Outboard durch externen Wandler

  • Ersteller DiceAudio
  • Erstellt am
Also die Focusrite Wandler einer UC sind genai so gut wie bei focustite saffire?
Rein jetzt nur von der Wandlerqualität gesprochen: im Grunde ja. Denn beide setzen Delta Sigma Wandler ein.
Was den Unterschied aber ausmacht, ist das ganze drumherum, bis hin zu weiteren analogen wie digitalen Komponenten und deren Bauteile.
Auch die Qualität der Bauteile macht einen Unterschied aus, und zu guter Letzt natürlich die Treibersoftware.

Wer in diese Materie tiefgründiger eintauchen will/muß, der wird auf dieser Seite schlau über Wandler an sich:
http://www.beis.de/Elektronik/DeltaSigma/DeltaSigma_D.html

Wobei Sigma-Delta vielleicht eher das Problem als die Lösung darstellt:

http://www.positive-feedback.com/Issue65/dac.htm
 
Ich wüßte nicht, warum die Clock von RME für den Hausgebrauch nicht ausreichen sollte.
 
Also noch einmal in ganz klaren Worten.

Die Clock im Focusrite ist besser als im RME.
 
Die Clock im Focusrite ist besser als im RME.

Auf dem Papier zumindest.

Und selbst wenn man Jitter an der Clock akkurat messen kann (könnte),

Kann man doch, zumindest ist das mit einem passenden Oszilloskop und / oder Spektrumanalysator kein größeres Problem (wenn man weis wies geht)

Problematisch wirds eher den Jitter am Taktsignal zu messen der tatsächlich intern im AD / DA Wandler auftritt, da kommt man nähmlich nicht so einfach ran.

Allerdings ist man dann auch wieder in einem Bereich in dem man nur von den Zahlenwerten wohl kaum auf einen Einfluss im Audiosignal schließen kann.

Aber wir sind ziemlich weit vom originalen Thema entfernt.
 
Dann würde ja ein Clockgenerator in meinem Fall ausreichen.
Sowas hier?: https://www.thomann.de/de/mutec_mc_3_smart_clock.htm
Könnte man sogar mehrere Gräte mit versorgen.

In der Regel bringt das nichts oder ist eher schlechter. Externes Clocking kann aus technischen Gründen nicht das Niveau einer guten bis sehr guten Clock direkt beim Wandler erreichen. Und die RME-Architektur (reclocking via Steadyclock) verhindert Einflüsse externer Clocks effizient.

Davon abgesehen ist Jitter nur ein Teil des Puzzles.
 
Kann man doch, zumindest ist das mit einem passenden Oszilloskop und / oder Spektrumanalysator kein größeres Problem (wenn man weis wies geht)

Problematisch wirds eher den Jitter am Taktsignal zu messen der tatsächlich intern im AD / DA Wandler auftritt, da kommt man nähmlich nicht so einfach ran.

Allerdings ist man dann auch wieder in einem Bereich in dem man nur von den Zahlenwerten wohl kaum auf einen Einfluss im Audiosignal schließen kann.

Aber wir sind ziemlich weit vom originalen Thema entfernt.

Ja, wie gesagt, was im eigentlichen Wandler passiert erfährt man so nicht. Aber es gibt Methoden, das Paper ist auch sehr gut:

www.msbtech.com/support/JitterPaper.pdf
 
Hey TE:
u.a. UA LA610MKII oder Elysia Xfilter.

Ist das alles????
 
@ TE:
Mich würd interessieren was du machst, ob du aufnimmst oder mischst oder beides, Profi oder Anfänger, welcher Musikstil, welches Equipment...

Kurz gesagt:
Wo stehst du und sind Wandler deine wichtigste Baustelle? Darüber sollte man sich Gedanken machen wenn man bei Raum, Mikros, Preamps, Boxen schon optimiert hat was geht.

Wenn du´n Vollprofi mit dickem Studio und erlesener Raumakustik bist hab ich jetzt nix gesacht...
(aber der Vollprofi hätt diese Frage gar net gestellt)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben