Halion6 und Sonic3

  • Ersteller hedelund
  • Erstellt am
Aber wenn deine Lösung H6 heißt, hätte es sich soweit ja eh erledigt.

Tja, ich dachte sie heißt H6. Aber leider ermöglicht Studio One keinen Sidechain Input bei Instrumenten. Wie ich soeben feststellen musste.
 
also bin ja normalerweise kein DAW-Basher, aber wenn das stimmt, werter soundchecker, dann kann ich nur
ablach.gif

SORRY S1ler !

Kann ich mir nicht vorstellen. Vielleicht funktioniert es nur anders als bei Cubase bzw. unter Voraussetzung eines VST3 FX/VSTi.
 
Tja, ich dachte sie heißt H6. Aber leider ermöglicht Studio One keinen Sidechain Input bei Instrumenten. Wie ich soeben feststellen musste.

Wie nutzt du denn z.B. Sidechain bei Kompressoren in S1?
 
aber mit VST3 geht das doch in allen DAW´s..? oder etwa nicht? sicher nur ein Handlingsfehler.
 
also bin ja normalerweise kein DAW-Basher, aber wenn das stimmt, werter soundchecker, dann kann ich nur
ablach.gif

Und Du lachst zu Recht!
:D Also ich konnte es auch nicht glauben, aber es ist so.

Wie nutzt du denn z.B. Sidechain bei Kompressoren in S1?

Bei FX-Plugins hat man ein Knöpfchen namens Sidechain. Bei Instrumenten existiert dieses Knöpfchen aber nicht. So einfach ist das.

EDIT: Das ist auch ein im Presonus-Forum auftauchender Feature Request :D

EDIT2: Für die, die es interessiert...
http://answers.presonus.com/10830/p...pt-audio-inputs-used-effect?show=10830#q10830
 
Zuletzt bearbeitet:
aber mit VST3 geht das doch in allen DAW´s..? oder etwa nicht? sicher nur ein Handlingsfehler.

Die VST3 Schnittstelle unterstützt natives Sidechain, allerdings muss dieser Support nicht nur im Instrument/Effekt-Plug-In, sondern natürlich auch im Host integriert werden.
 
Die VST3 Schnittstelle unterstützt natives Sidechain, allerdings muss dieser Support nicht nur im Instrument/Effekt-Plug-In, sondern natürlich auch im Host integriert werden.

aha, Danke Tsching! Also hat es Presonus in S1 einfach so "vergessen" oder nicht daran gedacht?
Wohl eher ein Bug. Bitte bei Presonus melden, danke!


.
 
Da muss ich erst mal fragen, welches VST3 Instrument denn Sidechain unterstützt und wofür?
Hab nämlich bis auf die internen Instrumente nur VST2 Instrumente installiert.
Bei FX-Plugins ist es mir klar, also Ducking mit nem Kompressor usw., und das geht ja auch in S1, aber bei Instrumenten?
Betrifft das jetzt nur den Halion?
 
Da muss ich erst mal fragen, welches VST3 Instrument denn Sidechain unterstützt und wofür?
Hab nämlich bis auf die internen Instrumente nur VST2 Instrumente installiert.
Bei FX-Plugins ist es mir klar, also Ducking mit nem Kompressor usw., und das geht ja auch in S1, aber bei Instrumenten?
Betrifft das jetzt nur den Halion?

Einen Audio-Eingang besitzen z.B. auch Retrologue 2 (hier kann man das Audiosignal durch Filter und Effekte leiten) und auch der Fabfilter Twin2, hier dient das externe Audiosignal als Trigger für z.B. den Envelope Follower. Es gibt zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für ein externes Audio-Signal bei einem virtuellen Instrument.
 
Ich kenne das so tsching, dass manche Instrumente ein zusätzliches FX Plugin mitliefern, wie ich glaub zb. beim Korg MS20, damit man dessen Filter nutzen kann. Den Retrologue 2 habe ich in S1, da geht es aber nicht ein Audiosignal einzuschleifen.
 
Ich kenne das so tsching, dass manche Instrumente ein zusätzliches FX Plugin mitliefern, wie ich glaub zb. beim Korg MS20, damit man dessen Filter nutzen kann. Den Retrologue 2 habe ich in S1, da geht es aber nicht ein Audiosignal einzuschleifen.

Wie gesagt, das muss Presonus in die VST3-Schnittstelle ihrer Software einbauen, sonst geht das nicht. Plug-in und (!) Host müssen das unterstützen.
 
Naja, ich denke das hat Presonus nicht vergessen einzubauen sondern ist jetzt einfach eine neue Funktion von Steinberg. Sidechain können bisher ja auch nur Retrologue 2 und HALion 6.
 
Es geht hier ja nicht nur um Steinberg-eigene VSTis in VST3. Wenn eine DAW das VST3-Protokoll anbietet und korrekt nach technischen Vorgaben eingebaut und somit richtig umgesetzt hat, wird es neben Effekt-VSTs auch Sidechaining in VSTis unterstützen, welche als VST3 vorliegen.
Bei S1 ist dies anscheinend nicht der Fall. Eben überprüft, schade. Da muss also nachgebessert werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, ich denke das hat Presonus nicht vergessen einzubauen sondern ist jetzt einfach eine neue Funktion von Steinberg. Sidechain können bisher ja auch nur Retrologue 2 und HALion 6.

Fabfilter Twin 2 kann das auch schon. Fabfilter ist sowieso ganz weit vorne, was die nahtlose Unterstützung des VST3-Formats betrifft. Hut ab!
 
Ich werde das nachher mal in Reaper testen.
 
Ich gehe aber nicht davon aus, dass Steinberg "netterweise" irgendwo erwähnt, dass es durchaus Einschränkungen von H6 in anderen DAWs geben kann, oder? ;)

Ob sie verpflichtet sind, mag ich nicht beurteilen, aber wenn da eine komplette nicht unwichtige Funktion fehlt, fände ich das erwähnenswert.

Dass da Presonus Nachbesserungsbedarf hat, sehe ich auf jeden Fall.
 
Warum sollte sich Steinberg um die Probleme und Bugs anderer Hersteller kümmern?
Es gibt nicht umsonst ein ausführliches SDK zur VST3 Schnittstelle für Entwickler - halten sich die DAW/Plugin-Programmierer exakt daran und bauen keine Fehler mit ein, dann ist garantiert, dass VST3 auch wie Schmitz Katze läuft. Mehr braucht man nicht zu sagen/schreiben.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben