kostenloser Dopplereffekt

Licht hat verschiedene Farbanteile, rotes Licht ist langwellig, blaues kurzwellig.

Langwelliges Licht braucht weniger Energie auf seinem Weg, kurzwelliges dagegen mehr, somit erschöpft sich kurzwelliges Licht schneller als das rote Licht, es bleibt also Rot übrig, wenn das Licht eines Planeten uns erreicht, der sehr weit weg ist.

Fazit: Je roter das Licht welches uns von fernen Sternen erreicht, desto länger war es unterwegs.

Ich hoffe ich habe mich nicht gerade um Kopf und Kragen gefaselt mit meinem Halbwissen :)

Licht erschöpft sich nicht.

Wenn es bei dir ankommt und mit dir wechselwirkt dann passiert was.
Aber auf dem Weg zu dir vom All her gesehen ist da gar nichts passiert.
Der Weltraum ist praktisch leer.

Es gibt schlichtweg nichts, an was sich die Photonen "reiben" könnten :)

Das auf was du losgehst ist einfach nur die Wellenlänge, die aber erstmal nichts mit der Ausbreitunggeschwindigkeit zu tun hat.
 
OK, aber wie kommt es, das man mittels der Rotlichtverschiebung auf die Entfernung schliesst?
 
wie kommt es, das man mittels der Rotlichtverschiebung auf die Entfernung schliesst?


:D

Wenn ich das mal "runterbrechen" wollte auf ein einfaches Verhältnis, würde ich sagen, dass die Wellenlänge des Rolichts (wie auch aller anderen Farbwellenlängen) quasi gegen die Ausdehnungsgeschwindigkeit des Kosmos arbeitet sowie beim akustischen Dopplereffekt eben der Schall gegen die Geschwindigkeit mir der man sich nähert oder entfernt.

NIcht dass ich da jetzt irgendwas verstanden hätte...es ist MEINE Interpretation und völlig unwissenschaftlich.... nur so als Denkkrücke.
 
Kennt ihr noch diesen "Hubschrauber" der unter stinknormalen Stereokopfhörern um den Kopf zu kreisen scheint? Ist glaub ich bei Onboard? Soundkarten so als Test File dabei.
Hat im Prinzip auch was mit nem Dopplereffekt zu tun.
 
Hat im Prinzip auch was mit nem Dopplereffekt zu tun.

Das spielt eigentlich mit Phasenverschiebungen, also quasi dem Effekt, dass zwischen den beiden Ohren Laufzeitunterschiede statt finden und um den Kopf *gebogen* werden. Dadurch können wir Sounds orten :)
 
Hat im Prinzip auch was mit nem Dopplereffekt zu tun.

Das spielt eigentlich mit Phasenverschiebungen, also quasi dem Effekt, dass zwischen den beiden Ohren Laufzeitunterschiede statt finden und um den Kopf *gebogen* werden. Dadurch können wir Sounds orten :)

Is det so? Haste da mehr Infos?


http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lokalisation_(Akustik)&redirect=no
 
Und falls euch noch langweilig wird:
 

Anhänge

  • unterwasser-absorption-farbspektrum.jpg
    unterwasser-absorption-farbspektrum.jpg
    27,5 KB · Aufrufe: 113
Was passiert eigentlich, wenn man diesen Dopplereffekt auf den anderen Dopplereffekt anwendet? Implodiert dann das Universum?
 
@lafleur
Andersrum! Stell dir mal den Zug vor, der auf dich zu kommt! Das klänge dann etwas seltsam, wenns erst tiefer werden würde.

Ja sicherlich habt ihr recht, denn es verhält sich genau umgedreht.
Nun wollte ich schon mal klug sein, und auch das klappt nicht.

Danke für die Richtigstellung

LG Cherry50
 
was passiert eigentlich wenn ein Zug unter Wasser auf einen zugefahren kommt?
 
Nee ich meine dann findet ja eine Blauverschiebung statt, aber gleichzeitig wird das blaue Licht verstärkt wegen der geringen Absorption, gibts da nicht ne Ultraviolett-Katastrophe? :D
 
Achsoooooo, sag das doch gleich...
 

Ähnliche Themen

euphoric-feel
Antworten
1
Aufrufe
323
therealelfatale
T
C
Antworten
5
Aufrufe
643
cxyrz
C
RECORDING-Redaktion
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
626
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
676
HannesHagebuch
HannesHagebuch

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben