Logic Aussteiger sucht PC DAW

  • Ersteller Montantny
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wäre schön, wenn DAWs billiger wären. Viel billiger.
 
@musicdevil

"Bei Sonar ist eh das Meiste aus S1 geklaut, also kann man lieber gleich zum Original greifen"

Und das wäre genau?
Sonar gibt es schon da hat S1 noch nicht mal als Idee existiert...
Wer wohl von wem geklaut hat wenn. ..
 
ProTools kann so erst mal kein [...]


Cubase ist [...]

Ableton, Reason und FLStudio sind [...]

Bitwig ist [...]

Reaper ist [...]

Samplitude [...]

Bei Sonar ist [...]

Adobe Audition? Jo, Paintshop ist besser :D

Digital Performer? Ne Firma die es nicht schafft nen deutschen Sprachpaket für ne DAW herzustellen, traue ich eh nicht.

Was vergessen? :D
[...]

Nimm's mir nicht übel, aber diese Aussagen zu den genannten DAWs sind so hahnebücherner Unsinn, dass du als ernsthafter Gesprächspartner in diesem Forum komplett disqualifiziert bist.

Allein die Aussage "Bei Sonar ist eh das Meiste aus S1 geklaut" ist schon bemerkenswert vernagelt. Sorry, du weißt schlicht nicht, wovon du überhaupt redest.
 
XCapt, das haben wir natürlich ebenfalls verfolgt. Und da hat der musicdevil schon Recht. ;)
Ich weiß jetzt nicht, ob das großes Insiderwissen ist oder allen offensichtlich klar ist. Jetzt sollte es das.

Genau:

WIR SIND ALLE RAUS! :D
 
Wäre schön, wenn DAWs billiger wären. Viel billiger.

Mein ich ernst. Arrangement + Kanäle. Fertig. Kein Klimbim hier und tolle Effekte da.
Alles ganz basic und alles andere kauf ich mir dazu, was ich wirklich brauch.

So ein Konzept kenn ich nicht. Alles immer im Megapack oder so reduziert, dass es unbenutzbar wird.
 
@Kollege

wie heißt das Ding von Behringer?
Das ist doch genau das, was der Anforderung entspricht. Denk ich.
 
ja weils nicht stimmt.
Bzw du hast meinen ... lass mich zählen... meinen 3. Absatz eben nicht gelesen.

Ja genau, immer die anderen Schuld.
Ari, es ist keine Schande zuzugeben wenn man mal Blödsinn geschrieben hat - passiert jedem von uns mal.

Aber sicherlich reich gar NIE anzutreffen, wenn es um echte Musikproduktion geht.

Das ist es was du u.a. geschrieben hast, in deinem 3. Absatz, den du mir unterstellst nicht gelesen zu haben.

Du kannst natürlich der Meinung sein, dass Jean-Michel Jarre, und viele andere die Live nutzen, keine "echte Musikproduktion" betreiben, aber ich fürchte mit der Meinung wirst du ziemlich allein dastehen.
 
@Ari
Whaaaat? Ich hab dich beleidigt? Auf welchen Zug bin ich aufgestiegen? Ich habe an unsere Vernunft appelliert den Thread nicht zu zerstören, was wohl eh schon zu spät ist. Du siehst Gespenster. Gute Nacht.
 
@musicdevil

"Bei Sonar ist eh das Meiste aus S1 geklaut, also kann man lieber gleich zum Original greifen"

Und das wäre genau?
Sonar gibt es schon da hat S1 noch nicht mal als Idee existiert...
Wer wohl von wem geklaut hat wenn. ..

Ach komm, das ist ja nun echt nen alter Hut. Hier noch mal:
"When you see a Studio One feature in a competitor product, do you feel pride or anger?"
http://en.audiofanzine.com/general-.../interview-with-the-father-of-studio-one.html
Und wie war das noch mal mit der Melodyne Integration, Drag&Drop usw. usw.? Selbst Teile der GUI sind geklaut. Sonar ist doch da fast schon Kopierweltmeister :D
 
wie heißt das Ding von Behringer?
keine Ahnung.

Es wäre zb geil, wenn es Cubase oder Live oder S1 oder oder.. in Basic Versionen gäbe. Zum Nobrainer Preis. Dann gibt es einen Shop mit dazugehörigen Vsts und Pipapo, oder man kauft sich von hier und da Plug ins. Jedem selbst überlassen.
 
Ach komm, das ist ja nun echt nen alter Hut. Hier noch mal:
"When you see a Studio One feature in a competitor product, do you feel pride or anger?"
http://en.audiofanzine.com/general-.../interview-with-the-father-of-studio-one.html

LOL... wie jetzt? Wegen der verwendeten Farben?

Mensch, Leute!

Diese Aussage:
Bei Sonar ist eh das Meiste aus S1 geklaut, also kann man lieber gleich zum Original greifen

ist da wohl doch etwas aus der Luft gegriffen.

Wie schon geschrieben.... Sonar hat doch noch ein Paar Jährchen mehr auf dem Buckel. Wenn man danach ginge, wären im Prinzip 90 % von dem noch recht jungen Produkt S1 Entwicklungen, die von anderen Herstellern wie Steinberg, Emagic usw. herrühren.

Bleibt mal auf dem Teppich.
 
Wenn man danach ginge, wären im Prinzip 90 % von dem noch recht jungen Produkt S1 Entwicklungen, die von anderen Herstellern wie Steinberg, Emagic usw. noch herrühren.
Das ist ja auch normal Lobotomeandyou. Sollen doch ruhig gute Features aus anderen DAW`s übernommen werden. Klar macht S1 das sicher auch, meist inklusive Optimierung.
Zumal zb. Matthias Juwan ja auch ne gewisse "Vorerfahrung" hat.
Wenn ich Kartoffeln koche, erfinde ich die Kartoffel ja auch nicht neu ;)
 
Also bleibt festzuhalten: Live und auch Fruity Loops und Reaper sind die beliebtesten Musikmachprogramme bei Hoppymusiker, Beatzbastler und Laiendarstellern. Und dafür sind sie auch völlig ausreichend!

Aber sicherlich reich gar NIE anzutreffen, wenn es um echte Musikproduktion geht.
Ich rede von PRODUKTION!! Falls jemand den Unterschied jetzt nicht kennt zwischen Musizieren und kreativem Arbeiten und einer CD, bzw Endprodukt- Produktion.

Totaler Blödsinn :)
 
Wie schon geschrieben.... Sonar hat doch noch ein Paar Jährchen mehr auf dem Buckel. Wenn man danach ginge, wären im Prinzip 90 % von dem noch recht jungen Produkt S1 Entwicklungen, die von anderen Herstellern wie Steinberg, Emagic usw. noch herrühren.

Alle Konzepte, die wir heute in einer DAW kennen, lassen sich abstrakt gesehen auf Entwicklungen Ende der 80er Jahre zurückführen. In den ersten Versionen von Cubase und Creator (das später zu Logic wurde) sind alle wichtigen Bedienkonzepte bereits vorhanden.

Wenn im Ernst sogar ein Firmenvertreter so tut, als wäre ein bisschen Drag und Drop Gottes Geschenk an DAW-User, dann krieg ich wirklich Puls.

Was ist mit Konzepten wie Arrangerfenster, Parts, Inspector, Transport Bar, Locator, Cycle Recording, Pianorolleditoren, also den wirklich grundlegenden Dingen, die dann über die letzten 20 Jahre so ziemlich jeder kopiert hat? Alles Cubase und Creator/Notator. Und alles in einem wilden Konkurrenzkampf von ganz wenigen kreativen Köpfen innerhalb noch nicht mal 5 Jahre ersonnen.

Sonar hieß damals Cakewalk, war ein DOS-Sequenzer und fiel tatsächlich etwas aus dem Rahmen, auch als es auf Windows portiert wurde. Klar haben die Jungs irgendwann mal eingesehen, dass ein Bedienkonzept, das auf die Eingabe von Zahlenwerten in modalen Dialogen basierte, besser zu einer Tabellenkalkulation als zu einer DAW passt und die GUI in vielen Iterationen an den allgemeinen Standard angepasst. Es ist auch klar, dass Entwickler sich dazu Konzepte der Konkurrenz anschauen.

Auch das ist aber alles schon zu Zeiten passiert, als S1 noch nicht mal als Idee existierte.

Was hier alles an Unfug über DAWs und deren Entstehung verbreitet wird, dürfte selbst den jeweils hochgelobt bis angebeteten Herstellern peinlich sein.
 
....
 
Totaler Blödsinn :)
Naja, ich hab jetzt auch noch nicht so oft, oder sogar gar nicht auf den Webseiten der Profi-Studios, in deren Equipment-Auflistung gesehen, dass da viele mit Reaper, FLStudio oder Ableton arbeiten würden. Bei den Profis steht meistens ProTools, Logic, manchmal Cubase usw. an erster Stelle.
 
Als S1 rauskam,
haben die Prenusleute sehr viel von Cubase (welch Wunder, sind oder waren ja Ex-Mitarbeiter..) und vor allem Pro Tools "übernommen" aka. kopiert. Da ist nichts Innovatives und völlig Neues bei gewesen.
Die Spurstrukturen stammen im Kern ja von Cubase, das Ausblenden der Mixerchannels uvam. von Pro Tools, Reder-In-Place stammt von Logic usw. usw.
Und selbst mit V3 baute man viele Features dieser eben genannten DAWs nach: Mixerfarbgebungen aus Pro Tools, Midi-Plugins von Cubase/Logic, Trackheader einfärben von Cubase 8, Bezieranfasser von Logic usw. usw.

Und man schaue sich doch mal diese offizielle Umfrage im Presonusforum genauer an - alles Features von Cubase und Pro Tools (!) ...das finde ich schon wirklich merkwürdig, ferner sehr auffällig:

https://docs.google.com/spreadsheet...oD1mj_J2oM/pubhtml?gid=1376183014&single=true

aus diesem Thread: https://forums.presonus.com/viewtopic.php?f=111&t=10962


Nun, wenn man resümierend ehrlich ist, ist die ARA-Schnittstelle quasi das einzige, was mit Celemony zusammen (!) völlig neu entwickelt wurde bei Presonus.

Wo bleiben da aktuell die Innovationen bei S1..?
Logic hat den Drummer entwickelt, Steinberg die Chordspur, VST Expressions, uvam.

Aber Cubase´s Code ist keinesfalls "alt" o.ä. - so wurde C5 z.B. völlig neu programmiert, dies macht Steinberg mit sehr vielen Programmteilen so bis heute. Macht ja auch Sinn.

Und merke: auch ein alter Code kann auch gut sein (!) (siehe sehr viele Bereiche in Pro Tools, totale Abwärtskompatibilität gegeben) Und Logic´s uraltes (?) Environment ist immer noch gut und ungeschlagen.


Nun, es ist schade, dass man bei Presonus sehr aggressiv Marketing betreibt, die Konkurrenz abwertet und immer wieder in den Schmutz zieht (leider auch in diesem Thread!), und selbst eigene S1-User wurden schon beleidigt (alles schon dagewesen...)
Muss das denn sein..? :smil47eddbd8e1ae8: Ich finde das reichlich abschreckend.
Andere Hersteller haben so etwas jedenfalls nicht nötig.


Und der neue Werbeslogan: "S1 die "neue Standard-DAW"?
wer soll diesen Werbespruch bitte glauben? vielleicht Anfänger ohne wirkliche Ahnung (drag/drop) und Hobbymusiker, auf diese zielt man ja ab.
Aber warum muss man schon wieder lügen bei Presonus, das entspricht keinesfalls der Wahrheit. Sicher, der Marktanteil von S1 ist gerade mit der durchaus gelungenen V3 größer geworden, aber doch keinesfalls in auch nur annährend großen Dimensionen wie Pro Tools, Sonar, Logic, Cubase oder Ableton und Fruity Loops anzutreffen..
In der USA gab es damals mit Einführung von S1 eine Werbung, welche beinhaltete, dass man doch sein "altes überfrachtetes verrotztes Cubase gegen das neue schlanke S1 tauschen solle"...
. Noch einmal: andere Hersteller haben solch ein fragwürdiges Geschäftsgebahren nicht nötig.

:roll:


.
 
In der USA gab es damals mit Einführung von S1 eine Werbung, welche beinhaltete, dass man doch sein "altes überfrachtetes Cubase gegen das neue schlanke S1 tauschen solle"...

Naja... in den USA gibt es bestimmt auch gerade mal satte 30 Leutchen, die Cubase nutzen (Hans Zimmer und seine Lohnschreiber ;-) )

Wäre mal ganz gut, wenn man allmählich zur Ausgangsfrage zurückkommen würde, wenn sie nicht schon eh längst für den TE beantwortet sein sollte.
 
Ja stimmt, USA ist Pro Tools Land! Dort sitzt halt die Filmindustrie (müssen kompatibel sein, und Avid hat feine Controller!), auch sind in Amerika dort primär Rock/Country-Bands und viel weniger Elektroleute anzutreffen. Europa funktioniert da doch ganz anders, gerade musikalisch. ;-)


Wie ist eigentlich das Wohlbefinden des Threaderstellers aktuell?
übel geworden? bei dem ganzen Mist hier? :D ..kann´s ihm nicht verdenken...
smil451c70cce146f.gif




.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

whitealbum
Antworten
29
Aufrufe
3K
DavidMartini
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben