Logic Aussteiger sucht PC DAW

  • Ersteller Montantny
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ein ganz schnelles Korrigieren meinerseits:

Was da grad geschrieben wurde, ist nur die halbe Wahrheit!
Es ist lediglich auf einen User-Bedienfehler zurückzuführen.

Zum Mitschreiben:

1. Natürlich werden Namen von Multiinstrumentspuren sowohl im Mixer als auch in der zugewiesenen Spur im Arrangement übernommen. AUCH VICA VERCA!
2. Dasselbe gilt für Spurfarben, Mixerfarben.

Ein Argument, warum es eine Zusatzklasse (die Instrumentenspur) geben sollte, sehe ich hier nicht. Wenn man zb den Mai Tai vom Browser ins Arrangement zieht, was hat man dann? Richtig, es wird eine Instrumentenspur angelegt - es wird ein dazugehöriger Mixerkanal angelegt - es werden Automationsspuren automatisch angelegt. So, was genau soll eine extra Instrumentenspur jetzt tun?

_______________________________
Ich werde auch nicht unter den Tisch fallen lassen, dass es bezüglich Multikanal VSTs noch Klärungsbedarf gibt. Nur konnte bisher auch kein User der Welt da etwas sinnvolles zu beitragen. Das hat damit zu tun, dass meist nur EIN Wunschworkflow berücksichtigt wird. Bisher hat noch niemand zb folgendes beantwortet:

Ich habe Multiouts im Mixer. Alle mit Farbcode, damit ich alle Kicks (blau) von Snares (grün) unterscheiden kann. Oben im Arrangement habe ich EIN Noten-Track. Der ist benannt mit "Drums" und ist schwarz.

Wenn ich jetzt also im Mixer unten die Kick-Spur in "Bassdrum" umbenenne, was soll dann deiner Meinung nach oben im Arrangement passieren? Die Spur die eben noch "Drums" hieß soll jetzt Bassdrum heißen? Weil ja der dazugehörige Kanal umbenannt wurde.
_______________________________

Bei Einzelspurinstrumenten funktioniert alles absolut syncron! Farben, Namen rückwärts vorwärts.
 
Natürlich werden Namen von Multiinstrumentspuren sowohl im Mixer als auch in der zugewiesenen Spur im Arrangement übernommen. AUCH VICA VERCA!

Wieso Multiinstrumentspuren?
Von denen war hier nie die Rede.

Bzgl. Instrumenten mit Multi-Outs: das ist schon richtig so, natürlich soll bei denen die Spur in Arrange nicht umbenannt werden, wenn man einen Kanal umbenennt.

Die Instrumentenspuren in Cubase lassen ja auch keine Multi-Outs zu, dazu muss man Midispuren und das VST-Rack nutzen. Wie gesagt, bei Instrumentenspuren in Cubase gibt es immer EINE Spur im Edit-Fenster, die genau EINE Entsprechung im Mixer hat, und vice versa.
Deswegen macht dieser Spurtyp sehr wohl Sinn.
 
Hallo,

als einzige Logic-Alternative auf dem PC-Sektor kommt eh nur Cubase in Frage, wenn man viel Midi in Logic verwendet hat.



Viele Grüße



.
 
Es kann aber auch, im Falle von VSTis mit Multi-Outs, eine Midispur im Arrange mit mehreren Kanälen im Mixer verbunden sein.

Ich lade "Kontakt 16 Out" mit 4 Instrumenten.
Zunächst sehe ich dann nur eine Instrumentenspur und im Mixer einen Kanal.
Ich muss in S1 gesamt 4 Instrumentenspuren mit unterschiedlichem Midi-Kanal erstellen und als Ausgang jeweils "Kontakt 16 Out" wählen, um die 4 Instrumente in Kontakt ansteuern zu können.

In Kontakt definiere ich dann 4 Ausgänge und aktiviere diese. Dann sieht es so aus wie auf meinem Bild. Der Mixer übernimmt nicht die Beschriftung von den Spuren.

Damit die 4 geladenen Instrumente auch unterschiedliche Noten ausgeben, brauch ich natürlich auch diese 4 Spuren, einschließlich unterschiedliche Midi-Kanäle.

Du erklärst nun, dass du mit nur einer Midispur alle 4 Instrumente ansteuerst, weil diese wahrscheinlich in deinem Fall das Gleiche spielen.
Na und, das geht doch in S1 auch...

Die Instrumentenspuren in Cubase lassen ja auch keine Multi-Outs zu
Dann ist das aber unsinnig in Cubase gelöst und S1 ist dann ja schon einen Schritt weiter.

Eine Midispur und eine Instrumentenspur ist in S1 das Gleiche und ich kann damit natürlich auch externe Geräte ansteuern usw., ohne den Spurtyp unterscheiden zu müssen
 

Anhänge

  • Unbenannt-1.png
    Unbenannt-1.png
    172,5 KB · Aufrufe: 132
Was noch fehlt, ist die logische Verbindung der Spuren und der Kanäle, damit z.B. Namen und Farben "synchronisiert" werden können oder auch Mute/Solo definiert zugeordnet sind.

Und eigentlich kann das nicht so schwer sein ;)
Nehmen wir mal den Screenshot von musicdevil.
Im Inspektor lege ich bei den weiteren Spuren fest, auf welchen Ausgang (Out) die Spur geroutet werden soll. Dort habe ich u.a. Kontakt zur Auswahl. Studio One kennt ja nun durch das Aktivieren der Ausgänge von Kontakt, dass für dieses Instrument mehrere Ausgänge aktiviert sind. In dem besagten Auswahlmenü für den Out einer MIDI-Spur könnte unter Kontakt ein weiterer Pfeil rechts auftauchen, in dem die vier Kanäle aufgelistet werden, von denen ich jetzt einen auswählen kann. Ja, man könnte sogar soweit gehen, dass man bei der Zuordnung den MIDI-Kanal entsprechend setzt, also der vierte Out würde in der Spur Kanal 4 bekommen, wenn es sein muss, kann man diese Einstellung im Nachhinein ja noch ändern.

An dem eigentlich Routing ändert sich nichts, aber hiermit wird eine logische Verbindung hergestellt und o.g. Aktionen wären damit zwischen Spur und Kanal synchron.

Damit könnte man auch programmatisch verhindern, dass grade beim Transformieren von Multiouts nach wie vor die Kanäle gewürfelt werden. Und bei Transformieren in eine Audiospur auch wirklich nur die Spuren rendern, die aktiv sind.

Gruß
Peter
 
Novalis schreib:
Wieso Multiinstrumentspuren?
Von denen war hier nie die Rede.

Novals schrieb zuvor:
Es kann aber auch, im Falle von VSTis mit Multi-Outs, eine Midispur im Arrange mit mehreren Kanälen im Mixer verbunden sein.

:schulterzuck:

Ich weiß auch nicht, was NoDongel da wieder erklären wollte.
Genau DAS geht doch? Ich meine, hatte ich das nicht oben auf dieser Seite geschrieben, was geht und was nicht? Wo ist da noch das Verständnisproblem? Ich kann ja den wichtigen Hauptsatz nocheinmal dick anmalen.

Bei Einzelspurinstrumenten funktioniert alles absolut syncron!

Daher ist dieses Thema irgendwie auch völlig unnötig hier.
Es gibt ja noch nicht mal ein Problem.
 
Es gibt ja noch nicht mal ein Problem.

Doch, der OP will von Logic auf eine andere (PC) DAW wechseln und hat das Pech, dass jetzt jeder seine als die Beste verkaufen will. :D
 
Doch, der OP will von Logic auf eine andere (PC) DAW wechseln und hat das Pech, dass jetzt jeder seine als die Beste verkaufen will.
Geh mal Samstag aufn Wochenmarkt und schrei, dass du Obst & Gemüse suchst. :D
Muss man doch mit rechnen, was dann passiert.

Je nachdem WIE der TE vorher gearbeitet hat, gibts auch nicht allzuviele Alternativen.
Hängt einfach immer davon ab, welche SChwerpunkte man hat. Bei den einen ist es der ganze externe MIDI-Gerätewald, beim nächsten sind es Automationsschlachten. Und der nächste braucht ständig ausgefuxte Compingfeatures. Und wieder der nächste wünscht sich alles personalisierbar, konfigurierbar bishin zum Anmalen und Tapezieren der Oberfläche.

ALLES braucht sicher nicht jeder gleichsam oft und tief.
Daher hat auch jede DAW seine ganz normale Berechtigung. Weil keine ALL das gesamt als seine Stärke bezeichnen würde.
 
Du, ich sprach von dem internen Synchronisations-Feature.
Bitte verwende also meine Zitate nicht in einem völlig anderen Zusammenhang.

So und jetzt heul doch.
ebenfalls "sorry".

Du bist in einem DAW-Alternativen-Thread! Und jammerst, dass sich über DAWs unterhalten bzw. diskutiert, oder auch konstruktiv gestritten wird. Also ehrlich, was soll denn dein Statement!? Geh doch einfach.
 
[Doch, S1 über alles. Ist immer wieder das gleiche mit S1 User. Können richtig penetrant sein.
Sorry, aber seitenlanges S1 Geschwafel.
Gibt ja auch sehr viel Gutes über S1 zu berichten und warum einem Hilfesuchenden verschweigen, dass er mit S1 höchstwahrscheinlich recht gut beraten ist, vor allem auch unter dem Gesichtspunkt:
"Haupteinsatzzweck sind Vocal/Gitarren/Bassaufnahmen, Drums sollen dann aus der Maschine (Superior Drummer 2) kommen."
 
Es gibt ja noch nicht mal ein Problem.

Doch, S1 über alles. Ist immer wieder das gleiche mit S1 User. Können richtig penetrant sein.

Sorry, aber seitenlanges S1 Geschwafel.

Genauer betrachtet, hast du durchaus Recht. Gibt halt immer Leute, die zu viel Zeit haben.
nur hilft das da oben alles dem Threadersteller ja nicht wirklich weiter...

Eine Sache ist da aber noch. In S1 gibt es quasi immer noch eine Art veraltetes VSTi-Rack, eben in Form, dass es im Mixer integriert ist und dort alle VSTis angezeigt und getriggert werden. Und dies wird eben von einer kombinierten Midiaudiospur angetriggert. Quasi so wie im steinalten Cubase SX (Midispur>F11Rack).

Echte (!) Instrumentenspuren wie bei Logic oder Cubase sind da schon etwas anderes.

Und sucht man die ausschweifenden Midi-Features von Logic anderswo, kommt eh nur Cubase in Frage. Wenn´s um Midi geht, bleiben Logic, Cubase und auch der hier eher kaum bekannte Digital Performer die Oberliga.
Ist halt die Frage, was der Threadersteller musikalisch so umsetzen möchte.

Es gibt noch genug Alternativen auf dem DAW-Markt als die hier genannten.


.
 
Du, ich sprach von dem internen Synchronisations-Feature.
Bitte verwende also meine Zitate nicht in einem völlig anderen Zusammenhang.

So und jetzt heul doch.
ebenfalls "sorry".

Du bist in einem DAW-Alternativen-Thread! Und jammerst, dass sich über DAWs unterhalten bzw. diskutiert, oder auch konstruktiv gestritten wird. Also ehrlich, was soll denn dein Statement!? Geh doch einfach.

Warum gehen nicht gerade die, welche hier schon seitenweise genug über ihre eine Lieblings-DAW geplaudert haben? oder jene, die gar beruflich Werbung und Marketing für ihre eine DAW machen?
Das hilft dem Threadersteller ja nicht wirklich weiter, wenn man primär nur eine DAW penetrant wiederholt anpreist. Ist auch nicht gerade verkaufsfördernd, dieses fragwürdige überheblich-unfreundliche Verhalten, genau das kann Neulinge auch abschrecken, sagen Kenner der DAW-Szene.


So und jetzt heul doch.
ebenfalls "sorry".
Geh doch einfach.

smil47eddbd8e1ae8.gif


.
 
Naja was dem TE hilft oder nicht, wird wohl nur er wissen und kannst auch du nur mutmaßen. Dass DU und paar andere ungern S1 Leute unterhalten hören, wissen wir alle! Macht ihr ja selbst auch oft genug deutlich.

Aber wenn ich zum Beispiel Dinge richtig stelle, die über S1 falsch in Umlauf gebracht werden, dann ist das natürlich legitim. Also hör mal!

Und zu deinem ganz letzten Punkt. Du hast völlig Recht!
ABER guck dir mal die History des Threads an, und was vor AWF geschrieben wurde, und was erst dadurch als Reaktion kam. Also möchtest du jetzt Moderator spielen und das unschön finden? Ich glaube, das ist regelmäßig verboten.

Und natürlich hilft es dem TE, wenn er Fakten oder Widerlegungen und Überlegungen über DAWs liest. Warum denn nicht!? DU entscheidest das nicht.

Das war hier eine gute DAW Unterhaltung bisher. Dann gings los mit den üblichen Meta-Themen und Leute, die von schräg reingrätschen. Und schon ist die Unterhaltung gelaufen. Ich meine, in der Kneipe, wenn da jemand an den Tisch kommt und alle zutextet, wie doof er die Unterhaltung findet, was glaubst du passiert? (als erstes kommen natürlich die Trittbrettfahrer ganz klar.)

Ich fände es toll, wenn es einfach mit einer DAW-Diskussion weitergehen könnte!

Ari




ps: Und du hast bis heute nicht verstanden, dass ich nichts mit Marketing oder Werbung für S1 zu tun habe oder?! Soll ich dir persönlich einen Brief schreiben, wo drin steht, dass das in Baton Rouge USA im PreSonus Headquarter passiert!? Ich mein, wie oft soll ich dir das denn noch erzählen? Mein Job ist ein völlig anderer.



sagen Kenner der DAW-Szene.
....also diesen Satz ausgerechnet MIR an den Kopf zu hauen... das ist doch... ich mein, HÄ!?!?!? :hammer: Ich führe doch keine Selbstgespräche. Mit wem auch!?
 
Himmelswillen....

Letztlich habt ihr alle irgendwie Recht....

Ich finde auch, daß die Frage des TS "Logic Alternative" sich immer mehr zu "Taugt S1 was?" entwickelt.

Auf der anderern Seite kann man aber auch Ari verstehen, daß er gewissermassen - egal ob Mitarbeiter oder einfachen Benutzer - Aufklärung bertreibt wenn er der meinung ist, dass S1 falsch dargestellt wird.
das ist sein gutes Recht.

Die Diskussion wäre übrigens auch nicht so augeartet wenn man statt "Produkt x ist doof" lieber "Produkt Y ist gut weil..." verwendet hat. Das gilt nicht für S1 sondern auch auch für andere DAWs

Das aber nur mal Rande.

Dem TS an sich möchte ich empfehlen (falls er überhaupt noch mitliest) einfach die Demoversionen der DAWs sich einfach runterzuladen und zu testen.

Die Frage an sich ist hier wie "Welches Auto soll ich nun statt VW fahren...?"

Hier muss jeder selber seine Vorlieben finden und danach Testfahren machen.

P.S:
Ich kenne übrigens sowohl S1, Cubase, als auch Sonar...

Alle haben ihren Reiz und man kann hervorragend damit arbeiten. Egal ob Midi , Wave oder sonstwas..Bin persönlich bei Cubase hängengeblieben - aber aus reinen Geschmack oder meines persönlcihen favorierten Workflows.
 
Ich finde auch, daß die Frage des TS "Logic Alternative" sich immer mehr zu "Taugt S1 was?" entwickelt.
Nein, es muss heißen "ob S1 als sehr gute Alternative für Logic in Frage kommt" und das kann man nur eindeutig mit ja beantworten (ich arbeite mit beiden DAW´s).
Für das was der TE vor hat, ist S1 geradezu ideal.
 
Bist du da ganz sicher?
 
@ Ari, musicdevil, NoDongle

Falls es noch Diskussionsbedarf über die Instrumentenspuren in S1 gibt, macht bitte einen Thread im S1-Unterforum auf, so dass wir diesen Thread nicht länger verwässern.

@ Threadersteller

Ich kann nur empfehlen, die Demoversionen der DAWs zu installieren, von denen es eine gibt, und jede Mal für ein paar Stunden zu probieren. Da wirst du relativ schnell sehen, mit welcher du gut zurecht kommst, und mit welcher nicht.

Bei manchen wirst du vielleicht schon nach 20 Minuten nicht mehr weiter wollen, so kannst du ja schon mal schnell welche ausschließen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

whitealbum
Antworten
29
Aufrufe
3K
DavidMartini
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben