Gebrauchter Gamer Pc sinnvoll?

  • Ersteller Ferdithestier
  • Erstellt am
F

Ferdithestier

Registriert
15.04.23
Beiträge
27
Reaktionen
1
Punkte
35
Guten Tag,

ich hab noch ein Win xp, der mit der ST Honntech DSP24 hervorragend läuft. Allerdings komme ich als E Drummer an die Grenzen und stelle fest, ein neuer Rechner wäre doch das Beste.

1) Wäre ein i5 aufwärts mit 16 RAM okay oder gibts da Unterschiede, was wäre am sinnvollsten?
2) Kann ich die ST DSP 24 Recording Karte durch Tricks zum Laufen bringen oder kann ich den PC mit VST Link verbinden, wenn ich das bräuchte?

Wollte erstmal nicht so viel ausgeben...eine minimal Ausrüstung würde reichen...

LG Ferdi
 
ST Hoontech DSP24
also abgesehen vom letzten Treiber zu XP-Zeiten wirst bei aktuellen Rechnern nur mit viel viel Glück (oder anderen Einschränkungen/Zusatzkosten) ein Motherboard mit PCI-Steckplatz finden

ob dir ein PC mit 16 GB RAM reicht, kannst ja nur du wirklich beantworten, da wir ja nicht wissen, was du vorhast was viel RAM benötigt :schulterzuck:

natürlich kann man auch noch mit alten Systemen Musik machen, kommt halt erstmal drauf an, ob´s da Software gbt, die deinen Ansprüchen genügt

ich hätte noch nen i7-3770k mit 16GB, dessen Motherboard hat auch nen PCI-Anschluss (also passend für dich) - wollte den auch immer mal einbinden, aber da werd ich schon nervös wegen Win7 <> Win10, siehe auch:

kann ich den PC mit VST Link verbinden
das müssen die Experten beantworten, da ja dann wohl 2 verschiedene Windows miteinander verbunden werden sollen :kratzamkinn:
 
Wie viel ist nicht so viel?
Vergiss die Hoontech und hol dir sowas:


Gutes Interface, gescheite DAW, fette Drum Library.

Was willst du eigentlich mit dem Rechner machen?
 
Also...bitte folgen:
Bin ATV E Drum exs 5 Besitzer und habe aus alten Zeiten Win xp mit der Recording Karte. Nun habe ich festgestellt, dass die Einbindung des xD3 Drumsound-Modul letztendlich beim Stereo-Ausgang und Midi Out fertig ist! Nun habe ich weiter festgestellt, dass die Nutzung eines Drum Samplers wohl doch eine gute Idee ist, da die Sounds inzwischen meinen Ansprüchen genügen und ich gerne einzelne Spuren mischen will beim Drum (was ich beim ATV nicht machen kann)! Aktuelles Problem: Ich hab nur 3 Gig RAM! Ich brauche also eine Kiste mit WIn 10 oder aufwärts und ein paar Gigas mehr. Laufen soll ein Drum Sampler, ein paar Spuren (bis 5) Instruments mit den Effekten und Mikrophon! Also keine 64 Kanal Vollausstattung!

Wollte bisheriges System behalten und mal testen da ich noch nicht weiß, ob ich ein Homestudio halten kann, da eventuell ein Umzug geplant ist. Das ist doof, aber deshlab wollte ich die Ausgaben mal sinnvoll beschränken, weil ich natürlich nicht weiß, ob ich alles wieder aufbauen kann! Ich habe aber gesehen, dass gebrauchte PC mit WIN 10 günstig zu haben sind und die Überlegung ist jetzt, dass ich eben noch ein paar Euros locker mache, die nicht weh tun! Also ein blöde, aus wirtschaftlicher Situation heraus aber, Alternative.

Da ich nun mal die Recording Karte habe...schön blöd...aber die kann ich wohl vergessen, was nicht schlimm ist, da ich nun mal vorwiegend E Drummer bin und Ideen mit mehr als 2 Spuren möglich sein sollten!

Was kostet den deine Kiste?

LG Ferdi
 
Hey Ferdi,

zum Vergleich: Ich nutze zum Musikmachen einen 10-Jahre alten Gaming PC, den Alternate.de + PC Games Hardware 2013 rausgebracht haben. [Link] Windows habe ich auf 11 Enterprise upgedatet.

Ich lasse darauf topaktuelle Software (2023) laufen: Ableton Live 11 Suite. Komplete 13 Ultimate Collector's Edition. Vienna Synchron. Audio Modeling's SWAM. Artificial Vocalists von Synth V.

Der Rechner hat 16 GB RAM. Das ist für mich aktuell die Hauptbeschränkung, da die großen Sample-Libraries viel davon brauchen. Mit 16GB läuft alles, aber große Projekte mit > 20 Tracks laden langsam. Wenn du also große Projekte mit aufwändigen Sample-Instrumenten nutzt, insbesondere Orchester-Setups, oder riesige Libraries wie die 48kHz-Samples von Orchestral Tools, würde ich zu mehr Arbeitsspeicher raten.

Mein Rechner hat einen alten Intel i7 3770K-Prozessor mit 4 Cores. Den gibts schon lange nicht mehr. Der kleinste halbwegs aktuelle und noch kaufbare Intel i5 10400F von 2020 für 99 EUR hat 6 Cores und ist meinem in allen Punkten überlegen. [Vergleich]

Mein Prozessor ist für die meisten Sachen ausreichend. Meine Ableton-Projekte laufen typischerweise bei 35-50% CPU-Last ohne Audio-Aussetzer. Was hakt: Artificial Vocalists von SynthV brauchen darauf mehrere Sekunden um zu rendern, was auf aktuellen Maschinen in Echtzeit geht. Time Stretching in Vienna Synchron wird in Echtzeit berechnet und bringt den Rechner ins Stottern. Schlechte Programmierung in neu releaseten Libraries können leicht Laufzeitprobleme verursachen, zum Beispiel war Native Instruments' Picked Nylon am Anfang buggy und hat für Reverb zuviel Ressourcen gezogen; auf aktuellen Rechnern stört einen sowas nicht, das alte System zickt dann leicht - in der Regel werden solche Sachen aber gefixt.

Zu den Karten kann ich nichts sagen. Ich nutze ein Audio Interface von RME, per USB-Anschluss. Bei RME kann man eh nix falsch machen, sind nur leider superteuer. Mich nicht mit schlechtern Treibern rumärgern zu müssen, war mir den Mehrpreis wert.

In Summe also: Musik ist Hardware-mäßig nicht so irre anspruchsvoll. Auch mit einem älteren System kann man aktuelles Zeug machen. Sieht man auch daran, dass viele inzwischen nur noch ein Laptop fürs Musikmachen nutzen. RAM-Beschränkung gibts auch bei aktuellen Systemen, es gibt im Consumer-Bereich für > 16 GB wenige Angebote, da das die Marke fürs Gaming ist.
 
ich hätte noch nen i7-3770k mit 16GB, dessen Motherboard hat auch nen PCI-Anschluss (also passend für dich) - wollte den auch immer mal einbinden, aber da werd ich schon nervös wegen Win7 <> Win10, siehe auch:
Einbinden...das kann ich mir vorstellen! Würde ich auch nur zur Not machen. Ich habe festgestellt, es lohnt sich einfach für mich nicht, da ich vorläufig h mit max. 2 Spuren analog auskomme. Insofern passt das!
Ich brauche wahrscheinlich für ne Drum Sampler viel RAM schätze ich...
Für wie viel willst du ihn abgeben?

LG Ferdi
 
In Summe also: Musik ist Hardware-mäßig nicht so irre anspruchsvoll. Auch mit einem älteren System kann man aktuelles Zeug machen. Sieht man auch daran, dass viele inzwischen nur noch ein Laptop fürs Musikmachen nutzen. RAM-Beschränkung gibts auch bei aktuellen Systemen, es gibt im Consumer-Bereich für > 16 GB wenige Angebote, da das die Marke fürs Gaming ist.
Vielen Dank für die Einschätzung

ja, so sehe ich das auch. Leider mußte ich feststellen, dass die Sounds vom ATV Drum nicht per Midi angestuert werden können, weil nur Midi out funktioniert! Macht aber nix..die aktuellen Drum Sampler sind auch super!
Ich konnte probehalber mal ezDrummer laden..allerdings bei mehreren Spuren war Endstation und stützte ab!
Na ja...irgendwo klemmts immer...manchmal zum heulen...Hab halt auf meiner alten Kiste viel Software, von denen ich das meiste jetzt kicken kann. Mir tuts nur leid, wegen der Recording Karte...die war echt super! Und wenn ich nicht jetzt schon 2000 Euo für das ATV rausgehauen hätte...dann wäre das ja eigentlich auch nicht so das Problem.
Mal sehen...das gute ist...je mehr Nächte durchs Land gehen...desto klarer wird die Sicht!

LG Ferdi
 
EZDrummer ist ganz ok und nicht so groß. Da sollten 16GB vollkommen ausreichen. Wenn du jedoch Superior Drummer 3 nutzen willst, nimm gleich 32GB. Die neuen Libs wie Fields of Rock fressen je nach Kit 5-6 GB und wenn du noch Bleed einschaltest kann es schon mal bis 15GB hoch gehen.
 
Wenn du "nur" EZDrummer mit ein paar Effekten nutzen willst, dürfte jeder aktuelle i5 mit 16GB reichen.
Das Musik Hardware-mäßig nicht irre anspruchsvoll ist, würd ich so nicht unterschreiben. Das kommt stark drauf an was man nutzt. Ich hab nen aktuellen i7 und bekomme den schon regelmäßig klein bzw. muss mich etwas zurück nehmen. Geht aber. Und wenn du mit deiner jetztigen Hardware eigentlich auch zurecht kommst, ist ja sowieso jeder PC ein Schritt nach vorne.
Ich würd dann prinzipell eher nen schnelleren Prozessor nehmen als RAM, denn letzteres kannst du ziemlich einfach aufstocken.
 
@TheSarge Ich nutze einen i7 3770K mit 16 GB RAM, siehe oben. Windows 7, 8, 10, und nun 11 liefen alle problemlos. Die Kiste hatte das Betriebssystem ursprünglich auf einer kleinen 128 GB SSD geladen. Das war für die späteren Windows-Versionen zu klein und ich habe die durch eine größere ausgetauscht. Per Klon-Software von Samsung kein Ding. Der Rest ist noch Original-Zustand und läuft.
 
ich hätte noch nen i7-3770k mit 16GB, dessen Motherboard hat auch nen PCI-Anschluss (also passend für dich) - wollte den auch immer mal einbinden, aber da werd ich schon nervös wegen Win7 <> Win10, siehe auch:
Hört sich gut an...mal sehen, ob das noch in meinem Rahmen ist...audiointerface ist ja weniger das Problem...die gibts relativ günstig...8 Kanäle brauch ich ja auch nicht...

LG F
 
Hallo,

Ich weiß nicht so recht, ob das von Interesse ist, aber ich glaube, das man mit kleinerem Budget auch einen potenten PC bekommt.
Mein Zögern war ziemlich lange, weil ich einfach immer alle Updates von Windows, Cubase usw, drüber kopiert habe.
Irgendwann ist das System vollgesogen, und meckert an allen Ecken und Kanten.

Ich hatte einen wahnsinnigen Rochus bei dem Gedanken alles wieder richtig in die Spur zu bekommen.
Jetzt sind vier Wochen rum, und ich bin stolz, das ich es soweit geschafft habe.
Natürlich habe ich vieles was Grünspan angesetzt hatte nicht mehr in Erwägung gezogen.
Habe mich auch von Waves getrennt, die können mich mal mit ihrer Firmen Philosophie.
Schade um das Geld, aber so ist es halt.
Ich habe jetzt Windows 11, Cubase12 Pro und vier zentrale moderne Synthesizer mit ein Paar Spezies dazu.
Damit komme ich sehr gut über die Bühne.

Mein neuer PC hat rund 800-€ gekostet mit 32 Gb Ram und 1000er System SSD, Asus Board und Geforce GTX Grafik.
Mein Audio Interface SSL 2 habe ich behalten, und nach dem neuen Firmware und Driver Update hat der Kumpel
noch Loopback Funktion bekommen.
Zusammen mit dem schnellen Rechner kann ich die Latenz fast vergessen, weil ich bis zu 16 SAMPLES runter gehen kann.
Wenn er da manchmal etwas tickert gehe ich zu 32 Samples, etwas über 2 msec. Hammermässig, und man kann
ein schönes hartes Attack fahren mit dem das Einspielen riesengroßen Spass macht.
Was will ich noch, denn mehr brauche ich nicht.

Mein eigenes Fazit, warum habe ich das nicht schon viel früher gemacht. Wenn man sich traut, wird man
auch doppelt belohnt.
Vielleicht wird dieser oder jener angetriggert durch meine Paar Zeilen
 
Vergiss die Hoontech und hol dir sowas:
Die ST Hoontech DSP24 hatte schon damals sehr gute Latenzen wenn ich mich nicht täusche. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da ein Steinberg USB Interface dran kommt. Grade bei E-drums im Rechner sind die Latenz Werte sehr wichtig.

Hoontech: 2ms Latenz bei 96kHz, 6ms bei 44.1kHz
 

Ähnliche Themen

F
Antworten
7
Aufrufe
752
Carcinome
Carcinome
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
Antworten
15
Aufrufe
87K
Loop_Breaker
Loop_Breaker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben