Suche high end Preamp, alternativ 500er Lunchbox!

  • Ersteller FIXXXER
  • Erstellt am
Welcher Preamp ist gar nicht so entscheidend. Ich würde auf viele Features setzen: low Cut zb… Equalizer…

Mics bei mir 441, nohype crm1, 421 … auch vielerlei andere mics machen guten Sound. Es gibt nicht das eine royer oder sm57.

Entscheidend ist die Box, die Position der Mikros, der Speaker und der Player.
 
@AudioPaw
ich schaue mir gleich paar Reviews zu dem Teil an, generell ist da alles dabei was man so brauchen könnte,
aber hab auch schon sehr coole Alternativen, letztendlich wird es eher darauf hinauslaufen das ich 2 oder 3 Geräte bestelle die
ich testen und ggf auch wieder zurück geben kann, ich muss mal schauen ob irgend jemand hier in D das Teil auf Lager hat.

Meine letze Aufnahme war mit einem SM57 und den Preamps aus meinem Interface, das war ziemlich gut
und auch von der Qualität vollkommen ausreichend, aber das interface muss weg und ich will auch einfach was gutes/schönes haben.

@whitealbum
Der DAV BG Preamp war ja vor 15 Jahren schon ein Geheimtip, muss mir auch da erst mal was anhören.

Mehr Mikros ist immer cool, aber Geld sparen geht ja net, ich brauche je erst mal überhaupt einen Preamp,
es ist ja net so das ich einen habe und upgraden möchte. Der AD/DA hat halt nur Linke Eingänge,
keine Preamps und auch keine Phantomspeisung. Ohe Preamp nutzen mir ja die Mikros nichts.

Generell sol der Fokus aber auf Heavy Gitarren liegen, Akustik nehme ich sehr selten auf, Gesang eigentlich gar nicht mehr,
aber es soll ja trotzdem möglich sein, muss aber ncht auf die letzteren abgestimmt sein. Ich möchte einfach net das der Preamp zu sehr den Sound verbiegt, es soll aber auch net zu steril klingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier 'nen DAV BG No 8. Würde ich so beschreiben wie @whitealbum es tut. Der verändert das Signal fast garnicht, Transienten kommen sehr fein durch. Bei dem habe ich zum erstenmal kapiert was ein "schneller Preamp" ist. Klingt tatsächlich etwas "bigger than life". Ist aber ohne DI.

Der 8. Kanal brummt bei mir ein klein wenig, liegt wahrscheintlich am internen Netzteil, das nahe an dem Kanal liegt. (Darum bin ich einer der wenigen Freunde externer Netzteile.)


Für Hardrock/Metal-Gitarren nutze ich aber am liebsten den Heritage Audio DMA 73. Da gefällt mir auch der DI sehr gut. Wenn ich da etwas EQ brauche, kommt ein RND 551 dahinter.


Wenn du dich für ein 500-System entscheidest, ist der RND 511 eine prima Option. Der klingt übrigens nicht nach Neve 73. Wenn, dann ist es eher die morderne, saubere Version davon.
Dahinter 'nen RND 551 und du hast 'nen feinen Channelstrip.

An 500-Racks habe ich hier 'nen WES Audio Supercarrier II und ein Heritage OST-6. Die spielen in der selben Liga und haben keine Probleme selbst meine IGS Tubecores 500 mit Saft zu versorgen. Die kann ich beide empfehlen.



Ach ja, Metalgitarren. Da nehme ich, neben dem SM57, gern ein Royer R-10. Die Rückseite hat da etwas mehr Höhen als die Vorderseite. Schliesslich ist das eher bissige Sinal des SM57 aber meist sehr leise hinzugemischt.

Mit dem R-10 habe ich neulich jemanden aufgenommen, der eine Tendenz zum "Kreischen" hat (ein bisschen AC/DC). Das R-10 besänftigt diese Frequenzen sehr gut. Dann mit dem RND551 bei 3000 Hz um 3 dB absenken, Hishelf bei 8000 Hz 3 dB anheben, das ist schon ein rundes Signal, das späteres EQing in der DAW sehr gut annimmt.
Kette: R-10 --> DMA73 -->RND 551 --> Tubecore 500. Das hat richtig Spaß gemacht.
Ach, das wolltest du ja garnicht wissen :-D

Bei der heutigen Auswahl ist das echt nicht leicht, viel Erfolg!
 
Der DAV BG Preamp war ja vor 15 Jahren schon ein Geheimtip, muss mir auch da erst mal was anhören.

Mehr Mikros ist immer cool, aber Geld sparen geht ja net, ich brauche je erst mal überhaupt einen Preamp,
es ist ja net so das ich einen habe und upgraden möchte. Der AD/DA hat halt nur Linke Eingänge,
keine Preamps und auch keine Phantomspeisung. Ohe Preamp nutzen mir ja die Mikros nichts.

Generell sol der Fokus aber auf Heavy Gitarren liegen, Akustik nehme ich sehr selten auf, Gesang eigentlich gar nicht mehr,
aber es soll ja trotzdem möglich sein, muss aber ncht auf die letzteren abgestimmt sein. Ich möchte einfach net das der Preamp zu sehr den Sound verbiegt, es soll aber auch net zu steril klingen.

So lange habe ich den BG No1U und auch den BG No1 auch schon ;-)

Ganz ehrlich, ich habe den ADesigns Pacifica, den Telefunken V672a, den BAE 1073, den ADT TM101 und die beiden BGn01U und BGNo1, je elektrischer die Aufnahmequelle, desto geringer die Unterschiede, eigentlich nicht der Rede wert.

Bei Gesang und akust. Gitarre siehts da etwas anders aus, aber da ist der Unterschied auch gering.

In Deinem Falle, da Du keinen Preamp hast, würde ich mit dem DAV BGNo1U (der auch DI's hat) starten, und dann größere Klangunterschiede mit weiteren Mikros wie bspw. das Sennheiser 906 (crisp), BD M201 TG (weicher und ausgeglichener) o.ä. weitermachen.

Ich habe aber gerade auch @ach v2 fundierten Beitrag gelesen, dies sind sicher auch gute Alternativen.

Dennoch kommt es ja auch darauf an, welchen Metal man macht oder anders gesagt, will man Vielfalt in der späteren Bearbeitung, dann gilt, je neutraler desto besser.
Mit dem BGNo1U hättest Du ne kostengünstige Preamp-Lösung, die Spitzenklasse ist.
 
Wir haben auch Einiges von DAV (2 x BG 8) und den BG1U (gehabt). Ich finde das Preis-Leitstungsverhätnis extrem gut (wobei ich nicht weiß, ob das immer noch so ist; schießlich geistern diese bereits seit ca. 10 Jahren als Geheimtip durch die Foren :))
Allerdings nutzen wir sie seltener. Sie sind klar auf der cleanen Seite, haben dann aber doch nicht ganz die Auflösung und Durchsetzung eines Millennia oder ADT und die Wärme eines Forssells. Und die DI fand ich damals eher vergleichbar eines Instrumenteingangs eines guten Interfaces. Also alles gut, aber vielleicht nicht absolute Spitzenklasse.
Ich bin aber zu 100% bei @whitealbum : Der preamp macht dramatisch weniger aus als das Mic.

Wenn Dir die DIso wichtig ist, möchte ich nochmal den Millennia TD1 ins Rennen werfen. Hier kann man die Impedanz des DI Eingangs anpassen, man hat einen Reamp und Speaker Soak Eingang. Das kann schon für Gitarristen und Bassisten spannend sein. Dazu ist der Mic Preamp (einmal in HV3 (Transistor) und einmal in M2B (Röhre) ausgelegt, nochmal ein Sprung zum BG1. Allerdings auch preislich...
Der EQ hat zwar nur 2 Bänder, zählt aber zu den besten EQ Designs, die es überhaupt gibt. Das sind einfach 2 Bänder aus dem NSEQ2, den es für knapp 5000 Euro gibt und beispielsweise der Lieblings EQ von Bob Katz ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir dürfen nicht vergessen, es geht @FIXXXER in erste Linie um Erstellen von Profilen die dann via DI gehen.
Da müsste ich aber noch besser verstehen was er genau damit meint.
Und wie gut was in diesem Aufnahmeprozess sein muss, sprich Preamp und DI undweiteres?

Und wir dürfen auch nicht vergessen, wir reden hier von Metallgitarren die aufgenommen werden.
Da würde, wenn wir nur den Preamp anschauen, ein BGNo1 locker reichen.
 
Wir dürfen nicht vergessen, es geht @FIXXXER in erste Linie um Erstellen von Profilen die dann via DI gehen.
Da müsste ich aber noch besser verstehen was er genau damit meint.

Wenn ich es recht verstehe, braucht @FIXXER in diesem Fall den Preamp um die Profile zu erstellen. Die hat er dann im Rechner und will die Gitarre in den DI stecken und dann in der DAW das zuvor erstellte Profil nutzen.
 
So habe mich mal ins Profiling eingelesen, wozu hat man ChatGPT ;-), alles klar.

Hierzu reicht locker der BGNo1, Preis/Leistung ist hier perfekt.
Da ja der Klang des Amps mit Cab "geprofiled" wird, ist es wichtiger, passende Mikrofone davor zu haben, und die auch perfekt auszurichten, damit der Klang für das Profile eben sehr gut wird.
Also zum SM57, ein 906 oder M201TG, was das SM57 sinnvoll ergänzt, und dann kann man entsprechend "blenden" und Deinen gewünschten Profile perfektionieren.


Was den DI angeht, kannste probieren obs mit dem internen von BG reicht, wenn nicht würde ich eine spezielle DI Box noch dazu kaufen, wärst damit ggf. auch noch flexibler für andere Aufgaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der DAV Preamp sieht ja sowas von unsexy aus. Der käme mir niemals unter die Finger. Würde mich emotional zum verkaufen anregen 😁
 
Gitarrenamps zu mikrofonieren ist doch relativ anspruchslos in Bezug auf den Preamp. Ich würde den Fokus auf nen vernünftigen DI-Eingang legen. Im Kern ist sowas hier voll in Ordnung:
Der DI-Eingang ist äußerst transparent aufgrund seiner Eingangsimpedanz von 2 MOhm und die Sättigung/Zerre tritt eher im Bereich der oberen Mitten ein, das Ding klingt nie zu fett.
 
Ich habe hier 'nen DAV BG No 8. Würde ich so beschreiben wie @whitealbum es tut. Der verändert das Signal fast garnicht, Transienten kommen sehr fein durch. Bei dem habe ich zum erstenmal kapiert was ein "schneller Preamp" ist. Klingt tatsächlich etwas "bigger than life". Ist aber ohne DI.

Der 8. Kanal brummt bei mir ein klein wenig, liegt wahrscheintlich am internen Netzteil, das nahe an dem Kanal liegt. (Darum bin ich einer der wenigen Freunde externer Netzteile.)


Für Hardrock/Metal-Gitarren nutze ich aber am liebsten den Heritage Audio DMA 73. Da gefällt mir auch der DI sehr gut. Wenn ich da etwas EQ brauche, kommt ein RND 551 dahinter.


Wenn du dich für ein 500-System entscheidest, ist der RND 511 eine prima Option. Der klingt übrigens nicht nach Neve 73. Wenn, dann ist es eher die morderne, saubere Version davon.
Dahinter 'nen RND 551 und du hast 'nen feinen Channelstrip.

An 500-Racks habe ich hier 'nen WES Audio Supercarrier II und ein Heritage OST-6. Die spielen in der selben Liga und haben keine Probleme selbst meine IGS Tubecores 500 mit Saft zu versorgen. Die kann ich beide empfehlen.



Ach ja, Metalgitarren. Da nehme ich, neben dem SM57, gern ein Royer R-10. Die Rückseite hat da etwas mehr Höhen als die Vorderseite. Schliesslich ist das eher bissige Sinal des SM57 aber meist sehr leise hinzugemischt.

Mit dem R-10 habe ich neulich jemanden aufgenommen, der eine Tendenz zum "Kreischen" hat (ein bisschen AC/DC). Das R-10 besänftigt diese Frequenzen sehr gut. Dann mit dem RND551 bei 3000 Hz um 3 dB absenken, Hishelf bei 8000 Hz 3 dB anheben, das ist schon ein rundes Signal, das späteres EQing in der DAW sehr gut annimmt.
Kette: R-10 --> DMA73 -->RND 551 --> Tubecore 500. Das hat richtig Spaß gemacht.
Ach, das wolltest du ja garnicht wissen :-D

Bei der heutigen Auswahl ist das echt nicht leicht, viel Erfolg!
Ich bin halt etwas schräg was so etwas angeht, für mich ist die reine Funktion nicht immer ausschlaggebend, es muss einfach "click"
machen, das kann natürlich der Sound sein, aber auch Optik, oder irgend ein dummer Slogan vom Hersteller, ich muss ein bestimmtes Gefühl haben ud das komt zB bei dem DAV leider nicht auf.

Mir ist klar das so eine Denkweise ziemlich bescheuert ist, aber es muss bei mir immer das Gesamtpaket stimmen, deswegen bezahle ich so oft für irgendwleche Produkte die ne schöne Verpackung haben, obwohl man im Grunde das gleiche, oder sogar was besseres für weniger Geld bekommt. Leider ist es auch nichts was ich aktiv kontrollieren kann, deswegen war auch der aler erste Beitrag von Entone gar net mal so falsch. Ich habe zwar natürlich nicht zu viel Geld aber mein Gehirn scheint das irgendwie zu denken...:D

Ach ja, 500er Zeugs ist für mich natürlich sehr sehr verlockend, weil dann kann man ja viele kleine Geräte da reinbauen und sammeln,
auch ganz groß auf meine Liste der psychichen Störungen :D
Ich habe hier Gitarrenpedale die ich vielleicht einmal für 2 Minuten ausprobiert habe, sind aber schön anzusehen ud das gibt mir manchmal fast die gleiche Freude als wenn ich es aktiv spiele/benutze.

Aktuell bin ich sehr auf den Avedis MD7 fokusiert, der soll in richtuing API gehen was ja gür Heavy gitarren ganz cool wäre, aber eben mit ner, angeblich richtig geilen DI. Der "FX Loop" ist auch cool, da kann ich zB die eben erwähnten Pedale auch bei Aufnahmen mit dem Mikro benutzen, also für Vocals etc.

Bisher war ich mir net sicher welches Rack ich nehmen würde und was es da für Qualitätsunterschiede gibt ,
aber ich denke ich würde eines von den von dir verlinkten nehmen, sehr gerne das mt 10 Plätzen aber das wäre wiederum etwas
übertrieben, aber mla sehen!

Bei vrzerrten Gitarren mag ich auch gerne eher helle Sounds, ich mag den typischen Metal Sound tatsächlich nicht so,
es ist eher ein Hard Rock Sound, nicht zu sehr verzerrzt, nicht zu viel Bass und Sättigung, dafür viel Definition und Charakter.
En weiteres Mikro wird definitiv noch als Alternative zum SM57 angeschafft, ich hab ach ein paar Alternativen probiert, fand aber bisher alles eher lasch,

So lange habe ich den BG No1U und auch den BG No1 auch schon ;-)

Ganz ehrlich, ich habe den ADesigns Pacifica, den Telefunken V672a, den BAE 1073, den ADT TM101 und die beiden BGn01U und BGNo1, je elektrischer die Aufnahmequelle, desto geringer die Unterschiede, eigentlich nicht der Rede wert.

Bei Gesang und akust. Gitarre siehts da etwas anders aus, aber da ist der Unterschied auch gering.

In Deinem Falle, da Du keinen Preamp hast, würde ich mit dem DAV BGNo1U (der auch DI's hat) starten, und dann größere Klangunterschiede mit weiteren Mikros wie bspw. das Sennheiser 906 (crisp), BD M201 TG (weicher und ausgeglichener) o.ä. weitermachen.

Ich habe aber gerade auch @ach v2 fundierten Beitrag gelesen, dies sind sicher auch gute Alternativen.

Dennoch kommt es ja auch darauf an, welchen Metal man macht oder anders gesagt, will man Vielfalt in der späteren Bearbeitung, dann gilt, je neutraler desto besser.
Mit dem BGNo1U hättest Du ne kostengünstige Preamp-Lösung, die Spitzenklasse ist.
Ich finde eigentlich das gerade bie verzerrten Sounds die Nuancen sehr wichtig sind, deswegen möchte ich schon was "edleres"
haben. Ich bin auch jemand der Unterschiede bei Gitarren Kabeln hört haha, ich mache aber auch extrem akribische Nulltests um das was ich höre auch zu bestätigen, oder eben den Kopf zu schütteln weil ich total daneben lag. Sehr oft liege ich aber tatsächlich richtig. Ich hab sicher nciht das beste Ohr, oft denke ich das es eher Intuition ist oder was auch immer. Auf jeden Fall, suche ich einen Pream bei dem alle Häckchen gecheckt sind, das kann alles sien, Sound, Optik, eben das Gesamtpaket muss passen. Beim
beim DAV klickt es einfach nicht so ganz, auch wenn es sicherlich ein super Gerät ist.

Wir haben auch Einiges von DAV (2 x BG 8) und den BG1U (gehabt). Ich finde das Preis-Leitstungsverhätnis extrem gut (wobei ich nicht weiß, ob das immer noch so ist; schießlich geistern diese bereits seit ca. 10 Jahren als Geheimtip durch die Foren :))
Allerdings nutzen wir sie seltener. Sie sind klar auf der cleanen Seite, haben dann aber doch nicht ganz die Auflösung und Durchsetzung eines Millennia oder ADT und die Wärme eines Forssells. Und die DI fand ich damals eher vergleichbar eines Instrumenteingangs eines guten Interfaces. Also alles gut, aber vielleicht nicht absolute Spitzenklasse.
Ich bin aber zu 100% bei @whitealbum : Der preamp macht dramatisch weniger aus als das Mic.

Wenn Dir die DIso wichtig ist, möchte ich nochmal den Millennia TD1 ins Rennen werfen. Hier kann man die Impedanz des DI Eingangs anpassen, man hat einen Reamp und Speaker Soak Eingang. Das kann schon für Gitarristen und Bassisten spannend sein. Dazu ist der Mic Preamp (einmal in HV3 (Transistor) und einmal in M2B (Röhre) ausgelegt, nochmal ein Sprung zum BG1. Allerdings auch preislich...
Der EQ hat zwar nur 2 Bänder, zählt aber zu den besten EQ Designs, die es überhaupt gibt. Das sind einfach 2 Bänder aus dem NSEQ2, den es für knapp 5000 Euro gibt und beispielsweise der Lieblings EQ von Bob Katz ist....
Preis/Leistungsverhältnix ist bei mir eh eh Fremdwort, ich kaufe eigentlch nur impulsiv ud auch oft der Optik nach weil ich ein sehr visueller Mensch bin, aber generell muss natürlich alles passen. Der Millennia TD1 zum Beispiel scheint ein Gerät der obersten Spitzenklasse zu sein, wenn ich es mir aber ansehe kribbelt es bei mir gleich an mehreren Stellen im Gehirn, das ist ne sehr ungesunde Mischung vonm OCD und ADHS ud ich habe tatsächlich große Schwierigkeiten im Leben daswegen, aber ich nehkme es mir Humor. Der Preis den ich dafür zahle, im Wortwörtlchen sinne ist das ich oft die Katze im Sack kaufe oder eben auch anders rum, witklich gute Sachen nicht kaufe weil mich irgendwas daran stört. Das soll jetzt keine Therapiestunde sein, wollte nur mal versuchen erklären warum ich gewisse Geräte nicht anziehend finde oder von vorne rein auschließe.
Wir dürfen nicht vergessen, es geht @FIXXXER in erste Linie um Erstellen von Profilen die dann via DI gehen.
Da müsste ich aber noch besser verstehen was er genau damit meint.
Und wie gut was in diesem Aufnahmeprozess sein muss, sprich Preamp und DI undweiteres?

Und wir dürfen auch nicht vergessen, wir reden hier von Metallgitarren die aufgenommen werden.
Da würde, wenn wir nur den Preamp anschauen, ein BGNo1 locker reichen.
Aktuell sind es profile für NAM (Neural Amp Modeler)
In dem fall wird eine ca. 3 Minütige Testfile aus dem Interface in den Amp geschickt und aufgenommmen, quasi reamping.

Daraufhin wird dann mit viel Rechenleistung (dauert mit meinem dicken PC ca. ne Stunde pro Profil) ein Model errechent welches man in einen VST "Player" laden kann, quasi ne neue Art von "Kemper".

Es ist halt nur ein Snapshot ABER, es klingt mE 10X besser als jedes amp Plugin und auch deutlich beser als Kemper,
Tonex etc. Das Spielgefühl stimmt auch (hängt aber auchsehr stark davon ab wie die Gitarre an den Pc angeschlussen wird, daher die paralele Suche nach einem Preamp mit Endgame DI :D) es fühlt sich für mich einfach "richtig" an,
und das auch wenn ich Profile von anderen usern spiele, hat also ix damit zu tun das ich mein eigenes Setup so geil finde.

Ich habe mich diesbezüglich die letzten zwei Monate durch jede mir verfügbare Reamping Box getestet und habe endlich die BESTE (für mich) gefunden, war vedsammt teuer aber ich kann es rechtfertigen. Jetzt geht es mir drum den Rest auch in die selbe Liga zu bringen, da gibt meh Gehirn bei "das wird schon reichen" leider keine Ruhe! :D
Wenn ich es recht verstehe, braucht @FIXXER in diesem Fall den Preamp um die Profile zu erstellen. Die hat er dann im Rechner und will die Gitarre in den DI stecken und dann in der DAW das zuvor erstellte Profil nutzen.
Auch ja, aber natürloch auch für generelle Aufnahmen. Ich bn halt echt kein Fan von "ach das ist gut genug" suche eher das Maximum, was aber noch begründbar und vertretbar ist, also ich würde keinen Röhrenpreamp für 8000€ kaufen das ist klar,
es muss aber auch nicht der Preisleistungssieger sein.
So habe mich mal ins Profiling eingelesen, wozu hat man ChatGPT ;-), alles klar.

Hierzu reicht locker der BGNo1, Preis/Leistung ist hier perfekt.
Da ja der Klang des Amps mit Cab "geprofiled" wird, ist es wichtiger, passende Mikrofone davor zu haben, und die auch perfekt auszurichten, damit der Klang für das Profile eben sehr gut wird.
Also zum SM57, ein 906 oder M201TG, was das SM57 sinnvoll ergänzt, und dann kann man entsprechend "blenden" und Deinen gewünschten Profile perfektionieren.


Was den DI angeht, kannste probieren obs mit dem internen von BG reicht, wenn nicht würde ich eine spezielle DI Box noch dazu kaufen, wärst damit ggf. auch noch flexibler für andere Aufgaben.
Auch ja, natürlich muss das alles passen! :)
Der DAV Preamp sieht ja sowas von unsexy aus. Der käme mir niemals unter die Finger. Würde mich emotional zum verkaufen anregen 😁
Ist leider echt so, aber gut zu wissen das ich nicht der einzige bin der solche Probleme hat :D
Gitarrenamps zu mikrofonieren ist doch relativ anspruchslos in Bezug auf den Preamp. Ich würde den Fokus auf nen vernünftigen DI-Eingang legen. Im Kern ist sowas hier voll in Ordnung:
Der DI-Eingang ist äußerst transparent aufgrund seiner Eingangsimpedanz von 2 MOhm und die Sättigung/Zerre tritt eher im Bereich der oberen Mitten ein, das Ding klingt nie zu fett.
Kommt halt drauf an, für mich ist ein Gigh Gain Sound der heilige Gral, extrem abhängig vom eigenen Geschmack aber auch
von dem, womit man sich zufrieden gibt. Ich nehme auch oft per "THRU" auf bzw erstelle auch so Profile, dabei wird quasi die Box als Last verwendet ud das rohe Signal hinter der endstufe vom Amp angezapft. So stellt man sicher das man die beste Interaktion zwischen Amp und Speaker Box hat und das hört und spürt man extrem, also beispielsweise im Vergleich zu einer Load Box. Und ja, richtig, auch da bin ich den langen mühevollen extrem teuren Weg gegangen, alles ausprobiert und das best mögliche für mich gefunden, allerdings musste ich da doch einsehen was eben geht und was nicht. Ich will damit sagen das es nicht unbedingt "egal" ist, es kommt immer drauf an was man versucht zu erreichen und was einem so im Kopf für eine soundvorstellung rumgeistert :D


Jetzt denken alle ich sei total Banane, bin ich auch, aber ich halte mich wacker wie man so schön sagt! :D


Aktuelle TOP 3:
1: Avedis MD7
2: A-Designs PACIFICA
3: Great River ME-1 NV

Neu entdeckt und sehr angetan: Shadow Hills MONO Gamma.

Es gibt noch einge andere Kandidaten die extrem vielversprechend sind, aber die sind nur per Import zu bekommen,
diese schliee ich daher erst mal komplett aus.

Auch wenn ich vielleicht eher ablehnend wirke, ich teile nur meinen Gedankengang,
bin natürlich für jeden Vorschlag und Beitrag dankbar! ♥
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens, ich meinte den BGNo1U, auch wenn ich manchmal das U nicht schrieb, weil auch nur die No1U-Version die mit DI ist, und mehr Ausstattung hat.


Ich merke, die Suche geht mit Intensionen schwanger, die sehr persönlich sind, und auch vom starken Wohlgefühl ausgehen.
Da kann ich nicht mehr viel an Vorschlägen bringen, und bin dann auch erstmal raus.

Nur einen wichtigen Punkt noch:
Der schönste Preamp bei mir ist der Pacifica und mit Vintagecharme der Telefunken v672a, der mir mundgeklöppelt gebaut wurde.
Beide sind klanglich für das was ich mache auch noch die Passendsten.
Leider rate ich dennoch vom Pacifica aktuell ab, weil massive Qualitätsmängel!

Ich hatte innerhalb 6 Monaten zwei Pacifica hier, bei beiden viel ein Kanal aus, beim ersten schon im neuen Zustand, beim Zweiten nach 5 Monaten.
Grund: defekte Eingangs-Transformatoren von Cinemag. Komisch, in beiden Fällen der rechte Kanal.
Ich fragte mich, was kann bei einem Transformator kaputt gehen?
Die Laminierung innen hat sich aufgelöst.
Noch nie davon gehört!
Nach Recherche von ADesigns.
Es war wohl eine fehlerhafte Charge.

Der Service von Digitalaudioservice war vorbildlich.
Der Service von ADesigns schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben einen und er ist sicherlich eine gute Eahl, wenn es etwas kerniger klingen soll / darf…
 
En weiteres Mikro wird definitiv noch als Alternative zum SM57 angeschafft, ich hab ach ein paar Alternativen probiert, fand aber bisher alles eher lasch,
Es gibt ja haufenweise "das ist das neue SM57" Dinger. Davon hab ich nen Haufen ausprobiert und dann oft wieder beim SM57 oder dem alten Vorgänger gelandet. Aktuell ist aber bei mir das SE V7X ziemlich weit vorne und momentan gewinnt das oft gegen ein SM57&Co. Das Ding macht eine Menge Spaß und macht sich am Gitarrenspeaker sehr, sehr gut. Allerdings muss ich dazu sagen, dass wir auch eine SE Kooperation haben und die gesamte Tour Mikrofonie von denen ist, deswegen bin ich vielleicht etwas vorgeprägt. Meine Goto Kombination ist halt das R-10 dazu, zu einem eigenen R-121 hat es leider noch nicht gereicht.

Ich hab den SPX und ich mag den, und der ist auch meine Wahl bei Gitarren, aber die riesen Auswahl hab ich jetzt leider auch nicht.
Ich durfte mal für eine Produktion bei den Gitarren mit einem Chandler TG2 arbeiten, der Besitzer wollte den unbedingt benutzen und das Ding fand ich wirklich sau gut. Dabei hatten wir auch sein R-121 dran und das hat richtig abgeliefert. Jetzt ist es im Nachgang schwer zu sagen, ob wir nicht auch einfach nen guten Mikrofonierungstag hatten, aber ich war sehr angetan.
 
Jetzt ist es im Nachgang schwer zu sagen, ob wir nicht auch einfach nen guten Mikrofonierungstag hatten, aber ich war sehr angetan.

Das ist mal ein Teil der richtigen Aussage!

Selbst erlebt, mit einem DAV BGNo1U und einem CAD Trion 7000, an dem Tag hat das sensationell geklungen, richtig positioniert, passende Gitarre, Amp auf richtiger Lautstärke, um die 125dB am Mikrofon, top gespielt, passt!

An anderen Tagen mit AKG D19c und AT4081 oder AEA R84 will es nicht klingen???!!
Yepp, falsche Gitarre, falsche Ampeinstellungen, so passierts!

Ich kann es immer nur noch wiederholen:
erst kommt die Performance, dann die richtige Gitarre und passenden Amp mit passenden Ampeinstellungen, dann die richtige Mikropositionierung, wenn man dann noch das richtige Mikroset hat, wirds traumhaft!

Aber richtiges Mikroset, und in der Kette davor vermasselt man es, dann wird das nix mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
En weiteres Mikro wird definitiv noch als Alternative zum SM57 angeschafft, ich hab ach ein paar Alternativen probiert, fand aber bisher alles eher lasch,
Nicht Alternative, Kumulative! Stell ein Bändchen zum SM57 dazu, schau, dass die Phase stimmt und danke mir später.
Ich habe mich diesbezüglich die letzten zwei Monate durch jede mir verfügbare Reamping Box getestet und habe endlich die BESTE (für mich) gefunden, war vedsammt teuer aber ich kann es rechtfertigen.
Welche ist es denn?
 
Übrigens, ich meinte den BGNo1U, auch wenn ich manchmal das U nicht schrieb, weil auch nur die No1U-Version die mit DI ist, und mehr Ausstattung hat.


Ich merke, die Suche geht mit Intensionen schwanger, die sehr persönlich sind, und auch vom starken Wohlgefühl ausgehen.
Da kann ich nicht mehr viel an Vorschlägen bringen, und bin dann auch erstmal raus.

Nur einen wichtigen Punkt noch:
Der schönste Preamp bei mir ist der Pacifica und mit Vintagecharme der Telefunken v672a, der mir mundgeklöppelt gebaut wurde.
Beide sind klanglich für das was ich mache auch noch die Passendsten.
Leider rate ich dennoch vom Pacifica aktuell ab, weil massive Qualitätsmängel!

Ich hatte innerhalb 6 Monaten zwei Pacifica hier, bei beiden viel ein Kanal aus, beim ersten schon im neuen Zustand, beim Zweiten nach 5 Monaten.
Grund: defekte Eingangs-Transformatoren von Cinemag. Komisch, in beiden Fällen der rechte Kanal.
Ich fragte mich, was kann bei einem Transformator kaputt gehen?
Die Laminierung innen hat sich aufgelöst.
Noch nie davon gehört!
Nach Recherche von ADesigns.
Es war wohl eine fehlerhafte Charge.

Der Service von Digitalaudioservice war vorbildlich.
Der Service von ADesigns schlecht.
Das ist natürlich nicht so schön und macht mir persönlich sofort weniger Lust auf den PACIFICA,
ich hab ja eh schon sehr oft Pech mit Equipment...

Das mit dem Service von A-Designs habe ich auch öfter gelesen, aber ganz ehrlich das ist doch leider fast überall so,
ich warte jetzt auch schon ne Weile auf Antwort von Neumann wegen meinem Interface.

Warum in die Ferne schweifen wegen 5% Relevanz in der Kette...1073DPX maybe?
Bei Mics vielleicht, aber bei DI Aufnahmen sind das teilweise Tag/Nacht Unterschiede, mir bringt ja die beste Aufnahme Kette nichts wenn ich später ein Profil erstelle und das komplett anders klingt weil der DI Eingang shice ist :D
Wir haben einen und er ist sicherlich eine gute Eahl, wenn es etwas kerniger klingen soll / darf…
1073DPX?
Es gibt ja haufenweise "das ist das neue SM57" Dinger. Davon hab ich nen Haufen ausprobiert und dann oft wieder beim SM57 oder dem alten Vorgänger gelandet. Aktuell ist aber bei mir das SE V7X ziemlich weit vorne und momentan gewinnt das oft gegen ein SM57&Co. Das Ding macht eine Menge Spaß und macht sich am Gitarrenspeaker sehr, sehr gut. Allerdings muss ich dazu sagen, dass wir auch eine SE Kooperation haben und die gesamte Tour Mikrofonie von denen ist, deswegen bin ich vielleicht etwas vorgeprägt. Meine Goto Kombination ist halt das R-10 dazu, zu einem eigenen R-121 hat es leider noch nicht gereicht.


Ich hab den SPX und ich mag den, und der ist auch meine Wahl bei Gitarren, aber die riesen Auswahl hab ich jetzt leider auch nicht.
Ich durfte mal für eine Produktion bei den Gitarren mit einem Chandler TG2 arbeiten, der Besitzer wollte den unbedingt benutzen und das Ding fand ich wirklich sau gut. Dabei hatten wir auch sein R-121 dran und das hat richtig abgeliefert. Jetzt ist es im Nachgang schwer zu sagen, ob wir nicht auch einfach nen guten Mikrofonierungstag hatten, aber ich war sehr angetan.
Ich hatte die "Sm57 Killer" von Audix und Lewitt, fand ich beide grottig, ein Bändchen wäre toll, aber da kommt wieder einges zusammen, bei meinem Glück würde das Mikro entweder sehr schnell von alleine kaputt gehen oder ich würde es durch Unachtsamkeit schrotten, das wäre ein Horrot und ist tatsächlich DER Grund warum ich noch keines habe.
Das ist mal ein Teil der richtigen Aussage!

Selbst erlebt, mit einem DAV BGNo1U und einem CAD Trion 7000, an dem Tag hat das sensationell geklungen, richtig positioniert, passende Gitarre, Amp auf richtiger Lautstärke, um die 125dB am Mikrofon, top gespielt, passt!

An anderen Tagen mit AKG D19c und AT4081 oder AEA R84 will es nicht klingen???!!
Yepp, falsche Gitarre, falsche Ampeinstellungen, so passierts!

Ich kann es immer nur noch wiederholen:
erst kommt die Performance, dann die richtige Gitarre und passenden Amp mit passenden Ampeinstellungen, dann die richtige Mikropositionierung, wenn man dann noch das richtige Mikroset hat, wirds traumhaft!

Aber richtiges Mikroset, und in der Kette davor vermasselt man es, dann wird das nix mehr!
Absolut, das sit immer so ein tagesform Ding, ich lasse meine Amps oft unverändert und an einem Tag klingt alles unglaublich gut,
an anderen Tagen möchte ich sofort alles verkaufen und das nur beim spielen. Bei Aufnahmen ist es nochmal schlimmer :D
Nicht Alternative, Kumulative! Stell ein Bändchen zum SM57 dazu, schau, dass die Phase stimmt und danke mir später.

Welche ist es denn?
Gerne, aber...schau man meine Antwort an Navar :D

Undertone Audio Satellite ist die Reamp Box!

Dann willst Du einen API. Warum dann keinen echten API? :D

Glaubst Du etwa die Kopie ist noch besser und noch näher am echten Sound eines echten API? ;D
Haha, nee, aer der API hat den Specs nach einen recht "schwachen" DI Eingang,
HI-Z Unbal Input,400 K Ohms (20 K Ohms with pad)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann musst eine api nehmen ohne di :)
Nimmst lieber die ZOD IDDI oder die di von Rupert Neve Designs.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
27
Aufrufe
4K
Dynamex1
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben