Wer nutzt die Neumann KH 150 regelmäßig und kann von seinen Erfahrungen berichten?

Registriert
12.09.17
Beiträge
890
Reaktionen
223
Ort
Hannover
Punkte
1.685
Man liest ja immer viel über die KH 120 und z.T. auch über die KH 310. Über die KH 150 kann ich hier bisher noch nicht wirklich viel finden.

Gibt es hier jemanden, der die Teile im Einsatz hat und berichten mag?
 
Was wäre dein Anwendungsbereich?

der einzige von dem ich weiß ist @whitealbum, aber noch die Klein & Hummel Version.
 
Was wäre dein Anwendungsbereich?

der einzige von dem ich weiß ist @whitealbum, aber noch die Klein & Hummel Version.

Anwendungsbereich wäre mein Projektstudio (12qm). Würde sie zum produzieren, mischen und mastern nutzen und ggf. später um KH 750 Sub erweitern.

Echt, die 150er gab es schon bei Klein & Hummel?
 
Ja, einen direkten Vorgänger der kh150 bei klein und hummel gibt es nicht.
 
aber für den Preis bekommt man doch Eve Audio SC3070.
KS Digital C88.
 
Ja, ein Koax mit FIR ist schon fein. Mich hat nur das mit der Remote immer abgef**, ohne die die LS praktisch sinnlos sind.
Ich hatte die Anno dazumal ohne Remote (gab es damals Remote?) und die machten genug sinn.
Also man kann mit denen definitiv arbeiten.
Aber mein Raum war auch wirklich gut, so das ich da keine zusätzliche Probleme hatte.
 
Ich hatte die Anno dazumal ohne Remote (gab es damals Remote?) und die machten genug sinn.
Also man kann mit denen definitiv arbeiten.
Aber mein Raum war auch wirklich gut, so das ich da keine zusätzliche Probleme hatte.

C88 passen bei mir nicht rein. Aber hier soll es auch um die Neumänner gehen! :)
 
C88 passen bei mir nicht rein. Aber hier soll es auch um die Neumänner gehen! :)
Ja, also für die 310er würde ich meine Hand ins Feuer legen.
Bei den 150er weiß ich nicht.
Da überzeugen die kleinen 80er und 120er schon nicht.

Hier kann man nur bestellen und selbst testen. So mache ich das immer.
 
Ja, also für die 310er würde ich meine Hand ins Feuer legen.
Bei den 150er weiß ich nicht.
Da überzeugen die kleinen 80er und 120er schon nicht.

Hier kann man nur bestellen und selbst testen. So mache ich das immer.

Hab 310 und 150 direkt miteinander vergleichen können, bisher aber leider nicht in eigener Umgebung. Ein Unterschied war natürlich schon da, aber ich fand die 150 erstaunlich gut.
 
Hab 310 und 150 direkt miteinander vergleichen können, bisher aber leider nicht in eigener Umgebung. Ein Unterschied war natürlich schon da, aber ich fand die 150 erstaunlich gut.
Ja, also dann würde ich es an deiner Stelle probieren.
Du hast Rückgaberecht.

Das Problem beim Vergleichen: es ist ja nicht mischen sondern meist nur hören.
Schwachstellen fallen dann auf wenn Mixe nicht translaten.
 
Ich hatte die Anno dazumal ohne Remote (gab es damals Remote?) und die machten genug sinn.
Also man kann mit denen definitiv arbeiten.
Aber mein Raum war auch wirklich gut, so das ich da keine zusätzliche Probleme hatte.
Ja, mWn waren die ersten C88 ohne FIR, erst die Reference dann.
 
Man liest ja immer viel über die KH 120 und z.T. auch über die KH 310. Über die KH 150 kann ich hier bisher noch nicht wirklich viel finden.

Gibt es hier jemanden, der die Teile im Einsatz hat und berichten mag?
Am besten hörst du Monitore im Vergleich, sonst wird das wenig aussagekräftig sein. Gehe in den Laden mit Musik, die du sehr gut kennst. Die KH 80-310 sind alle sehr brauchbar und lohnen ein Antesten.
 
Ja, mWn waren die ersten C88 ohne FIR, erst die Reference dann.
Kann sein. Vor 2017 auf alle Fälle. Aber könnten schon Reference gewesen sein.
Aber die Transienten waren gut und das ist ja meist das Problem bei Monitore.
 
Ja, also dann würde ich es an deiner Stelle probieren.
Du hast Rückgaberecht.

Das Problem beim Vergleichen: es ist ja nicht mischen sondern meist nur hören.
Schwachstellen fallen dann auf wenn Mixe nicht translaten.

Ja, werde ich wohl machen. Deshalb aber auch die Frage, ob hier jemand schon einen langfristigen Eindruck gewinnen konnte :)
 
Ich habe nach vielen Jahren (fast Jahrzehnten) von Genelec 1031 auf ein Paar KH150 gewechselt. Ich hatte auch ein Paar KH310 für einen längeren Test bei mir hier im Raum - die waren mir am Ende für meine Abhörposition und meinen Raum zu groß. Das gleiche traf im Prinzip auch schon auf die Genelecs zu. Klanglich waren die 310er erstmal deutlich anders als die 1031, vor allem im Mittenbereich, der mir besser ausgeleuchtet erschien. Der Bass war trockener als bei den Genelecs, daran musste ich mich erstmal gewöhnen.
Ich bin nicht dazu gekommen, auf den 310ern eine Mischung zu fahren, ich konnte aber sofort Fehler in vorherigen Mischungen mit den 1031ern hören.
Bevor es dann die 150er wurden, hatte ich Gelegenheit, ein Paar KH80 mit dem 750er Subwoofer und dem Monitor Alignment Kit zu hören, allerdings nicht in meinem Raum. Die Einmessung hat für diese Kombination einen erheblichen positiven Einfluss gehabt - die Stereoabbildung wurde mit der Korrektur deutlich schärfer, das Klangbild insgesamt vor allem im Tiefmitten-Mulmbereich aufgeräumter. Die KH80 können mit dem Sub auch laut, sie fangen dann aber auch an, etwas zu komprimieren.
Wieder etwas später konnte ich in dem gleichen Raum die KH150 mit MA-1 Alignment Kit hören - diese Session hat mich so überzeugt, dass ich schließlich meine Genelecs mit den KH150 ersetzt habe. Die Raumkorrektur hat auch bei den 150ern einen sehr positiven Einfluss, das gilt vor allem für meinen Raum, der Aufgrund ungünstiger Abmessungen ein großes Problem mit stehenden Wellen im Bassbereich hat. Natürlich kann das System die Raumfehler nicht beseitigen, aber die eingemessenen KH150 sind sehr viel einfacher beim Mischen zu beurteilen, als die Genelecs vorher. Die ersten Testmixe, die ich mit den KH150 gemacht habe, haben sowohl im Auto als auch auf der Wohnzimmeranlage oder dem Küchenradio funktioniert. Das war im Bassbereich vorher meist nicht der Fall. Die 150er lösen hervorragend auf und schönen meiner Meinung nach nicht: wenn ein Mix gut ist, dann klingt es auch gut, aber schlechte Mischungen klingen eben auch - schlecht! So erwarte ich das von Werkzeugen für das Studio.

Mein Fazit: Die KH150 taugen für mich als Nahfeldmonitore sehr gut, man sollte unbedingt das Alignment Kit miterwerben oder sich leihen, denn eingemessen sind die Boxen sehr ausgewogen und analytisch in der räumlichen Auflösung. Man benötigt das Messmikrofon tatsächlich nur für den Einmessvorgang, während der Messung müssen die Boxen mit dem Rechner zusammen am Netzwerk hängen. Danach kann man die Netzverbindung trennen, die Korrektur bleibt im DSP der Boxen gespeichert.
Einen Subwoofer vermisse ich nicht - die Boxen gehen sehr tief runter ohne Matsch im Bassbereich.
Preislich bewegt man sich mit dem MA-1 bei deutlich über 3000,- - da gibt es natürlich auch schon viele andere gute Monitore im Angebot. Ein persönliches Probehören - am besten in den eigenen Räumen - ist daher eigentlich Pflicht. Pauschal ausschließen würde ich die KH150 auf keinen Fall. Es handelt sich bei denen übrigens um komplette Neuentwicklungen, mit den Klein und Hummel Modellen teilen sie nur noch ein bisschen die Optik. Die 150er sind auch das erste Modell, dass es nur noch mit DSP gibt - die DSP Modelle sind sicherlich die Zukunft in der KH Serie von Neumann.
 
Ich habe nach vielen Jahren (fast Jahrzehnten) von Genelec 1031 auf ein Paar KH150 gewechselt. Ich hatte auch ein Paar KH310 für einen längeren Test bei mir hier im Raum - die waren mir am Ende für meine Abhörposition und meinen Raum zu groß. Das gleiche traf im Prinzip auch schon auf die Genelecs zu. Klanglich waren die 310er erstmal deutlich anders als die 1031, vor allem im Mittenbereich, der mir besser ausgeleuchtet erschien. Der Bass war trockener als bei den Genelecs, daran musste ich mich erstmal gewöhnen.
Ich bin nicht dazu gekommen, auf den 310ern eine Mischung zu fahren, ich konnte aber sofort Fehler in vorherigen Mischungen mit den 1031ern hören.
Bevor es dann die 150er wurden, hatte ich Gelegenheit, ein Paar KH80 mit dem 750er Subwoofer und dem Monitor Alignment Kit zu hören, allerdings nicht in meinem Raum. Die Einmessung hat für diese Kombination einen erheblichen positiven Einfluss gehabt - die Stereoabbildung wurde mit der Korrektur deutlich schärfer, das Klangbild insgesamt vor allem im Tiefmitten-Mulmbereich aufgeräumter. Die KH80 können mit dem Sub auch laut, sie fangen dann aber auch an, etwas zu komprimieren.
Wieder etwas später konnte ich in dem gleichen Raum die KH150 mit MA-1 Alignment Kit hören - diese Session hat mich so überzeugt, dass ich schließlich meine Genelecs mit den KH150 ersetzt habe. Die Raumkorrektur hat auch bei den 150ern einen sehr positiven Einfluss, das gilt vor allem für meinen Raum, der Aufgrund ungünstiger Abmessungen ein großes Problem mit stehenden Wellen im Bassbereich hat. Natürlich kann das System die Raumfehler nicht beseitigen, aber die eingemessenen KH150 sind sehr viel einfacher beim Mischen zu beurteilen, als die Genelecs vorher. Die ersten Testmixe, die ich mit den KH150 gemacht habe, haben sowohl im Auto als auch auf der Wohnzimmeranlage oder dem Küchenradio funktioniert. Das war im Bassbereich vorher meist nicht der Fall. Die 150er lösen hervorragend auf und schönen meiner Meinung nach nicht: wenn ein Mix gut ist, dann klingt es auch gut, aber schlechte Mischungen klingen eben auch - schlecht! So erwarte ich das von Werkzeugen für das Studio.

Mein Fazit: Die KH150 taugen für mich als Nahfeldmonitore sehr gut, man sollte unbedingt das Alignment Kit miterwerben oder sich leihen, denn eingemessen sind die Boxen sehr ausgewogen und analytisch in der räumlichen Auflösung. Man benötigt das Messmikrofon tatsächlich nur für den Einmessvorgang, während der Messung müssen die Boxen mit dem Rechner zusammen am Netzwerk hängen. Danach kann man die Netzverbindung trennen, die Korrektur bleibt im DSP der Boxen gespeichert.
Einen Subwoofer vermisse ich nicht - die Boxen gehen sehr tief runter ohne Matsch im Bassbereich.
Preislich bewegt man sich mit dem MA-1 bei deutlich über 3000,- - da gibt es natürlich auch schon viele andere gute Monitore im Angebot. Ein persönliches Probehören - am besten in den eigenen Räumen - ist daher eigentlich Pflicht. Pauschal ausschließen würde ich die KH150 auf keinen Fall. Es handelt sich bei denen übrigens um komplette Neuentwicklungen, mit den Klein und Hummel Modellen teilen sie nur noch ein bisschen die Optik. Die 150er sind auch das erste Modell, dass es nur noch mit DSP gibt - die DSP Modelle sind sicherlich die Zukunft in der KH Serie von Neumann.

Wow, danke, genau danach habe ich gesucht!
Sind die Mixe, die du mit den KH 150 gemacht hast, irgendwo online, sodass man sie sich mal anhören kann?
 

Ähnliche Themen

Cliff-Benz
Antworten
150
Aufrufe
16K
Cliff-Benz
Cliff-Benz
C
Antworten
11
Aufrufe
1K
SilentWarrior
SilentWarrior
sir_google
Antworten
28
Aufrufe
1K
Humanizer
Humanizer
RockoFreakMan
Antworten
0
Aufrufe
780
RockoFreakMan
RockoFreakMan

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben