Rough-Mix-Tipp-Thread

  • Ersteller verflixte13
  • Erstellt am
danke euch allen für den vielen, auch sehr unterschiedlichen input! …

bei den „Desert Sessions“ sind ein paar geile aufnahmen drauf …
und die „1998 The Sound of Perseverance“, die lege ich unserem ehemaligen
doublebassgewitter-drummer unter den weihnachtsbaum …
der hat auch keine gefangenen gemacht … ;-)

dein Jason Molina-tipp @wye steht zwar eher für die „Lo-Fi“-ecke,
aber THX, dass du mich an Ohia erinnert hast, die hatte ich schon lange
nicht mehr auf meinem scanner … gerade spannend für mich, auch dem
wieder nachzusteigen. LG
 
Sämtliche Black Metal Scheiben der frühen 90iger würd ich mal noch einstreuen:
Darkthrone - A Blaze In The Northern Sky
Burzum - Burzum
Darkthrone - Under A Funeral Moob
Mayhem - Deathcrush
Immortal - Diabolic Fullmoon Myticism
Und und und...
Das ist wirklich roh:)!
 
THX @recording-man …

ich sollte zumindest anmerken —> dass ich zur generation 50+ gehöre
und mein hartgitten-hunger (zusammen mit meinen haaren*g),
mehr und mehr ausgefallen ist …

mit (nur zum bleistift bekannten namen)) Ted Nugent, Rush, Judas Priest u.s.w
habe ich aufgehört den zerrgitten weiter zu folgen … und, „musikalisch voxig“ anschreien,
das lasse ich mich seit meinem 40er auch nur noch selten … es sei denn,
es stecken auch gute songschreiber dahinter … auch nur ein bleistift-beispiel —>
die Foo Fighters.

dennoch höre ich mir gerne mit Interesse alles an, was von euch
aus den unterschiedlichsten ecken kommt … das kann mich ja nur bereichern … LG
 
und im Prinzip kannst Du bei allem was Steve Albini gemacht hat davon ausgehen, dass es extrem nah an der Aufnahme ist.

Der ist dafür bekannt im Mix nicht mehr viel zu machen.

Naja und bei der Aufnahme eigentlich auch nicht ;-)

 
Anbei mal eine Frage:
Bei mir ist ein Rough Mix eigentlich einen Mix den ich nach dem Recording erstelle um den Bands die bei mir aufnehmen mit zu geben dass sie was zum hören haben und auch Vorschläge machen können wie sich bestimmte Sachen nach ihrer Meinung anhören sollten. Danach geht's erst in den endgültigen Mix. Das was hier so vorgestellt wird sind aber fertige Produktionen und haben zumindest mit meinem Verständniss eines Rough Mixes nix zu tun. Oder sehe ich das falsch...?
 
Hier einer der Klassiker, der zu Recht, z.b. in Hifi-Geschäften sehr gerne zur Vorführung einer guten Anlage verwendet wird.

 
Anbei mal eine Frage:
Bei mir ist ein Rough Mix eigentlich einen Mix den ich nach dem Recording erstelle um den Bands die bei mir aufnehmen mit zu geben dass sie was zum hören haben und auch Vorschläge machen können wie sich bestimmte Sachen nach ihrer Meinung anhören sollten. Danach geht's erst in den endgültigen Mix. Das was hier so vorgestellt wird sind aber fertige Produktionen und haben zumindest mit meinem Verständniss eines Rough Mixes nix zu tun. Oder sehe ich das falsch...?

In diesem Fall geht es um Songs bzw. CDs, die ihren eigenen Character haben bzw. behalten haben.
Dieser Character ist schon während des Aufnahme-Prozesses gebildet worden und nicht nachher im
Mixing zugeführt bzw. kaputtgemacht worden.

Dazu gehören, für mich, auch die ganzen Thrash-Alben aus den 80ern, die deshalb so roh klangen, weil es aus Budgets-Gründen nicht anders ging und dann natürlich auch aus den damaligen technischen Gründen.

Heutzutage sind ja z.B. die ganzen Kicks usw. der Metal-Bands getriggert. Viele wünschen sich deshalb auch einen ehrlicheren Sound zurück. So, wie es damals war.

Wie gesagt, der eine mag es halt so, der andere eben diesen Trigger-Sound.

Bei den ganzen Jazz und Fusion-Geschichten, denke ich, daß da viel Wert auf diesen Live bzw-
Rough-Character gelegt wird. Das Instrument soll so aufgenommen werden, wie es halt klingt bzw. der Künstler es so gespielt hat. Und anschließend nicht weiter durch "Mixing" manipuliert wird.
Bzw. nur ganz wenige oder "zarte" Eingriffe erlaubt sind per EQ, Kompression, oder Hall.
 
Naja und bei der Aufnahme eigentlich auch nicht ;-)



also hier, da hätte ich ihm nun doch wenigstens ein büschen EQ-arbeit angeraten! :)
das klingt nun schon etwas zu mächtig gewollt, und etwas weniger gekonnt …

trotzdem, auch ein gutes beispiel dafür … was in unterschiedlichen zeiten
„eventuell“ unter „rough“ verstanden wurde …
 
In diesem Fall geht es um Songs bzw. CDs, die ihren eigenen Character haben bzw. behalten haben.
Dieser Character ist schon während des Aufnahme-Prozesses gebildet worden und nicht nachher im
Mixing zugeführt bzw. kaputtgemacht worden.

Dazu gehören, für mich, auch die ganzen Thrash-Alben aus den 80ern, die deshalb so roh klangen, weil es aus Budgets-Gründen nicht anders ging und dann natürlich auch aus den damaligen technischen Gründen.

Heutzutage sind ja z.B. die ganzen Kicks usw. der Metal-Bands getriggert. Viele wünschen sich deshalb auch einen ehrlicheren Sound zurück. So, wie es damals war.

Wie gesagt, der eine mag es halt so, der andere eben diesen Trigger-Sound.

Bei den ganzen Jazz und Fusion-Geschichten, denke ich, daß da viel Wert auf diesen Live bzw-
Rough-Character gelegt wird. Das Instrument soll so aufgenommen werden, wie es halt klingt bzw. der Künstler es so gespielt hat. Und anschließend nicht weiter durch "Mixing" manipuliert wird.
Bzw. nur ganz wenige oder "zarte" Eingriffe erlaubt sind per EQ, Kompression, oder Hall.


beide daumen hoch @Bordon … das hast du sehr gut umschrieben!
 


sehr, sehr schön! @hsl … ist das eine mischung von dir?

komme erst morgen wieder dazu das über die monis laufen zu lassen …
über die KH drängelt sich dieser prächtig ausladende hall zwischen
meine ohren und den gitten … aber die vox (tolle stimmen!) kommen
über KH direkt und sehr intim rüber …

bin auf das „richtige“ abhören gespannt! LG
 
Oder sehe ich das falsch...?


hm … „vielleicht“ müsste man (ich) doch erst einmal klären, was man (ich)
unter einem „rough“-mix versteht.

hier folge ich weitestgehend der vorlage von @Bordon … —>

Das Instrument soll so aufgenommen werden, wie es halt klingt bzw. der Künstler es so gespielt hat. Und anschließend nicht weiter durch "Mixing" manipuliert wird. ?Bzw. nur ganz wenige oder "zarte" Eingriffe erlaubt sind per EQ, Kompression, oder Hall.

(und nur damit auch alles genannt wird —> gehört die PAN und VOL-anpassung
natürlich auch dazu.)

nun müsste im herkömmlich „altbackenen“ ablauf … eigentlich schon alles stehen.
jedes instrument, jede stimme klingt so, wie es eben klingt und obwohl noch kein
zauberpuder/effektarbeit auf den quellen verteilt wurde, könnte man das „trotzdem“ so lassen,
weil die musik/die musiker auch „an und für sich“ so stehen könnten.

und wenn dies, auch ohne weitere bearbeitung veröffentlicht wird,
dann ist das auch ein statement, dass es sich selbst in diesem zustand
um eine vollwertige produktion handelt.

bitte nicht missverstehen! … ich habe NIX gegen „effekt und budenzauber“ …
der nachträglich auf den spuren verteilt wird .. (auch nichts gegen —>
gitte hart-links und hart-rechts und dann noch in die mitte gelegt.)
auch das kann ich geniessen, wenn es denn gut gemacht ist … )

aber dennoch empfinde ich einen „hörhunger“ nach ur-quellen, die noch offen
und klar definiert im raum liegen und noch nicht in billigem plastik …
oder nachhaltigem glas … oder auch in edel-teuren flakon-flaschen abgefüllt wurden.

LG
 
Wenn die Produktion stimmt, kannst du den "Mix" also sämtliche Bearbeitung ausschalten, und der Track funtzt trotzdem einwandfrei nur mit oanning und Level, das war schon immer so.

Hab dem letzt auf produce like a pro gehört, das wohl Beatles kam sessions veröffentlicht wurden, die sollen live und "ungemischt" einfach der Knaller sein.
 
Bei nail the mix gibts z.b. diesen Monat einen Gojira Song (ich weiß, Metal) aber Song ist gar nicht so verkehrt und Produktion funtzt auch einfach Fader up einwandfrei. Sowas ist wirklich selten zu bekommen für normal sterbliche Pizzas etc.
 
dein Jason Molina-tipp @wye steht zwar eher für die „Lo-Fi“-ecke,
aber THX, dass du mich an Ohia erinnert hast, die hatte ich schon lange
nicht mehr auf meinem scanner … gerade spannend für mich, auch dem
wieder nachzusteigen. LG


Du der ist gestorben, habe noch einen der letzten sehr müden Auftritte gehört (nicht diesen)...Drogen sind scheiße....

RIP

Ich meine natürlich die Studio Sachen von Drake und Hardin.

Grandfather
Gibt es auch bei Gearslutz Fotos und Threads
&list=PLylpufmLefPXIh261HKMOTG-AI3NlL8QQ
ich glaube auch Albini

Slint
&index=6&list=PL866A9DEFD4645906
Die verschiedenen Snare Schläge sind sooo cool
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben