Upgrade vom Rode NT 1a für akustische Instrumente

Simply

Simply

Registriert
17.02.10
Beiträge
27
Reaktionen
1
Punkte
41
Hallo Leute,
habe mir vor Jahren ein Rode NT 1a und als Audio Interface ein Cakewalk UA 25 ex gekauft. Letzteres wurde mir wegen des analogen Kompressors empfohlen, den ich auch gerne mal nutze.

Ich nehme inzwischen eigentlich nur noch akustische Instrumente wie Western- und Konzertgitarre, Mandoline, Cajon, Bongo, Violine, verschiedene Blockflöten, Tin Whistles, Mundharmonika, manchmal sogar ein Klavier oder ein Harmonium auf, dazu Gesang, meistens eher tiefe und verhältnismäßig laute, ausgebildete Simmen. Fast immer alles alleine und nacheinander, brauche also keine 4 Mikros, evtl. ein Sterereopaar.

Da ich mit Vinyl und eher "muffigen" Sounds großgeworden bin und vermutlich aufgrund meiner über 40 Jahre die spitzen Höhen nicht mehr so vertrage, fehlt mir die Wärme bei meinen Aufnahmen, obwohl ich die Mikros (als Zusatz meine Live-Mikros Sennheiser e855 und e865, Beyerdynamic TGx-58) wirklich hin und her schiebe, bis es mal gut klingt...
Ich habe zwar keinen akustisch optimierten Raum, lausche aber im ganzen Haus nach passenden Räumen, manchmal nehme ich auch im Freien auf.

Line Audio CM 3 (als Paar???), Sennheiser MK 4, ein Neumann? Oder eine Alternative dazu?
Vielleicht habt ihr einen Tipp?

Grüße
Simply
 
Gefell 70ums, Peluso r14

Sehr variabel, null harsch, Gefell gibt es um 700 gebraucht.
 
Gut, aber auch gewöhnungsbedürftig nüchtern! Muss man mögen...

Neumann KM 184 wäre meine Wahl.


Grüße,
Michael
 
Lass Dir von einem fähigen Menschen die Kapsel des NT1a gegen eine hochwertige Edelkapsel austauschen. Thiersch STW 7 bzw. 7.1.

http://www.thiersch-mic.de/stm_produkte.html

Ist eine Gefell M7 Kapsel, und wahrscheinlich genau das , was DU suchst. Die Elektronik des Rode NT1a ist übrigens formidabel, und sehr rauscharm. Von daher macht das Upgrade Sinn.
 
Ich kenne die CM3 nicht. Ich erwähne aber mal die modularen Kleinmembraner von Haun:


 
@rolleum: wie viel kostet das? Hab hier auch noch eins rumliegen, dass ich so sowieso nicht benutze. Und auf der Seite steht auch nichts davon, dass sie in rode einbauen. Machen sie aber, ja?
 
jo; würd mich auch interessieren; wo und wie man sowas machen lassen kann.

Hab auch noch n altes NT hier rumliegen
 
@rolleum: wie viel kostet das? Hab hier auch noch eins rumliegen, dass ich so sowieso nicht benutze. Und auf der Seite steht auch nichts davon, dass sie in rode einbauen. Machen sie aber, ja?


Nein, Thiersch stellt nur die Kapseln her, und bezieht alte U87 / U 47 Kapseln. Die Preise hab ich von Herrn Thiersch neulich bekommen. STW red, 233,78 STW Blue 261,25 alles zzgl. MwSt. Herr Thiersch war jahrzehnte lang bei VEB Gefell tätig, ist also ein Urgestein im Mikrofonbau.


Michael Joly macht das in den USA mit Erfolg. Den Mikrofonkorb ersetzten macht jetzt nicht so viel Sinn. Das feinmaschige Layer rausnehmen , bringt schon einiges.
http://www.oktavamodshop.com/shopping_cart.php?sort=3a

Wobei man sagen muss, daß die Qualität der Thiersch Kapseln wirklich high end sind, und U87 bzw. U47 User von seinem "Reskinning" (so nennt man das Beziehen von alten Kapseln) sehr begeistert waren. Joly 's Kapseln sind sicher auch nicht schlecht, reichen aber an die Qualität von Neumann, Gefell und Co. nicht heran. Einbauen könnte ich sicherlich. Da ich den Mod noch nicht selbst ausprobiert habe, kann ich das Ergebnis nicht präzise beurteilen. Die M7 klingt in jedem Falle nicht so hell wie eine U87 Kapsel, also eher vintage style orientiert.
 
jo rollerum,

Danke für die Infos.

WER macht das hier in D? Will selber nicht rumschrauben :)
 
...Da ich mit Vinyl und eher "muffigen" Sounds großgeworden bin und vermutlich aufgrund meiner über 40 Jahre die spitzen Höhen nicht mehr so vertrage,...
Ich dachte, es ist genau umgekehrt - also je älter, desto höhenverlustiger hört man und ist daher schmerzfreier, was Harshness angeht :schulterzuck:
 
music store werkstatt nach Hartwig fragen. (falls er nicht bereits in rente ist)
 
Simply schrieb in #1:
...Da ich mit Vinyl und eher "muffigen" Sounds großgeworden bin und vermutlich aufgrund meiner über 40 Jahre die spitzen Höhen nicht mehr so vertrage,...
Ich dachte, es ist genau umgekehrt - also je älter, desto höhenverlustiger hört man und ist daher schmerzfreier, was Harshness angeht Schulterzuck

Die M7 ist alles andere als muffig oder dumpf und natürlich eine nagelneue Kapsel. Höhen kann man übrigens auch in der Schaltung noch modifizieren, wenn man genau weiß, wo der passende Kondensator dafür ist.
 
Das mit dem feinmaschigen Layer im Korb des NT1a stimmt. Das flog bei mir auch raus und diese kleine Änderung war durchaus hörbar.
Peluso Kapseln sind übrigens auch nicht verkehrt.
Von Thiersch werde ich mal eine Kapseln bestellen, einsetzen und berichten.
 
Hallo Simple,

Ich hatte letztens das Line Audio cm3 hier. Ist wirklich super natürlich und sehr neutral (ohne Höhenanhebung). Für Vocals sollte man noch einen doppelten Ploppkiller verwenden.
Allerdings sollte der Raum gut klingen, da das Mikrofon keine ausgeprägte Niere besitzt.
 
Ist 'n ewiger Dauerbrenner mit den Akkustik Gitarren Aufnahmen (nicht nur hier...)

Du hast ja schon ein paar Tips bekommen. Jetzt also noch meine Senf dazu...

Hab 14 Jahre lang auch intensivst Akkustik Gitarren Aufnehmerei erforscht (wurde zu 'ner echten Manie) und hab alle möglich Mic's /Preamps/Kompressoren/ Interfaces in allen Preisklassen durch.

Als Resume hab ich nach tausenden Euro hin und her schachern jetzt meinen Raum "grundbehandelt" (ist auch soon "Ohne Ende Thema") und den ganzen teuren Schnickschnack verkauft.

Für Solo Akkustik Gitarre momentan:
2x SCT 2000 (Thomann; gebraucht je 150€ + Röhre gegen Ecc 81 getauscht) als schmales AB (Niere) in 15-30 cm Abstand (Steg/12. Bund) und rein in ein RME-QaudMic.

- Höhen/Hohe Mitten sind sauber "und haben was" und gut formbar im EQ

Für Akkustik Gitarre in einem Song:
SM57 rein in eine Röhrenvorstufe und deren Kompressor (Tegeler Audio VTRC)

Beide Varianten haben "etwas Leben".

Die "Wärme" alter Aufnahmen (oft ohne das kratzige Plektrum in den hohen Mitten) kriegst du meiner Meinung bei geringem Mikrofon zur Quelle- Abstand nur duch Mikrofonpositionierung und oder Multiband Kompression unter Kontrolle.


Als zusätzlicher Tip bei Nah-AB an Akkustik-Plektrumgitarre:
Das Pärchen unter dem Schalloch anordnen (horizontale Achse) = mehr Plektrum- Attack
Das Pärchen oberhalb des Schallloches (horizontale Achse) bis ca. Zargen Oberbegrenzung= weniger Plektrum-Attack.

Mic-Position muß auch je nach Spielart angepasst werden (Picking/Plektrum)...

Gruß
 
Hab 14 Jahre lang auch intensivst Akkustik Gitarren Aufnehmerei erforscht (wurde zu 'ner echten Manie) und hab alle möglich Mic's /Preamps/Kompressoren/ Interfaces in allen Preisklassen durch.


Neiiiin ! Du hast noch keine Bändchen probiert, und schon gar nicht welche modifiziert mit Lundahl Edel-Übertrager :) Gerade Bändchenmics sind für Gitarrenabnahme, ob akustisch oder per Amp einfach wirklich Sahne.


Ich habe heute abend ein T.Bone RM700 gemoddet (baugleiches Modell Pronomic RM-1) mit Lundahl LL2912 als hochwertigen Übertrager . Der Mikrofonkorb wurde auf ein einmaschiges Layer reduziert. Hammersound, vor allem für Western-Gitarren, die mit Kondensern aufgenommen immer gerne "nageln". Soundbeispiele mit Cembalo (vor und nach dem Mod) und Microtech Gefell als Studiostandard kann ich gerne die Tage mal posten. Ich biete den Mod auch auf Anfrage via PM an.
 
Vielen Dank! Das sind ja sehr unterschiedliche Tipps. Klar, die hochwertige Strecke Mikro, Vorverstärker usw. würde was bringen, aber das wäre finanziell ein langer Weg. Will mich langsam rantasten und Dinge kaufen, die ich dann auch lange nutzen möchte. Also vielleicht zuerst das "ultimative" Kleinmembranerpaar? Haun, Line Audio? Das wäre finanziell am ehesten machbar. Oder doch einen neuen Großmembraner bzw. das NT 1a modden lassen, das allerdings weiterhin das einzige Studiomic wäre. Vielleicht sogar ein anderes Audio Interface?

"Muffig" war natürlich twas ironisch, mir ging es um den Klang alter Folkplatten. Dylan Neil Young oder selbst alte Ost-Folkloreplatten mit m.M. nach toll klingenden Akustikintrumenten . Klar werde ich das nie so hinkriegen, aber ich denke, ihr kennt dadurch mein Ideal, welches eben kein höhenbetonter Popsound ist...
 
Mit einem KM Paar bist Du natürlich sehr flexibel.
CM3 habe ich selber und schätze sie, allerdings sind sie schon deutlich charmefrei. Wie schon geschrieben wurde, haben sie eine Nüchternheit, die Man mögen muss. Ich nutze sie nur als Stütze z.B. bei Orchesterschlagwerk. Der Nahbesprechungseffekt ist bei ihnen (übrigens sehr breite Niere) nur schwach ausgeprägt. Im Orchester von Vorteil, nimmt Dir bei Deiner Musik allerdings auch Gestaltungsmöglichkeiten.
Haun sind klasse, habe ich aber noch nicht so genau ausprobiert, dass ich sie genau einschätzen könnte.
Rote NT 5 sind als Paar auch gut. Nicht so präzise wie C;3, dafür weicher. Und man kann sie später nochmal für recht kleines Geld aufpeppen:
http://www.oktavamodshop.com/index.php?cPath=1&osCsid=e803a7fe0a896d3fc65d0ecf5c6653b1

Die üblichen GM Mikrofone in der Preisklasse können auch prima sein, klingen aber ganz oben nie so offen wie die KMs. Beim NT1a hilft es zwar, den inneren Korb zu entfernen (dauert 5 Minuten und kostet nix), macht aber noch keine wirklch offen klingende Kapsel daraus. Ein Kapseltausch bringt dann wieder was, allerdings bist Du dann auch wieder in einer anderen Preisklasse.
Wo liegt denn die Obergrenze des Budgets?
 
Ich kann als Großmembran das Oktava MK105 empfehlen. Das hat keine China-Höhen wie ie meisten anderen in der Preisklasse. Die genannten KMs sind sehr gut, Bändchen haben diesen warmen , seidigen Sound, wobei die günstigen Bändchen unbedingt mit hochwertigem Ausgangsübertrager zu modifizieren sind. Letztendlich wirst Du Dir ohnehin ein paar unterschiedliche Mics zulegen, wenn DU länger dabei bist.
 
Mit den Oktavas habe ich noch gar keine Erfahrung. Muss ich wohl mal noch nachholen.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben