Nachhallzeiten und das Neumann MA1-Allignment

sunsun

sunsun

Registriert
05.09.22
Beiträge
24
Reaktionen
6
Punkte
44
Hallo liebe Leute,

Vor etwa 2 Jahren habe ich meinen unbehandelten und "behandelten" Raum mit Hilfe des REW-Workshops dieses Forums gemessen. Leider habe ich seither nur wenig Zeit für Musik gefunden und nur ab und an mit Kopfhörern produziert. Da ich nun genügend Zeit habe und wieder Lust am Musik machen gefunden habe, möchte ich dort weiter machen wo ich aufgehört habe: meinem Monitor-Setup und Raum:altweise:. Hier sind die damaligen Messungen:

Vorher:

Bildschirmfoto 2023-01-08 um 17.43.38.png


Nachher:

Bildschirmfoto 2023-01-08 um 17.55.33.png


Nach den Basic Akustik FAQs dieses Forums sollen die Nachhallzeiten für alle Frequenzen idealerweise zwischen 0.25 s und 0.4 s liegen. Dabei fällt mir bei meinen Messungen, als auch bei den Nachher-Messungen der behandelten Räume im REW-Workshop auf, dass die Nachhallzeiten gerade in den Höhen zum Teil unter 0.25 Sekunden liegen. Angesichts meiner Messungen stellt sich mir deshalb folgende Fragen:

1) Habe ich durch die Maßnahmen in den Höhen und Mitten zum Teil zu kurze Nachhallzeiten, also zu viel absorbiert und mich weiter von einem linearen Sound entfernt, oder hat sich die Akustik insgesamt verbessert?

2) Die Yamaha HS7 haben laut Hersteller ein Frequenzspektrum bis 43 Hz. Sicher eine blöde Frage, aber wie kamen die Ergebnisse im 30 Hz Bereich überhaupt zustande? :doh:

Auf meiner Suche nach neuen Monitoren, bin ich über die Neumann KH150 und das zugehörige Kalibriersystem gestoßen. Das Werbevideo im Hotelzimmer und die Rezessionen die ich bisher dazu gefunden habe klingen sehr vielversprechend, gerade für jemanden wie mich mit eingeschränkter Aufnahmefähigkeit beim Thema Raumakustik. Doch so ganz leuchtet mir nicht ein was durch DSP-Software in unbehandelten Räumen verbessert werden kann.

3) Inwiefern nimmt das MA1-Alignment Rücksicht auf zu lange Nachhallzeiten unbehandelter Räume und bestehende Raummoden?

4) Mit welchen Verbesserungen kann ich in meinem Raum rechnen, wenn ich die Monitore über das MA1 System kalibriere? Neumann spricht von einer Verbesserung der "frequency response", würde bezogen auf das REW-Wasserfalldiagramm sozusagen der Anfangswert (SPL bei 0ms) über die Frequenzen hinweg gleichmäßiger sein?

Ich bin über jeden Input dankbar! :verbeug:
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine Lautsprecherkorrektur kann nicht die Nachhallzeit beeinflussen aber trotzdem helfen den Frequenzgang zu linearisieren.

Ob Neumann, Genelec oder co, es wird hier einfach mit verschiedenen Filtern gearbeitet die hier proaktiv ausgleichend zur Messung agieren.

Der Vorteil gegenüber rein softwaregestüzten Systemen wie Sonarworks ist, dass die Korrekturmaßnahmen direkt im Lautsprecher vollführt werden, d.h. es benötigt kein extra Softwarerouting, keine zusätzliche Latenz usw... das hat in der Praxis viele Vorteile. Aber mit gewissen Einschränkungen funktiont auch die Softwarelösung gut.

@ 30hz -> die untere frequenz die bei lautsprecher ist kein harter cut off sondern besitzt ähnlich wie ein hochpass eine gewisse steilheit. leider geben die hersteller hier recht unterschiedliche frequenzen an. ob sie den -10dB punkt angeben oder -3dB ist ein recht großer unterschied. sofern du also nicht weißt bei wieviel dB Abfall eine Frequenz angegeben wird lässt sich das somit nicht mit anderen Herstellern vergleichen.

@ Nachhallzeit zu kurz in den Höhen:
obs zu kurz für _dich_ und _deinen_ anwendungsfall ist musst du entscheiden.
prinzipielles problem von überdämmten räumen ist ein ungutes raumgefühl wenn keine musik spielt (eine art druckgefühl).
weiters klingen akustische instrumente meistens sehr leblos und demensprechend fad dann auch oft die aufnahme.
bei elektronischer klangerzeugung störts meistens nicht so.

wenn das beides kein problem ist dann musst du auch nichts ändern. anderenfalls würd ich damit beginnen bassfallen zu verkleiden wo direkte reflektionen kein thema sind.
 
@DaVogi Vielen Dank für deine Antwort!

Im Vergleich zu vorher habe ich den Raum insgesamt als trockener und klarer wahrgenommen und hatte bisher kein Druckgefühl. Dennoch möchte ich nichts verschlimmbessern, deshalb halte ich die Idee mit dem Verkleiden der Bassfallen für sinnvoll. Meine Bassfallen befinden sich an der linken und rechten Ecke der Frontwand und bestehen aus Basotect, weil ich das ohne Bohren montieren konnte. Leider habe ich zum Thema Verkleidung keine hilfreiche Informationen gefunden und bin lediglich auf "Akustikstoff" gestoßen, der angeblich die Mitten und Höhen unberührt lässt.

Welcher Stoff wäre geeignet um Basotect zu verkleiden?

Derzeit sieht mein Zimmer folgendermaßen aus:

Bild 03.04.24 um 16.01.jpeg


Sollte ich, um die Überdämmung zu vermindern eventuell auch die Absorber an den Seitenwänden reduzieren?
Leider könnte ich an meiner Rückwand lediglich auf der rechten Seite eine (verkleidete) Bassfalle anbringen.
Wäre es einen Versuch Wert um die größeren Nachhallzeiten bei 35 Hz und 90 Hz in den Griff zu kriegen, oder sollte ich aufgrund der Asymmetrie davon absehen?

Die Bereiche um 35 Hz und 90 Hz wären auch nach der Kalibrierung noch problematisch, weil sich der Schall aufgrund der höheren Nachhallzeiten in diesem Frequenzspektrum überlagert, verstehe ich das richtig? Irgendwie kam mir das in den MA1-Testberichten zu kurz, schließlich ist die Nachhallzeit doch auch maßgebend für das Hörerlebnis und in unbehandelten Räumen oftmals zu groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
ach, so wie die wand aussieht wären ein paar weitere löcher jetzt auch schon egal gewesen. aber schönes setup!

stoff vor absorber bringt gar nichts für hochton-erhalt, da müsstest du schon schallhartes material (zB holz-latten) einsetzen. aber wenn das raumgefühl gut ist, dann würd ich das jetzt mal so lassen.

die nachhallmessung darf man ohnehin nicht so genau nehmen, eine typische regie-lautsprecher anordnung regt den raum weniger an wie eine Dodekaeder-Lautsprecher Messung, von dem her wirds im prinzip immer kürzer sein und somit nicht direkt mit den RT60 empfohlenen zeiten vergleichbar.

die mode bei 35hz zu behandeln wird schwierig, da wird dich ein bisschen mehr basotect nicht weiterführen. bei dem setup/lautsprecher auch nicht so wichtig imho... ich würd mich eher auf die Mode bei 90Hz konzentrieren. ein im raum abgestimmter helmholtz wäre eine möglichkeit oder wenn du ein wenig breiter arbeiten willst ein Lochplattenresonator. Wichtig ist auf jeden fall vorher genau lokalisieren wo der resonator stehen müsste - dazu in REW einfach den signalgenorator auf die frequenz anstellen und dann schaun wo er ab stärksten hörbar ist. nicht vergessen das moden auch zwischen decke und boden sich ausbreiten, d.h. auch mal runter auf die knie und schaun obs unten mehr brummt wie auf ohrhöhe.

SBIR könnte bei dir auch ein thema sein. wenn du die lautsprecher weiter nach vorne zum fenster bzw weg davon schiebst und misst sieht du schnell die auswirkungen davon.
 
Danke! Ein paar Löcher an der Wand rechts habe ich mit einer Fotoleinwand abgedeckt, die ich für das Bild abgenommen habe :2up:. In der brösligen Steinwand hält leider kein Dübel und ich müsste jedes Loch mit dem Vermieter abklären. Wegen der einfachen Montage und Optik hatte ich vor sobald, ich umziehe, in meinem neuen Zimmer auch Basotect-Bassfallen für die Rückwand zu besorgen. Davon ist aber eher abzuraten, oder? Eventuell sollte ich dann auch die Bassfallen an der Frontwand austauschen.

Helmholtz und Lochplattenresonator klingen interessant, ich versuche mein Bestes mich in das Thema einzulesen. Hast du einen Ratschlag dazu wo? Mal schauen ob das eine Lösung für mein Schlafzimmerstudio ist an der Rückwand befinden sich noch mein Bett, Kleiderschrank und die Tür.

Bezüglich der SBIR: konntest du das am Wasserfalldiagramm festmachen? Würden durch SBIR entstandene Dips und Peaks bspw. bei dem MA1-Alignment kompensiert werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Basotect ist sehr gut für Breitbandabsorber und Clouds usw aber für Bassabsorber nicht wahnsinnig effektiv, dabei aber die teuerste Lösung. Prinzipiell geb ich inzwischen Caruso Isobond für die meisten Anwendungen den Vorzug... das ist stabiler, gibts in verschiedenen Strömungswiderständen und gesundheitlich unbedenklicher als Glas/Steinwolle.

Hier hab ich vor Ewigkeiten mal ein paar Vergleichsmessungen gemacht und da findest du auch infos zu LPAs usw: https://recording.de/threads/der-fehlende-passive-breitbandbassabsorber.150168/page-4#post-1679127

Ich war die letzten Monate/Jahre nicht aktiv im Forum, jetzt weiß ich nicht was so der aktuelle Foren-Wissenstand ist, aber zum Thema stimmbare Helmholtz-Resonatoren solltest du einiges finden von Black_Bender, Bert und Karumba. Eigentlich recht simpel wenn man die Grundlagen verstanden hat und eine 'stimmbare' Konstruktion wählt.

Falls du mal umziehst würd ich die bestehenden Basotect-Bassfallen wohl vorne an die Wand/Decke Kante geben.

@ SBIR: am ausschwingverhalten nicht, aber man sieht ja auch grob den Frequenzgang und das Loch bei knapp über 100 könnte SBIR bedingt sein. (oder halt Boden/Decke-Mode)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben