AudioInterface durrchgeschmort!

  • Ersteller Nachtsum11imFriedhof
  • Erstellt am
Liefen die DJ-Geräte eigentlich, bzw. funktioniert die Steckdose, an die sie angeschlossen waren?

(Und bitte nicht jetzt ausprobieren, bzw. wenn du es dir schon nicht verkneifen kannst, dann nur mit einer Lampe, die einen FLACHEN (zweipoligen) Stecker hat... und auf keinen Fall an die Schutzleiterkontakte fassen..., )


... und wenn es keinen Stress macht: mach mal 'n Foto vom Sicherungskasten. (Damit man sieht ob es Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter waren, die rausgeflogen sind. )
 
...bis meine Mutter mal gleichzeitig Herd und Spüle angefasst hat. Schockierendes Erlebnis
Da scheint Deine Mutter aber viel Glück gehabt zu haben.

Ich habe bei einer ähnlichen Konstellation einmal Funkenerosionsschweissen durchgeführt.

Auf der Herdplatte lag eine gekochte Erbse und eine Aluguss-Pfanne war auf der Edelstahlspüle aufgesetzt und hat gleichzeitig die Erbse berührt. Durch diesen Widerstand (der Erbse) floss so ein hoher Strom, dass in die Pfanne eine Kerbe von ca. 7mm Tiefe "eingebrannt" war.

Ein Grund mehr, alles genau zu überprüfen.

Clemens
 
Liefen die DJ-Geräte eigentlich, bzw. funktioniert die Steckdose, an die sie angeschlossen waren?

Ja die DJ Geräte liefen einwandfrei und die Steckdose funktioniert auch noch.
und wenn es keinen Stress macht: mach mal 'n Foto vom Sicherungskasten. (Damit man sieht ob es Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter waren, die rausgeflogen sind. )
hab ein foto vom sicherungskasten angehängt.

Es war immer die Nummer4 die rausgeflogen ist als es zu einem Kurzschluss kam.
 

Anhänge

  • Foto0099.jpg
    Foto0099.jpg
    708,4 KB · Aufrufe: 71
In alten Elektroinstallationen hat man eine "klassische Nullung" durchgeführt, um Kabel zu sparen: Die Schutzkontakte der Wandsteckdosen sind mit dem blauen Rückleitung (Nulleiter) verbunden, und im Keller ist blau geerdet

Korrekt.

Das funktioniert solange, bis die blaue Rückleitung vor der Erdung im Keller Kontaktprobleme hat. Z.B, wenn in Verteilerdosen die blaue Rückleitung aus der Lüsterklemme herausrutscht...

...und die Spannung bei Körperschluss nicht über den (unterbrochenen) Schutzleiter des Gehäuses, sondern durch den menschlichen Körper (zurück)fließt.

Dann ist die richtige Erdung der Schutzkontakte nicht mehr gegeben, und an den Schutzkontakten angeschlossene Blechgehäuse haben Spannung gegen Erde.

Sind z.B. die Abschirmungen von Audioleitungen am Gehäuse verbunden und somit mit den Schutzkontakten der Steckdose verbunden, liegt nun an den Audioleitungen Spannung gegen Erde an.

Der Null-Leiter führt aber doch meines Wissens überhaupt keinen Strom ?
Das hieße ja ich würde permanent in meiner Küche eine gefeuert bekommen.
(Altbau - Einziger Raum mit klassischer Nullung).
Das ist aber nicht der Fall !

Anders ausgedrückt: der "Erbauer" dieser Technik hätte es ja förmlich darauf angelegt das im Betrieb bei "intakter Verdrahtung" das Gehäuse permanent unter Spannung steht.
Kann doch nicht sein.

Ich verstehe Deine obige Schilderung so:

Der Schutzleiterkontakt wurde im innenren der Steckdose mit dem Null-Leiterkontakt gebrückt.
Der Nulleiter ist im Keller auf der Klemme aufgelegt.

Wird jetzt die Verbindung des Null-Leiters im Keller aufgetrennt, ist das stückchen Draht des Schutzleiters im inneren der Steckdose weiterhin noch intakt.
Bei eingestecktem Stecker würde nun bedeuten, dass die Spannung vom stromführenden Leiter zur Klemme des Null-Leiters wandern will. Da dieser Weg aber im Keller unterbrochen wurde, sucht sich der Strom den kürzeren Weg über den in der Null-Leiterklemme gebrückten Draht zum Schutzleiterkontakt.
Das Gehäuse führt jetzt Spannung.

Richtig ?



@Nachtsum11imFriedhof

1 bsi 6 - Das sind keine FI's, sondern stinknormale Sicherungsautomaten B-16.
 
Kurze Nullung kann hier nicht das Problem sein:

Wenn bei kurzer Nullung der N unterbrochen ist, dann bekommt man zwar einen gewischt, aber die Geräte laufen auch nicht mehr. (Meine erste Frage oben)

Und wenn man das Gehäuse dann erdet, dann würden die Geräte funktionieren, und die Sicherung *nicht* rausfliegen. (Nur ein FI löst dann aus - deshalb die Frage nach dem Foto.)


Die Sicherung fliegt erst bei einem Kurzschluss, dazu muss die Phase auf N oder PE gelangen, und zwar *niederohmig*.
Hier also: Phase an der einen Audiomasse gelangt auf PE an der anderen Audiomasse.
Um Phase auf die Audiomasse zu bekommen, muss, bei nicht-defekten Geräten, Phase am Schutzleiterkontakt der Steckdose anliegen. Das ist schon ein sehr grober Fehler.

(PE=Schutzleiter, grün-gelb, gerne auch mal "Erde")
 
hmm, so wie ich das jetzt verstehe kann es eigentlich nichts anders als ein fehler in der elektroinstallation sein oder? find enur merkwürdig dass der E-Check vor meinem Einzug angeblich keinerlei Problem aufweiste... Oder kann es sein, dass nach soetwas nicht gesucht wurde?
 
find enur merkwürdig dass der E-Check vor meinem Einzug angeblich keinerlei Problem aufweiste...

Wenn dieser tatsächlich durchgeführt wurde müsste das ja auch irgendwo beim Vermieter in schriftlicher Form existieren. Rechnung, Pfüfprotokoll usw.
Mit sicherheit warst Du ja nicht dabei oder, Und erzählen können die viel wenn der Tag lang ist ;-)
 
Wenn dieser tatsächlich durchgeführt wurde müsste das ja auch irgendwo beim Vermieter in schriftlicher Form existieren. Rechnung, Pfüfprotokoll usw.
Mit sicherheit warst Du ja nicht dabei oder, Und erzählen können die viel wenn der Tag lang ist
also, eine aussendienstmitarbeiterin der gesellschaft war vor zwei tagen hier, und hat in ihrem laptob nachgesehen und gemeint dass der E-Check vor meinem Einzug gemacht wurde und die Installation völig in Ordung sei. Diese Aussage hat aber ein unabhängiger Elektriker vor ca. 1 Jahr wiederlegt. Beim Bau meiner Gesangskammer bin ich mit dem Bohrer auf die Hauptleitung gestossen. Diese war auf 2m Höhe und ca 2m vom Türrahmen entfernt. Der Elektriker, der damals den entstanden Schaden reperiert hatte, hatte mich schon drarauf hingewiesen dass an dieser Stelle eigentlich kein Kabel liegen dürfte und dies auf eine schlampige Elektroinstallation hindeutet.

Bin mal gespannt was der Elektriker der Gesellschaft findet. Sollte er wirklich behaupten es sei alles ok lass ich ihn einfach mal die beiden LAN-Kabel anfassen. Gibt es irgendwas, worauf ich achten sollte wenn der Elektriker da ist?
 
Hallo Leute,

wollte Euch mal auf dem neusten Stand halten.

Der Elektriker war soeben da und hat den E-Check durchgeführt mit folgendem Ergebnis.

An einer Steckdose war kein Schutzleiter installiert. An der Steckdose wo unter anderem der PC angeschlossen war, Stand die Erdung unter Strom, welches die Kurzschlüsse erklärt. Laut Elektriker wurde bei der Installation sehr gefuscht und ein E-Check wurde auf keinen Fall durchgeführt. Jedenfalls war es von der Wohnungsgesellschaft grob Fahrlässig, Durch die defekte Steckdose waren alle angeschlossen Geräte (PC, Monitor boxen, Bildschirme, Mischpult, Festplatte) bzw. deren Gehäuse unter Strom. Hätte ich ausversehen das Gehäuse des PC´s bzw. das Netzteil berührt wäre es böse ausgegangen.

Fazit: Bekomme den Schaden ersetzt. Ab jetzt kann ich anschliessen was ich will ohne einen Stromschlag fürchten zu müssen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben