lohtn sich Gema-Mitgliedschaft?

Vielleicht könntest Du mir Folgendes beantworten:
1... was genau ist diese "Rechtssicherheit"?
2... was passiert wenn Covers UND Eigene Songs bei den Konzerten spiele?
3... warum verdient der Vorstand der Gema ca 400000,-€ pro Jahr?
4... ist die Gemavermutung berechtigt? oder anders lösbar?
5... warum sind nur ordentliche Mitglieder stimmberechtigt? (hab ich mal gehört)
Nachdem Hawkeye selbst nicht antwortet, versuche ich mich mal zumindest an der ein oder anderen Frage.

bei 1 geht's schon los: da verstehe ich Hawkeye auch nicht. Gibt schon viele, die zahlen und trotzdem nicht glücklich sind, würde ich stark vermuten. Dass das Gefühl der "Rechtssicherheit" das heilt, bezweifle ich stark.

zu 2: der Veranstalter zahlt Gema-Gebühren für jeden der gelisteten Songs. Die Urheber der jeweiligen Songs erhalten dafür Tantiemen von der Gema. Das ist der Hauptzweck der Gema.

zu 3: Da bin ich nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstehe. Gehälter von leitenden Angestellten.werden in der freien Wirtschaft in der Regel ebenso frei verhandelt. Bei den Gehältern von Geschäftsführern ist der Inhaber oder Aufsichtsrat die Stelle, die der Vergütung zustimmt, abhängig von der Gesellschaftsform. Ob ein Gehalt angemessen ist oder nicht, entscheidet nicht der Kunde, sondern das Angebot mindestens gleich gut geeigneter Kandidaten, die mindestens das selbe Arbeitsergebnis für weniger Kohle garantieren. Für mich als Außenstehendem schwierig zu beurteilen.

Wenn du das aber schon zum Thema machst, könnte man die Gegenfrage stellen, warum zum Beispiel der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Westmünsterland Heinrich-Georg-Krumme 484.200€ Jahresgehalt einstreicht. Genauso schwierig zu beurteilen - jedenfalls für mich ...

zu 4: Da willst du wahrscheinlich was von Hawkeye hören. Ich finde das jedenfalls äußerst merkwürdig und angreifbar.

zu 5: Das ist leichter. Es liegt wohl vor allem daran, dass die Gema (wie schon oft geschrieben) für viele Texter und Komponisten einzige Einnahmequelle ist. Da scheint es auch mir nicht sehr sinnvoll, Hobbyisten und Amateure gegen eine Mitgliedsgebühr über Grundsätzliches wie die Verteilung von Tantiemen mitentscheiden zu lassen. Übrigens auch eher nicht über die Vorstandsvergütungen ...

Wieso glaubt eigentlich jeder, dass die Gema demokratisch organisiert sein sollte? Okay - wahrscheinlich liegt's an einigen schwer nachvollziehbaren Entscheidungen. Ich glaube allerdings nicht, dass die zwangsläufig im Sinne des Auftrages der Gema besser würden, wenn Otto-Normal-Kellerstudio-Mucker zu wirtschaftlichen oder strukturellen Entscheidungen sein Händchen heben würde.
 
zu 4: Da willst du wahrscheinlich was von Hawkeye hören. Ich finde das jedenfalls äußerst merkwürdig und angreifbar.
Zu dieser sog. "GEMA-Vermutung", die ja auf den Grundlagen der gesetzlichen Vorschriften des § 10 UrhWahrnG i.V.m. § 13b UrhWahrnG basiert, hat das Bundesverfassungsgericht - Aktenzeichen: - 1 BvR 142/96 - in 2000 ein deutlich bestätigendes Urteil mit unter den dortigen Randziffer 10 bis 15 durchaus verständlichen Begründungsausführungen zu dieser sog. "Vermutung" gefällt.
Siehe auch ~> http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rk20000904_1bvr014296.html

Die GEMA ist weder für diese gesetzliche Vorgabe noch für deren Auslegungsanwendung verantwortlich, denn die GEMA ist aufgrund des gesetzlich ihr erteilten Auftrages der Wahrnehmung der Urheberinteressen an diese Vorgaben gebunden und darf sich darum dieser Ausführung schlichtweg gar nicht entziehen.
Genaugenommen ist folglich diese sog. "GEMA-Vermutung" nicht anderes als eine Beweislastumkehr zugunsten der ordnungs- und pflichtgemäßen Wahrnehmung des gesetzlichen Auftrages der GEMA.

Somit wäre aus dem erkennbaren Kontext des Urteils vom BVerfG zu dieser Rechtsvorgabe auch nicht die GEMA der Ansprechpartner (weil diese Vermutungsvorgabe ja immer so gerne gegenüber der GEMA vorgeworfen wird) , sondern ausschliesslich der Gesetzgeber bzw. dessen Organe welche in der Regel die Gesetzgebungen gestalten. Und der Gesetzgeber in DE wird höchstwahrscheinlich nach dieser im Jahr 2000 vom BVerfG ausgesprochenen Festigung der Rechtsvorgabe einen Teufel tun, um (in deren Augen aufgrund des Urteils nunmehr überflüssige) Anstrengungen zu unternehmen die dieses Gesetz neu umgestalten. Eine eventuell erhoffte Angreifbarkeit per Änderung (in Form einer "anderen Lösung") dieser durch das BVerfG gefestigten Rechtsvorgabe (welche im Übrigen auch schon seit einiger Zeit mit entsprechenden gleichartigen Gestaltungsvorschlägen zur Urheberrechtsreform auf der europäischen Gesamtebene zwecks Durchsetzung im Europaparlament ansteht) dürfte damit aufgrund nicht wirklich vorhandener Erfolgsaussichten auch eher sehr unwahrscheinlich geworden sein.
 
Danke, McCoy. Der Link allerdings führt nicht zu einem Urteil des Verfassungsgerichts, sondern zur Ablehnung einer Klage, weil von ihr keine verfassungsrechtlichen Belange berührt werden. Ob die Gema-Vermutung verfassungsrechtlich bedenklich ist, ist m. E. in diesem Thread nicht so sehr Thema. Es heißt jedenfalls nicht, dass sie verfassungsrechtlich zwingend vorgeschrieben wäre ...
smil470009513826a.gif


Und auch, wenn es ein Verfassungsgericht so

"Es ist einzuräumen, dass es für den in Anspruch genommenen Verwerter eine Mehrbelastung bedeutet, wenn ihm die Widerlegung der Vermutung auferlegt wird. Dies erscheint aber im Hinblick auf den begrenzten Bestand an urheberrechtlich relevanten Werken, für den der einzelne Verwerter die notwendigen Informationen beschaffen müsste, zumutbar."

bewertet, reicht meine Fantasie mir vorzustellen, dass auch andere Bewertungen nachvollziehbar sein können. Zumal, wenn es mal nicht um Filme (wie im vorliegenden Fall) geht, sondern z.B. um einen Technoclub und dessen Veranstaltungen.

Trotzdem hast du Recht - das ist insgesamt Sache des Gesetzgebers und ggf. der Gerichte. Wobei wiederum klar sein dürfte, dass die Gema über die "Direktion Politische Kommunikation" ihren Beitrag zur Formulierung von Gesetzestexten liefert ...
 
@hawkeye sehr schön ausführlicher Beitrag.
Vielleicht könntest Du mir Folgendes beantworten:
... was genau ist diese "Rechtssicherheit"?
... was passiert wenn Covers UND Eigene Songs bei den Konzerten spiele?
... warum verdient der Vorstand der Gema ca 400000,-€ pro Jahr?
... ist die Gemavermutung berechtigt? oder anders lösbar?
... warum sind nur ordentliche Mitglieder stimmberechtigt? (hab ich mal gehört)

Es wäre klasse, wenn Du mir das beantworten könntest :)

Sry für die späte Antwort, aber der Beruf lässt einem nunmal nicht immer Zeit für Foren. ;)

1. Rechtssicherheit
Ich bin nur juristischer Laie und kann das bestimmt nicht juristisch erklären, wie es ein Anwalt täte, aber ich versuche es mal:
Einem Urheber steht nach dem Gesetz eine Vergütung zu, wenn sein Werk in irgendeiner Form aufgeführt oder genutzt wird. Gäbe es also die GEMA und andere VGs nicht, dann müsste z.B. der Besitzer einer Disco oder eines Clubs mit jedem Urheber/Rechteinhaber, den er über den Abend so spielt, persönlich verhandeln und entsprechende Veträge abschließen, was sich wohl ziemlich aufwendig gestalten würde. Zudem wären diese einzelnen Urheber auch nicht, wie z.B. die GEMA, an einen Gleichbehandlungsgrundssatz gebunden und könnten die Vergütungen individuell nach gutdünken festlegen ... und ebenso auch etwaige Nachforderungen, falls ein Werk ohne vorherigen Vertrag abgespielt wurde.
Hat also ein Veranstalter eine Lizenz von der GEMA für seine Veranstaltung erworben, sprich die Vergütung gezahlt, kann im Nachhinein kein Urheber an ihn herantreten und nachträglich Forderungen geltend machen.
Bei CC-Lizenzen sieht das durchaus schon wieder anders aus. Viele CC-Urheber wollen durchaus bei kommerzieller Nutzung ihrer Werke vergütet werden und könnten - aufgrund der Gesetzeslage - Veranstalter auch im Nachhinein in die Pflicht nehmen, wenn ihre Musik nachweislich kommerziell genutzt wurde. Und da diese Autoren nicht an die Tarifstruktur der GEMA gebunden sind, kann das ganz schön teuer werden.

2. Covers
Das kommt darauf an, in welchem Verhältnis Cover- und eigene Songs gespielt werden und wie hoch die Vergütung ist. Ab einer gewissen Summe wird automatisch einzelverrechnet. Darunter gilt, dass mindestens 80% Eigenrepertoire zur Einzelverrechnung berechtigen.

3. Neiddebatte, oder was?
Das sind nunmal die Gehälter, die man in der freien Wirtschaft zahlen muss, wenn man vernünftige Leute haben will. Warum sollte das bei der GEMA als wirtschaftlichen Verein anders sein, als anderenorts in der freien Wirtschaft?

4. Gemavermutung
Solange ~90% der aufgeführten und vervielfältigten Musik GEMA-Repertoire sind, bzw. solches ausländischer VGs, die einen Gegenseitigkeitsvertrag mit der GEMA haben, führt da wohl kein Weg dran vorbei, wie ja auch das bereits gepostete Urteil ziemlich deutlich macht.
Es ist nunmal leichter und wirtschaftlicher, wenn einzelne Veranstalter anhand einer Musikfolge belegen, dass sie kein GEMA-Repertoire spielen, als dass die GEMA jede der run 1,5 Millionen Veranstaltungen, die jährlich gemeldet werden, selbst prüft. Würde man das machen müssen, würden die Kosten explodieren und sich letztlich in höheren Tarifen wiederspiegeln.

5. Stimmrecht
Ist so nicht ganz richtig. Nur ordentliche Mitglieder besitzen volles Stimmrecht, während die anderen (angeschlossene und außerordentliche) über ihre Deligierten abstimmen.
Wie bereits erwähnt macht das alleine deshalb Sinn, damit diejenigen mehr zu sagen haben, die die Musik hauptberuflich und erfolgreich betreiben, als jene, die mal einen kleinen Song zusammengezimmert haben.
Die Koppelung von wirtschaftlichem Erfolg und Stimmrecht dient auch dazu, zu verhindern, dass die GEMA von Lobbyisten anderen Interessenvertreter (Labels, Veranstalter, Gastro usw.) unterwandert und zum Nachteil der Urheber manipuliert werden kann.

Und hört bitte endlich auf von "Gebühren" zu faseln. Die GEMA vergibt Lizenzen gegen Vergütung und darf, weil sie keine Behörde ist, keine Gebühren erheben. Zumindest unter Musikern sollte das so langsam mal rund sein.

Dass es im Discothekenbereich keine Einzelverrechnung gibt, liegt übrigens nicht bei der GEMA, sondern daran, dass der Gesetzgeber im UrhWG für solche Veranstaltungen keine Musikfolgen vorsieht. Die GEMA darf also gar keine Musikfolgen einfordern und ohne diese kann es auch keine Nettoeinzelverrechnung geben.
Übrigens können künstlerische DJ-Sets oder Konzerte in Discotheken und Clubs auch problemlos nach Konzerttarif abgerechnet werden und somit Musikfolgen eingereicht und werkgenau abgerechnet werden. Das wollen nur die Veranstalter nicht, weil der alte Discotarif für die so spotbillig ist (~40 € pro Abend). Statt immer auf der GEMA runzuhacken, sollte man auch mal einen Blick auf die Veranstalter werfen, die nichts unversucht lassen, ihre Gewinne auf Kosten der Kreativen zu maximieren.
Zum Thema "Ehrlichkeit der Veranstalter" könnte ich so einige Beispile anführen, wo die Veranstalter die GEMA konsequent betrogen haben. Ich habe mehr als einmal erlebt, dass die Meldungen der Veranstalter nicht nur leicht geschönt, sondern mit Betrugsabsicht manipuliert waren. Da wurden dann aus 250 Zuschauern in der Meldung 50. Und sowas ist keine Seltenheit. Kein Wunder, dass die GEMA da sehr emsig hinterher ist.

Hier ist übrigens auch die Solidarität der Kreativen gefragt. Wenn Bands/Künstler sich weigern würden, für Veranstalter aufzutreten, die die eigenen Kollegen betuppen, dann könnte sich auf lange Sicht was ändern zum Wohle aller Kreativer.
Solange aber Veranstalter immer willige Bands finden, die diesen Beschiss an der eigenen Zunft mitmachen, ändert sich auch nichts.
Ich kann schon hören, dass jetzt einige sagen: "Aber dann werden wir nicht mehr gebucht".
Dazu sage ich: Wenn das Gros der auftretenden Künstler das nicht mehr mitmacht und solidarisch ist, wird den Veranstaltern kaum was anderes übrig bleiben. Den Druck mit den Auftrittsmöglichkeiten können sie ja ohnehin nur deshalb ausüben, weil es Künstler gibt, die das mit sich machen lassen. Gäbe es die nicht mehr oder nur noch vereinzelt, dann bliebe ihnen nichts anderes übrig, als endlich korrekt abzurechnen.
 
Danke für deine Antwort - die bringt schon viel Licht ins Dunkel.

Zu 1: Ich verwende keine cc-Lizenzen. Ich verhandle zur Zeit noch selbst mit den Leuten. Das ist weder für mich, noch für meine "Kunden" ein extremer Aufwand. Aber meine Zielgruppe sind auch keine Discos, Sendeanstalten oder Großveranstalter. Da kann ich schon gut nachvollziehen, warum eine Einzelvergütung ein viel zu großer Aufwand wäre.

Zu Punkt 2 fällt mir noch eine Frage ein:
Die Frage hatte ich absichtlich gewählt, da es vor ein paar Jahren zu einem großen Gerichtsprozess kam. Eine Künstlerin hatte übers Jahr verteilt viele Auftritte, bei denen sie etwa die Hälfte an eigenem Repertoire spielte. Laut den Gema-Tarifen hätte sie am Jahresende etwa 10.000,-€ bekommen sollen, bekam aber nur 3000,-€ (die genauen Zahlen weiß ich nicht mehr). Sie klagte, aber die Gema bekam Recht und als sie wissen wollte, warum sie so wenig bekam, musste die Gema keine Auskunft darüber geben.
Kann man eine Einzelverrechnung beantragen? Im Prinzip wäre das doch die sinnvollste Lösung anstatt zu sagen "du musst erst 80% eigene Lieder spielen, bevor wir dir sagen, warum du so wenig kriegst".

Punkt 3: Das hat nix mit Neid zu tun. Es ist eher eine politische Einstellung. Wenn es nach mir ginge, würde ich generell eine Lohnunter- und eine -obergrenze einführen.

Punkt 4: Die Gemavermutung ist zwar verwaltungstechnisch eine Verbesserung, sie hat aber ebenso immense Nachteile. Frag mal Black_Bender was er schon für Stress hatte, weil man in Discos oft nicht die Klarnamen der ganzen gespielten Komponisten rausfinden kann. Wenn ein Klarname nicht ausfindig gemacht werden kann, MUSS Gema gezahlt werden, obwohl nicht ein einziges Lied vergütet werden müsste.

Zu Punkt 5: Wer sagt mir, dass z.B. Bohlen (nur um einen Namen zu nennen) nicht nur im eigenen Interesse handelt? Durch das momentane Stimmrecht ist nur sichergestellt, dass keine Lobby dazukommt, die nicht im Interesse des Profites der Spitzenverdiener handelt.

Und hört bitte endlich auf von "Gebühren" zu faseln. Die GEMA vergibt Lizenzen gegen Vergütung und darf, weil sie keine Behörde ist, keine Gebühren erheben. Zumindest unter Musikern sollte das so langsam mal rund sein.
Naja, dann nenn es halt "Lizensgebühr". Von mir aus kannst du auch Kartoffelsalat dazu sagen. Ich halte nix von Wortklauberei.

Wenn Bands/Künstler sich weigern würden, für Veranstalter aufzutreten, die die eigenen Kollegen betuppen, dann könnte sich auf lange Sicht was ändern zum Wohle aller Kreativer.
Wird von mir bereits so praktiziert. Vergangenen März hat sich ein Betreiber einer kleinen Kneipe tierisch drüber aufgeregt, dass wir die vereinbarte Gage komplett haben wollten (und das war bereits weit unter unseren normalen Gagen).

Veranstalter sind aber auch nur Menschen. Nur weil vielleicht ein paar davon betrügerisch handeln, hat man kein Recht, alle unter Generalverdacht zu stellen.
 
Zu Punkt 2 fällt mir noch eine Frage ein:
Die Frage hatte ich absichtlich gewählt, da es vor ein paar Jahren zu einem großen Gerichtsprozess kam. Eine Künstlerin hatte übers Jahr verteilt viele Auftritte, bei denen sie etwa die Hälfte an eigenem Repertoire spielte. Laut den Gema-Tarifen hätte sie am Jahresende etwa 10.000,-€ bekommen sollen, bekam aber nur 3000,-€ (die genauen Zahlen weiß ich nicht mehr). Sie klagte, aber die Gema bekam Recht und als sie wissen wollte, warum sie so wenig bekam, musste die Gema keine Auskunft darüber geben.
Kann man eine Einzelverrechnung beantragen? Im Prinzip wäre das doch die sinnvollste Lösung anstatt zu sagen "du musst erst 80% eigene Lieder spielen, bevor wir dir sagen, warum du so wenig kriegst".

Du meinst den Fall "Barbara Clear". Dazu gibt es einen interessanten Artikel im GEMA-Blog:
https://www.gema.de/nl/092009/branchennews/veranstalter-vs-gema.html

Im Kern ist es so, dass eben die Gelder kollektiv verrechnet werden und anhand der Punktwertung verteilt werden, sofern eben nicht einzelverrechnet wurde. Das weiss eigentlich jeder, wenn er seinen Mitgliedsantrag ausfüllt.
Erst ab einer gewissen Vergütung wird automatisch einzelverrechnet. Liegt man darunter, kann man dennoch die Einzelverrechnung beantragen, wenn man mindestens 80% eigenes Repertoire bzw. Repertoire von einem Autoren oder Autorenteam spielt.
Da besagte Frau Clear aber nur 50% Eigenrepertoire aufgeführt hat bei den Veranstaltungen, waren eben die Voraussetzungen für die Direktverrechnung auch nicht gegeben. Das hat das Gericht ja letztlich auch so bestätigt.

Und wenn man die Voraussetzungen erfüllt, kann man mit Einreichen der Musikfolge auch die Einzelverrechnung beantragen.
Dass das erst ab einer gewissen Inkassosumme automatisch passiert, ist zum Einen dem Solidarprinzip und zum Anderen dem Aufwand geschuldet. Wenn 1,5 Millionen Veranstaltungen pro Jahr einzelverrechnet werden müssten und dabei ein Großteil 50 oder mehr verschiedene Urheber aufweist, wäre das ein enormer Aufwand, der sich letztlich auch in höheren Tarifen wiederspiegeln würde.


Punkt 3: Das hat nix mit Neid zu tun. Es ist eher eine politische Einstellung. Wenn es nach mir ginge, würde ich generell eine Lohnunter- und eine -obergrenze einführen.

Hätte ich auch nichts dagegen, aber unter den aktuellen Bedingungen muss die GEMA wohl soviel zahlen, wenn sie die richtigen Leute heuern will. Den Preis diktiert ja nunmal leider der Markt.

Punkt 4: Die Gemavermutung ist zwar verwaltungstechnisch eine Verbesserung, sie hat aber ebenso immense Nachteile. Frag mal Black_Bender was er schon für Stress hatte, weil man in Discos oft nicht die Klarnamen der ganzen gespielten Komponisten rausfinden kann. Wenn ein Klarname nicht ausfindig gemacht werden kann, MUSS Gema gezahlt werden, obwohl nicht ein einziges Lied vergütet werden müsste.

Das Problem ist, dass ich da keine Idee habe, wie man das lösen könnte, ohne dass zu befürchten stünde, dass es Betrug Tür und Tor öffnen würde. Einzig eine umfassende Datenbank und die Verpflichtung für jeden Urheber, sich da zu registrieren, wenn er öffentlich aufgeführt wird, könnte das Problem lösen, ist aber nicht durchsetzbar.

Zu Punkt 5: Wer sagt mir, dass z.B. Bohlen (nur um einen Namen zu nennen) nicht nur im eigenen Interesse handelt? Durch das momentane Stimmrecht ist nur sichergestellt, dass keine Lobby dazukommt, die nicht im Interesse des Profites der Spitzenverdiener handelt.

Naja, die Abstimmungen sind ja nicht geheim und man hat das bei der Abstimmung über "INKA" ganz deutlich gesehen, dass sich da auch kein "Großer" wirklich getraut hat, dagegen zu stimmen, weil es dem eigenen Ruf schon sehr schaden würde, gegen ein System zu stimmen, das die Abrechnung gerechter - vor allem für die "Kleinen" - macht.
Übrigens liegt für die aktuelle MV ein Antrag vor, dass die Satzung geändert wird und die Rahmenbedingungen für die ordentliche Mitgliedschaft den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden sollen. Die Voraussetzungen sollen so geändert werden, dass das Inkasso, welches man generieren muss um ordentliches Mitglied zu werden, reduziert wird. Damit trägt man dem Umstand rechnung, dass gerade die immer stärker zunehmende Onlineverwertung trotz häufiger Nutzungen nur verhältnismäßig geringe Tantiemen abwirft, während der Tonträgermarkt stagniert. 100 verkaufte Downloadalben werfen nunmal weniger ab, als 100 verkaufte Tonträger-Alben.

Veranstalter sind aber auch nur Menschen. Nur weil vielleicht ein paar davon betrügerisch handeln, hat man kein Recht, alle unter Generalverdacht zu stellen.

Aber man muss ihnen den Betrug nicht auch noch schmackhaft machen. ;)
 
Ja, genau die Barbara meinte ich. Deinen Link werde ich mir mal zu Gemüte führen :)
Dass das erst ab einer gewissen Inkassosumme automatisch passiert, ist zum Einen dem Solidarprinzip und zum Anderen dem Aufwand geschuldet. Wenn 1,5 Millionen Veranstaltungen pro Jahr einzelverrechnet werden müssten und dabei ein Großteil 50 oder mehr verschiedene Urheber aufweist, wäre das ein enormer Aufwand, der sich letztlich auch in höheren Tarifen wiederspiegeln würde.
Das wirft bei mir die Frage auf, wie denn bei der Gema festgestellt wird, welcher Titel wie oft aufgeführt wurde. Irgendwie muss das ja registriert werden, damit man weiß, an wen die Tantiemen ausgeschüttet werden sollen.

Wenn ich das richtig sehe, lohnt es sich für mich also überhaupt nicht, mich von der Gema vertreten zu lassen, wenn ich nicht bei meinen Auftritten mindestens 80% eigenes Material spiele, und/oder meine Musik im Rundfunk/Fernsehen wiedergegeben wird, da sie aus Verwaltungsgründen eh nicht in die Berechnungen einfließt.
...oder habe ich da einen Denkfehler?

Eigentlich ist die Gema ja ne feine Sache...aber es gibt zu viele Dinge, die "man mal gehört" oder gelesen hat. Am Ende bleibt ein Haufen Halbwissen übrig. Und da die negativen Dinge sich viel stärker in den Köpfen einnisten als die Positiven, ist das aktuelle Bild des Vereins nicht das beste.

Danke übrigens, dass du dich an der Diskussion beteiligst und die Fragen so ausführlich beantwortest. Die Geduld hat nicht jeder^^
 
Ich habe die bisherigen Artikel gelesen bzw. einige "überflogen" und hier mal meine Gedanken zur GEMA:

1. Die GEMA gerät immer mehr in Verruf, weil nicht mehr sachlich diskutiert wird, sondern nur noch Anschuldigungen vorgebracht werden. Die Presse stilisiert das zusätzlich hoch, was beiden Seiten, Musikern/Veranstaltern und der GEMA schadet. Wenn Einzelfälle durch die Presse und durch Meinungsmache in Foren verallgemeinert werden, kocht irgendwann alles über. Jeder meint, etwas zu wissen, aber keiner weiß es wirklich.

2. Die GEMA tritt für die Rechte ihrer Mitglieder ein. Dafür benötigt sie einen Handlungsspielraum, in dem sie sich bewegen darf. Dieser wird regelmäßig von Gerichten bestätigt und von unabhängiger Seite aus überprüft. Das wird oft kritisiert (YouTube-Debatte, Veranstalter-Gebühren usw.). Doch was unterscheidet eigentlich die GEMA von einer Gewerkschaft? Eigentlich nichts. Jedes Jahr wird über einen langen Zeitraum hinweg gestreikt, ein besserer Tarifvertrag gefordert usw. Auch hier sind sicherlich nicht alle Mitglieder der Gewerkschaften damit einverstanden, weil sie vielleicht um ihren Arbeitsplatz bangen, doch unterm Strich ist jeder froh, wenn mehr Geld auf dem Konto ist. Die Kollateral-Schäden der Streiks sind auch nicht zu verachten: Müll bleibt liegen, Flieger fliegen nicht, Autos können nicht produziert werden usw. Irgendwer ist immer irgendwie betroffen. Dennoch beschwert sich darüber kaum jemand. Warum auch? Es sind sicherlich mehr Menschen von besseren Tarifverträgen betroffen als von besseren GEMA-Ausschüttungen.

3. Die Kreativ-Branche möchte eigentlich nur eine Sache machen: kreativ sein. Wer wirklich erfolgreich arbeitet, tut viel dafür und hat sicherlich keine Lust und Zeit, den ganzen Tag über Rechnungen zu schreiben, mit Verwertern zu verhandeln usw. Jeder, der selbstständig ist, weiß, wie aufwändig es werden kann, wenn man mal eine gewisse Schwelle überschritten hat und nicht nur zwei, drei Rechnungen im Monat schreibt. Wer möchte auch bei all den möglichen Verwertungen von Musik und der globalen Verbreitung per Internet heutzutage da den Überblick behalten? Die GEMA setzt das für ihre Mitglieder um. Das kostet Geld. Dass dieses irgendwo auch von den Mitgliedern einbehalten werden muss, dürfte klar sein. Eine Bank macht das auch. Der Steuerberater macht das auch. Ein Versicherungskaufmann bekommt eine Provision für die abgeschlossenen Verträge. Irgendwo muss das Geld doch herkommen. Das sollte man auch mal überlegen. Und man kann doch überhaupt nicht wissen, ab wann man plötzlich erfolgreich ist. Das kann per YouTube, Facebook & Co doch über Nacht geschehen. Oder wie sollte Psy seine Tantiemen ohne Verwertungsgesellschaft eintreiben? Der hat sicherlich auch nicht damit gerechnet, dass auf einmal ein Spaßsong zum weltweiten Hit mutiert.....

4. Musikverwertung ist eine komplexe Sache. Es gibt hier im Forum gerade einen Fall, bei dem Musik eines deutschen Komponisten ungefragt für eine italienische Fernsehdokumentation verwendet wurde. Aufgefallen ist das erst, als diese später auf DVD erscheinen soll und das Presswerk eine GEMA-Freigabe sehen will. Der Komponist ist jetzt der Gelackmeierte und darf hinter seinem Geld hinterher rennen, klagen etc. Er ist kein Mitglied der GEMA. Zwar schützt die GEMA nicht vor Urheberrechtsverletzungen (die kommen auch so vor), doch bietet sie ihren Mitgliedern im Falle eines Falles einen gewissen rechtlichen Rahmen, in dem man sich bewegt und der dann von der GEMA auch vertreten und Tantiemen eingefordert werden.

Ich selbst bekomme von der GEMA kein Geld, da ich kein Komponist bin, sondern eher auf der Interpretenseite stehe bzw. verwerte. Ich zahle also jedes Jahr einen Pauschalbetrag an die GEMA (wird jetzt wieder fällig). Ich bin aber als Autor Mitglied der VG Wort und freue mich jedes Jahr über das Geld, welches die VG Wort für meine Werke eintreibt. Reich werde ich damit noch nicht, aber es ist ein Zusatz zum Einkommen, für den sich die Mitgliedschaft bereits ausgezahlt hat.

Um deshalb mal zurück zur ursprünglichen Frage des TE zu kommen, die irgendwie nie so richtig beantwortet wurde:

Sobald Du vorhast, Deine "Beats" kommerziell zu verwerten, ist ab einer gewissen Größenordnung die GEMA-Mitgliedschaft ein deutlicher Vorteil. Sie nimmt Dir Arbeit ab. Es stellt sich mir aber eine andere Frage:

Erreichen Deine Beats Schöpfungshöhe? Wenn dem nämlich nicht so ist, kannst Du kein GEMA-Mitglied werden. Das ist per Gesetz ausgeschlossen. Du musst der GEMA gegenüber Schöpfungshöhe nachweisen. Es ist dabei die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, Deine Beats für ein Honorar an Auftraggeber zu verkaufen und die Nutzung per Lizenzbestimmungen genau festzulegen. Im Falle einer kommerziellen Nutzung stehen Dir später auch Zahlungen per GVL zu, selbst dann, wenn die GEMA Dich mangels Schöpfungshöhe nicht aufnimmt. Du kannst aber z. B. vertraglich vereinbaren, dass in so einem Fall bei einer kommerziellen Veröffentlichung von Tracks, zu denen Du die Beats gebastelt hast, Du als Mit-Urheber genannt wirst, denn der komplette Track erreicht ja später Schöpfungshöhe (er hat eine Melodie, eine harmonische Struktur usw.). So würdest Du dann auch in den Genuss von GEMA-Tantiemen kommen.

Im Zweifelsfall hilft immer ein Anruf bei der zuständigen GEMA-Bezirksvertretung.
 
Ich habe die bisherigen Artikel gelesen bzw. einige "überflogen" und hier mal meine Gedanken zur GEMA:

1. Die GEMA gerät immer mehr in Verruf, weil nicht mehr sachlich diskutiert wird, sondern nur noch Anschuldigungen vorgebracht werden. Die Presse stilisiert das zusätzlich hoch, was beiden Seiten, Musikern/Veranstaltern und der GEMA schadet. Wenn Einzelfälle durch die Presse und durch Meinungsmache in Foren verallgemeinert werden, kocht irgendwann alles über. Jeder meint, etwas zu wissen, aber keiner weiß es wirklich.
.

Es gibt sicher einige Beiträge, deren Autoren minder informiert dafür um so wütender drauflos schreiben. Das nützt nicht viel in der Diskussion aber nicht alle GEMA-Kritiker sind nur genervte Einzelopfer, viele haben sehr genau recherchiert.

In dem vorangegangen Beitrag von @hawkeye wird das Problem der anderen Seite der Diskussion deutlich. Zum Fall Clear verlinkst Du einen Text, den ein Angestellter der GEMA mit MS-Word geschrieben und von einem Praktikanten auf die Webseite hat stellen lassen. Das wird dann als "Blogeintrag" bezeichnet, ist aber nur eine Verlautbarung einer Seite der Diskussion.

Während ich den Clear-Fall nicht genau genug kenne, um etwas dazu sagen zu wollen, bin ich doch einigermaßen verärgert über die Reaktion zu dem Lambchop-Beispiel in dieser Verlaufbarung. Der Autor versucht ziemlich primitiv der BMI den schwarzen Peter zuzuschieben und sagt kein Wort dazu, welchen Anteil die GEMA an der schreienden Diskrepanz zwischen den 3000 E Lizenzkosten und dem niedrigen zweistelligen Betrag für Lambchop hat.

Und das elende, arrogante Geseier von "Musiker sind keine Komponisten" darf der Autor gerne stecken lassen: Willkommen in der Moderne! Seit den 1960ern spielen die meisten ernsthaften Musiker ihre eigene Musik und viele komponieren die Musik erst im Konzert zuende.

2. ...
Doch was unterscheidet eigentlich die GEMA von einer Gewerkschaft?.

Einiges:

1.) Jedes einzelne Mitglied einer Gewerkschaft ist voll stimmberechtigt bei der Wahl aller Gremien.
2.) Gewerkschaften kümmern sich nicht um immaterielle Güter, sondern um sehr materielle Arbeitszeit.
3.) Gewerkschaften kassieren nicht von ihren Mitgliedern den Tariflohn, wenn diese für ihren Sportverein eine Steckdose wechseln oder bei ihrer Oma den Rasen mähen.
4.) Gewerkschaften kassieren sowieso nicht die Löhne ihrer Mitglieder und teilen diese dann den Mitgliedern zu, sie sorgen nur dafür, dass ihre Mitglieder bestimmte Tarife von den Unternehmern bekommen, für die sie arbeiten.

3. Die Kreativ-Branche möchte eigentlich nur eine Sache machen: kreativ sein.

Nein. Die Kreativbranche möchte genau das Gleiche wie alle anderen Branchen: Geld verdienen.

Kreativ sein wollen Musiker, diese wiederum bedienen sich der Strukturen der "Kreativbranche" um mit ihren fertig gestellten Werken Geld zu verdienen. Die wirtschaftliche Ausrichtung der Kreativbranche führt an vielen Stellen dazu, dass Kreativität gebremst, verhindert, verwässert wird.
Immer wieder haben Kreative gefordert, das Geld verdienen von der Kunst zu trennen. Das kann man so oder so sehen, ich halte es für zu radikal. Aber eins darf absolut nicht geschehen:

Dass die Kreativbranche in Gestalt der GEMA Künstlern im Wege steht, die ganz bewusst die Verbreitung ihrer Werke *vor* deren kommerzielle Verwertung stellen. Wenn ein Musiker sagt: "Schön, wenn ich Geld verdiene aber vor allem anderen will ich meine Musik genau so machen, wie ich sie für richtig halte und dann so weit verbreiten wie nur möglich und ob ich deswegen weniger oder gar kein Geld mehr verdiene, ist mir egal", dann hat niemand das Recht, so einem Künstler im Weg zu stehen.



Erreichen Deine Beats Schöpfungshöhe? Wenn dem nämlich nicht so ist, kannst Du kein GEMA-Mitglied werden.

In der Hinsicht kann ich Euch beide beruhigen: die GEMA prüft die Schöpfungshöhe so gut wie gar nicht. Wer elektrisch verstärkte Musik macht und dabei nicht aus dem Dunstkreis von traditionellen Musikakademien kommt, bekommt einen "kleine Münze"-Stempel übergrabraten, gilt als Unterhaltungskünstler und 100-130 Punkte, egal, ob er mit einem 20-Tasten Midikeyboard Standardmotive und RnB Drumloops zu Beats zusammenklickt oder ob er/sie in Monatelanger Arbeit Beats aus komplexen Polyrhythmen mit mikrotonalen Hintergrundflächen und abstrakten Klanggebilden errichten oder ob die Band im Stil von John Cage Klangskulpturen aus dröhnenden Rückkopplungen und konkreten Geräuschen aufführt.

Ich habe tatsächlich direkt bei der GEMA nachgefragt und die Antwort war sinngemäß: "Wer irgendwelche Geräusche macht, die ein Laie als Musikstück oder als Teil eines Musikstücks wahrnehmen könnte, tut etwas, was von der GEMA zu verwalten ist."
 
Doch was unterscheidet eigentlich die GEMA von einer Gewerkschaft? Eigentlich nichts.
Das ist in einigen Punkten eine der Besten Vergleiche die ich bisher zur Gema gelesen habe.

2.) Gewerkschaften kümmern sich nicht um immaterielle Güter, sondern um sehr materielle Arbeitszeit.
Auch wenn ich gegen deine anderen Kritikpunkte an dem Vergleich nichts sagen kann, sehe ich hier nicht wirklich den großen unterschied.
In welchem Universum ist Arbeitszeit ein materielles Gut? Und ist die Musik an sich nicht das Ergebnis der vom Künstler geleisteten Arbeitszeit? Ist die Musik dann nicht mehr und nicht weniger ein Gut als ein Auto oder ein Staubsauger? Nur weil es mit der heutigen Technik möglich ist schier unendlich viele Kopien davon zu erstellen, ist die Musik nicht weniger wert. Es gibt genauso Herstellungskosten, die Künstler wollen auch irgendwo schlafen und irgendwas essen, und gerade bei größeren Produktionen gehen auch noch enorme Summen in Werbung.

Warum ist die Arbeitszeit an Musik so vielen Menschen wesentlich weniger Wert als die Arbeitszeit eines Mechatronikers? Frag mal einen Professionellen Komponisten der nicht zum oberen Prozent gehört nach seinem Jahreseinkommen und rechne es grob auf einen Stundenlohn runter.

Diskussionen wie diese hier gibt es unendlich viele, und ich verstehe viele Kritikpunkte an der Gema sehr gut. Aber ich kann absolut nicht nachvollziehen, warum es so viele Leute gibt, die die Gema als völlig nutzlosen bürokratischen Apparat ansehen, der am besten verboten gehört. Gerade in den letzten Jahren scheint das sehr zugenommen zu haben, jedenfalls in meiner Generation. (Ich möchte diese Sichtweise hier niemandem unterstellen, mir gehts eher um die art Leute die bei ACTA blind mitdemonstriert haben und der Gema Morddrohungen auf Facebook schicken)


Davon ab (ich bin diese Diskussion irgendwie ein bisschen leid), frage ich mich, warum so wenig über die Möglichkeit gesprochen wird sich bei Internationalen Verwertungsgesellschaften wie der BMI oder ASCAP anzumelden. In Deutschland werden diese Gesellschaften zwar von der Gema vertreten und die Gema treibt die Lizenzgebühren ein, aber man ist nicht an die Mitgliedsbedingungen der Gema gebunden. Dort muss man zwar teilweise eine ganze Weile warten, bis die Tantiemen bei einem ankommen (weil sie eben den Weg von der Gema zur BMI oder ASCAP und erst dann beim Künstler ankommt), kann aber auswählen, welche Titel man anmeldet und generell sind manche Bedingungen anders.
Ich bin noch ein Stück davon entfernt, aber ich glaube, sobald ich da eine Entscheidung treffen muss, wird meine Wahl da nicht auf die Gema fallen, sondern auf eine alternative internationale Gesellschaft.
 
Ich bin noch ein Stück davon entfernt, aber ich glaube, sobald ich da eine Entscheidung treffen muss, wird meine Wahl da nicht auf die Gema fallen, sondern auf eine alternative internationale Gesellschaft.

+1
 
Doch was unterscheidet eigentlich die GEMA von einer Gewerkschaft? Eigentlich nichts.
Das ist in einigen Punkten eine der Besten Vergleiche die ich bisher zur Gema gelesen habe.

2.) Gewerkschaften kümmern sich nicht um immaterielle Güter, sondern um sehr materielle Arbeitszeit.
Auch wenn ich gegen deine anderen Kritikpunkte an dem Vergleich nichts sagen kann, sehe ich hier nicht wirklich den großen unterschied.
In welchem Universum ist Arbeitszeit ein materielles Gut? Und ist die Musik an sich nicht das Ergebnis der vom Künstler geleisteten Arbeitszeit?.

Nur sehr theoretisch. Zum Beispiel spielt die Länge der Arbeitszeit für die Bewertung des Guts keine Rolle. Es gibt Songs, die haben Millionen eingespielt und wurden in 20 Minuten geschrieben. Und Werke, die weder kommerziell noch künstlerisch viel gebracht haben, obwohl sie in tagelanger Arbeit gemacht wurden.

Ist die Musik dann nicht mehr und nicht weniger ein Gut als ein Auto oder ein Staubsauger? Nur weil es mit der heutigen Technik möglich ist schier unendlich viele Kopien davon zu erstellen, ist die Musik nicht weniger wert. Es gibt genauso Herstellungskosten, die Künstler wollen auch irgendwo schlafen und irgendwas essen, und gerade bei größeren Produktionen gehen auch noch enorme Summen in Werbung.
Hier redest Du von Leistungsschutzrechten für die konkrete Manifestation einer Komposition. Sprich: eine CD oder ein Konzert. Das muss man anders bewerten. Zum Beispiel muss für ein Konzert eine Gage gezahlt werden, wenn es nicht ausdrücklich Benefiz ist. Und immer, wenn jemand bei der Weitergabe einer Aufnahme etwas verdient, muss dem Macher ein Anteil zustehen.

Bei GEMA geht es aber tatsächlich um die Komposition, sozusagen *bevor* sie gespielt wird.

Aber ich kann absolut nicht nachvollziehen, warum es so viele Leute gibt, die die Gema als völlig nutzlosen bürokratischen Apparat ansehen, der am besten verboten gehört.

Ich persönlich sehe die GEMA nicht als nutzlos oder sinnlos. Nur ihre aktuelle Politik halte ich für falsch. Ich kann mir durchaus eine reformierte GEMA vorstellen (Stimmrecht für alle Mitglieder, flexible Handhabung der Werkanmeldung, keine Pauschalvermutung in jetziger Form)

Ach so: ob Zeit Materie sei, ist eine schöne Frage ;-)

Ganz genau gesehen leben wir in einer Welt, die aus den drei Raumdimensionen plus Zeit besteht. Alles, was konkret existiert, spielt sich in diesem vierdimensionalen Konstrukt ab.

Eine Stunde Arbeit bewegt und/oder verformt konkrete Dinge im Raum für 1h, wofür der Arbeiter gezielt Energie verbrauchen muss, was dann eine Rechnung aus Qualifikation plus Aktivität aufmacht, die zu zahlen ist.

Eine abstrakte Idee wie eben eine Komposition ist ihrem Wesen nach aber zeitlos. Erst, wenn das Lied gespielt wird, wird es materiell.

Die GEMA selbst legt übrigens durchaus Wert auf diese Unterscheidung: auch, wenn die Idee *nicht* aufgeschrieben wurde, bevor sie gespielt wird, geht die GEMA davon aus, dass die Idee/Komposition vor dem Spielen *gedacht* wird (wofür die GEMA dann zuständig ist). Damit wäre auch die improvisierte Komposition abgedeckt....
 
zettberlin schrieb:
Ich persönlich sehe die GEMA nicht als nutzlos oder sinnlos. Nur ihre aktuelle Politik halte ich für falsch. Ich kann mir durchaus eine reformierte GEMA vorstellen (Stimmrecht für alle Mitglieder, flexible Handhabung der Werkanmeldung, keine Pauschalvermutung in jetziger Form)

Da muss ich widersprechen. Aus einer GEMA, in der jeder gleiches Stimmrecht hätte, würde ich sofort austreten. Warum? Weil dann die Hobbyisten die Profis - also die, die bewiesen haben, dass sie mit ihrer Musik Geld verdienen und davon leben können - dominieren würden.
Und dass die Bedürfnisse und Interessen der Hobbyisten denen solcher Urheber, die damit ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen, oft entgegenstehen, muss ich wohl nicht extra betonen.
Davon, dass andere Interessengruppen, Veranstalter oder Labels, dann ratzfatz ihre Sockpuppets und Marionetten in der GEMA installieren würden, will ich da erst gar nicht reden.

Wir hätten dann im Nu Verhältnisse wie in anderen Ländern, wo im Prinzip Labels und Verwerter die VGs zu lasten der Urheber dominieren.

zettberlin schrieb:
Und das elende, arrogante Geseier von "Musiker sind keine Komponisten" darf der Autor gerne stecken lassen: Willkommen in der Moderne! Seit den 1960ern spielen die meisten ernsthaften Musiker ihre eigene Musik und viele komponieren die Musik erst im Konzert zuende.

Das ist, gelinde gesagt, Bullshit. Die Mehrheit der Musiker - und dazu gehören eben nicht nur Bandmusiker oder Solointerpreten, sondern auch alle Orchestermusiker, Studiomusiker usw. - ist nicht selbst auch kompositorisch tätig, sondern spielt eben das, was irgendein Komponist erdacht hat. Euer Problem ist, dass ihr immer nur die Bühne, Bands und Pop/Rock-Musik betrachtet und nicht das Gesamtspektrum. Der verengte Blick auf einzelne Genres verzerrt den Blick aufs Ganze.
Und ein Orchesterwerk kann man auch nicht mal eben "im Konzert zu Ende komponieren", dafür ist das Ganze einfach zu komplex. Das trifft auf bestimmte Nischen ja durchaus zu, aber eben nicht auf die Gesamtheit des Musikschaffens.
 
Da muss ich widersprechen. Aus einer GEMA, in der jeder gleiches Stimmrecht hätte, würde ich sofort austreten.

Hui, Du hast da aber eine sehr dehnbare Meinung zu Demokratie. Also zahlen dürfen alle, bestimmen aber nur manche . . .

Und warum soll es verschiedene Interessensfälle geben? Jeder will für das bezahlt werden, was ihm zusteht. Oder gibt es vielleicht auch Interessen innerhalb der Musikergemeinschaft, wo manche doch mehr wollen als ihnen zusteht (Stichwort Gemaverteilung)?
Und inwieweit Sockpuppets und Marionetten dann Einzug hielten, sei mal dahingestellt. Man kann ja durchaus Aufnahmehürden einbauen.

Und dass im Ausland Musiker und Komponisten verhungern, weil Labels und Verwerter dominieren habe ich jetzt auch noch nicht mitbekommen.

Das Problem ist immer noch das absolute Monopol der GEMA. Von mir aus könnten ja alle Professionals in der GEMA sich austoben, wenn es eine Alternative für die von Dir sogenannten Hobbyisten gäbe. Gibt es aber nicht!
Wenn ich wollte, dass meine Musik im Funk gespielt wird, muss ich mich mit Haut und Haaren an die GEMA verkaufen - und ob ich letztlich wirklich dann das rauskriege, was mir zusteht (anhand von Airplay und anderen Veröffentlichungen) - oder wieviel innerhalb der GEMA und bei den Nutznießern des aktuellen Status Quo (Bohlen et al.) hängen bleibt, darauf habe ich aufgrund der undemokratischen Verhältnisse innerhalb der GEMA keinen Einfluss. Und das ist ein Skandal!

Wieso es erheblich ist, ob es Orchestermusiker gibt oder nicht ist mir schleierhaft. Muss ein Orchestermusiker GEMA-Mitglied sein, um in einem Orchester mitspielen zu dürfen. Oder der Dirigent? Kann ich mir nicht vorstellen . . .
 
zettberlin schrieb:
Und das elende, arrogante Geseier von "Musiker sind keine Komponisten" darf der Autor gerne stecken lassen: Willkommen in der Moderne! Seit den 1960ern spielen die meisten ernsthaften Musiker ihre eigene Musik und viele komponieren die Musik erst im Konzert zuende.

Das ist, gelinde gesagt, Bullshit. Die Mehrheit der Musiker - und dazu gehören eben nicht nur Bandmusiker oder Solointerpreten, sondern auch alle Orchestermusiker, Studiomusiker usw. - ist nicht selbst auch kompositorisch tätig,

Mal abgesehen von den wenigen professionellen Studiomusikern, die nicht sehr oft mitkomponieren führen die meisten dieser Musiker überwiegend Musik auf, für die die GEMA gar nicht zuständig ist.

Orchester spielen zu wenigstens 80% gemeinfreie Werke von Händel bis Rachmaninow. Der letztere ist übrigens seit März diesen Jahres gemeinfrei, weil er so freundlich war, am 28.3.1943 das zeitliche zu segnen. Also los Leute! Holt Euch mal ein paar neue Ideen für Eure Klavierpassagen!


sondern spielt eben das, was irgendein Komponist erdacht hat. Euer Problem ist, dass ihr immer nur die Bühne, Bands und Pop/Rock-Musik betrachtet und nicht das Gesamtspektrum. Der verengte Blick auf einzelne Genres verzerrt den Blick aufs Ganze.

Mag sein, das gilt dann aber eben auch für die GEMA: Orchestermusiker müssen sich nur höchst selten mit dem Thema beschäftigen. Wer *neue* Musik herausbringt, wird sie meistens selbst spielen. So wie eben Lambchop und so ziemlich jede andere live spielende Band, die keine Coverband ist.


Der Sektor Rock/Pop/Jazz bringt mit großem Abstand die meiste neue Musik heraus und nur in seltenen Fällen geschieht das so, dass jemand komponiert und dann nicht selbst mitspielt.


Und ein Orchesterwerk kann man auch nicht mal eben "im Konzert zu Ende komponieren", dafür ist das Ganze einfach zu komplex. Das trifft auf bestimmte Nischen ja durchaus zu, aber eben nicht auf die Gesamtheit des Musikschaffens.

Orchesterwerke sind auch eine Nische, eine besonders kleine sogar.

Ich würde vermuten, dass es häufiger vorkommt, dass in einem Konzert Musik gespielt wird, die ganz oder teilweise improvisiert wird oder durch Improvisation entstanden ist.

Von der Häufigkeit der öffentlichen Aufführung insgesamt gar nicht zu reden.
 
Hallo Zettberlin: Das ist bestimmt nicht ganz in Ordnung, aber wieso muss man alles ablegen. Man kann doch genauso gut GEMA freie Audio Playlisten im Internet laufen lassen. Und die Musik ist auch nicht ganz so ohne. Ehrlich gesagt sind auf manchen Seiten wie https://www.didldu.de/archiv/ oder http://www.Soundtaxi.net sogar richtige Charts Hit fähige Songs untergebracht. Und das sind nicht die einzigsten Seiten, das geht sogar hoch bis zu YouTube wobei du dort schon sehr speziell nach GEMA freien suchen musst, da dort so ziemlich alles vertreten ist. Kennt niemand, aber die Qualität ist teils überragend. Auch laufen die meisten Playlisten auf den Smartphones und wären dabei sogar unterwegs mit. Eine Alternative zu GEMA wären auch die US-Amerikanischen CC Creative Commons Lizenzen.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
633
tim_heinrich
tim_heinrich
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
11K
helge1973
helge1973

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben