Der grosse Tyrell Electro-Battle Thread

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
Wieso brauchst du für Tyrell ne Bridge?

Drumtriggermodule sind nicht erlaubt aber wer braucht die schon? Ich hab mir ne Bassdrum aus dem Tyrell gebounced (auch um Rechenleistung zu sparen) und einfach im Raster 4-to-the-floor angeordnet, Problem gelöst :)
Mit Drumtrigger-Modulen sind doch eher Effekt-Geräte gemeint, die zusätzliche Samples triggern, oder?
 
Unter FL 10!
Ist zwar mein alterschwaches Notebook hier aber hat sonst nie Probleme gemacht.
Ich probier mal oben aufn Musikrechner!

Hast du es noch mal getestet?
Ich habe in FL 10 Tyrell 19x über Bit Bridge eingebunden und keine Probleme.

@all schöne Sachen dabei, finde toll das sich so viele beteiligen. ;-)


Auf dem Musikrechner keine Probleme, das Notebook hatte auf einmal noch ein paar andere Macken, wird gerade neu aufgesetzt.

Drumtriggermodule sind nicht erlaubt aber wer braucht die schon? Ich hab mir ne Bassdrum aus dem Tyrell gebounced (auch um Rechenleistung zu sparen) und einfach im Raster 4-to-the-floor angeordnet, Problem gelöst Lächeln

Jut, hauptsache als Sample.
Hab mich nur schon an den FPC gewöhnt.

EDIT:
Mit Drumtrigger-Modulen sind doch eher Effekt-Geräte gemeint, die zusätzliche Samples triggern, oder?

Aso! Im FPC würd ich ja nur die Tyrell-Samples sammeln und anordnen, kein fremdes Material holen.
 
Drumtriggermodule sind für mich jetzt mehr so Sampler wie NI Battery. Aber ich mein in FL könnte man dann ebenfalls die Drums bouncen, in den Sampler laden und dann über den Pattern-Stepsequencer anordnen...läuft doch aufs gleiche hinaus. Mir ist das unterm Strich egal wie ihr das macht, hauptsache am Ende kommt was cooles bei raus :)
 
Eben, ob mans in den Sampler lädt oder in den FPC ist schnuppe!
Will nur nicht unwissend "bescheissen".

lg
 
Hallo Recording.de-Community,

hier ist mein Track für den "großen Tyrell Electro-Battle". #Thobal

99% Tyrell 1% Vocal-Sample
smil470009513826a.gif



 
Drumtriggermodule sind für mich jetzt mehr so Sampler wie NI Battery. Aber ich mein in FL könnte man dann ebenfalls die Drums bouncen, in den Sampler laden und dann über den Pattern-Stepsequencer anordnen...läuft doch aufs gleiche hinaus. Mir ist das unterm Strich egal wie ihr das macht, hauptsache am Ende kommt was cooles bei raus :)

Mit Drumtriggermodulen meinte ich solche wie Slate Trigger, die als Drum-Replacer arbeiten.
Die horchen aufs Material und fuegen eigene Samples ein.

Da der Tyrell so leistungshungrig ist, und manche wollen nur einen Drumsound nicht veraendert immer wieder abfeuern, dann koennte man den, denk ich mal, auch in einen Sampler reinladen, wenn man den Sound unveraendert abfeuern will.

Aber so Pitching, da wirds vielleicht schon zu fremd, man nutzt dann den Sampler als Synthesizer, VCF, VCA, da kann man sich auch einfach ne Wellenform des Tyrell reinladen und hoert dann eher den Sampler (wie Kontakt).

Als als reiner Abspielsampler ohne Pitching und jegliche Modifikationen waere ok. Das ist dann wie rendern und kopieren. :)

Oder was meint ihr? Wollt ihr Akkorde pitchen? Das geht auch mit Tyrell-Midi.
Der Vorteil des Drumsounds mit Tyrell ist, dass man modulieren kann,
 
Den Leistungshunger sollte man eher durch Freezen bzw. Bouncen einzelner Spuren in den Griff kriegen finde ich.

@thomas_b: Geiler Track, aber die Vocals müssen leider raus. Nimm doch einfach einen anderen Lead Patch als Ersatz
smil451d632849b7b.gif
 
Hab mir ein paar Drum/Perc/HH-Sounds gebounct, und feuer die in FL(eingebunden als Drumsampler in C5) ab. Da kommts dann aber schon ab und an zu anpassungen durch Hüllkurven. Ich denke das sollte noch erlaubt sein, da das Rohmaterial vom Tyrell kommt. Pitch, Filter o.ä. lass ich aber weg.

Doch ich weiß nicht, ob ich bei dem Battle überhaupt mithalten kann, denn seit dem ich mir den Tyrell installiert hab, zickt mein Rechner derbst rum. Beispielsweise hab ich einen ASIO-Überlast, obwohl nur 2x Tyrell geladen-und nichtmal Effekte im Projekt sind. Auch irgendein Festplatten-Cache ist oftmal über dem Limit, und wird mit einem Dauerton quittiert. Cubase und VSTHost kann ich dann nurmehr abwürgen und den Rechner neustarten. Dann allerdings treten die Symptome nach ein paar Minuten wieder auf. Sowas hatte ich noch nie!

Wenn ich das nicht in den Griff krieg, werf ich das Handtuch-so leid es mir tut
 
Ich wäre auch dafür, wirklich nur Tyrellsounds zu verwenden. Keine Samples oder Sampler erlauben. So wie ich das verstanden habe, ist doch gerade das die Herausforderung bei diesem Tyrell Electro-Battle, dass man wirklich nur versucht mit dem Leistungshunger und den Einschränkungen von Tyrell etwas zu produzieren. Da sollte man nicht anfangen, mit Sampeln usw. Das wäre für mich nicht mehr so reizvoll. Tyrell frezen dagegen wäre aber völlig ok, finde ich. Just my 2 cents. :)
 
Naja, im Prinzip macht es ja keinen Unterschied, ob ich die Länge des Samples im Sequenzer kürze, oder im Sampler mit Hilfe einer Hüllkurve. Machen kann ich beides, aber leichter ist es im Sampler
 
naja, man kann die Huellkurven in Tyrell anpassen. Aber mir egal. Fremdsamples, Vocals sollten nicht enthalten sein. Ich haette das mit den Huellkurven gleich dazuschreiben koennen. Im Endeffekt ist es in der Tat egal, weil man findet immer einen Weg, und das jetzt im Sequenzer zu machen, und nicht im Sampler ... es waere ein wenig albern, das letztere zu verbieten. Jeder soll sich einfach selbst fragen: hab ich einen Demotrack gemacht mit Tyrell, oder hab ich das Teil nur so Alibi-maessig benutzt. Als Inspiration einfach mal die nordlead4 demos schauen etc. wieviel da so geht. :) Waere nicht so toll, eine Wellenform aus Tyrell in den Sampler zu laden und dann Filter usw. anzuwenden, man hoert dann nur den Sampler! Besser Freezen !!
 
Hallo Recording.de-Community,

hier ist mein Track für den "großen Tyrell Electro-Battle". #Thobal

99% Tyrell 1% Vocal-Sample ;)



hey Thomas, freu mich auf deinen Remix. Naja, Vocals hatten wir eigentlich ausgeschlossen. Sonst kommt einer mit sexy Vocals an, das beeinflusst sehr stark den Eindruck. Vielleicht findest du ein paar geile Tyrell Ersatzsounds, ein paar screamende Leads oder so. :) Wenns eh nur 1% ist.
 
Hallo nochmal,
hier mein Track für den Battle, jetzt ohne Vocals, 100% Tyrell Klangerzeugung!

-Bitte verlinken-

Ich habe die Drums aus den verschiedenen Tyrell-Instanzen gebounced, in Cubase arrangiert und mit Filter/Distortion/EQ/Envelope Shaper/etc. bearbeitet...die Hälfte der Synthsounds sind angepasste Presets, die andere Hälfte von "Init" aus erzeugt.
Bei den FX-Sounds habe ich den verwendeten Hall ebenfalls gebounced und weiter bearbeitet, alle anderen Sounds sind in ihrer ursprünglichen Form als reine Instrumentenspuren im Projekt (zum überwiegenden Teil im "Freeze-Modus").

- insgesamt 31 Tyrell-Instanzen
- Klangerzeugung komplett nur mit Tyrell
- andere verwendete (Effekt-)Plugins [Hersteller]: Fabfilter, Audio Damage, Cableguys, Steinberg



 
alles klar, danke Thomas!

edit: hab grad mal reingehoert. Ja, solide gemacht.
 
@thomas_b

nicht meine Baustelle, aber das find ich schon sehr sehr überzeugend.
 
Wieso brauchst du für Tyrell ne Bridge?

Weil ich ihn als 64 Bit Version laufen habe.

Hä? Sorry ;-)
was soll das denn?
Versteh ich auch nicht.

Weil ich seit kurzem ein 64 Bit System habe mit 32 Bit Daw.
Ich wollte schon immer mal testen wie sich das verhält, weil viele Leute Sagen das ihre Bit Bridge Probleme macht.
Daher habe ich das Projekt, gerade weil viele Instanzen geladen werden, als Test genommen.
 
@thomas_b: Ist definitiv ne coole Nummer geworden!
smil51.gif
 

Ähnliche Themen

synthpark
Antworten
334
Aufrufe
16K
memosch
memosch

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben