastik. Zumindest, wenn man so etwas gewohnt ist:
Sorry, das ist ja wirklich, hörbar, kompletter Schwachsinn. Hörst du nicht die Räume, generelle Dynamik, und die geilen Bässe? Mein Beileid.
 
Sorry, das ist ja wirklich, hörbar, kompletter Schwachsinn. Hörst du nicht die Räume, generelle Dynamik, und die geilen Bässe? Mein Beileid.
Worüber hörst Du ab? Der ganze Mix klingt mega flach auf guten, geschlossenen Hifi-Boxen abgehört über diskrete Wandler mit Custom-Filtern (die in allen Vergleichen am nächsten am analogen Signal waren). Der Bass wummert etwas rum, alles ist überkomprimiert und klickt viel mehr als es kickt. Mein Beileid, dass Du das nicht merkst. :lol:
 
Worüber hörst Du ab? Der ganze Mix klingt mega flach auf guten, geschlossenen Hifi-Boxen abgehört über diskrete Wandler mit Custom-Filtern (die in allen Vergleichen am nächsten am analogen Signal waren). Der Bass wummert etwas rum, alles ist überkomprimiert und klickt viel mehr als es kickt. Mein Beileid, dass Du das nicht merkst. :lol:

Ich höre mit DT880ern, und der ganze Track flowed aus einem Guß, eine perfekte Produktion. Überkomprimiert ist das gar nichts. Und dann hat der Track noch unterschwellig einen richtig geilen Groove durch verschiedene Zusatzsounds. Schade höchstens um deine Abhörsituation :D. Und wenn so ein Track über eine normale Soundkarte wie RME Fireface 802 (hier am Firmenarbeitsplatz) hier punchy und knackig rüberkommt, kann ja die Soundkarte kaum das Signal verstümmelt haben. Komisch, wenn es über normales Equipment knackig klingt und bei dir flach. Sollte ja eher umgekehrt sein.
 
Ich höre mit DT880ern, und der ganze Track flowed aus einem Guß, eine perfekte Produktion. Überkomprimiert ist das gar nichts. Und dann hat der Track noch unterschwellig einen richtig geilen Groove durch verschiedene Zusatzsounds. Schade höchstens um deine Abhörsituation :D. Und wenn so ein Track über eine normale Soundkarte wie RME Fireface 802 (hier am Firmenarbeitsplatz) hier punchy und knackig rüberkommt, kann ja die Soundkarte kaum das Signal verstümmelt haben. Komisch, wenn es über normales Equipment knackig klingt und bei dir flach. Sollte ja eher umgekehrt sein.
Keine Ahnung, was Du als punchy auffasst.
 
Keine Ahnung, was Du als punchy auffasst.
Du kannst es ja mit verschiedenen Kopfhörern testen. Ich hab das Gefühl, wenn der Mix in den unteren Mitten mehr Energie hat, so wie in deinem Beispiel mit der lauten 909 Bassdrum, dann klingt es halt für Dich und deine Akustik gut.
 
Du kannst es ja mit verschiedenen Kopfhörern testen. Ich hab das Gefühl, wenn der Mix in den unteren Mitten mehr Energie hat, so wie in deinem Beispiel mit der lauten 909 Bassdrum, dann klingt es halt für Dich und deine Akustik gut.
Ich habe ja nicht nur eine Akkustik...

Habe jetzt mal auf Airpods verglichen, da fällt das Ergebnis nicht groß anders aus. Der Kylie Track klingt - wie fast alles heute - extrem anstrengend und künstlich.
 

Klingt anstrengend.

1996 Sound sagt mir deutlich mehr zu:


View: https://www.youtube.com/watch?v=2oMiKRJt2ck

Oder hier 2002 mit ähnlicher Hihat wie in Deinem Beispiel:


View: https://www.youtube.com/watch?v=QLdsGL5M1sQ

Produktion mit gelungenem großen Bass aus 2003:


View: https://www.youtube.com/watch?v=khYQiK9v2z4

Maximal knallige Drums isoliert sind nicht unbedingt musikalisch... Vor allem nicht auf der großen Anlage, das ist ja alles Clubmusik. Wie soll es da funktionieren, wenn es schon auf dem Küchenradio stresst...?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
20K
noneric
noneric
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
50K
sigale
sigale
Ari
  • Artikel
Testberichte PreSonus Studio One
Antworten
11
Aufrufe
63K
roman1
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben