Ruft Gema persönlich an ?

  • Ersteller cherry50
  • Erstellt am
Nein, auch bei kostenfreier öffentlicher Aufführung nimmt die GEMA die Rechte der Urheber für Musik und Text war. Wesentlich ist der Faktor der öffentlichen Aufführung, auch von CD oder anderen Medien. Das ist auch richtig so. Kindergärten haben in der Regel einen Pauschalbetrag mit der GEMA mit etlichen Vergünstungen gegenüber anderen Nutzern. Wenn nicht hat der Träger oder die Leitung gepennt. Ein Künstler kann nicht bei jeder Aufführung anwesend sein und dann direkt kassieren. Dafür gibt es den Verein. Wenn wir professionelle Künstler haben wollen, geht das nur mit einem solchen System. Ja und auch auf Notenblättern können volkommen zu recht Urheberrechte drauf sein, wenn derselbige Urheber noch lebt oder noch keine 70 Jahre tot ist, und deshalb darf man die auch nicht einfach für den öffentlichen Gebrauch kopieren. Mit Geschmäckle hat das nichts zu tun.
 
Mir gings eigentlich nur darum, ob mir jemand das Gesetz nennen kann, aus dem abzuleiten ist, dass die GEMA...und anscheinend nur die GEMA...ein Recht...oder die Pflicht hat diese Tonträgeranmeldung auch von Nichtmitgliedern zu verlangen. Oder ob irgendwo in einem Gesetz steht, dass ich einen Tonträger bei der GEMA anmelden muss .

Oder noch anders: Welche rechtliche Handhabe hat die GEMA gegen mich wenn ich nen Tonträger (der keine Urheberrechte verletzt) nicht anmelde. Was passiert in diesem Fall, wenn ich einfach nicht auf Kommunikationsversuche der GEMA reagiere? Bin ich dann ein Straftäter? Und für welche TAt? Nichtanmeldung?

Und ist das nicht auch sowas wie Vorratsdatenhaltung....falls ich mal MItglied werde...damit ihnen nichts aus meinem vorherigen Leben entgeht?

Viele Fragen..mich interesseirt aber im Grunde eigentlich wirklich nur welches konkrete Gesetz ausgerechnet die GEMA dazu beauftragt, denn den Generalverdacht scheint es bei anderen Verwertungsgesellschaften (noch) nicht zu geben.

Ich stelle keine Tonträger her...darum hab ich auch keinen Grund da mit Polemik ranzugehen. Allerdings find ich die Art und Weise wie die GEma vorgeht sehr undurchsichtig bzw. scheint sie auch zuviel Macht zu haben...denn anscheinend gibt es keine Alternativen... aber ein Monopolrecht als Verwertungsgesellschaft kann ich auch nicht finden...woher kommt also diese Macht...ich vermute einfach nur, dass sie "natürlich gewachsen" ist, durch ihr langes Bestehen....aber dass im Grunde kein Gesetz das legitimiert.

Ich verstehe ja die Vereinfachung...für die GEMA....und das kommt im Grunde auch den MItgliedern dann zugute...aber was hab ich als Nichtmitglied damit zu schaffen?
 
woher kommt also diese Macht...ich vermute einfach nur, dass sie "natürlich gewachsen" ist, durch ihr langes Bestehen....aber dass im Grunde kein Gesetz das legitimiert.
Diese "Macht" bzw. Legitimation wurde regelmäßig seit den 1950-er Jahren durch immer wieder bestätigenden Rechtssprechungen bezüglich Zulässigkeit der GEMA-Vermutung, in Verbindung mit den dazu notwendigen Wahrnehmungshandlungen und basierend auf den geltenen Gesetzen, durch den BGH zugesprochen.
Mit den Begriffen "GEMA-Vermutung", "Zulässigkeit" und "BGH" kann man zahlreiche Rechtssprechungen des BGH dazu finden, aus denen diese durch gesetzlichen Auftrag und auch besagte Rechtssprechung gefestigte Stellung und zulässigen Vorgehensweisen der notwendigen Wahrnehmungshandlungen der GEMA hervorgeht.
 
@Lacunaflow &McCoy

Danke für die Auskunft:

Ok...scheint das zu sein nach was ich gesucht habe..obwohl mich das Juristendeutsch schon schwindelig macht :D

Es gibt keine "anderen" C3S hat noch keine Lizenz.

Ja..genau andiese C3 S hab ich gedacht...mir fiel der Name nicht ein.
Da stellt sich mir gleich die Frage, warum es momentan nur die GEMA gibt und wie das aussieht wenn mehrere Verwertungsgesellschaften bestehen...steht zwar glaub ich auch in diesem §13 aber ehrlich gesagt....ich verstehs nicht wirklich :(

Verwertungsgesellschaften gibts aber ja auch in anderen Ländern. D.h. wenn alle das so handhaben wie die Gema, müsste ich in jedem Land in dem ich was veröffentliche mich erstmal bei der Verwertungsgesellschaft melden? Wäre ja ne Menge Arbeit bei VÖ im Internet...das wäre ja de facto weltweit :D Aber bisher scheint z.b. Youtube nur mit der GEMA Probleme zu haben.
Oder ist da Wohnsitz oder der Ort der Tonträgerherstellung ausschlaggebend?
 
Wenn wir professionelle Künstler haben wollen, geht das nur mit einem solchen System.

Also wenn ein grndsätzlicher Generalverdacht ähnlich der potenziellen Vergewaltigung notwendig ist, um professionellen Künstlern ihr Einkommen zu garantieren, dann ist das sehr wohl ein überdenkenswertes System.

Wenn ich meine Musik nur dann in allgemein zugänglichen Medien (wie Fernsehen oder Radio) nur mit einer Zwangsmitgliedschaft in einem Verein veröffentlichen kann, dann ist das sehr wohl ein überdenkenswertes System.

Wenn ich meine Musik für einen guten Zweck veröffentlichen möchte, das System aber trotzdem dann daran partizipiert, dann ist das sehr wohl ein überdenkenswertes System.

Wenn ich als GEMA-Mitglied keine Chance mehr habe, Kindern meine Kompetenzen kostenfrei zur Verfügung zu stellen, dann ist das sehr wohl ein überdenkenswertes System und hat nach meinem Wertesystem ein Geschmäckle. Möglicherweise sind andere Menschen eben so erzogen worden, dass sie den Ellenbogen für ein wichtigeres Körperteil halten als die Hand ...


Mit Geschmäckle hat das nichts zu tun.

Wenn man auf der einen Seite schreit, dass die Kinder kein allgemeines Liedgut mehr kennen, auf der anderen Seite aber dafür abkassieren will (in einem System, in dem letztlich der Notenschreiber am geringsten daran partizipiert), dann ist das sehr wohl ein überdenkenswertes System und hat nach meinem Wertesystem ein Geschmäckle. Möglicherweise sind andere Menschen eben so erzogen worden, dass sie den Ellenbogen für ein wichtigeres Körperteil halten als die Hand ...

in anderen Länden gibt es keine GEMA mit solch einer Machtbefugnis, mit einer solch undurchsichtigen Verteilungspolitik, mit einer Satzung, die den Gesetzen widerspricht - und trotzdem gibt es auch dort Künstler, die von ihrer Kunst leben können.

Hier wird verzweifelt versucht, ein totes Pferd zu reiten, weil es bislang ja schon immer lief.
Und Menschen mit einer Denkbefähigung von Kopf bis Brett sehen natürlich keine andere Möglichkeit als ihr Brett.
 
Dodo_I

Du versteigst dich, über den Topic hinaus, in empörte KO-Argumentationen.

Deine Meinung über die GEMA ist meines Erachtens verstanden worden.
Zumindest wenn man deine Beiträge gelesen und verstanden hat.

Durch Wiederholung wird sie nicht höher :)
 
Da stellt sich mir gleich die Frage, warum es momentan nur die GEMA gibt
Weil es in Deutschland so ist das alle nur das Maul aufreißen aber niemals sich den #### (no offense!)



müsste ich in jedem Land in dem ich was veröffentliche mich erstmal bei der Verwertungsgesellschaft melden?
Nein, es gibt übereinkommen mit praktisch allen relevanten Ländern.
https://www.gema.de/fileadmin/user_...sgesellschaften_und_Inkassoorganisationen.pdf

Aber bisher scheint z.b. Youtube nur mit der GEMA Probleme zu haben.
Du musst das mal von der anderen Seite sehen, wenn die GEMA jetzt sagt ok, wir nehmen besser wenig als gar nix dann ist der Zug für immer und ewig abgefahren.
Ansonsten sind die Verhandlungen weiterhin nicht öffentlich und daher alles reine Spekulatius!
 
Vielleicht bin ich ja zu blöd, aber darf ich, als Resümee dieses Freds ziehen, das ich, wenn ich eine CD veröffentliche/verschenke/in einen Papierkorb in der City werfe, damit rechnen muss, das die Gema bei mir anruft um eine nachträgliche Anmeldung zu verlangen (verlangen zu dürfen)?

Auch wenn ich nur eigenes Zeug auf CD gebrannt habe?
 
Ich persönlich kenne das nur vom Presswerk dass man da eine GEMA "Freistellung" beilegen muss.
 
Die Daseinsberechtigung einer Verwertunggesellschaft zweifle ich nicht an.
Die ist schon aus organisatorischen Gründen sicher nötig um die Rechte der Künstler wahrzunehmen.

Bloss Umfang der Rechte bzw. die Art und Weise scheint mir undurchsichtig bzw zweifelhaft.
Dass nur die Grossen dran verdienen und die kleinen eher draufzahen...ok das ist überall so....das ist kein GEMA- sondern ein Gesellschaftsproblem. Darum gehts hier aber auch nicht...wer in der GEMA ist der profitiert (mehr oder weniger) davon...und sei es halt nur durch Wahrnehmung seiner Interessen. Wer da keine Vorteile sieht tritt halt auch nicht ein....allerdings find ich es trotz anscheinend gegebener Rechtsgrundlage komisch mit einem "Verein" zwangsläufig zu tun zu haben, auch wenn ich gar kein MItglied bin.

Und die anscheinende Monopolstellung, die meiner Meinung nach wohl dann auch verhindern wird, dass noch eine andere Verwertungsgesllschaft ne Chance auf Lizenz hat. Diese würde ja Alternativen bieten, so dass auch die GEMA umdenken müsste...wenn man allein auf dem Markt ist kann man natürlich machen was man will.
 
Wenn wir professionelle Künstler haben wollen, geht das nur mit einem solchen System.

Also wenn ein grndsätzlicher Generalverdacht ähnlich der potenziellen Vergewaltigung notwendig ist, um professionellen Künstlern ihr Einkommen zu garantieren, dann ist das sehr wohl ein überdenkenswertes System.

Warum "Generalverdacht"? Ganz so schlecht ist die Regelung jetzt nicht, dass nicht jeder Hansel zum Presswerk rennen kann und da seinen selbst zusammengestellten Sampler für den Flohmarktverkauf verfielfältigen lassen kann.

Wenn ich meine Musik nur dann in allgemein zugänglichen Medien (wie Fernsehen oder Radio) nur mit einer Zwangsmitgliedschaft in einem Verein veröffentlichen kann, dann ist das sehr wohl ein überdenkenswertes System.

Um im Radio und/oder TV gespielt zu werden, musst du kein GEMA-Mitglied sein. Gibt ja auch einige terrestrische Radiostationen, die Sendungen haben, in denen CC-Musik gespielt wird. Schwierig wirds für dich nur, die Titel abgerechnet zu bekommen, wenn du erstmal alle Stationen abfragen musst, welche deiner Titel gelaufen sind. Ohne eine zentrale Abrechnungsstelle wäre das ein immenses Chaos, was das angeht.

Wenn ich meine Musik für einen guten Zweck veröffentlichen möchte, das System aber trotzdem dann daran partizipiert, dann ist das sehr wohl ein überdenkenswertes System.

Ja, perfekt ist das System leider nicht. Ich weiß nicht, ob es eine Legende ist, aber in den 80ern/90ern gab es nach meiner Information bei der GEMA noch Formulare, um einzelnen Titel von Mitgliedern von der Abgabenpflicht auszunehmen. Vielleicht hat ja ein anderer User hier noch Informationen dazu.

mit einer Satzung, die den Gesetzen widerspricht

Welche Punkte sind das deiner Meinung nach?

Hier wird verzweifelt versucht, ein totes Pferd zu reiten, weil es bislang ja schon immer lief.
Und Menschen mit einer Denkbefähigung von Kopf bis Brett sehen natürlich keine andere Möglichkeit als ihr Brett.

Ach, komm! Du würdest von einer GEMA-Mitgliedschaft nicht profitieren, ich würde von einer GEMA-Mitgliedschaft nicht profitieren. Insgesamt bleibt aber nicht viel anderes übrig. Wie oben im Beispiel mit der Abrechnung bei öffentlicher Aufführung. Wie soll das deiner Meinung nach sonst funktionieren als über ein zentrales System?
 
Vielleicht bin ich ja zu blöd, aber darf ich, als Resümee dieses Freds ziehen, das ich, wenn ich eine CD veröffentliche/verschenke/in einen Papierkorb in der City werfe, damit rechnen muss, das die Gema bei mir anruft um eine nachträgliche Anmeldung zu verlangen (verlangen zu dürfen)?

Auch wenn ich nur eigenes Zeug auf CD gebrannt habe?

Wenn du Mitglied der GEMA bist, verarbeitet die GEMA das Inkasso deiner Urheberrechte vollständig - So oder so.

Selbst wenn du auf deiner Website deinen eigenen Kram veröffentlichst, musst du dafür an die GEMA abführen und bekommst dann später, theoretisch, deinen Anteil nach Kosten zugeführt.
 
Deine Meinung über die GEMA ist meines Erachtens verstanden worden.
Zumindest wenn man deine Beiträge gelesen und verstanden hat.

Durch Wiederholung wird sie nicht höher Lächeln

[OT]
Das ist ja die Krux mit den Wiederholungen. Das ist das Gleiche wie mit dem "Lautwerden". ;-)

Wenn der jeweils Andere auf meine sinnvollen Argumente mit Sturheit reagiert, dann gehe ich nicht davon aus, dass er zu dumm ist.
Nein, ich gehe vom Guten aus und denke halt: 'er hat mich nur nicht verstanden, weil ich zu leise war bzw. weil er es "so rum" nicht verstanden hat' :-D

Also werde ich lauter bzw. wiederhole meine Argumente von einem anderen Ansatzpunkt.
In der Hoffnung, dass er es dann versteht ...

[/OT]

Und nochmal zum Topic:
Ich bin durchaus der Meinung, dass Künstler für ihre Kunst bezahlt werden sollten. Wir brauchen dafür nur ein zukunftsicheres, allgemein tragfähiges System, das alle Interessen mit einbezieht und möglichst auch allen Künstlern gerecht wird.

Ich habe mal in einem Beitrag bei Facebook ein niederländische System beschrieben, mit dem der Staat bildende Künstler finanziert (ich weiß nicht, ob es das noch gibt):
Hier stellen bildende Künstler ihre Kunst einer Kommission vor um nachzuweisen, dass sie wirklich Künstler sind (und keine Scharlatane).
Wenn sie angenommen wurden bekamen sie vom Staat ein bestimmtes Einkommen. Dafür mussten sie aber (je nach Art der Kunst) eine bestimmte Anzahl an Kunstwerken schaffen und dem Staat zur Verfügung stellen.
Wenn sie hingegen ein Kunstwerk frei verkaufen konnten, mussten sie davon einen Teil wieder an den Staat zurückgeben.

Vielleicht wäre das ein erster Denkansatz, wie man aus dem GEMA-Dilemma herauskommen könnte ...
 
Auch wenn ich nur eigenes Zeug auf CD gebrannt habe?

Ist bei Rohlingen nicht schon ne Gebühr drauf die das abdeckt?
 
Vielleicht bin ich ja zu blöd, aber darf ich, als Resümee dieses Freds ziehen, das ich, wenn ich eine CD veröffentliche/verschenke/in einen Papierkorb in der City werfe, damit rechnen muss, das die Gema bei mir anruft um eine nachträgliche Anmeldung zu verlangen (verlangen zu dürfen)?

Auch wenn ich nur eigenes Zeug auf CD gebrannt habe?

Wenn du Mitglied der GEMA bist, verarbeitet die GEMA das Inkasso deiner Urheberrechte vollständig - So oder so.

Selbst wenn du auf deiner Website deinen eigenen Kram veröffentlichst, musst du dafür an die GEMA abführen und bekommst dann später, theoretisch, deinen Anteil nach Kosten zugeführt.

Und wenn ich kein Mitglied bin? Und wie beschrieben mein Zeug brenne/verkloppe/verschenke?
 
Um im Radio und/oder TV gespielt zu werden, musst du kein GEMA-Mitglied sein.

Doch!


Welche Punkte sind das deiner Meinung nach?

Das es eine Hierarchisierung der Mitglieder gibt. Die Mitglieder sind nicht gleichberechtigt.


Ach, komm! Du würdest von einer GEMA-Mitgliedschaft nicht profitieren

Allerdings nicht. Die GEMA hat schon so manche Aufführung meiner Theaterstücke bzw. meiner Musik zu Theaterstücken verhindert, weil es den Veranstaltern zu heikel war ...


Selbst wenn du auf deiner Website deinen eigenen Kram veröffentlichst, musst du dafür an die GEMA abführen und bekommst dann später, theoretisch, deinen Anteil nach Kosten zugeführt.

Ich habe hier mal den wichtigen Teil markiert ...



Ja, perfekt ist das System leider nicht.

Warum dann nicht über ein neues System bzw. über signifikante Änderungen nachdenken? Offenbar gibt es ja doch bedarf, wie man immer wieder an solchen Diskussionen sieht ...
 
Selbst wenn du auf deiner Website deinen eigenen Kram veröffentlichst, musst du dafür an die GEMA abführen und bekommst dann später, theoretisch, deinen Anteil nach Kosten zugeführt.
Das würde nur dann der Fall sein, wenn du über deine Seite auch Handel damit treibst (z.B. in Form von kostenpflichtigem Stream, als Verkaufsangebot mit physischen Tonträgern, oder im Downloadverkauf).
Das reine Streamen zur ausschliesslichen Eigenpräsentation ist kostenlos ~> https://www.gema.de/fileadmin/user_...ormationen/information_eigenpraesentation.pdf
 
Und wenn ich kein Mitglied bin? Und wie beschrieben mein Zeug brenne/verkloppe/verschenke?

Ja, dann musst du der GEMA die Veröffentlichung dieser CD mitteilen.

Wenn dem so ist, und ich glaube dir das :), dann gehört dies auf die Startseite einer jeden Musikerplattform, auch hier, und darüber hinaus der Weg beschrieben, also GEMA - Link, wo dies zu geschehen hat.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben