Steinzeit-Recording?

  • Ersteller VintageFan
  • Erstellt am
V

VintageFan

Registriert
21.05.12
Beiträge
37
Reaktionen
2
Punkte
53
Hi!
Ja, wusst jetzt nicht wie ich sonst den Thread hätte nennen sollen! :D

Also was mich schon länger interessiert, wie hat man früher, vor meiner Zeit Recording betrieben?
Heutzutage gibts ja VSTi's, da geht alles schnell und kofortabel!
Aber wie gings vor dieser Zeit?

Beispiel:
Man hat einen Sequencer und 1 Hardware-Synth (nicht-mutitimral), alles verkabelt mit Midi und Audio und jetzt will man diesen Synth für Bass, Melodie und paar Sequenzen nehmen, z.b. 4 Spuren am Ende!
Soviel ich weiss kann man eine Spur mit dem Teil spielen und auch aufnehmen als Audio. man kann auch alle 4 aufnehmen, logisch! Aber dann müsst ja das ganze Arrangement schon stehen und im Nachhineien kann man auch nicht mehr viel ändern, weder an den Noten oder an den Sounds! Versteh nicht ganz wie sowas in der Praxis laufen soll!? Oder ist man zu verwöhnt von den ganzen Virtuellen Kram?

Hab selber kein Hardware-Synth, aber gibt da schon welche die ich mir evtl. ma zulegen würde, deshalb frag ich auch mal wie man sowas macht! Im Internet hab ich nicht viel darüner gefunden, viell. kann mich jemand aufklären...

gruss
 
Oder ist man zu verwöhnt von den ganzen Virtuellen Kram?

Glaub schon.. :D

Finde deine Thread aber putzig irgendwie, die meisten können sich wohl wirklich nciht vorstellen wie die Früher gearbeitet haben.

HardwareSequenzer waren nicht zum recorden, sondern zum Wiedergeben (ja und Aufnehmen) von MIDIsequenzen. Das kam aber erst in den 80ern so richtig, vorher waren Sequnzenr eher Bestandteil von Raumgroßen Modularsynths.

TONBÄNDER sind das Stichwort. Die habe früher tatsächlich Tonbänder mit Scheren zerschnitten und mit etwas Tesafilm ähnlichen wieder zusammengeklebt. Dafür muss man diesen Pionieren der Tontechnik heute noch hohen Respekt zollen.

Ob hier jemand im Forum ist, der das noch kann und vielleicht heute sogar noch macht?

Und Eben Recorden in Echtzeit, ich denke es wurden überwiegend Bands am Stück aufgenommen, so wie wir heute in einer DAW komponieren und den Song direkt Schritt für Schritt aufbauen, konnten die früher nur von träumen. Experimentell wurde das aber auch zum teil gemacht.

Vielleicht ein Grund, warum es so viele tolle Aufnahmen aus der zeit gibt und so viel Schrott heute.
 
Aber dann müsst ja das ganze Arrangement schon stehen und im Nachhineien kann man auch nicht mehr viel ändern, weder an den Noten oder an den Sounds! Versteh nicht ganz wie sowas in der Praxis laufen soll!?

ja klar, das kannste dir einfach vorstellen wie ne band die spielt, wenn ein fehler kommt, kamma auch nimma viel machen. Das ist absoluter LUXUS den wir heute haben, der uns nicht nur zu Gute kommt....
 
Alle Bands, bei denen ich mitgespielt habe, haben die Produktionen nicht nur mit
Bandmaschinen aufgenommen, sondern auch live eingespielt.

Da muss nicht nur das Arrangement stehen, wenn einer patzt, Neustart.
Overdubs & Gesang wurden dann natürlich später gemacht.
Ich mag diese art zu arbeiten am liebsten, weil man sehr focussiert sein muss.

Es gibt auch jetzt noch Studios, die weitgehend analog arbeiten, mein Kumpel Stefan, hat
z.b. ein Studio, wo Musikaufnahmen immer mit Band aufgezeichnet werden.
Dazu nutzt er eine 2" 24 Spur Maschine von LYREC aus Dänemark, es gibt zwar auch
eine Mastermaschine, aber die Mixdowns macht er mittlerweile, fast immer, auf ein
digitales Aufzeichnungsgerät mit 1 bit Wandler.

http://www.twentone.de/
 
Meine erste Aufnahme erfolgte mit einem 8 Spur Tascam auf Kassette (1998). Damals wurde alles nacheinander eingespielt, weil weder Equiptment noch genügend Musiker für eine Liveaufnahme da gewesen wären. Damals wollte ich schon die Spuren einzeln in meinen PC spielen, um dort mit einer Urform von Cubase das Ganze zu bearbeiten. Das es Gleichlaufschwankungen gab, hatte ich dabei nicht bedacht... 8)
 
Das es Gleichlaufschwankungen gab, hatte ich dabei nicht bedacht... 8)

Schon krass, früher war man happy, seine Sonx, überhaupt festhalten zu können........
Gleichlauf, Höhenabfall, Rauschen......EEEEGAL, Mixdown und dann als Demo verschickt....
natürlich auf Kompaktkassette kopiertes A4 Info beigelegt und damit dann auch Gigs bekommen.
 
1981

Ein mittelmäßiges Tonband, ein Rauschpult und ein
grottenschlechtes Hallgerät. Das war alles was wir
hatten. Wir haben gleichzeitig eingespielt.
Später kam ein YAMAHA-4-Spur-Tapedeck hinzu.

Alleine habe ich mit einem Monogerät aufgenommen.
Seltsam ist allerdings dass ich den Eindruck habe
früher kreativer gewesen zu sein.

Gruß
Christoph
 
Ach so. Die Synthesizer von früher
kann man heute nicht mehr bezahlen.
 
Ok, danke für die Antworten...jetzt ist mir schon einiges klar! Waren wohl damals noch "echte" Musiker die Musik gemacht haben! :D
Naja, beschäftige mich selber auch schon seit über 10 Jahren mit dem Thema, eher als Hobby!
Hatte aber nie nen echten Synth, damals angefangen mit Music2000 auf der Playstation, dann kam mal 2004 der PC mit Music Maker, später Fruity Loops und dann final Studio One! Cubase auch ma zwischendurch, aber mit dem Sequencer konnt ich dann gar nicht...
Also war bei mir immer Virtuell!
Bekomm nächste Woche nen Kawai K1r und bin kurz davor mir die Ultranova zu holen, deshalb auch die Frage!
Klar, was man damit macht könnt man auch mit VSTi's machen, aber Hardware würde mich glaub mehr motivieren! ;)
 
Ach, ist doch gut dass die Zeiten sich ändern.
Bei mir ist es so. Hardware-Synth laufen auch
ohne Rechner. Das ist eine Bereicherung.
Ist aber auch wesentlich teurer. Vielleicht
bekommst du ja mal einen Nordlead 2x als
Rack günstig. Das lohnt sich noch immer.
 
Waren wohl damals noch "echte" Musiker die Musik gemacht haben!

Würd ich so jetzt nicht unterschreiben wollen, was junge Leute heute teilweise drauf haben....
da stockt mir manchmal der Atem..
smil24.gif



Klar, was man damit macht könnt man auch mit VSTi's machen, aber Hardware würde mich glaub mehr motivieren!

HARDWARE MACHT SPASS !!


Seltsam ist allerdings dass ich den Eindruck habe
früher kreativer gewesen zu sein.

Das sollte ja auch so sein, Ich bin jung, mir gehört die Welt.......!!

Das gute an " der alten " Arbeitsweise ist, dass man sich irgendwann festlegen muss und nicht am Ende 1000 Baustellen offen hat, die man auf später verschoben hat.
Die Konzentration auf´s wesentliche .
 
Ca. 1987, 4-Spur-Gerät von Fostex, immer schön eine Spur auf die andere rüberkopiert :)
Kassette rules! Irgendwann hatten die Bands als Demo keine Kassette mehr, sondern CD's...das waren die Götter! *gg*
Später dann Aufnahmen in "größeren" Studios mit bis zu 48 Spuren. Irgendwann ne eigene 16-Spur-Maschine Tascam und nen DAT-Recorder im Proberaum. LUXUS pur ;-)
Immer die einzelnen Instrumente nacheinander gespielt, nie die Band gemeinsam. Als Drummer, war ich als erster dran und mußte nach nem Klick aufs (fast) leere Band spielen....das Arrangement mußte sitzen...gebuchte Studiozeit war für unsere Verhältnisse teuer...wenig Spielraum für Experimente...

Iss immer wieder schön, sich seine Sachen von damals mal anzuhören :)
 
Ja und nicht zu vergessen die alten Analog Synths die sich bis ca 20 min nach einschalten ständig verstimmten und erst die stimmung hielten, wenn sie warm gelaufen waren.
Die Presets wurden dann auf kopierte Vorlagen eingezeichnet (per Hand gezeichnet & und im Copyshop kopiert, haha das macht heut auch keiner mehr)
Da war nix mit Preset speichern und durch 100000 Sounds Zappen. Oder Sampler mit 512 kB (?) Disketten - 3 Sekunden Aufnahme auf einer Disk und kein Drag & Drop.
Ja ich kann's mir heut wirklich garnicht mehr vorstellen so zu arbeiten - wir sind mittlerweile wirklich viel zu verwöhnt.
 
1985, allein zu Hause:)
Im "Ping Pong" Verfahren mit 2 Hifi Tapedecks (das eine von meiner Schwester "geliehen")
Kein Mischpult sondern filigrane Lötarbeit Tapeausgang und Casiokeyboard - Lineout auf einen Klinkenstecker gelötet und ab ging der Fuchs.
Ich liebe den heutigen Luxus!
 
Ist zwar alles schön und gut. Aber der Praxistest sieht bei mir in den letzten 13 Jahren anders aus. Da kann man noch so sehr in nostalgischen Erinnerungen schwärmen.... in diesen letzten 13 Jahren habe ich mehr gebacken gekriegt, als mit Kassettenrecordern, Fostexteilen, reinem MIDI Gedöns usw. jemals zuvor. Aus der Perspektive, zumindest von jemanden, der nicht (mehr) im Bandkontext werkelt, sondern alles alleine macht, sind es goldene Zeiten des Homerecordings. Das Jetzt möchte ich nicht mehr missen. Allerdings bin auch ich der Meinung, dass man sich, trotz aller gegebenen Möglichkeiten, auf das Wesentlichste beschränken sollte. Pluginordner übersichtlich behalten, sich lieber in das einarbeiten, was man hat, als sich laufend mit neuen Wunderwaffen eindecken, in die man sich erst einmal einarbeiten und einhören muss. Nur dann kann auch die Routine aufkommen, die man braucht.
 
In der Zeit 1982-1994 langsam so etwas wie ein bescheidenes Heim-Hybrid-Studio aufgebaut. Die Grenzen waren die Spurzahl und natürlich die Finanzen.

Alles, was als Audiosignal aufgenommen werden musste und nicht beim Mixdown eingeflogen werden konnte - also jedenfalls immer Gesang, Gitarren und weitere akustische Instrumente - kamen mono auf das Tascam 688. 6 Mono-Spuren standen für die Aufnahme von Audiosignalen zur Verfügung. Eine musste frei bleiben, auf der 8. Spur war das SMPTE-Signal, das den Atari mit Steinbergs Twentyfour, später Cubase 3.0 (reiner MIDI-Sequenzer, mit 2 Ordnern gedruckter Anleitung, zumindest das war damals vorbildlich) als Slave steuerte. SMPTE war im Gegensatz zu dem früheren MIDI-Timecode sehr fortschrittlich, denn das Signal teilte dem Computer mit, an welcher Stelle er sich jeweils befinden musste. Hat man das Tape irgendwo gestartet, hat der Sequenzer gleich an der richtigen Stelle mitgespielt. Das habe ich damals als ein bisschen Luxus empfunden.

Alles, was vom Atari über MIDI gesteuert werden konnte, wurde wegen des Spurenmangels erst beim Mixdown mit abgemischt und aufgenommen. Also alle Presetschleudern, Synths und Sampler. Lustig, dass ein Apple-CD-Rom-Laufwerk mit einfacher Lesegeschwindigkeit schon einen echten Fortschritt darstellte.

Die Qualität war damals schon wegen der begrenzten Möglichkeiten und der im Verhältnis schlechten Sample Libraries (Speicherplatz war das Nadelöhr) nicht so beeindruckend. Aber wegen der begrenzten Möglichkeiten versuchte ich wie andere auch, aus dem vorhandenen Equipment das beste herauszuholen und kannte mich mit jedem Teil sehr gut aus. Die Musik als solche war nicht schlechter als heute. Heute aber kann ich mich endlich orchestral austoben, habe den Luxus von x Stereo-Spuren, alles im Computer, Mixerautomation, VSL-Libs, verschiedensten Effekt-Plugs in x Instanzen, und das alles in (relativ) klasse Qualität und im Gegensatz zu früher spottbillig. Da hat kenfjonnydee Recht, es sind goldene Zeiten.

Heute habe ich nur das Zeitproblem, neben Beruf und Familie überhaupt mal Musik machen zu können. :D
 
Früher hatte man zu Hause relativ überschaubare Möglichkeiten, die man sich recht teuer erkaufen musste. Mischpultkanäle und Tapespuren waren begrenzt, Dynamics und wirklich gute FX eher selten vorhanden. Insgesamt war es dadurch aber sehr übersichtlich und man hat versucht das Beste daraus zu machen bzw. herauszuholen, sprich man hat sich ordentlich eingearbeitet

Heute bekommt man für vergleichsweise wenig Geld eine Top-Ausstattung, das Ganze ist wesentlich komfortabler zu bedienen (allein Schnittfunktionen am Rechner oder Timingtools wie Beatdetective & Co), für Einsteiger auch verwirrender. Sicher hat das auch mit dem inflationären Umgang mit Plugins, Kanälen, Bussen, etc. zu tun, das sehe ich ähnlich wie kenfjohnnydee...
 
Bei mir war von 24 Spuren die Spur 24 der Timecode und Spur 23 der Click.

Floortoms oder ähnliche Signale auf Spur 1, also der Randspur.

Für mich als SynthiDepp war das sychronisieren des Sequencers immer ein Top-Problem.

SMPTE von der Spur 24 abgreifen und parallel einen Abgriff auf die Pultautomation und den zweiten Abgriff auf eine Syncbox, was damals eine Roland SBX-80 war.
Die hat dann über einen Songcode zum SMPTE synchron eine Midi-Songclock rausgetan die dann auf die Sequencer (Commodore C64 mit C-lab oder Atari mit Steinberg 24-Trackl) ging.

Also Tape rollen und starten und nach ca. 1,5 Sekunden gingen die Sequencer los.
Ich habe immer alles Spur für Spur getaped und die Nachhänger der Sequencer, den Offset in der SBX-80 eingetippt.
Und dann aufgenommen.

Also Probeaufnahme machen, mit dem Stift (Chinagraph) auf dem Band das Audio markiert, dann den Click markiert und die Entfernung in mm gemessen.
Daraus den Offset in Bits des SMPTE ausgerechnet und den Offset in die Clock eingetippt und dann aufgenommen.
Meine Tapes waren immer ordentlich eingesaut mit weissen Fettstiftmarkierungen.
Die musste ich wieder abputzen, meist mit Waschbenzin :)

Bähhh...
Was für eine Scheisszeit und ein Geschwurbel :)
 
Na Hut ab, dass ihr trotz aller Probleme dieses Hobby weiter verfolgt habt. Heute hat man es im Vergleich viel zu einfach. Früher wurden viele einfach durch den Mangel an technischem Verständnis vom Recording abgehalten.
 
Früher wurden viele einfach durch den Mangel an technischem Verständnis vom Recording abgehalten.
und heute von der pluginvielfalt und möglichkeiten, die dich mit entscheidungen, die du treffen musst, zuspammen
 

Ähnliche Themen

David ben Jesse
Antworten
3
Aufrufe
369
SteinHal
SteinHal
V
Antworten
4
Aufrufe
499
adrachin
adrachin
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben