Testberichte Test: Korg NTS-1 digital Kit

Einstimmiger Synth und Effekt zum Selberbauen

Vor genau einem Jahr testete ich den Korg Prologue 8. Ein durchwachsener Synthesizer, der für meinen Geschmack und Anspruch zu viele Fragezeichen hinterließ. Eine Sache hatte mir beim Prologue aber richtig gut gefallen: Korgs Multiengine. Diese erlaubt es, eigene oder zusätzliche Oszillatoren sowie Effekte in Form von Algorithmen in den Synthesizer zu laden. Insbesondere an die Qualität der Effekte erinnere ich mich gerne. Umso mehr freute ich mich, als Korg den NTS-1 mit Beinamen „digital Kit“ ankündigte.

NTS1-05.jpg


Dieser Winzling bietet nämlich eine Stimme der Korgs Multiengine samt einem Trio an Effekten und mehr. Alles digital und zum selbst zusammenbauen. Schauen wir uns das Kistchen mal genau an. Los geht’s:

NTS1-23.JPG


Zunächst kommt der NTS-1 als Bausatz: Platinen auseinanderbrechen, Teile zusammenstecken und das Gehäuse mit mini-winzig Schrauben zusammenbauen. Zwischendurch das Keyboard ankleben. Fertig. Ein riesiges, multilinguales Faltblatt/Manual hilft beim Zusammenbau weiter. Die ganze Prozedur dauert keine 20 Minuten. Für geübte Schrauber mit viel Feingefühl auch weniger. Soll heißen: Kein Löten, kein Ärgern. Man hätte den NTS-1 auch fertig montiert verkaufen können. Ich denke, das hätte den Preis nur um ein paar Cent erhöht. Egal. Ein Feeling von „selbst gebautem Synth“ kommt bei mir persönlich nicht so recht auf. Da müssten ich schon den Lötkolben auspacken müssen. Alles andere ist wie bei den Klemmbausteinen, dessen Namen ich bewusst nicht aussprechen werde.

Achso, ein kleiner Schraubendreher sowie ein Code für ein umfangreiches zusätzliches Softwarepacket (eine Auflistung siehe Ende des Artikels) liegt bei.

Der fertige NTS-1 sieht schick aus. Matt-schwarzes Panel mit goldenen Beschriftungen, Aluminiumkanten und Seitenflanken. Gut ablesbare und filigrane 7-Segment Anzeige mit 4 Stellen plus Mini-Tempolicht; ein endlos Encoder und zwei Potis sowie 8 Microtaster mit zusätzlicher LED. Nicht zu vergessen das monophone Folienkeyboard. Das alles reicht zur Steuerung des Synths aus. Das Panel ist schnell verstanden. Dazu aber später mehr. Das Panel und die Unterseite bestehen aus einer Platine aus GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff). Das gilt auch für die Vorder- und Hinterseite. Alles ist sauber lackiert.


NTS1-16.jpg



Der NTS-1 ist mit 13 x 8 x 4 cm gar nicht so klein. Die Potis sind zwar recht schmal geraten, funktionieren aber prächtig und haben ausreichend Abstand zueinander. Diese Potis kennt der ein oder andere von den Volcas, aber auch im Eurorack sind sie hin und wieder anzutreffen. Ich persönlich kann sehr gut mit ihnen arbeiten. Auch feinfühlige Filtersweeps gelingen mit ihnen. Die Taster haben einen klaren Druckpunkt. Das Gehäuse ist stabil gebaut (Schrauben immer fest anziehen). Das Panel lässt sich nicht durchdrücken. Trotz 4 Gummifüßen steht der NTS-1 wegen seines geringen Eigengewichts nicht fest auf dem Untergrund. Man sollte keine zu starren Kabel verwenden, denn deren Kraft kann ausreichen, um das Kistchen permanent aus seiner gewünschten Position zu befördern. So geht es mit dem mitgelieferten USB-Kabel. Im Manual ist eine kleine Bohrschablone abgebildet, mit der man sich recht einfach ein paar Seitenteile aus Holz selber basteln kann. Dies nur als Hinweis für diejenigen, die nochmal einen Grund dafür suchen, ihre gute, alte Laubsäge auszupacken. Der NTS-1 lässt sich nicht mit Batterien füttern. Alternativ kann man eine Powerbank via USB anstöpseln. Intern ist ein kleiner Lautsprecher verbaut. Klingt ganz ordentlich, nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Zusammengefasst geht die bauliche Qualität des NTS-1 in Ordnung. Eine fehlende Abdeckung oder Schutz für die Taster und Potis wird über kurz oder lang zu Problemen führen. Bleibt abzuwarten, wie „haltbar“ er wirklich sein wird. Auch gibt es freiliegende Kontakte auf dem Panel. Diese sollte man nicht unbedingt berühren (oder etwas Isolierband drüber kleben). Davor warnt auch das Manual. Ja, sowas gibt´s. Bis vor ein paar Jahren hätte sich das kein Hersteller getraut. Wie die Chips des NTS-1 mit statischen Aufladungen klarkommen, weiß ich nicht. Werde ich auch nicht ausprobieren.

NTS1-17.jpg


Auf der Rückseite gibt es einen Volumeregler, USB-Anschluss, MIDI-in, Sync-In/Out und einen Stereo-Audioeingang als 3,5mm Klinke. Der Stereo-Audioausgang liegt leider auf der Vorderseite, ebenfalls in 3,5mm Klinke. Der NTS-1 wird via USB mit Strom versorgt. Es liegt kein Netzteil bei. Das mitgelieferte USB-Kabel ist recht kurz. Mein Versuch, es mit einer 1m langen USB Verlängerung an einen anderen Platz zu setzten, scheiterte. Drei weitere USB-Verlängerungen auch. Seltsam. Mein Handy-Ladekabel auch. Irgendwas schein da anders zu sein. Nach langem hin und her habe ich dann ein altes Verlängerungskabel gefunden, das funktioniert. Glück gehabt.

Die Verbindung zum Rechner funktioniert via Class Compliant Treiber oder über Korgs hauseigenen MIDI-Treiber. Auch ohne diesen funktioniert mein NTS-1 anstandslos. Korg rät aber dazu, den Korg MIDI-Treiber zu nutzen. Alle Parameter lassen sich via USB oder MIDI via CC steuern. Somit lassen sich auch alle Parameter automatisieren. Ein MIDI-Adapterkabel liegt leider nicht bei. Alle meine Adapter (Arturia, Pittburgh, usw.) funktionieren nicht mit dem NTS-1. Also entweder für 15€ extra gleich mitbestellen oder selber löten. Eine funktionierende Anleitung findest Du hier: https://www.midi.org/midi-articles/...-5mm-mini-stereo-trs-to-midi-5-pin-din-cables
Ich hab´s ausprobiert. Diese Anleitung funktioniert.

Beim NTS-1 habe ich, mal wieder, das Problem, dass sich ein extremes Datenrauschen bei gesteckter Datenverbindung zum PC auf den Audioausgang überträgt. Eine DI Box hilft. Richtig entzückt bin ich vom Stereo-Eingang. Dieser erlaubt es nämlich, ein externes Signal durch die drei Effekte des NTS-1 zu schicken. Ich bin begeistert. Auch lässt sich der NTS-1 via Sync mit z.B. den Volcas synchronisieren.

NTS1-14.jpg


Extrem unglücklich finde ich die Entscheidung, den Audioausgang ausgerechnet auf die Vorderseite zu legen. Somit ist eigentlich immer vorne und hinten ein Kabel gesteckt. Das sieht nicht nur unsexy aus, sondern ist auch extrem unpraktisch. Auch schaltet sich der NTS-1 nach 15 Minuten Inaktivität von selbst aus. Nach einem Druck ist er wieder da und zwar an der Stelle, an der man ihn verlassen hat. Ich mag das nicht. In einem Globalen Menü (nur via USB-Stecker rein-raus erreichbar) lassen sich die Polaritäten der Sync-Buchsen, die MIDI Sync Clock , das MIDI-Verhalten usw. einstellen. Dort kann man auch den Ruhemodus deaktivieren. Glück gehabt. Interessanter Weise lässt sich hier auch das Routing des externen Eingangs festlegen. Er kann vor, zwischen oder nach den Effekten/Master geschaltet werden.


NTS1-06.jpg


Zur Engine



Der NTS-1 beherbergt, wie gesagt, eine Stimme der Korg Multiengine. Das bedeutet, dass für den einen Oszillator sowie für die Modulations-, Delay- und Reverb-Effekte eigene Modelle in den Synth geladen werden können. Dies gilt genauso für den Prologue 8 und 16 sowie für den Minilogue XD. Diese besitzen zusätzlich analoge Filter sowie LFO und Hüllkurven. Der NTS-1 arbeitet zu 100% digital. Den Korg-schen Sprachgebrauch verstehe ich dabei nicht so ganz. Die Schlagwörter Logue-SDK (ist wohl das Entwicklertool), Nu:tekt (wohl die Modellreihe) und Multiengine (halt die eigentliche Engine) sind halt verwirrend.

Beim NTS-1 geht man etwas andere Wege als bei seinen großen Brüdern: Anstelle eines analogen Filters bietet er ein digitales. Auch ein, besser gesagt zwei Envelope-Generatoren und ein LFO sind vorhanden. Diese liegen „außerhalb“ der Multiengine und sind Teil der integrierten Firmware des NTS-1. Etwas stutzig gemacht hat mich die Tatsache, dass es immer unterschiedliche Files der Engines für die Modelle Prologue und NTS-1/Minilogue gibt. Meine Recherche ergab, dass die Algorithmen beim Prologue höher auflösen und ergo detaillierter klingen. Das hat mich etwas enttäuscht. Ich bin davon ausgegangen, dass alle Engines identische Algorithmen verwenden und somit gleich klingen.


NTS1-20.jpg


Zwischen den einzelnen Sektionen (OSC, Filter, EG, MOD, Delay, Reverb und Arp) lässt sich via Taste hin- und her-toggeln. Das funktioniert in der Praxis gut. Leider kann man keine Werte abholen. Somit hat man mit andauernden Parametersprüngen zu kämpfen, wenn man z.B. zwischen OSC und Filter toggelt und dort Parameter justiert. Das nervt extrem.


OSC



Von Haus aus ist der NTS-1 mit ein paar fest eingebauten OSC Modulen vorbestückt:
Diese Oszillatoren bieten Saw, Triangle, Square und VPN (klingt nach FM).

1 OSC



Zusätzlich ist das Modul „Waves“ bereits vorinstalliert (Hörbeispiel weiter unten). Dieses Modul kann aber überschrieben werden. Für die Oszillatoren gibt es unterschiedliche Parameter. Beim Square sind das zum Beispiel die Shape (PWM) und ein Suboszillator. Hält man die OSC-Taste gedrückt, wechseln die beiden A/B Potis ihre Funktion und steuern einen LFO, der entweder den Pitch oder die Shape moduliert. Das funktioniert in der Praxis ganz gut. Man benötigt in der Regel zwei Hände. Ausgewiesene Fingerakrobaten werden es auch mit einer Hand hinbekommen. Ich nicht. Das Prinzip der Bedienung von Modulen ist weitestgehend identisch. Je nachdem welchen OSC-Typ man via Scrollrad auswählt, haben die Potis A/B andere Funktionen. Das gilt auch für das Festhalten der OSC-Taste. Bei manchen OSC-Modellen lassen sich weitere Parameter durch das Festhalten der OSC Taste mit dem Scrollrad anwählen. Somit erreicht man alle Parameter, die bei den Prologues und Minilogues über die Taster erreichbar sind und die individuellen Parameter der Modelle steuern. An dieses Prinzip hat man sich schnell gewöhnt. Das „Display“ zeigt scrollende Bezeichner für die Parameter an. Das hilft in den meisten Fällen weiter.

NTS1-10.jpg


Hier ein paar Beispiele zu den Oszillatoren:

2 OSC Parameter 1



3 OSC Pitch Shape LFO



4 OSC Waves mit Effekten



Die Grundwellenformen klingen für meine Ohren etwas rau und unscharf. Irgendwie digital und grob aufgelöst. Je nach verwendetem Modell kann der NTS-1 aber auch recht komplex klingen: Viele, schön-seidige Obertöne mit 100% digitalem Flair. In der Disziplin „Virtuell Analog“ kann er mich nicht so richtig überzeugen. FM und alles Digitale allerdings klingt überaus interessant. Sein digitaler Grundcharakter ist halt sehr präsent. An dieser Stelle sollte man bitte nicht vergessen, dass 16 unterschiedliche OSC Modelle in den NTS-1 passen.

FILTER



Das Filter (ja, für mich ist Filter „sächlich“ und nicht „männlich“) bietet ein Lowpass, Bandpass und Highpass mit je 2 und 4 dB. Über die zweite Funktion lässt sich ein zusätzlicher Filtersweep programmieren. Also eine Art AD-Hüllkurve. Diese klingt richtig snappy. Leider lassen sich keine eigenen Module in das Filter laden. Schade. Die Filter machen was sie sollen und klingen dabei musikalisch. Irgendwie schon nach Korg, aber eine Spur cleaner. Das klassische MS-20 Filter höre ich nicht raus. Meine Radias-Filter auch nicht. Egal. Bei aufgedrehter Resonanz pfeift und zwitschert es, und das Signal klingt etwas angezerrt. Aber auf angenehme Art. Damit kann ich gut leben.

5 Filter Schnelldurchlauf



6 Filtersweep




EG



Es gibt eine überaus funktionale Hüllkurve (ADSR, AHR, AR, AR Loop, Open). Diese arbeitet sehr zackig und ist somit für extrem kurze Impulse/Percussions geeignet. Interessant ist auch der Loop Mode, der im Grunde einen weiteren LFO erzeugt. Stellt man auf diesen Open, so ist der „VCA“ durchgängig geöffnet, was für Drones interessant ist.

7 Hüllkurve 1



8 Hüllkurve 2 mit FX




NTS1-08.jpg


MOD DELAY REVERB



Kommen wir nun zum, meiner Meinung nach, interessantesten Teil des NTS-1, den Effekten.

Es werden drei Module angeboten, die fest in Reihe geschaltet sind. Das sind ein Modulations-FX, ein Delay und ein Reverb. Es sind bereits feste Algorithmen eingebaut. Zusätzlich lassen sich 16 Modulations sowie 8 Delay- und 8 Reverb-Module in den NTS-1 laden. Schauen und hören wir uns zuerst die immer vorhandenen Effekte an. Bei den Modulationen gibt’s Chorus, Ensemble, Phaser und Flanger.

9 Modulations FX



Bei den Delays Stereo, Mono, PingPong, Highpass und ein Tapedelay.

10 Delay FX



Bei den Reverbs einen Hall, Plate, Space, Rise Up (Shimmer) und Rise Down (Submarine) Effekt.

11 Reverb FX



Jeder Effekt hat seine eigenen Parameter. Bei Reverbs sind es die Zeit und die Tiefe. Zusätzlich lässt sich wieder über eine zweite Funktion der Dry/Wet-Wert einstellen. Moduliert werden kann nichts. Durch die unkomplizierte Bearbeitung kommt man sehr schnell zu guten Ergebnissen. Und: Die Effekte klingen eben nicht nach 08/15. Hier kommt für meine Ohren schon ein sanfter Hauch Bigsky- und Blackhole-Feeling auf. Gut, hier und da wünscht man sich mehr Parameter, aber es geht auch so. Der NTS-1 klingt für meine Ohren mit den Effekten erst richtig gut. Da gerade die VA-Oszillatoren etwas spröde klingen, wirken hier Delay und Reverb wahre Wunder. Auch der Flanger konnte mich überzeugen. Er klingt angenehm breit. Der Phaser ist nicht so mein Ding. Auch von Ensemble hätte ich viel mehr erwartet. Hier gibt´s eindeutig besseres. Das Delay synchronisiert sich zu einer anliegenden Clock. Auch daran wurde gedacht. Ich finde die Effekte, insbesondere das Reverb, besitzen ihren ganz eigenen Charme, der gut in die heutige Zeit passt. Obwohl mir ein direkter A/B-Vergleich nicht möglich ist, so klangen die gleichen Reverbs aus dem Prologue 8 deutlich filigraner und detaillierter. Damals. So ganz sicher bin ich mir dabei aber nicht mehr. Vielleicht hat jemand von Euch eine Meinung dazu?


NTS1-03.jpg


NTS-1 als Effektgerät



Da der NTS-1 über einen Stereoeingang verfügt, kann der kleine Synth auch als Effektgerät genutzt werden. Wer also ein interessantes Effektgerät für seinen „großen“ Synthesizer sucht, sollte jetzt genau lesen. Ein anliegendes Signal wird sofort, also ohne Trigger oder offenen VCA durch die Effekte geschickt. Das Rauschen hält sich in Grenzen. Die Empfindlichkeit des Eingangssignals kann im globalen Menü zwischen 0 und -64dB eingestellt werden. Wer also Probleme mit Übersteuerungen hat, hat hier eine Möglichkeit gegenzusteuern.


NTS1-15.jpg


Hier ein paar Beispiele. Das Eingangssignal kommt aus dem Arturia Microfreak. Ja, mein Microfreak versteht sich richtig gut mit dem NTS-1. Beide Synths bilden in meinen Ohren ein kleines „Dreamteam“.

Zuerst trocken, dann mit NTS-1 als Effektmaschine:

12 Dreamteam 1



13 Dreamteam 2



14 Dreamteam 3



15 Dreamteam 4



Aber auch hier ist nicht alles Gold, was glänzt: Der Effektweg des NTS-1 lässt sich nicht auf Bypass schalten. Allerdings werden die voreingestellten Parameter beim Wechseln des Algorithmus beibehalten. Zusätzliche Module bieten zum Teil eine umgedrehte Logik. Einmal ist Rechtsanschlag volle Tiefe, bei anderen auf Linksanschlag. Doof. Presets gibt es auch keine. Auf der Bühne sehe ich den NTS-1 also nicht. Im Studio allerdings schon.


NTS1-22.jpg


Software



Zum Transfer der Modelle in den NTS-1 benötigt man Korgs NTS-1 digital Librarian Software. Es ist schon etwas mühselig, diese auf den Webseiten von Korg zu finden. Das gilt im Übrigen auch für zusätzliche Modelle. Erst nach langer Suche habe ich eine Hand voll guter und auch kostenloser User-Modelle gefunden. Auch war ich etwas enttäuscht, dass Korg selbst keine neuen, kostenlosen Module anbietet. Ein Editor für den NTS-1 wäre eigentlich auch Pflicht. Auch diesen finde ich nicht bei Korg. Schade. Ein Riesen-Manko des NTS-1: Presets kennt und kann er nicht. Das ist extrem schade. Leider hat man auch vergessen einen BulkDump via MIDI schicken zu können. Bitte, bitte nachliefern! Das hätte dieses Problem wenigstens etwas aufgefangen. Schade, schade, schade. Korg verlässt sich zu 100% auf Third Party Hersteller. Diese sind in der Regel kostenpflichtig oder zumindest Donationware. Das bedeutet, dass man die Software zwar kostenlos nutzen kann, der Hersteller aber trotzdem um eine Spende bittet. Dieser Bitte soll man auch nachkommen. Es gibt aber auch Hersteller die 49€ und mehr für ein Model haben wollen. Das finde ich persönlich grenzwertig. Der NTS-1 Editor von Momo kostet 6,90€. Dieser Preis geht absolut in Ordnung. Trotzdem sollte Korg einen solchen Editor gleich mitliefern und auch hin und wieder eigens erstellte und kostenlose, qualitativ hochwertige User Module anbieten. Wir reden ja nicht nur von NTS-1, sondern auch vom Prolougue und Minilogue XD.

Die Auswahl an Modulen hat sich seit meinem letzten Test des Prologue 8 erweitert. Ich kann nicht alle Module testen und habe mich auf die Auswahl an Kostenlosen beschränkt. Grundsätzlich kann ich sagen, dass einige Module interessant klingen. Manche fordern den Prozessor des NTS-1 dabei so sehr, dass es beim Einsatz von Effekten zu ungewünschten Artefakten kommt. Unbrauchbar also. Davor wird aber auch ausdrücklich von Korg gewarnt. Mit etwas Geduld und Beharrlichkeit findet man aber für sich interessante Module, die einige der freien Slots füllen werden.

NTS1-07.jpg


ARP



Der NTS-1 verfügt über einen Arpeggiator. Dieser kann zunächst mehr, als man vermutet. Neben den typischen Up/Down/Up-Down kann auch die Oktave sowie die Länge des Musters (1-24) festgelegt werden. Somit sind auch Polyrythmen möglich. Wer den NTS-1 über das eingebaute, besser aufgeklebte Keybed spielt, kann erst mal nur immer eine Note triggern. Dazu besitzt der Synth auch unterschiedliche Skalen (Major, Minor, usw.), die dann über einen Tastenanaschlag den Arpeggiator mit ganzen Akkorden füttern kann. Gute Idee.

Das folgende Beispiel habe ich nur mit dem NTS-1 eingespielt, also ohne angeschlossenes Keyboard:

16 Arp



Es werden keine Arp-Noten gesendet. Allerdings sendet das kleine Keyboard MIDI-Noten. Witzig! Der Arp synchronisiert sich zu einer anliegenden MIDI-Clock (USB/MIDI).

NTS1-19.jpg


Alternativen und was noch?



Eine Alternative wären die Volcas, allen voran wohl der Volca Keys. Den hatte ich noch nie, weshalb mir ein Vergleich schwer fällt. Schauen wir auf die Konkurrenz, so fällt mir lediglich nur der Microfreak ein. Dieser ist mit 259€ mehr als doppelt so teuer. Der Microfreak bietet, bis auf die leider vollständig fehlenden Effekte, von allem mehr. Und davon viel mehr. Insbesondere ist er ein echtes Instrument. Dies ist der NTS-1 nicht.

Wer nur auf der Suche nach einen kleinen, aber brauchbaren Effektgerät für seine Synths ist, dem kann ich den Zoom Multi Stomp MS-70 CDR ans Herz legen. Dieser liefert ebenso Chorus, Delay und Reverb (alle gleichzeitig), bietet einen Stereo-Eingang und kostet mit 97€ ~genau so viel wie der NTS-1.

Die Frage, die ich mir während des Testzeitraums immer wieder stellte war: Lohnt sich der Aufwand und die Einschränkungen des NTS-1? Und damit meine ich die Suche nach geeigneten Modulen, die Einschränkungen der Bedienung oder der fehlende Speicher für Presets. Für mich persönlich hat sich dieser Aufwand nur bedingt gelohnt.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein NTS-1 als Eurorack Modul sehr gut funktionieren würde. CV/Gate Interface plus ein, zwei zusätzliche Modulationseingänge, und schon wäre es zum gleichen Kurs ein Topseller. Auch eine Tastenkombination für einen Init-Sound wäre prima gewesen. So muss man immer den Netzstecker ziehen, wenn man noch mal bei „0“ anfangen will.


Zum Abschluss noch ein paar Soundbeispiele

17 ein Sound entsteht



18 Atmos



19 Klick Klack.mp3



20 Akkorde




NTS1-13.jpg


Kommen wir zum Fazit



Dass man den NTS-1 selber zusammenbauen muss, ist ein lustiges Gimmick. Braucht man nicht, erhöht aber den Funfaktor. Ansonsten ist der Minisynth ein ordentlich gebautes Kistchen. Der fehlende Staub-/Spritzwasserschutz für Potis, Elektronik und Taster wird sich ggf. irgendwann rächen. Die Bedienung ist durchdacht und erlaubt maximal viele Parameter mit nur wenigen Controllern halbwegs zielsicher und zügig zu bedienen. Das Manual geht nicht. Auch nicht als PDF. Keinerlei Übersicht und zu wenige Informationen. Auch die benötigten Software-Tools und Modelle findet man nur über Umwege. Einem passenden MIDI-Adapter und ein Netzteil liegen nicht bei. Ein Batteriebetrieb ist nicht möglich. Hier müsste eine Powerbank her. Nicht jedes USB-Kabel scheint zu funktionieren. Je nach geladenen Modulen kommt es beim zusätzlichen Einsatz von Effekten zu störenden Aussetzern. Zudem höre ich den USB-Datenverkehr auf dem Ausgang. Das Kistchen rutscht auf meinem Tisch hin und her. Und der auf der Vorderseite liegende Audioausgang hätte auf die Rückseite gemusst. Man hat halt immer Kabel vorne und hinten stecken. Speicherplätze gibt es gar keine. Das ist sehr traurig. MIDI-Dump geht auch nicht. Editoren, die dies möglich machen, kosten extra.

Das alles sind klare Minuspunkte und diese werde ich nicht schön reden. Hart aber fair. Hier wäre noch ziemlich viel Luft nach oben. Daran ändert auch übrigens der Preis nichts.

Trotzdem macht mir der NTS-1 richtig viel Spaß. Er ist ein unterhaltsames Kistchen mit richtig viel Synthesepower. Mit wenig Aufwand hat man schnell gute, brauchbare und zudem interessante Sounds zusammen geschraubt. Im Grunde könnte man mit dem NTS-1 ganze Songs produzieren. Der Arpeggiator ist eine gute, durchdachte Spielhilfe mit vielen Mustern und Möglichkeiten. Die vorhandenen Synthesen kann man mit Modulen nach eigenem Gusto erweitern. Das ist schon ziemlich cool. Mein persönliches Highlight ist der Audioeingang. Der NTS-1 verwandelt sich damit in ein überaus interessantes und eben „gut-weil-anders“ klingendes Effektgerät. Die Reverbs machen einfach Spaß. Die Delays auch. Trotz aller Kritik sehe ich den NTS-1 als einen kleinen Synthesizer, der es schafft, bekannte, neue und interessante Klänge zu erzeugen. Bei Leads, Sequenzen und Atmos kann er mich überzeugen. Bei den Bässen nicht so ganz. Dank des guten Reverb gelingen ihm auch Pad-Sounds. Im kleinen NTS-1 steckt also viel mehr, als man zunächst vermuten würde. Empfehlen kann ich ihn trotzdem nur mit gewissen Einschränkungen. Wer allerdings noch etwas „Kleines“ für unter den Weihnachtsbaum oder einen einfachen und gut klingenden Studio-FX für seine Synths sucht, der kann mit dem NTS-1 nichts falsch machen.


Website des Herstellers: https://www.korg.com/de/products/dj/nts_1/

Produktseite von Thomann: https://www.thomann.de/de/korg_nts_1.htm

Preis: 94€


Zusätzlich liegt folgende Software zum Downloaden bei:

KORG Collection - M1 Le

UVI Digital Synsations

AAS Ultra Analog Session

AAS Strum Session

AAS Lounge Lizard Session

Propellerhead Reason Lite

KORG Gadget 2 Le for Mac

iZOTOPE Ozone Elements

Kostenloses 3-Monats-Probe-Abo für Skoove Premium
 

Anhänge

  • 1 OSC.mp3
    1,6 MB · Aufrufe: 6.004
  • 2 OSC Parameter 1.mp3
    1,8 MB · Aufrufe: 6.610
  • 3 OSC Pitch Shape LFO.mp3
    2,7 MB · Aufrufe: 6.521
  • 4 OSC Waves mit Effekten.mp3
    3,7 MB · Aufrufe: 6.633
  • 5 Filter Schnelldurchlauf.mp3
    3,2 MB · Aufrufe: 6.679
  • 6 Filtersweep.mp3
    1,8 MB · Aufrufe: 6.427
  • 7 Huellkurve 1.mp3
    2,4 MB · Aufrufe: 6.497
  • 8 Huellkurve 2 mit FX.mp3
    2,9 MB · Aufrufe: 6.567
  • 9 Modulations FX.mp3
    1,7 MB · Aufrufe: 6.302
  • 10 Delay FX.mp3
    3,2 MB · Aufrufe: 6.552
  • 11 Aussetzer.mp3
    1,4 MB · Aufrufe: 6.399
  • 12 Dreamteam 1.mp3
    5,9 MB · Aufrufe: 6.906
  • 13 Dreamteam 2.mp3
    6,1 MB · Aufrufe: 6.842
  • 14 Dreamteam 3.mp3
    2,3 MB · Aufrufe: 6.496
  • 15 Dreamteam 4.mp3
    1,5 MB · Aufrufe: 6.340
  • 17 ein Sound entsteht.mp3
    4,2 MB · Aufrufe: 6.649
  • 18 Atmos.mp3
    4,9 MB · Aufrufe: 6.550
  • 19 Klick Klack.mp3
    4,7 MB · Aufrufe: 6.524
  • 20 Akkorde.mp3
    1,9 MB · Aufrufe: 6.316
  • 16 Arp.mp3
    3,4 MB · Aufrufe: 6.530
Alleine der Submarine Reverb ist das Geld wert! Der Synthesizer an sich ist aber auch nicht zu verachten, weil die verschiedenen OSC Modelle wirklich vielseitige Klänge liefern. Und das sind nur die Algorhythmen, die direkt dabei sind, das Internet bietet ja noch sehr viel mehr, da bin ich noch gar nicht zu gekommen, das auszuprobieren.

Hoffentlich macht Korg noch mehr in der Richtung, im Prologue und Minilogue gibt es die Multiengine ja auch, aber ist eher so nebenbei ein Teil des Synths. Eine ausgewachsene Kiste nur mit der Multiengine als Grundlage wäre daher noch sehr interessant.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
304
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
748
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben