tracks klingen alle verschieden !!

  • Ersteller redrum_noise
  • Erstellt am
redrum_noise

redrum_noise

Registriert
07.11.07
Beiträge
246
Reaktionen
0
Punkte
270
hey leute ich sitz gerade an einer ganzen menge tracks die an sich auch gut gemischt sind , aber trotzdem irgendwie alle unterschiedlich KLINGEN .. vom output her sind sie alle gleich laut . aber trotzdem wirken bei dem einen track die stimmen lauter als bei dem anderen ..
die instrumente sind aber eigentlich alle auf dem selben pegel genau wie die vocals ..

gibt es da irgendeinen trick die tracks alle GLEICH klingne zu lassen ??
 
Die Songs beim Mixen schon untereinander vergleichen.
 
Ich arbeite seit Jahren so, als dass ich diverse Songs alle innerhalb eines Projektes im Cubase oder Logic oder sonstwas anlege, die ich dann mit dem Markern etc anfahre.

Das bedeutet sowohl eine gewisse "Übersicht" der Anzahl an Spuren und erinnert mich eben an alte Bandmaschinen Tage. Dort war´s doch auch so, dass das Tape lediglich die Spuren "rangebracht" hat, aber alles auf EINEM Pult gemischt wurde. Wenn also bereits Dynamics genutz wurden, lagen die bereits schon in allen anderen Songs ebenfalls an. Es geht dann lediglich noch um eine Art "Feintuning" der Songs, was aber nciht heisst, das hier der Faulpelz regieren sollte, denn jeder Song bekommt das, was er benötigt.

Problematisch ist allerdings, wenn man sich wie bei Steinberg besonders oft üblich das Projekt zerschiesst, dann ist alles im Eimer...also immer schön Siocherungen ziehen.

Das Ganze klingt vielleicht etwas ungewöhnlich aber es spart enorm viel Zeit zwischen einzelnen Songs hin und her zu wechseln.

Und man ist eben vor gewissen Fehlern gefeit, denn man kann mal fix hin und herösseln...
 
wie soll ich das verstehen .. ?? du lädst also sagen wir 3 komplett ungemischte tracks in ein projekt .. dann sortierst du die sachen die zusammen passen könnten auf eine spur und fängst dann an zu mischen ??
 
N gutes Mastering
regelt dein Problem!

Des ist so n Punkt weshalb man Masters in fremde Hände geben sollte;)

Greets
 
naja aber bei einer mische wo jeder track "verschieden" klingt kann das mastering auch nich mehr viel retten oder ???
 
naja aber bei einer mische wo jeder track "verschieden" klingt kann das mastering auch nich mehr viel retten oder ???

Kenne deine Tracks jetzt nicht!
Ich fand nur das unser Album unhomegen geklungen hat,
bevor es bei masterer war
und jetzt tut es das nicht mehr;)
 
Blödsinn....ich sortiere nix....

Ich erstelle mir ein Projekt...nur mal als Besipiel...16 Tracks für die Drums, 12 für die Guits (samt "Park" - Spuren etc) usw....DARIN nehme ich alle Instrumente auf. Ein gesamte so erstellte Template umfasst momentan bei mir ca 76 Spuren, davon laufen dann aber später im Mix einige leer mit....

Ich erstelle für jeden Song also keinerlei neues Projekt, sondern setze lediglich neue Marker usw. um diese Songs dann anzufahren.

Wenn ich dann anfange die Drums zu mischen, habe ich bereits in jedem Song bereits die Dynamics etc insertiert und kann teilweise sogar die bereits bestehenden Einstellungen weiter nutzen, ich muss also nicht über Channelsettings oder sowas gehen.

Im Endeffekt genauso wie an einem Hardwarepult.

Das würdest du in einem Mixprozess mit aufeinanderfolgenden Songs ja auch nicht komplett resetten.

Ausserdem passiert nicht sowas, als das du plötzlich auf einer Rythm Guit Spur eine Lead vorfindest, weil sich die Reihenfolge der Tracks verschiebt oder von Song zu Song eine verschieden Anzahl an Spuren laufen.

Meine Projektvorlage bleibt im Prinzip immer gleich, klingt ungewöhnlich ist es aber kein Stück...mir war halt wichtig nicht bei einem Bandprojekt unterschiedliche Anzahl von bereits angelegten Spuren im Template zu haben oder plötzlich eine andere Reihenfolge gehabt zu haben.

Um gewisse Projektteile dann einfacher "wiederzufinden" speichere ich das gesamte Arrangement dann ab mit dem Zusatz des jeweiligen Songnamens....wenn also nicht 25 verschieden Sounds eines Instrumentes gewollt sind, geht der Mixprozess recht einfach vo dannen, was aber NICHT heisst, das ich hier blind am Werk bin...Ich haue halt nur alles in ein Arrangement und nicht in 25 verschiedene Projekte, die dann auch noch zusätzlich einzeln gespeichert werden müssen.
 
also ich kann den grund gedanken echt gut nach voll ziehen ..
aber ist es nicht so das jeder track eigentlich eine andere [g=4]dynamik[/g] hat, und deshalb auch anders behandelt werden muss ?
und wenn ich das alles in einem projekt hab heisst das ja auch irgendwann das ich milliarden von effekten darin benutze . ?
 
Öhm, *Mastering* ist doch u.a. dazu da, um verschiedene Tracks aneinander anzupassen... Erst dann wird es für mich überhaupt erst zum Mastering. Denn wenn nur ein einzelner Song (Summen-) bearbeitet wird, nenne ich das einfach nur *Summenbearbeitung* (obwohl das landläufig schon *Premastering* heissen würde)...

Also, Du kannst versuchen, die Tracks mit dem EQ anzugleichen und die Crest-Faktoren der Songs anzugleichen.
 
@Rotten: das ist aber schon irgendwie eine komische Arbeitsweise, das kann ja nur funktionieren, wenn alles Songs sehr ähnlichen bis gleichen Charakter haben aka das Gesammtpacket ein langweiliger Haufen ist :p
 
@ naseweis genau das selbe hab ich mir ja auch gedacht ..
 
jamincurl schrieb:
naja aber bei einer mische wo jeder track "verschieden" klingt kann das mastering auch nich mehr viel retten oder ???

Kenne deine Tracks jetzt nicht!
Ich fand nur das unser Album unhomegen geklungen hat,
bevor es bei masterer war
und jetzt tut es das nicht mehr;)



hey,

hör auf curl!

erstens hat er recht und

zweitens ist das album wirklich herausragend gut.

kaufen:)


...ich werde das masterings meines albums auch in andere, sehr talentierte hände geben.

das sit definitiv die lösung, denn ich behaupte mal, dass der grundsound meiner summenbearbeitungsversuche nichtmal schlecht klingen, mir fehlt aber die objektivität und somit der abstand.

ein anderer, wird da viel lockerer und analytischer rangehen und ist viel eher bereit, grundlegende sounds am ende zu ändern, die mir vll schon viel zu sehr ans herz gewachsen sind...
 
naseweis schrieb:
das kann ja nur funktionieren, wenn alles Songs sehr ähnlichen bis gleichen Charakter haben

Schonmal versucht, zwei grundverschiedene Songs gleich klingen zu lassen? Wenn man für ein Album einen homogenen Gesamtklang möchte, dann setzt das ähnliche Stücke mit ähnlicher Instrumentierung vorraus. Dann sollte man sich vor dem Mixing der Stücke ein Konzept für den Sound überlegen und danach mischen. Ohne Konzept in Songwriting, Arrangement und Mixing wirds aber zwangsläufig eher heterogen - wenn man nicht so sehr seinen eigenen Stil hat, dass es eh immer gleich klingt.
 
Ewert schrieb:
masterings... grundlegende sounds am ende zu ändern

Und wie immer an diesem Punkt die heruntergebetete Formel: Mastering ist keine Magie und kann nicht von Grund auf den Charakter des Sounds ändern. Wenn die Songs nicht schon von Grund auf homogen sind, wird der Mastering Engineer seine helle Freude dran haben. Wer vom Mastern erwartet, dass der Grundsound seiner Stücke geändert wird, der wird derbe auf die Nase fallen.
 
Ich glaube ihr versteht überhaupt nicht wovon ich hier rede!

Ich habe in keinster Weise gesagt, das ich nur einen Track mische und dann sämtliche Einstellungen komplett auf andere übernehme, wer macht denn sowas?

Offensichtlich habt ihr noch nie auf einem externen Pult gemischt, bzw mal 10 oder 15 Songs einer einzigen Band am Stück gemischt, sondern arbeitet eher Song für Song über Tage und Monate!

Grundsätzlich ging ich von folgendem aus:

Die Instrumentierung ändert sich nicht grossartig und die Anzahl der Musiker auch nicht.
Midispuren liegen bereits als Audio etc vor (wie denn auch sonst?)

Daraus ergibt sich eine gewisse Reihenfolge der Tracks untereinander im Arrange.

Ob ich nun 10 Songs nacheinander im Projekt habe oder 10 einzelne Projekte das ist doch völlig Wurst.

Ähnlich eines externen Pultes, an dem bereits Grundroutings beim "berstklingenden" Titels vorgenommen werden, schicke ich eben einen Folgesong auf´s Pult, den passe ich logischerweise an und er bekommt eben dann ebenfalls was er benötigt.
Das ich hier keine Techno Songs gefolgt von Todesblei fahre ist doch wohl klar.

Von Einheitsbrei oder Eintönigkeit kann hier auch keine Rede sein, jeder Song wird immer noch einzeln gemischt, aber es gibt eben keine 20 Projekte mehr sondern nur noch eines.

Letzendlich erstand das Problem des zu lauten Gesanges, um das es hier ja ging, durch Blindheit und Unerfahrenheit. Immer mal wieder querhören, was man wo wie und warum gemacht hat. ...und vor allen Dingen nicht auf´s Mastering hoffen...ein guter Mix braucht kein Mastering.....ausserdem geht es da mehr darum, Songs untereinander etwas anzupassen.

Zu dem Thema ein Auszug aus dem Cubase Forum...
http://www.cubase.net/phpbb2/viewtopic.php?t=86703&highlight=sarah+connor

so "merkwürdig" ist die Arbeitsweise also nicht....und was ihr davonhaltet ist mir egal...sie hat ebenso viele Vor wie auch Nachteile...aber das hin und her unter den Songs wird erheblich erleichtert.
 
ich wollte deine arbeitsweise auch gar nicht zerreissen, oder in frage stellen ..
wie gesagt sie klingt ja auch logisch (bandmaschine)
die frage ist nur die rechner power .. ob die da nicht extrem leiden muss . ?
ich render natürlich vorher auch alles in audio um (32bit float) dadurch ist ein projekt schon locker mal 3- 4 GB gross .. und wenn ich dann davon 3-4 projekte in einem projekt bearbeite wird die datei nicht nur riesig .. ich brauch dazu auch noch millionen effekte (da ich ja selten den einen [g=322]compressor[/g] aus dem anderen projekt nutzen kann).

ich werde es wie gesagt probieren bei den nächsten projekten und die anderen im wechsel-hören versuchen anzugleichen .. !!
 
@Vironimo,
dann erkläre mir mal was du von einem Master erwartest??

Klingt ja bei dir als wäre n Master zu gar nichts gut!
 
jamincurl 18
>>>
dann erkläre mir mal was du von einem Master erwartest??

Klingt ja bei dir als wäre n Master zu gar nichts gut!
<<<
N:
Es ist auf jeden Fall die letzte Möglichkeit zu einer QM-Massnahme.

Die letzte Instanz an Qualitätssicherung, bevor das Produkt vervielfältigt wird.
Risikominimierung.

Wer sich dass als Produzierender sparen will, handelt unverantwortlich.
Sich selbst gegenüber im Alleingang und Künstlereigenbrödel, beisst er sich halt nur selbst in den Auspuff und lebt mit seinem Release.

In der Arbeit mit und für Andere schaut es anders aus.

Ein Statement wie "... ein guter Mix braucht kein Mastering..." ist für mich so etwas wie eine Latrinenparole.
Gleichzusetzen mit "Wenn die Sonne scheint ist es hell" und ähnlichem.
Na klar. Wenn alles prima ist, ist alles Prima

Mastering ist einfach ein angesagter Prozessschritt und wer darauf verzichtet, der verzichtet.

Das dazu jede Menge verklärte und romantische Vorstellungen auf Bäckerblumenniveau im Umlauf sind, ist auch klar.
Ändert aber nix.
 
jamincurl schrieb:
@Vironimo,
dann erkläre mir mal was du von einem Master erwartest??

Klingt ja bei dir als wäre n Master zu gar nichts gut!

Klanglich? Gute Frage eigentlich. Ich denke, das kann von Song zu Song verschieden sein. Sicherlich etwas Lautheit und eine Art letzte "Zusammenschweißung" des Mixes durch die Summenkomprimierung, außerdem vielleicht Korrekturen im Frequenzverlauf, die man selbst nicht erledigen kann (aufgrund der Abhörsituation und fehlendem Abstand zum Material etc).

Alles in allem leichte Eingriffe, die den Mix sozusagen vervollständigen, abrunden. Ganz sicher aber erwarte ich nicht, dass der Soundcharakter meiner Mixe total umgestülpt und mit anderen Songs in eine Norm gepresst wird, die ein Mix eventuell gar nicht bedienen kann. Den Eindruck bekommt man bei den Posts von Ewert und dir, und das kann ein Mastering nicht sinnvoll leisten.
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
14
Aufrufe
786
focusonsound
focusonsound
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
881
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
830
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben