wie deute ich wasserfalldiagramme,

Vielen Dank.:)

Jetzt hab ich es schon langsam begriffen.

Das heist die 60Hz Mode hat nach 0,3 sek. 60 db

Die 50 Hz Mode hat nach 0,3 sek. 45 db. u.s.w

Die 200 Hz Mode hat nur noch 30 db das heißt fast nichts mehr und ist somit ausgeklungen nach 0.3 sek.

und wen man wissen will ob man zu trocken wird muss man in Controls z.b auf 250 oder 200 u.s.w absenken, bis die Mode wieder abgeschnitten wird.

Wenn das alles stimmt was ich geschrieben habe, dann hab ich es kapiert?:roll:



mfg
 

Anhänge

  • Bender.jpg
    Bender.jpg
    139,6 KB · Aufrufe: 154
Es ist auf jeden Fall ein Indiz dafür, das der Raum noch unbehandelt ist. Enorme Nachhallzeiten, unruhiger Frequenzverlauf. Noch dazu kommt, das der Bass zu leise ist. Wenn der Bass noch um 10-15db angehoben wird, schaut es noch schlimmer aus.
Also: Bassbehandlung ist angesagt. Das deuten von Wasserfalldiagrammen hast du intus.

Um die 30hz hast du sehr viel Nachhallzeit(sieht man an der "abgeschnitten Fläche"), und ab ~120 Hz aufwärts schauts deutlich besser aus. Da besteht auf dem ersten Blick schon fast kein Handlungsbedarf mehr.
 
Dankeschön.
soory habs vergessen das ich es nochmal dazuschreib. Das Wasserfalldiagramm oben ist ein Beispiel fon Bender. Habs nur noch mal gepostet um sicher zu gehen das ich das Wasserfalldiagramm richtig deuten kann.

Heute werd ich die erste Messung in meinen Unbehandelten Raum durchführen.
Werde sie auch gleich Posten. Freu mich auf eure Meinungen.
mfg
 
Optimal wäre die Aufnahme subjektiv im
messtechnisch optimierten Regieraum zu bewerten.
Und dann entscheiden was im Aufnahmeraum gemacht/ verändert
werden soll.

Das ist doch mal eine guter Tipp! Den kann ich brauchen, nice.
 
Hi maxton :)

Das heist die 60Hz Mode hat nach 0,3 sek. 60 db

Die 50 Hz Mode hat nach 0,3 sek. 45 db. u.s.w

Du meintest wahscheinlich die ca. 33 Hz Mode, die bei 60 dB liegt. Das mit den 50 Hz stimmt so.
Aber vorsicht... Wie schon "Qman" erwähnte würde der "Bassnachhall" mehr werden, wenn der Tiefbassbereich auf das Pegelniveau von ca. 135 Hz aufwärts angehoben würde...


Die 200 Hz Mode hat nur noch 30 db das heißt fast nichts mehr und ist somit ausgeklungen nach 0.3 sek.

Jap... fast... bis auf den Verlust der 5 dB durch falsche Skalierung... könnten nach unten hin also noch bis zu 10 dB offen sein...


und wen man wissen will ob man zu trocken wird muss man in Controls z.b auf 250 oder 200 u.s.w absenken, bis die Mode wieder abgeschnitten wird.

Gönau...

LG.


@Tmny :)

Optimal wäre die Aufnahme subjektiv im
messtechnisch optimierten Regieraum zu bewerten.
Und dann entscheiden was im Aufnahmeraum gemacht/ verändert
werden soll.

Das ist doch mal eine guter Tipp! Den kann ich brauchen, nice.


Im Grunde genommen ist es ein guter Tip... aber nur, wenn man einen solchen Regieraum selber hat und weiss, wie er zustande gekommen ist ( selber gemessen und umgebaut )... und selbst dann ist es noch ein wenig Glückssache den Aufnahmeraum akustisch, rein nach Gehör in der Regie, zu "optimieren"...

Beispiel Flatterechos...
Wo sind die Reflektionspunkte ?
Wie stark müssen Sie bedämpft werden...


Beispiel Dröhnen:
Klar, die Frequenz kann man vieleicht noch aufem Analyser ablesen, aber das wars dann auch schon...
Wo liegen die Dröhnbereiche ?
Wie müssen die Maßnahmen dagegen ausgelegt werden ?


Im Endeffekt kommt man ums "Messen" nicht drum rum, um eine akustisch stabile Aufnahmesituation zu schaffen...

Schwerpunkte könnten sein:

Flatterechos

Extremes Dröhnen

Gleichmäßiger Nachhall der im Zusammenhang mit dem Raumfrequenzgang sinnvoller Weise relativ gleichmäßig sein sollte, brauch aber bestimmt nicht so penibel sein wie bei einer Regie...

Stichwort eigener Charme des Raumes...

LG.
 
Vielen Danke!

ich werde nun in den Aufnahmeraum messen fahren. Ich habe ein Superlux ECM-999 Messmikrofon.
Für dieses gibt es aber kein Kalibrierungsfile. Muss man da in REW auf etwas aufpasse?
mfg https://www.thomann.de/at/superlux_ecm999.htm
 
Hi maxton :)

Für dieses gibt es aber kein Kalibrierungsfile. Muss man da in REW auf etwas aufpasse?

Da ich davon ausgehe, das der Frequenzgang von dem Mic jetzt nicht gerade richtig gruselig ist ( Berge und Senken im Frequenzgang ), da es ja als "Messmikrofon" verkauft wird, kannste es erstmal so einsetzen...

Für die Endmessungen in einer Regie würde ich es dann aber kalibrieren lassen...

Das Prozedere der reinen Messung wird ja hier gut erklärt, wie Qman schon erwähnte:

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/147164/thread.html


Ansonsten gibt es noch den Link von maik-the-bike, um mit der Datenflut klar zu kommen:

http://rew-wiki.de/index.php?title=Hauptseite
 
Vielen Danke!

ich werde nun in den Aufnahmeraum messen fahren. Ich habe ein Superlux ECM-999 Messmikrofon.
Für dieses gibt es aber kein Kalibrierungsfile. Muss man da in REW auf etwas aufpasse?
mfg https://www.thomann.de/at/superlux_ecm999.htm

Das Superlux ECM-999 ist baugleich dem Behringer ECM-8000. Dahingehend ist das entsprechende generische "Kalibrierungsfile" in REW nutzbar. Es ist aber eher als Grobkorrekur anzusehen, da eine "echte" Kalibrierungsdatei die individuellen Abweichungen eines Mikrofons gegenüber einer Referenz beschreibt.

Ob man für die meisten Zwecke hier (Bassbereich/Raummodenkorrektur) wirklich ein "kalibriertes" Mess-Mikrofon benötigt ist angesichts der üblicherweise vorhanden Abweichungen im Raum, die meist eine Größenordnung darüber liegen, als die eines kalibrierten Mikrofons, dahingestellt. "Schaden" kann es sicherlich nichts, aber ob es "hörbar" normalerweise wirklich viel nutzt halte ich 'mal offen. Dahingehend wird das meiner Ansicht nach immer überbewertet.

Ein stetiger Frequenzgang ist da eigentlich erst einmal vorrangig wichtig. Die Meisten werden bei Ihren Projekten den Werteumfang kaum soweit einschränken können, dass ein kalibriertes Mikrofon für weitere Verbesserungen wirklich notwendig sein würde.
 
Danke!

Ok hab jetzt meine erste Rohraummessung im Aufnahmeraum durchgeführt.
Sieht schlimm aus.

Die Messung wurde mit einer Pa Box durchgeführt.
Die pa box befand sich im eher vorderen drittel, mittig des Raumes.
Das Messmikrofon befand sich ungefähr 60cm hinter der Pa box Und 30 cm Darüber.

Bitte gebt mir bescheid wenn ihr im Diagramm falsch eingegebene Daten sehen könnt.
Und ich würde mich über eure Meinungen freuen.

Vielen Dank
mfg
 

Anhänge

  • Rohraummessung.png
    Rohraummessung.png
    155,6 KB · Aufrufe: 153
  • SCN_0002.jpg
    SCN_0002.jpg
    375,2 KB · Aufrufe: 154
  • SCN_0003.jpg
    SCN_0003.jpg
    394,6 KB · Aufrufe: 153
Hi maxton :)

Lade mal bitte die Messdatei rauf...

LG.
 
Sieht schlimm aus.

Und ich würde mich über eure Meinungen freuen.


Ich vermute, dass der auch schlimm klingt ... bis 6k klingt ja selbst bei der Einstellung von 500 ms statt der üblichen 300ms nix ab. Schlagzeug klingt sicher geil und wenn man da nen Abend probt ist man mächtig durch den Wind. Dann halt Moden bei 30 (das konnte wohl die Box nicht mehr) 60, 90, 120 hz und schöne Auslöschungen dazwischen. Mach doch nochmal ein paar Messungen und stell das Mikrophon jeweils woanders hin ...
Und nun, da du gemessen hast, was ist der Plan? Akustische Optimierung für minimale Kosten?

Grusss


r
 
Sieht schlimm aus.
Und ich würde mich über eure Meinungen freuen.

Oh mein Gott...da muß eine Menge gemacht werden. Fang schonmal zum sparen an. Da werden einige Hundert Euro reinfließen.
Kleiner Tip: Fang mit der Bassbehandlung an. Also Ecken raumhoch mit dicker Steinwolle zupflastern. Achte aber auf die mögliche Schimmelgefahr an den (Außen)wänden!

Die Raumaufteilung an sich ist gut. Nicht quadratisch und symmetrisch. Wo ist Fenster und Tür?
 
Und nun, da du gemessen hast, was ist der Plan? Akustische Optimierung für minimale Kosten?

Hallo,
Ja der Klingt heftig ;)

Mein Plan wäre nun den Aufnahmeraum auf eine ungefähre Nachhallzeit von 0,5sek,zu optimieren.
Da ich in der Baubranche tätig bin hab ich mir schon einigen an Rockwollreste besorgt.
Den Stoff für Module hab ich mir mehr oder weniger zusammengekratzt Alte Vorhänge Leintücher u.s.w.
mfg
 

Anhänge

  • Mit Fenster.jpg
    Mit Fenster.jpg
    377,9 KB · Aufrufe: 147
Hi maxton :)


Ich kann die Datei leider nicht hochladen weil Sie über 1 Mb hat.

Solche Dateien werden meistens per Linkfreigabe über "Dropbox" oder ähnlichen Plattformen, hier im Forum bereit gestellt...

LG.
 
Sieht schlimm aus.
Und ich würde mich über eure Meinungen freuen.

Oh mein Gott...da muß eine Menge gemacht werden. Fang schonmal zum sparen an. Da werden einige Hundert Euro reinfließen.
Kleiner Tip: Fang mit der Bassbehandlung an. Also Ecken raumhoch mit dicker Steinwolle zupflastern. Achte aber auf die mögliche Schimmelgefahr an den (Außen)wänden!

Die Raumaufteilung an sich ist gut. Nicht quadratisch und symmetrisch. Wo ist Fenster und Tür?

Ok dann werde ich nun mit der Bassoptimierung anfangen.
Ist das wie in den Skizzen eingezeichnet richtig?
 

Anhänge

  • Bassoptimierung 2.jpg
    Bassoptimierung 2.jpg
    440,4 KB · Aufrufe: 138
  • Bassoptimierung.jpg
    Bassoptimierung.jpg
    434,7 KB · Aufrufe: 146
Wo stehen die Boxen, bzw der Abhörplatz? Vorne oder hinten?
Ich würde vorne am ehesten wählen, weil du dort keine Türe und auch kein Fenster hast. Aber dort ist auch die Dachschräge.
Du mußt eines wissen: es gibt keine direkte Anleitung für deinen Raum, da auch jeder Raum seine eigenen Phänomene beherbergt.
So leid es mir tut, du mußt dich mit deinem Raum schon selber beschäftigen, und immer wieder messen, messen und nochmals messen...bis du auf ein gutes Ergebnis kommst.
Der Ansatz mit der Steinwolle ist gut, aber konzentrier dich erstmal nur auf den Bereich wo du sitzt, bzw die Boxen stehen. Alles was dahinter ist, ist zweitrangig. Das lass mal.

Hast du die Stickys gelesen? Da sind Anleitungen mit Bildern wie man es richtig machen kann.

Edit: der wichtigste Link auf dem Planeten in Punkto Raumakustik:
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/143389/thread.html
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben